Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen

(Weitergeleitet von Loolandre (Sternhaufen))
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel beschreibt die Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen der klassischen Perry Rhodan-Serie. Für die entsprechende Liste der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen (PR Neo).

Diese Liste enthält die bekannten Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen wie beispielsweise Spiralarme.

Galaxienhaufen sind nicht hier, sondern in der Liste Galaxien aufgeführt.

Andere zusammenhängende Gebiete, die nicht natürlich, sondern durch willkürliche Festlegungen gebildet werden, stehen in der Liste der Raumgebiete.

Wikipedia-logo.pngSternbilder bezeichnen dagegen keine räumlich zusammenhängenden Gebiete, sondern sind visuell zusammengehörende Konstellationen, die von einem ganz bestimmten Standort (meist einem Planeten) abhängen. Sie werden daher unter Kultur allgemein erfasst.


0-9  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z


0-9

Name Galaxie Beschreibung Quellen
1-Imera Dommrath Sternhaufen in der Northside der Galaxie. PR 1987
47 Tucanae / 47 Tucani Milchstraße Katalogbezeichnung NGC 104, Kugelsternhaufen unterhalb der Milchstraßenebene. PR 1818 ff.

A

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Agolei  Sternstrom über 1,68 Millionen Lichtjahre. PR 3300
Agruun Syrtha Milchstraße Kleiner Sternhaufen mit gefährlichen fünfdimensionalen Bedingungen. PR 926
Aikar-Riff Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299 ff.
Almaden Gruelfin Kugelsternhaufen im Halo der Galaxie. PR 485
Alo Wassermal
Alteit Dwingeloo Sternwolke Intrawelt 6
Alter Arm Theuershavd Hier befanden sich die wichtigsten Sternenreiche dieser Galaxie. PR 2912
Alvain-Haufen Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299 ff.
AnAb-6613 Andromeda Sektor PR 375
Anguelas Auge Tradom 5000 Lichtjahre durchmessende Glutzone, auch: VAIAS Auge. PR 2115
Antares-Riff Milchstraße Gebiet ständiger Hyperstürme und Tryortan-Schlünde. PR 2214
Aquon-Gorissa Tare-Minor Kugelsternhaufen, zeitweise Sitz der Superintelligenz ELEDAIN. PR 2420 ff.
Arla Mandra Milchstraße Bezeichnung der Läander für die Provcon-Faust. PR 940
Arphonie Milchstraße Bezeichnung der Völker des Sternenozeans für die Paukenwolke. PR 2249
Ashshatu-Arm Behaynien Zentrumsnaher Spiralarm dieser Galaxie. PR 1200
ASYL Arresum Irrläufer-Sternhaufen. PR 1721
Atanus-Neo Milchstraße Dunkelwolke PR-TB 384
Auge-B Tradom Auch VAIAS Kind; Glutzone aus stellarer Materie von 1,2 Lichtjahren Durchmesser, die einen weißen Stern umgibt. PR 2193
Auroch-Maxo Segafrendo Dunkelwolke PR 2019
Äußerer Zentrumsring Milchstraße Wasserstoffring um das Zentrum der Galaxis.
Auxonia Pers-Mohandot Kleiner Kugelsternhaufen in der weiteren Peripherie der Galaxie. Atlan 570

B

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Ballandyne Llongaga Rückzugsgebiet der Origaner. PR 1778
Barnard 68 Milchstraße Dunkelwolke PR 2989
Bazinski-Cluster Mahlstrom der Sterne Sternballung, benannt nach Samuel Eyne Bazinski. PR 732
BB14-CM0002-A1 Milchstraße Ort der Begegnung Blauband 15
Bengar Andromeda Offener Sternhaufen im Halo der Galaxie.
Bennegash Milchstraße Sternhaufen in der Lokalen Gruppe, Standort eines Hooris-Sterns. PR 2937
Bermuda-Loch Milchstraße Dunkelwolke PR-TB 384
Betsheda Milchstraße Kleine Dunkelwolke. Im Jahr 3587 Standort von drei robotischen Relaisstationen der GAVÖK, die die Hyperfunkverbindung innerhalb der Eastside garantieren. PR 950
Bhaalankopf-Spiralarm Milchstraße Spiralarm der Milchstraße.
Borghenhall Milchstraße Sternhaufen im Halo der Milchstraße PR-TB 415
Braangon Milchstraße Kugelsternhaufen Centauri 1
Bumerang All-Mohandot Der Kleingalaxie vorgelagerte Sternenballung. Atlan 533

C

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Camelot Milchstraße Kugelsternhaufen Spartac 2.1
Camouflage Milchstraße Terranische Bezeichnung für den Sternenozean von Jamondi, einen Kugelsternhaufen.
Carina-Nebel Milchstraße Sternhaufen, im Juni 1346 NGZ Standort von Aarus-Jima, Gründungsort des Neuen Galaktikums. PR 2412
Carnezzini Milchstraße Dunkelwolke PR-TB 106
Caunard Escalian Sternhaufen PR 2682
Cerkol Milchstraße Katalogbezeichnung M 92, Kugelsternhaufen unter arkonidischer Kontrolle. PR 2039
Charon-Wolke Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299 ff.
Cinwern Pooryga Spiralarm von Pooryga in der Sprache der Saphoren. PR 2062, S. 11
Courstebouth Dh'morvon Dunkelwolke PR 788
Cyli Pooryga Spiralarm von Pooryga in der Sprache der Saphoren. PR 2062, S. 11
Cyrelas Pooryga Spiralarm von Pooryga in der Sprache der Saphoren. PR 2062, S. 11

D

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Dadion-Vorhof Milchstraße Standort des Dadion-Trios in der Southside. PR 2299
Dago Dunkelwolke
Damartonebel Milchstraße Siedlungsgebiet der Terraner im Jahr 1550 NGZ. PR-Olymp 5
Dämonenwolke Alkordoom Wolke aus Gesteins- und Eisbrocken um Blue Demon. Atlan 842
Dashkon Milchstraße Kugelsternhaufen in der Northwestside, im Dashkon-Sektor. PR 2239
Demetria Milchstraße Sternhaufen, Sitz der Regenten der Energie.
Deschodar Manam-Turu Dunkelwolke Atlan 747
Dhogar Milchstraße Katalogbezeichnungen M 68 und NGC 4590, Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße.
Diebeszone Sashpanu Raumsektor um den Planeten Gemh. PR 2996
Dindirry Milchstraße Kugelsternhaufen Die Tefroder 3
Do-Chan-Za Chanda Bezeichnung für die Materiebrücke von Chanda. PR 2612
Drago-Nebel Milchstraße Dunkelwolke mit gut 3000 Sonnen. Stellaris 29
Drei-Finger-Nebel Milchstraße Etwa 3000 Lichtjahre von Whilor entfernter Sternhaufen. PR-TB 46
Dreigeteilter Silbernebel unbekannt Atlan 748
Drogahmert Golgatnur Der Galaxie vorgelagerter elliptischer Sternhaufen. PR-TB 312
Drohlantherer-Revier Schwarze Galaxis Vom Zentrum der Galaxie weit entfernt. Atlan 476
Dugu Chini Absantha-Gom, später Hangay Sothalk für »der niedere Bruder«; einer der vier Kugelsternhaufen der Dugun Sisawa. PR 1373
Dugu Jaafu Absantha-Gom, später Hangay Sothalk für »die mittleren Brüder«; zwei der vier Kugelsternhaufen der Dugun Sisawa. PR 1373
Dugu Juu Absantha-Gom, später Hangay Sothalk für »der höhere Bruder«; einer der vier Kugelsternhaufen der Dugun Sisawa. PR 1373
Dugun Sisawa Absantha-Gom, später Hangay Sothalk für »die ungleichen Brüder«; Bezeichnung für eine Konstellation aus vier benachbarten Kugelsternhaufen. PR 1373
Dunkelwolke Astronomische Phänomene, die in vielen Galaxien vorkommen.
Dunkelwüste Andromeda Staubwolke um die Sonne Tai. Die Tefroder 3
Dunstwolke Astronomische Phänomene ähnlich Dunkelwolke, aber mit geringerer Dichte.
Durststrecke Milchstraße Staubfreie Zone in der Lasztman-Ballung. PR 432

E

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Eisnacht Milchstraße Dunkelwolke PR 2989
Elmsfeuer-Nebel Triangulum Bezeichnung der PIG für den Raknor-Nebel. PR 1337
Eschnat Gruelfin Kugelsternhaufen Flammenstaub 4
Esstyld Sevcooris Bezeichnung der Malltynod für das Orionsland. PR 2938
Ewiger Wurm Alkordoom Sternkonstellation in der oberen Hemisphäre der Galaxie. Atlan 846
EX-2830 Milchstraße Sternhaufen, gelegen in der Eastside. PR 467
Eyschara-Nebel Andromeda Gaswolke in der Zentrumszone, Versteck der maahkschen Hideaway-Station. Andromeda 2

F

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Facettennebel Andromeda Nebel im Randbereich von Andromeda; auch Sektor Kota-53; Standort der Hibernationswelt Hibernation-3 der Frequenz-Monarchie. PR 2525
Far Away Anthuresta Gehört zu den Fernen Stätten der Superintelligenz ES. PR 2508
Fegenebel Milchstraße Materiereiche Dunkelwolke in der Northwestside. Stellaris 4

G

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Gist Wassermal
Grafschaft Skull Alkordoom Sektor in der Unteren Hemisphäre.
Greyl Loch Milchstraße Hypernebel nahe dem Zentrum der Milchstraße. PR-TB 200
Große Vart-Dunkelwolke Andromeda Partikelwolke im Außenbereich der Galaxie. PR 2524
Grymrel-Ballung Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299
Guftuk-Revier Schwarze Galaxis Revier Atlan 451

H

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Haardh Sternhaufen in der Sternenregion Formertor, einem Randbezirk der Mächtigkeitsballung der Kaiserin von Therm. PR 2367
Hades Andromeda Partikelwolke im Außenbereich der Galaxie. PR 253, PR 254, PR 2524
Halo-Konsulat Milchstraße Verwaltungsbezirk der Cairaner. PR 3031
Hapatash-Wolke Milchstraße Dunkelwolke PR 2808
Hath Andromeda 1500 Lichtjahre durchmessendes Sternenentwicklungsgebiet; Standort der Hibernationswelt Hibernation-4. PR 2565, S. 32
Hayok-Sternenarchipel Milchstraße Kleine Sternenansammlung zwischen Arkon und Sol. PR 2012
Hesp Graken Segafrendo Bezeichnung der Mundänen für die 2360 Lichtjahre durchmessende Glutzone mit der NACHT von ESTARTU.
Hieße-Ballung Milchstraße Kleine Sternensammlung in der Eastside. PR 171 ff.
Hol Annasuntha Milchstraße Bezeichnung der Lemurer für den Kugelsternhaufen Omega Centauri. Centauri 8
Holbein Milchstraße Dunkelwolke
H-Plus-Zone Manam-Turu Raumgebiete mit hoher Wasserstoff-Konzentration. Atlan 725
Hywar Pooryga Spiralarm von Pooryga in der Sprache der Saphoren. PR 2062, S. 11

I

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Imradi Wassermal
Innerer Zentrumsring Milchstraße Ring aus Wasserstoff um das galaktische Zentrum. PR 595
Inschayem Gruelfin Raumsektor Flammenstaub 8
Insel der Geborgenheit Milchstraße Lemurische Bezeichnung für Omega Centauri. Obsidian 12
Isis-Sektor Milchstraße Raumsektor Blauband 14

J

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Jabbatisch Alkordoom Sektor in der Unteren Hemisphäre.
Junk-Nabel Bars-2-Bars Hauptnabel zur Namenlosen Zone. Atlan 649
Jykarila-Ballung Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299 ff.

K

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Kalasin Dhatabaar Spiralarm von Dhatabaar, benannt nach einer alten Gottheit der Pterus. PR-TB 284
Kalso-Pschan Alkordoom Sektor in der Oberen Hemisphäre.
Kalyjaz Milchstraße Dunkelwolke im Simban-Sektor. PR 1504
Kamoses Gruelfin Kugelsternhaufen im Halo der Galaxie. PR 485
Karo-1001 Ein kleiner Kugelsternhaufen, 500.000 Lichtjahre von NGC 7793 entfernt. PR 1636
Kaylan Gruelfin Spiralarm Flammenstaub 7
Kaza Wassermal Sektor
Kelphen-Revier Schwarze Galaxis Revier Atlan 485
Kerrho-Wolke Milchstraße Dunkelwolke mit ausgefransten Rändern.  Meteorschwärme und Hyperturbulenzen im Wolkeninnern. PR 926
Ketai-Dunst Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299
Khajh Schwarze Galaxis Revier Atlan 430
Kirri-Kirri-Nebel Truillau Dunkelwolke PR 1526
Kmi Wassermal
Knudlanten Alkordoom Sektor in der Oberen Hemisphäre. Atlan 806
Kohlensack Milchstraße Dunkelwolke PR 52
Kollaron-Viibad Chanda Sternentstehungsgebiet in Do-Chan-Za, der Materiebrücke von Chanda.
Kontagnat Alkordoom Sektor in der Oberen Hemisphäre. Atlan 805
Korkenzieher Milchstraße Spiralarm PR 90
Korsallophur-Stau Gewaltige Ansammlung aus kosmischem Staub und den Trümmerstücken zahlloser Planeten, entstanden aus einem ehemaligen Schwarm.
Kota-Nebel Andromeda Nebel in Andromeda, auch Sektor Kota-72; Standort des Holoin-Fünfecks. PR 2515
Kramman Milchstraße Raumsektor PR-TB 25
Kurlansky Milchstraße Raumsektor Stellaris 46
Kybodrom-Ballung Alkordoom Sternenballung im Nukleus. Atlan 850

L

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Lagunennebel Milchstraße Katalogbezeichnungen M 8 und NGC 6523,  Emissionsnebel; 1345 NGZ Zuflucht für Quinto-Center. PR 2361
Lashu Milchstraße Offener Sternhaufen im Halo der Milchstraße. PR 2500
Lasztman-Ballung Milchstraße Offener Sternhaufen in der zentrumsnahen Eastside, Rückzugsort von Ribald Corello. PR 433
Lathas-Revier Schwarze Galaxis Revier Atlan 484
Lazaruu Hangay Kugelsternhaufen im Halo der Galaxie. PR 2356
Lebenswolke Manam-Turu H-Plus-Wolke Atlan 730
Lethara M 87 Kugelförmige Dunkelwolke, auch Todeswolke genannt. PR 363
Leukanische Marschen Erendyra Gebiet von interstellaren Gasmassen. PR-TB 284
Lichtnest Manam-Turu Kugelsternhaufen Atlan 782
Lichtung Korsallophur-Stau Lebensbereich der Eripäer. Atlan 381
Lichtung der Eripäer Korsallophur-Stau Lebensbereich der Eripäer. Atlan 381
Llartas-Revier Schwarze Galaxis Revier Atlan 473
Loolandre Sternhaufen in Richtung  Coma Berenices. PR 1714

M

Name Galaxie Beschreibung Quellen
M 2 Milchstraße Kugelsternhaufen im Abschnitt Aquarius. PR 1308 – Computer
M 3 Milchstraße Weitere Katalogbezeichnung NGC 5272, Sternhaufen, Rückzugsort der Porleyter. PR 1058
M 8 Milchstraße Katalogbezeichnung ( Messier) des Lagunennebels. PR 2361
M 13 Milchstraße Thantur-Lok, das kulturelle und zivilisatorische Zentrum der Arkoniden.
M 14 Milchstraße Kugelsternhaufen im Abschnitt Ophiuchus. PR 1308 – Computer
M 15 Milchstraße Kugelsternhaufen in der Northside. PR 3060
M 19 Milchstraße Kugelsternhaufen, der durch die Gravitation des nahe gelegenen Zentrumsbereiches in die Länge gezogen wurde. PR 1042
M 28 Milchstraße Katalogbezeichnung ( Messier) des Kugelsternhaufens Marala. PR 2341
M 30 Milchstraße Weitere Katalogbezeichnung NGC 7099, Sternhaufen, Position des Planeten Camelot. PR 1296
M 42 Milchstraße  Emissionsnebel PR 2711
M 44 Milchstraße Katalogbezeichnung ( Messier) des offenen Sternhaufens Praesepe.
M 45 Milchstraße Katalogbezeichnung ( Messier) des offenen Sternhaufens der Plejaden.
M 53 Milchstraße Weitere Katalogbezeichnung NGC 5024, Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße. PR 1296
M 54 Milchstraße Kugelsternhaufen im Abschnitt Sagittarius. PR 1308 – Computer
M 55 Milchstraße Standort des Hauptquartiers der WIDDER. PR 1445
M 68 Milchstraße Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße.
M 70 Milchstraße Weitere Katalogbezeichnung NGC 6681, Sternhaufen in der Eastside. PR 1309
M 75 Milchstraße Kugelsternhaufen im Abschnitt Sagittarius. PR 1308 – Computer
M 79 Milchstraße Kugelsternhaufen im Abschnitt Lepus. PR 1308 – Computer
M 92 Milchstraße Katalogbezeichnung ( Messier) des Sternhaufens Cerkol.
Maér Wassermal
Mahlstrom der Sterne Ploohn-Nabyl und Mahagoul Materiebrückezwischen den beiden Galaxien, Standort der Sonne Medaillon. PR 676 ff.
Mahlstrom von Uxmiin Einsatzort von Xpomuls Champions. Intrawelt 3
Malang Dhatabaar Spiralarm von Dhatabaar, benannt nach einer alten Gottheit der Pterus. PR-TB 284
Marala Milchstraße Katalogbezeichnungen M 28 und NGC 6626, Kugelsternhaufen im Sektor Theta Marala. PR 2341
Marantroner-Revier Schwarze Galaxis Revier Atlan 401
Marschen von Leuka Erendyra Gebiet von interstellaren Gasmassen. PR-TB 284
Marty-5 Triangulum Kugelsternhaufen im Halo der Galaxie. PR 1385
Materiebrücke von Chanda Dosa und Zasao Materiebrücke zwischen den beiden Galaxien. PR 2600
Mirkandol Milchstraße Offener Sternhaufen unter arkonidischem Einfluss. Blauband 14 ff.
Monoceros-Ring Milchstraße Windet sich mehrmals um die Milchstraße. PR 2944
Monoluut Ancaisin Kugelsternhaufen PR 3039
Morschaztas Gruelfin Kugelsternhaufen, Heimat der Ganjasen. PR 483
Murloth-Nebel Milchstraße  Emissionsnebel in der Southside. Lordrichter 12
Myn Wassermal

N

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Nabel Bars-2-Bars Übergang zur Namenlosen Zone. Atlan 626
Na'ir al Saif Milchstraße Bezeichnung für den Orionnebel. PR 2711
Nal Wassermal
Nammuratu 38 Behaynien Einer der Sternhaufen der Nagu Nakira. PR 1200
Nasomes Gruelfin Kugelförmiger Sternhaufen im Halo der Galaxie, Heimat der Nasoms. PR 485
Nebelsektor Milchstraße Bezeichnung der Arkoniden für die Milchstraße. PR 1091
Nebelsektor (Hades) Andromeda Bezeichnung der Paddler für die Dunkelwolke Hades. PR 253
Neen-Zal Diktyon Kugelsternhaufen im Halo der Galaxie. PR 2507
Nelson-Nebel Milchstraße  Gasnebel; in diesem Raumgebiet stehen 43 gelbe Sonnen. Eine davon ist Largo. Atlan 4
Nerik Wassermal
NGC 104 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für den Kugelsternhaufen 47 Tucanae. PR 1858
NGC 4590 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für den Kugelsternhaufen Dhogar.
NGC 4833 Milchstraße Kugelsternhaufen Sternensplitter 2
NGC 5024 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) eines Kugelsternhaufens im Halo der Milchstraße.
NGC 5139 Omega Centauri u. a. Katalogbezeichnung ( NGC) für Omega Centauri. Spartac 2.1
NGC 5272 Milchstraße Weitere Katalogbezeichnung :M 3; Sternhaufen, Rückzugsort der Porleyter. PR 1296
NGC 5694 Milchstraße Kugelsternhaufen PR 1300
NGC 6341 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für den Kugelsternhaufen Cerkol. Spartac 2.1
NGC 6397 Milchstraße Kugelsternhaufen; an seinem Rand liegt der abgelegene Planet Cyrglar. PR 2508, S. 44
NGC 6514 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für den Trifid-Nebel. PR 2361
NGC 6523 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für den Lagunennebel. PR 3068
NGC 6530 Milchstraße 1551 NGZ der Standort von Quinto-Center. PR 2931
NGC 6626 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für den Kugelsternhaufen Marala. PR 2341
NGC 7099 Milchstraße Katalogbezeichnung ( NGC) für einen Kugelsternhaufen.
Nihhat-Nebel Fereat Kugelsternhaufen, Rückzugsgebiet der Barrayd. PR 1722
Nim Wassermal
Nogias Milchstraße Sektor PR-TB 406
Norma Milchstraße Spiralarm Monolith 2
Nukleat Alkordoom Spezieller Bereich im Nukleus, in die Dakkarzone verlagert. Atlan 830
Nukleus Alkordoom Zentrumsgebiet Atlan 675
Nuruvrao Milchstraße Kugelsternhaufen PR 3060

O

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Ochent-Nebel Milchstraße Bedeutungslose Raumregion in der Eastside. Lemuria 1-6
Okulus Milchstraße Dunkelwolke PR 2967
Olquam-Elq-Nebel Kyon Megas  Emissionsnebel, aufgrund starker Hyperphänomene nicht befahrbar.
Omega Centauri Milchstraße Katalogbezeichnung NGC 5139, Sternhaufen im galaktischen Halo. PR 2364
Ophiuchus Milchstraße Raumsektor PAN-THAU-RA 2
Ordhogan-Nebel Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299
Orellana Leerraum (ursprünglich Sporteph-Algir) Kugelsternhaufen im Leerraum zwischen der Milchstraße und Andromeda. PR 2384
Orion-Arm Milchstraße Nebenarm der Milchstraße, in dem Sol liegt. PR 3005
Orionnebel Milchstraße  Emissionsnebel PR 2711
Orionsland
Ort der absoluten Unwahrscheinlichkeit Sternenuniversum Raumsektor ohne Gravitation und Materie. Atlan 574
Ort der Begegnung Milchstraße Offener Sternhaufen. Blauband 15
Ort der ewigen Ruhe Sternenuniversum Raumsektor ohne Gravitation und Materie. Atlan 574
Oster I Magellansche Wolken Kugelsternhaufen in der Materiebrücke zwischen den beiden Magellanschen Wolken. PR 387
Oulan-Pulk Milchstraße Sternenpulk Die Tefroder 3

P

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Pahl Anthuresta Sternhaufen, Heimat der Pahl-Hegemonie. PR-Stardust 7
Parakku Absantha-Shad Kugelsternhaufen in der Peripherie der Galaxie, Sitz der Gänger des Netzes. PR 1300
Paraplasmatische Sphäre Milchstraße Bezeichnung für die Provcon-Faust. PR 940
Parrakhon Große Magellansche Wolke Ehemaliger Hyperkokon. PR 2248
Paukenwolke Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon, auch: Arphonie-Sternenhaufen.
Peldron-Nebel Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299 ff.
Pentrische Wolke Plantagoo  Gasnebel, Wohnsitz der Galornen. PR 1834 ff.
Perseus-Arm Milchstraße Einer der Hauptarme der Milchstraße.
Pfeifennebel Milchstraße Nebel nahe Sol. PR 2274
Pferdekopfnebel Milchstraße Interstellare Staubwolke. PR 1346
Phiug Sulg Baschq Doppelkugelsternhaufen Jupiter
Photonenbucht Milchstraße Sternentstehungszone in der Milchstraße, am Rand des ertrusischen Sternenriffs. Stellaris 4
Planetenwall Sternenuniversum Ansammlung sonnenloser Planeten. Atlan 592
Plejaden Milchstraße Katalogbezeichnung M 45, offener Sternenhaufen nahe Sol.
Point Allegro Milchstraße Ursprüngliche Bezeichnung der Terraner für die Provcon-Faust. PR 658
Point Ultra M 87 Kugelsternhaufen, eine der wichtigsten Energiequellen für das Blaue Zentrumsleuchten. PR 349
Praesepe Milchstraße Katalogbezeichnung M 44, offener Sternenhaufen nahe Sol. PR 200, PR 419, PR 882
Priitavat Ancaisin Kugelsternhaufen. PR 3039
Protektorat trans-19 Sevcooris Bezeichnung der Thoogondu für das Orionsland. PR 2938
Provcon-Faust Milchstraße Energetisch geladene Dunkelwolke. PR 657 ff.
Puquard Ancaisin Kugelsternhaufen. PR 3035

Q

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Quiond Andromeda Kugelsternhaufen Die Tefroder 3

R

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Ra-Traahnak Andromeda Dunkelwolke; Ausweichquartier des maahkschen Flottenkommandos. PR-TB 133
Raknor-Nebel Triangulum Sternhaufen im Zentrum von Triangulum. PR 1337
Rangvilaan Hangay Sternhaufen im Halo von Hangay, auch: »Zu-Shi«. PR 1400
Rasoll Andromeda Sternenentstehungsgebiet in Andromeda; Standort der Hibernationswelt Hibernation-1. PR 2548, S. 58
Raumriese Intergalaktische Materiewolken mit Bewusstsein. PR 1220
RC-112 Manam-Turu Sternhaufen Atlan 770
Rghul-Revier Schwarze Galaxis Revier Atlan 404
Riesel-Sektor Milchstraße Raumsektor PAN-THAU-RA 3
Ring der Sonnen Milchstraße Künstliche Sternenkonstellation in der Northwestside, Teil der Toncag-Sternenballung. Blauband 14
Ring der Undurchdringlichkeit Xiinx-Markant Dunkelzone um den Kern von Xiinx-Markant. Atlan 602
Riomasch Milchstraße PR-TB 406
Roy'Camar Puydor Sternhaufen im Halo der Galaxie. PR 1929

S

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Saddim-Dunkelwolke Milchstraße Dunkelwolke Blauband 15
Sagittarius-Arm Milchstraße Einer der Nebenarme der Milchstraße. PR-TB 62
Samahypnebel Gebiet mit mehreren tefrodischen Siedlerwelten. PR-Olymp 11
Sammelsektor Destination Milchstraße In der Nähe des galaktischen Zentrums. PR 116
Samtan Gruelfin Sternhaufen Flammenstaub 8
Sanduhr-Nebel Milchstraße Teil des Lagunennebels. PR 2714
Sapin Wassermal
Sarc Anthuresta Kugelsternhaufen; auch: Far Away. PR-Stardust 7
Sarkassian Milchstraße Raumgebiet Dunkelwelten 3
Schimayn Gruelfin Kugelsternhaufen im Halo der Galaxie. Flammenstaub 3
Schwanenhals-Nebel Milchstraße PR-TB 21
Schwarzball Manam-Turu Dunkelwolke Atlan 777
Schwarzer Dämon Alkordoom  Planetarischer Nebel Atlan 847
Schwert des Rächers Manam-Turu Sternhaufen Atlan 758
Scutum-Centaurus Milchstraße Einer der Hauptarme der Milchstraße. Illochim 3
Scutum-Crux-Spiralarm Milchstraße Auch Scutum-Centaurus, einer der Hauptarme der Milchstraße. Illochim 3
SDN 9191 Milchstraße Siehe Southside Dark Nebula 9191 PR 2824
Segarenis Hangay Kugelsternhaufen, wirtschaftlich und militärisch unbedeutend. PR 2410 f.
Seifenblase Bars-2-Bars Heimat der Urabiner; im Halo von Bars-2-Bars. Atlan 653
Sektor X Cetus Sperrgebiet im Bereich des Sternenringes von Tson. PR 2966
SET-3 Dwingeloo Sterngeburtswolke. Standort der Intrawelt. Intrawelt 1
Shaban-Dunkelwolke Manam-Turu Dunkelwolke Atlan 748
Shahannahol Milchstraße Bezeichnung der Bewohner des Shah'taman für den Kugelsternhaufen Omega Centauri. Centauri 5
Siebengestirnsektor Milchstraße Bezeichnung für die Plejaden. Atlan 112
Simmian Manam-Turu Kugelsternhaufen im Halo von Manam-Turu. Atlan 779
Sintang Dhatabaar Spiralarm von Dhatabaar, benannt nach einer alten Gottheit der Pterus. PR-TB 284
Skorgonsheyi Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon, auch: Dashkon-Sternwolke. PR 2239
Slyd Wassermal
Sogmanton-Barriere Milchstraße Gemiedenes Raumgebiet hyperenergetischer Natur. Blauband 14
SON-1 Milchstraße Raumgebiet im Einflussgebiet des Großen Imperiums. Blauband 15
Sonnenhölle Milchstraße Formation aus vier nahe gelegenen Radiosternen. PR 71
Sonnentresor Chearth Sternhaufen, Gefängnis der Guan a Var. PR 1946 ff.
Sonnenwürfel Milchstraße Künstliche Sternkonstellation in unmittelbarer Nachbarschaft zur Charon-Wolke. PR 2310 – Kommentar
Sonsolur Ancaisin Kugelsternhaufen PR 3039
Southeastside Milchstraße Quadrant
Southside Dark Nebula 9191 Milchstraße Standort von Eyyo, dem Heimatplaneten der Eyleshioni. PR 2824
Southwestside Milchstraße Quadrant
Spa-Achar Spaphu Hauptarm PR 3231
Spa-Garacht Spaphu Hauptarm PR 3231
Spektrale Inselstaaten Ein Minischwarm von ursprünglich 67 Sonnensystemen. PR 2394 f.
Spiegelsternenarm Khooch PR 2645
Spinnennebel Milchstraße Überrest einer Supernova. PR 2089
Srakenduurn Norgan-Tur Standort einer Teilrekonstruktion des Virenimperiums. PR 1087
Starbed Milchstraße Dunkelwolke PR-TB 283
Staubmantel Andere Bezeichnung für Dunkelwolken.
Sterne Auxonia Bezeichnung der Dynurer für den Sternhaufen. Atlan 570
Sternenhaufen von Arphonie Milchstraße Eigenname der Paukenwolke, Standort des Schlosses Kherzesch.
Sternenkoffer Milchstraße Dunkelwolke PR 3112
Sternenozean von Jamondi Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon, auch: Camouflage.
Sternenriff Milchstraße Rohstoffreiches Sternentstehungsgebiet. PR 2028
Sternnördliches Konsulat Milchstraße Verwaltungsbezirk der Cairaner. PR 3032
Sternöstliches Konsulat Milchstraße Verwaltungsbezirk der Cairaner. PR 3032
Sternsüdliches Konsulat Milchstraße Verwaltungsbezirk der Cairaner. PR 3032
Sternwestliches Konsulat Milchstraße Verwaltungsbezirk der Cairaner. PR 3000
Strangelove-Ballung Milchstraße Sternhaufen PR-TB 129
Stukoda Vaaligo Sternenballung Odyssee 2
Stundenglasnebel Milchstraße Hellster Bereich des Lagunennebels. PR 2956
Stundenglas-Nebel Milchstraße Teil des Lagunennebels. PR 2714
Suivan-Reflexionsnebel Milchstraße Nebel an den Grenzen Thantur-Loks. Blauband 15
Svor Wassermal

T

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Tabuland Namenlose Zone Raumgebiet um die Sonne Zyrton. Atlan 671
Taganah Milchstraße Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 43 Lichtjahren. PR 793
Taluk Dhatabaar Spiralarm von Dhatabaar, benannt nach einer alten Gottheit der Pterus. PR-TB 284
Talur-Lok Milchstraße Kugelsternhaufen PR 107
Tar Wassermal
Tarantelnebel Große Magellansche Wolke Katalogbezeichnung NGC 2070, großer  Emissionsnebel und Sternentstehungsgebiet. PR 2258 – Glossar
Tau Anthuresta Sternhaufen; Heimat der Enklave von Tau. PR-Stardust 7
Taulor-Nebel Milchstraße  Reflexionsnebel Die Tefroder 3
Tauu (Dunkelwolke)
Techma Milchstraße Kleiner Sternhaufen in der Eastside.
Temur Milchstraße Dunkelwolke, Bestandteil des Temur-Sternhaufens. Temur-Trilogie
Terfen-Revier Schwarze Galaxis Raumgebiet am Rand der Sterneninsel. Atlan 461
Terrosch-Rotwolke Gruelfin Übergang zur versteckten Kleingalaxie Morschaztas. PR 480
Terzan 5 Milchstraße Kugelsternhaufen PR 2968
Thantur-Lok Milchstraße Katalogbezeichnung M 13, Sternhaufen, Machtzentrum der Arkoniden.
Thanuk-Nebel Phariske-Erigon  Emissionsnebel im Vansak-Dan-Spiralarm. PR 2402
Tigris-Sektor Milchstraße Raumsektor Jubiläumsband 1 Story 7
Todeswolke M 87 Dunkelwolke, Rückzugsort der Pelewons. PR 363
Tolot-Ballung Milchstraße Gruppe von elf Sternhaufen, benannt nach dem Entdecker Icho Tolot. PR 597
Toncag-Sternenballung Milchstraße Künstliche Sternenkonstellation. Blauband 14
Toon Wassermal
Tourou-Nebel Truillau Nebelwolke PR 1526
Trifid-Nebel Milchstraße »Dreizack« im  Sternbild des Schützen. PR-TB 97
Trifugu Milchstraße Sternhaufen aus 130.000 Sonnen, Auftreten extremer Magnetstürme. PR 132
Tumuasch Gruelfin Kugelsternhaufen PR 3217
Turuf-Ballung Alkordoom Sternballung im Nukleat. Atlan 839
Twahyl-Faust Milchstraße Ehemaliger Hyperkokon. PR 2299 ff.
Tyrrhenischer Sternhaufen Milchstraße Sternhaufen PR 3068

U

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Überlappungszone Absantha-Gom/-Shad Gebiet, in dem sich die Galaxien Absantha-Gom und Absantha-Shad überlappen; dort liegt der Dunkle Himmel. PR 1304
Udix Wassermal
Uklan / Uklan-Dunkelwolke Andromeda Dunkelwolke innerhalb der Verbotenen Zone, von schweren gravitatorischen Störungen durchzogen. PR 295
Ulgan Wassermal
Ullishtan Milchstraße Raumsektor im Großen Imperium. Blauband 15
Unsicheres Revier Schwarze Galaxis Reviere am Rand der Galaxie. Atlan 451
UP-331 Alkordoom  Gasnebel im Sektor Kontagnat. Atlan 678
Urdnir Milchstraße Bezeichnung für den Kugelsternhaufen M 13. Atlan 242
Ussaim Milchstraße (M 13) Dunkelwolke; Eckpunkt GAMMA des Hordenabwehr-Tetraeders. Blauband 15

V

Name Galaxie Beschreibung Quellen
VAIAS Auge Tradom und Terelanya 5000 Lichtjahre durchmessende Glutzone im Materiestrom zwischen den beiden Galaxien; auch: Anguelas Auge.
VAIAS Kind Tradom Kleinere Glutzone nahe Anguelas Auge; auch: Auge-B. PR 2193
Vansak-Dan Phariske-Erigon Spiralarm
Varlohr Torramähne Hier liegt die Heimat der Dargheten. PR 1061
Varxodon-Dunkelwolke Milchstraße Versteck der Sternenstadt VARXODON. Lordrichter 10
Ven-Sternenballung Milchstraße Teil der Grymrel-Wolke, Standort des Sonnentransmitters Vengil-Trio. PR 2515
Vermondant Alkordoom Sektor in der Unteren Hemisphäre.
Vhalon-Oktaeder Milchstraße Künstliche Formation aus sechs Neutronensternen.
Virginox Tradom Größerer Sternhaufen im Halo der Galaxie. PR 2105
VLS-HAPANAG-Ballung / VLS-Ballung
Voltan-Vier Milchstraße Zone im Inneren der Varxodon-Dunkelwolke. Lordrichter 10

W

Name Galaxie Beschreibung Quellen
West-849-Grün Milchstraße Raumsektor PR-TB 161
Wethromoon Hedropoon und Sethdropoon Gehörte zur Mächtigkeitsballung von Seth-Apophis. PR 1041
Woya-Dhum-Nebel Spaphu Dunkelwolke PR 3231
Wrackbank Manam-Turu H-Plus-Wolke Atlan 738
Wuthanas Leib Gruelfin Sternenarm Flammenstaub 8
Wyttowi-Ringwolke Milchstraße Staubwolke Die Tefroder 3

X

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Xaders-Wolke Milchstraße Galt im 20. Jahrhundert bei den Springern als tödlichste Region der Milchstraße. PR 34
XU3492.234 Milchstraße (M 13)  Planetarischer Nebel; Eckpunkt BETA des Hordenabwehr-Tetraeders. Blauband 15

Y

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Yaz Wassermal
YEIN-VSF-11
Yokitur Hangay Dunkelwolke, von einem Entropischen Zyklon entvölkert. PR 2416
Yolschor Milchstraße Dunstwolke im zentralgalaktischen Ballungsgebiet der Milchstraße. PR 986

Z

Name Galaxie Beschreibung Quellen
Zamyr Manam-Turu H-Plus-Wolke Atlan 730
Zentralgalaktisches Konsulat Milchstraße Verwaltungsbezirk der Cairaner. PR 3032
Zone-X Leerraum Raumsektor, Zentrum der Macht der Superintelligenz Hidden-X. Atlan 578



0-9  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z