Thantur-Lok

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Urdnir)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Kugelsternhaufen Thantur-Lok / Urdnir. Für weitere Bedeutungen, siehe: Thantur-Lok (Begriffsklärung) und Urdnir (Begriffsklärung).

Thantur-Lok ist die arkonidische Bezeichnung für den Kugelsternhaufen M 13 (NGC 6205).

Er liegt von der Erde aus gesehen im Wikipedia-logo.pngSternbild des Wikipedia-logo.pngHerkules. (PR 1318)

M13.jpg
M 13

Name

Ursprünglich wurde der Sternhaufen Urdnir genannt. Unter dem ersten arkonidischen Imperator Gwalon I. wurde er in Talur-Lok (dt.: »Talurs Ziel«) umbenannt. Durch die Lautverschiebung in späteren Jahrhunderten entstand daraus der heutige Name Thantur-Lok. (PR 107, Blauband 14)

Namenspatron war der 18.316 v. Chr. terranischer Zeitrechnung aus den Kriegen gegen die Akonen (Großer Befreiungskrieg, Zentrumskrieg) heimkehrende siegreiche Admiral Talur, später auch Thantur genannt. (PR 107)

Übersicht

Die Entfernung zum Solsystem beträgt circa 34.000 Lichtjahre. M 13 hat hat eine sehr hohe Sternendichte. (PR 38) Der Sternhaufen liegt etwa 20.000 Lichtjahre oberhalb der Milchstraßenhauptebene und gehört zum Halo. Bei einem Durchmesser von circa 99 Lichtjahren (PR 40, S. 3) befinden sich hier 100.000 Sonnen, größtenteils der älteren Wikipedia-logo.pngPopulation II. (Blauband 14, S. 95)

Anmerkungen:
  • In PR 40 wurde die Anzahl der Sonnen noch mit 30.000 angegeben, was dem damaligen Stand der Wikipedia-logo.pngAstronomie entsprach. PR-Lexikon II spricht von einem Durchmesser von 99 Lichtjahren und 100.000 Sternen. Die 99 Lichtjahre tauchen auch in späteren Bänden der Erstauflage auf, beispielsweise PR 1685. In den späteren Auflagen ist dann die Rede von einem Durchmesser von 230 Lichtjahren.
  • In PR 1309 wird die Dichte mit vier Sternen pro Kubiklichtjahr angegeben. Daraus ergeben sich rechnerisch über zwei Millionen Sterne.

Thantur-Lok ist mit dem Arkonsystem das kulturelle und zivilisatorische Zentrum der Arkoniden. Tausend bewohnte Sauerstoffwelten des Kugelsternhaufens gehörten im Jahr 2047 zum Tai Ark'Tussan wie um 1300 NGZ zum Kristallimperium. (Blauband 14, S. 95)

Hier befinden sich mit Aralon (Aras) (PR 45) und Archetz (Mehandor (PR 90) auch die Hauptwelten zweier bedeutender von den Arkoniden abstammender Völker.

Der Verkehr von Raumschiffen war 1984 mehr als dicht, neun Zehntel des gesamten Verkehrs von Raumschiffen fand in dieser Region der Milchstraße statt. 1971 sollen laut Auskunft von Thora alleine von den Arkoniden 3 Millionen Schiffe unterwegs gewesen sein. (PR 42)

Bekannte Sonnensysteme

Bekannte Planeten und Monde

Darstellung

Datenblatt: »Thantur-Lok (M 13)« (PR 2096 – Report) von Michael Thiesen

Geschichte

2 Mio. v. Chr.

Vor etwa zwei Millionen Jahren experimentierten die Porleyter aufgrund der Beobachtungen des Ritters der Tiefe Permanoch von Tanxbeech im Sonnensystem im Zentrum von M 13 mit der Schwächung der Grenze zwischen Arresum und Parresum.

19.000 v. Chr.

Die ersten Besiedlungen des Kugelsternhaufens erfolgten nach neueren geschichtlichen Quellen um 18.509 v. Chr. von Arbaraith aus. Hier gründeten die Vor-Arkoniden im geheimen nahe dem Zentrum des Sternhaufens ihre neue Kolonie im Arkon-System. Diese Tochterkolonie blieb auch in den folgenden Jahrzehnten und während des Großen Befreiungskrieges den akonischen Stammvätern verborgen. Nach dem Ende der Kriege und der Verwüstung Arbaraiths siedelten sich die siegreichen Arkoniden hier an. (PR 107, Atlan-Extra 1, S. 51f.)

1978

Im 20. Jahrhundert waren die Arkoniden, die inzwischen den ganzen Kugelsternhaufen beherrschten, schwach und dekadent geworden. Es kam zu Auflösungserscheinungen und Aufständen. Agilere Völker, wie etwa die Springer oder die Aras, griffen nach der Macht. 1978 übernahm der Robotregent die Kontrolle über Arkon und damit über den Kugelsternhaufen. Er schlug die Aufstände mit gnadenloser Gewalt nieder und scheute auch nicht davor zurück, ganze Planeten zu zerstören, wie etwa Motun. (PR 38)

1984

Auch Mooff VI sollte 1984 zerstört werden, doch dies wurde durch Perry Rhodan verhindert. (PR 44)

Ebenso sorgte Rhodan im selben Jahr dafür, dass die Aras ihr Monopol auf Krankenheilung nicht mehr ausnutzen konnten. (PR 45)

2113

In zwei Wellen griffen tausende Fragmentraumer der Posbis den Sternhaufen M 13 an und vernichteten unzählige arkonidische Kolonialwelten. Die Bevölkerungen konnten in der Regel rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Die Attacken endeten Mitte August 2113. (PR 137 E, PR 138 E)

3580

Im 36. Jahrhundert stand der Sternhaufen unter der Herrschaft des Konzils der Sieben. (PR 721)

5. Jahrhundert NGZ

In der Zeit von Juni 432 NGZ bis Ende Dezember 446 NGZ lag der Kugelsternhaufen M 13 innerhalb des durch den Golf, einer Art Kalmenzone rund um die gesamte Milchstraße, eingeschlossenen Gebiets. (PR 1300, PR 1308, PR 1347)

1200 NGZ

Als Spätfolge der Schwächung der Raum-Zeit-Struktur durch die Porleyter bildete sich 1200 NGZ durch die Experimente der Arcoana mit dem Maciuunensor eine zweite Tote Zone mit dem Zentrum M 13.

Mit dem Erstarken des Kristallimperiums waren Arkon und Thantur-Lok auch erneut – wie zu Zeiten des Großen Imperiums – das politische und militärische Herz der stärksten Macht in der Milchstraße.

1344 NGZ

Nach der Verkündung der TRAITOR-Direktive im November 1344 NGZ galt auch Thantur-Lok als von der Terminalen Kolonne annektiert.

1402 NGZ

Im Jahr 1402 NGZ wurde Thantur-Lok Schauplatz der Ereignisse rund um den Archaischen Impuls und die ARK-SUMMIA-Bewegung. (PR-Arkon 1 - PR-Arkon 12)

1469 NGZ

Das stabile Kerngebiet umfasste 1017 besiedelte Welten. (PR 2629 – Kommentar)

1514 NGZ

Im August 1514 NGZ eroberte das Atopische Tribunal das Arkonsystem und stellte Bostich I. unter Anklage. (PR 2717) Für die nächsten Jahre übernahm das Tribunal die Herrschaft in M 13.

Weblink

Wikipedia: Messier 13

Quellen