Die einsame Sternenstadt

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Quelle:PRTB161)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165

Überblick
Serie: Perry Rhodan-Planetenromane (Band 161)
PR-TB-161.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG
Titel: Die einsame Sternenstadt
Untertitel: Sie schlägt alle Besucher in ihren Bann – Menschen, Roboter und Extraterrestrier
Autor: William Voltz
Titelbildzeichner: Johnny Bruck
Erstmals erschienen: Dezember 1976
Handlungszeitraum: 2465
Handlungsort: KITCHEN II
Zusätzliche Formate: Autoren­bibliothek 26, PR-Classics 1

Handlung

Im Jahr 2465 wird Oberst Don Redhorse beauftragt, mit dem 200-Meter-Spezialkreuzer NIAGARA eine Reihe von Roboter-Prototypen des Konzerns Whistler-Company zu testen. Dazu soll die NIAGARA den unbewohnten Planeten KITCHEN II im Sektor West-849-Grün anfliegen. Das Schiff hat nur drei Mann Besatzung. Neben Redhorse handelt es sich um Major Zachery Parral und Sergeant Cafana Velarde. Redhorse hat mit den Männern einst Abenteuer auf einer Plattform des Riesenroboters OLD MAN erlebt. Während Parral inzwischen zum Major befördert wurde, ist Velarde – immer noch – Sergeant. Zwischen Parral und Velarde gibt es sofort Spannungen.

Die Einschiffung der Roboter ist nicht unproblematisch, vor allem ein Riesenroboter von 20 Tonnen Gewicht mit dem Namen Monstrum bereitet Schwierigkeiten. Zusätzlich kommen 20 Matten-Willys an Bord. Jonax, ihr Anführer, betätigt sich als Maler, der sein neuestes Kunstwerk im Hyperraum vollenden möchte.

Das Schiff erreicht nach einigen kleineren Konflikten unter der Besatzung sowie Schwierigkeiten mit dem Spezialroboter Mixer-Puzzle, der sich zerlegen und wieder neu zusammensetzen kann, den Planeten KITCHEN II, auf dem eine riesige, burgähnliche Ruine das markanteste Oberflächenmerkmal darstellt. Diese Ruine ist von unbestimmtem Alter und unbekannter Herkunft. Zur Überraschung Redhorses und seiner Begleiter steht jedoch ein unbekanntes, dunkles Kugelraumschiff von 500 Metern Durchmesser unweit der Ruine. Es reagiert nicht auf Funkkontakt, und eine Untersuchung an Bord ergibt, dass das Schiff verlassen wurde und keine Hinweise auf seine Besatzung enthält.

Redhorse ordnet an, die Tests wie vorgesehen zu beginnen. Frierer, der Verbindungsroboter, der den Namen wegen seiner Haut erhalten hat, schickt zunächst Monstrum und Springflut in die Ruine, doch sie kehren nicht zurück, und es ist nicht möglich, sie per Funk zu erreichen. Auch die Matten-Willys, die in die Ruine gehen, bleiben unauffindbar. Der Spezialroboter Albert Einstein, der als Nächster gehen soll, weigert sich. Daraufhin begeben sich die drei Terraner in Begleitung von Frierer, Wespe und Glocke in die Burganlage. Schon kurz nach Betreten der Anlage reißt der Funkkontakt ab, zudem wundern sie sich, dass keine Spuren von Monstrum und den anderen zu sehen sind.

Es dauert nicht lange, und Wespe und Glocke sind fort. Dann begegnet den Menschen ein Matten-Willy namens Yellox, der eine eigenartige Schale trägt und sich als »Bürger« bezeichnet. Wenig später wirkt ein fremdartiger Einfluss auf die Bewusstseine. Redhorse und Velarde erliegen ihm und verschwinden, nur Frierer und Parral, der immun zu sein scheint, bleiben zurück. Parral sucht seine Gefährten.

Es stellt sich heraus, dass die Burganlage, oder auch die »Stadt« genannt, ein Bewusstsein besitzt und die Matten-Willys, Roboter und Terraner unter Kontrolle gebracht hat, um wieder Bürger zu haben. Die neuen Bewohner haben ihre Erinnerung weitestgehend verloren und stattdessen Funktionen in der Stadt zugewiesen bekommen. So dient Redhorse in der Stadtwache. Zu den Opfern gehört auch die Besatzung des anderen Raumschiffes, eine Gruppe von Freihändlern.

Während Parral vergeblich eine Möglichkeit sucht, seine Gefährten zu befreien, ändert die Stadt ihre Strategie, ausgelöst durch die Gruppe der Matten-Willys: Sie experimentiert mit der Idee, alle Bewohner zu einem Kollektiv zu vereinen. Plötzlich verstehen sich die bisherigen »Bürger« als »Gleiche«, die sogar ihren Namen verlieren. Parral wird aus der Stadt verbannt. Es gelingt ihm aber, als Besucher zurückzukehren. Mit der List, er sei Bürger einer anderen Stadt, gelingt es ihm, das Bewusstsein der Stadt in eine Diskussion über Gesellschaftsformen zu verwickeln.

Die Stadt lässt daraufhin alle Matten-Willys und Terraner einschließlich der Freifahrer frei, behält aber die Roboter zurück. Redhorse weigert sich, ohne die Roboter abzureisen, er will sie befreien. Die Terraner überlegen, wie sie dieses Ziel erreichen können, da kommt ihnen der Zufall zu Hilfe: Der Gute Bleehn, ein fremdartiges Wesen und vermutlich letzter Überlebender jenes Volkes, für das einst die Stadt erbaut wurde, kommt auf dem Planeten an. Die Stadt erkennt ihn und beginnt sofort, ihre Gestalt seinen Bedürfnissen anzupassen. Sie lässt die Roboter gehen.

Die Terraner werden Zeugen, wie die Stadt eine neue, sehr fremdartige, aber auch wunderschöne Form annimmt. Redhorse überzeugt seine Gefährten, dass diese Beobachtung geheim bleiben muss. Auf der Erde berichten sie daher nach der Rückkehr von erfolgreichen Tests, geben aber zudem an, dass die Burgruine auf KITCHEN II so stark zerfallen sei, dass sich weitere Besuche auf dem Planeten nicht mehr lohnen würden.

Personenregister

Don Redhorse Kommandant der NIAGARA
Zachery Parral Major der Solaren Flotte
Cafana Velarde Ein Sergeant, der gerne trinkt
Monstrum Ein Whistler-Roboter
Jonax Ein Matten-Willy, der sich künstlerisch betätigt.
Mixer-Puzzle Ein Whistler-Roboter
Frierer Ein Whistler-Roboter
Springflut Ein Whistler-Roboter
Albert Einstein Ein Whistler-Roboter
Wespe Ein Whistler-Roboter
Glocke Ein Whistler-Roboter
Yellox Ein Matten-Willy
Der gute Bleehn Ein Außerirdischer