William Voltz

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Wilhelm Karl Voltz, genannt William, oder »Willi« Voltz (WiVo) (* 28. Januar 1938 in Wikipedia-logo.pngOffenbach am Main, Wikipedia-logo.pngDeutschland; † 24. März 1984) war der langjährige Chefautor der Serie, der als Person die Perry Rhodan-Serie am nachhaltigsten geprägt hat. Mit seiner Ehefrau Inge hatte er zwei Söhne, Ralph und Stephen.

Voltz.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG

Leben und Wirken

William Voltz veröffentlichte seinen ersten Roman »Sternenkämpfer« im Jahr 1958 als Leihbuch im Wiesemann-Verlag. Der Wikipedia-logo.pngScience Fiction Club Deutschland (SFCD) zeichnete ihn als »schlechtesten Roman des Jahres« aus.[1]

Über Fandom-Aktivitäten kam Voltz zur Perry Rhodan-Serie: Er hatte K. H. Scheer über den SFCD (mitgegründet 1955 von Walter Ernsting) und den SF-Club STELLARIS kennengelernt und solchen Eindruck auf den Perry Rhodan-Mitbegründer gemacht, dass er gegen den Widerstand von Kurt Bernhardt ein Exposé erhielt. Mit PR 74 »Das Grauen« feierte er 1963 seinen Einstand.[2]

In PR 302 (1967) erschien erstmals die Leserkontaktseite, die William Voltz von Beginn an zusamenstellte, wenn auch anfangs ohne namentliche Nennung.[3]

Ab PR 674 beerbte er Scheer als Exposé-Autor[2] und bestimmte den Kurs über lange Jahre hinweg bis PR 1209[4]. In dieser Zeit hatte er viele Richtungen der Serie festgelegt, einen Hintergrund und Überbau geschaffen, der Perry Rhodan heute noch durchdringt und prägt. Manchmal nicht sehr zur Freude der späteren Autoren, die auch mit der Beliebtheit des Autors bei den Fans kämpfen mussten und so manches Mal erlebten, dass eine Veränderung der Konzeption von William Voltz Widerstand in der Fan-Szene hervorrief.

Für die Bearbeitung der einzelnen Heftromane und deren Transferierung in die Silberbände ab 1978 erstellte William Voltz eine Konzeption, um fragwürdige Tendenzen der sechziger Jahre zu bereinigen. Um den gesellschaftlichen und weltanschaulichen Veränderungen seit der Hochzeit des Kalten Krieges Rechnung zu tragen, wurden alle übertriebenen, einseitig glorifizierenden Darstellungen der Terraner, übertriebene Schwarz-Weiß-Schematisierungen anderer Völker (insbesondere des Feindbildes), allzu drastische militärische Darstellungen, etc. entschärft. Sie wurden entweder umgeschrieben oder fanden keinen Einzug in die Bücher. So wurden zum Beispiel im Silberband 22 die Kahals nicht wie im Originalroman PR 214 von den Vibrationswaffen der Kahalo angreifenden Maahks ausgerottet.[5] In der Neufassung starben sie nach den Angaben des Roboters Schneider bereits vor Jahren friedlich aus. Ein weiteres Beispiel ist der Planet Archetz, der in der Überarbeitung nicht von den Druuf verwüstet wird.

Die Zusammenstellung der Heftromane zu den Büchern übernahm William Voltz für Silberband 119. Danach übernahm Horst Hoffmann diese Aufgabe.[6]

Von 1968 bis 1970 verantwortete Voltz die Storys und Texte der zweiten Comicserie Perry - Unser Mann im All, die im Unterschied zur vorherigen Serie nur lose auf Versatzstücken der Heftserie aufbauten.[7]

Auch bei der Atlan-Serie war William Voltz von Anfang an mit dabei. Ab Atlan 81 (1973) übernahm er auch dort die Exposés[2][8], für die er bis Atlan 447 verantwortlich zeichnete sowie noch einmal von Atlan 500 bis Atlan 509; Nachfolgerin in beiden Fällen war Marianne Sydow.[9]

Ebenfalls 1973 startete er mit Wikipedia-logo.pngDragon die erste Fantasy-Reihe Deutschlands. Anfang der 1980er Jahre startete er mit Wikipedia-logo.pngMythor noch einmal eine neue Heftserie als Exposé-Autor, bevor diese Aufgabe Ernst Vlcek übertragen wurde.

Er betreute den Perry Rhodan-Report von Nr. 95 bis Nr. 109.

William Voltz erkrankte Anfang der achtziger Jahre an Krebs und verbrachte seine letzten Jahre damit, die Serie bis weit in die 1200er-Bände hinein zu konzipieren. Bezeichnenderweise hieß sein letzter Perry Rhodan-Roman »Einsteins Tränen«. Voltz versuchte, Thomas Ziegler als Nachfolger aufzubauen, der aber nicht bei der Serie blieb.

Als er am 24. März 1984 starb, erschütterte das nicht nur das Fandom nachhaltig.[10]

Ein zweiseitiger Nachruf erschien in PR1185 an Stelle der LKS.

Pseudonyme

  • Detlef Kaufmann
  • Ralph Steven

Ehrungen

PR1200.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG

Eine frühe »Ehrung« liegt in der Schaffung der Figur des Matten-Willys, der als williges arbeitseifriges Wesen frühe Romane der Serie bevölkerte. Der Name deutete auf William Voltz und dessen seinerzeit etwas längere Haartracht hin.

Johnny Bruck verewigte William auf dem Titelbild von PR 1200, das auch als Poster beigeheftet war. Ein Ausschnitt davon ziert das Titelbild des Gedächtnisbandes.

Zu William Voltz' Ehren wurde 1984 ein William Voltz Gedächtnisband veröffentlicht. In diesem verliehen alle damaligen Autoren ihren Erinnerungen an William Voltz mit kleinen Anekdoten Ausdruck. Zudem enthielt das Buch seine wichtigsten Lebensstationen und einige zum Teil unveröffentlichte Storys.

Wissenswertes

Das Voltzen

In den von ihm geschaffenen Figuren kam häufig seine zutiefst humanistische Einstellung zum Ausdruck. William Voltz' Metier waren die stillen Helden, die ohne Pathos ihrer Aufgabe nachgingen, und diese zum Wohle aller erfüllten. Allerdings wurden diese Charaktere am Ende eines seiner Perry Rhodan-Romane meistens gevoltzt.

Unter voltzen verstand man, dass der Autor einen Handlungsträger, den er vom Beginn des Romanes an liebevoll aufbaute und charakterisierte, so dass der Leser das Gefühl hatte, diese Figur in- und auswendig zu kennen, am Ende des Romanes oder in einem wenig später erschienenen Roman sterben ließ. Der Protagonist starb meist bei einer Handlung, durch die er andere schützen sollte, und stand im Einklang mit dem geschaffenen Charakter der Figur.

Auf diese Weise wurde verhindert, dass allzu viele neue Personen dauerhaft in die Serie eingebunden werden mussten. Manche dieser Personen waren aufgrund der intensiven Charakterisierung bei den Lesern sehr beliebt, so dass der Begriff »voltzen« meist im negativen Sinne gebraucht wird.

William Voltz Award

Hauptartikel: William Voltz Award.

Zur Förderung des Nachwuches an deutschsprachigen Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Autoren rief Inge Mahn-Voltz im Jahr 2004 den William Voltz Award ins Leben. Der Preis wurde fünf Mal verliehen.

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Heftserie

Planetenromane

Sammelbände

Kurzgeschichten

Storysammlungen

Perry Rhodan-Report

Perry Rhodan-Magazin

Gedenk- und Jubiläumsschriften

15 Jahre Perry Rhodan

60. Geburtstag von Walter Ernsting

  • Der Schuhskandal (in SFCD Sonderdruck 2 »Utopia«, Hrsg. Frank Flügge. Wikipedia-logo.pngSFCD 1980)

William-Voltz-Gedenkband

William Voltz Gedächtnisband (Pabel-Moewig 1984) enthält fünf Kurzgeschichten des Autors, die alle bereits zuvor veröffentlicht wurden, und den unvollendeten Zyklus Das Weltraumteam, zuvor 1980–1981 im Perry Rhodan-Magazin erschienen.

30. Todesstag von William Voltz

PR-Kompakt 3 »Zum 30. Todestag von William Voltz« (Pabel-Moewig 2014) enthält zehn Perry Rhodan-Heftromane des Autors.



Atlan-Heftserie

Weitere Veröffentlichungen

Dragon Heftromane

  • 1 Griff nach Atlantis
  • 2 Meister der Dimensionen
  • 3 Untergang von Atlantis
  • 15 Das Tal der Drachen
  • 25 Herr der Kristalle
  • 39 Diener des Windes
  • 51 In der Hungerwüste

Die Romane 1–3 wurden von William Voltz im Jahr 1984, kurz vor seinem Tod, überarbeitet und in den beiden 1985 erschienenen Utopia Classics Taschenbüchern 76 und 77 wiederaufgelegt. Dragon wurde darin aus rechtlichen Gründen in Wakan umbenannt.

ZBV-Serie

  • 30 Alphacode Höhenflug

Abgeschlossene Romane

  • Sternenkämpfer (1958), erschienen:
    • Wiesemann Verlag;
    • UTOPIA CLASSICS 2;
    • MOEWIG TB 3772
    • mit dem Titel »Sternenkämpfer und Raumpiraten« UTOPIA-Kleinband 200
    • Unter dem Titel »Sterrencommando« niederländische Übersetzung
  • Die tote Stadt (1965), erschienen:
    • TERRA 387
    • TERRA ASTRA 215
    • UTOPIA CLASSICS 53
    • Moewig Taschenbuch 3793
  • Robot-Legende (1965), erschienen:
  • Galaktische Station 17 (1965), erschienen:
    • TERRA 435
    • TERRA ASTRA 221
    • UTOPIA CLASSICS 65
    • MOEWIG TB 3828
  • Die letzten Menschen der Erde (1966), erschienen:
    • TERRA 442
    • TERRA ASTRA 278
    • UTOPIA CLASSICS 69
  • Das Schiff des Mutanten (1967), erschienen:
    • TERRA 488
    • TERRA ASTRA 273
    • UTOPIA CLASSICS 63
  • Invasion der Friendensbringer (1968), erschienen:
    • Terra Astra 97
  • Hotel Galactic (1969), erschienen:
    • TERRA Taschenbuch 165
    • TERRA ASTRA 231
    • UTOPIA CLASSICS 40
  • Ein Roboter in der Garage (als Ralph Steven), erschienen:
    • Goldmann Jugend Taschenbuch 214
    • Moewig Taschenbuch 3835

Kurzgeschichtensammlungen

  • Der Mann mit dem sechsten Sinn (1967)
    • TERRA 539
    • TERRA ASTRA 281
  • Quarantäne (1973)
  • Der Triumph (1980)
  • Alphabet des Schreckens (1980)
  • Der Rettungsplan (1981)
  • Ein Stück Ewigkeit (1982)
  • Die Haut des anderen (1983)
  • Zeitsplitter (1981)
    • Jonathan
    • Über den Ausbruch eines galaktischen Krieges
    • Das Grab
    • Am Ziel aller Wünsche
    • Einsam
    • Feuersalamander
    • Der Wächter
    • Der Anker
    • Die Falle
    • Das Leuchtfeuer
    • Briefwechsel
    • Echo
    • Das Monument
    • Ebbe und Flut
    • Funkkontakt
    • Wer mit dem Schwert in der Hand lebt
    • Der Gefangene
    • Zeitsplitter

Kurzgeschichten

  • Mechanical Brain (in »Lockende Zukunft«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngHenry Bings. Bewin 1957)
  • Die andere Welt (ebd.)
  • Der Tod bringt den Beweis (ebd.)
  • Theorie und Praxis (ebd.)
  • Ein Stück Ewigkeit (ebd.)
  • Der zehnte Planet (ebd.)
  • Keine Robots mehr für Venus (ebd.)
  • Der Schläfer (ebd.)
  • Tödliche Gedanken (ebd.)
  • Do it yourself
  • Das zweite Ich
  • Troja (1958); identisch mit: Der Spion
  • Die Schwelle
  • Mr. Peter
  • ... post scriptum ...
  • Fehlschlag (1959); identisch mit: Totenwache
  • Das große Unentschieden
  • Warnung
  • Der Wächter des Tigers
  • Der Preis (1961)
  • Quarantäne (1961)
  • Vorurteile (1960)
  • Body-Building
  • Traumreise
  • Der Dreiköpfige
  • Der Triumph
  • Lagerfeuer (in Anabis 6[11], Hrsg. Gerhard Rump. Wikipedia-logo.pngSFCD 1962, ISSN 0569-972X)    ... todo: 1958? ...
  • Der Doppelgänger (1965)
  • Übetriebene Zuwendungen
  • Klassiker
  • Stinktier
  • Ernesto, der Ballspieler (1963)
  • Heimkehr bei Nacht (1963)
  • Der Dolmetscher (1965)
  • Urlaub auf Morgunguma
  • Pionierkomplex (1965); identisch mit: Schatzjäger der Galaxis
  • Der Mann mit dem sechsten Sinn (1967)
  • Das PSI-Nest (1967)
  • Komfortwohnung (1967)
  • Die Bevölkerungsbombe (1967)
  • Die Unterdrückten (1973)
  • Der Spion (1958); identisch mit: Troja
  • Alphabet des Schreckens
  • Die Friedensbringer
  • Der Rettungsplan
  • Cool
  • Der Schatten
  • Die Außerirdischen
  • Die Haut des anderen
  • Babysitter (in SF Bestseller 22013 »Quasar I«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngJörg Weigand. Wikipedia-logo.pngBastei 1979, ISBN 3-40401402-2; auch in »Noch Leben auf Ka III?«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngThomas Le Blanc. Wikipedia-logo.pngFranckh 1983, ISBN 3-44005134-X)
  • Himmel (in »Science Fiction Jahrbuch 1983«, Hrsg. Hans Joachim Alpers, Walter A. Fuchs, Hansjürgen Kaiser. Moewig 1982, ISBN 3-81183600-5)

Das Weltraumteam (Storyzyklus)

Die einzelnen Folgen sind auch im William Voltz Gedächtnisband, S. 113–302, enthalten.

William Voltz wollte diese Serie irgendwann einmal fortsetzen und zu einem Ende bringen. Leider kam es nicht dazu.

Interviews

Weblinks

Fußnoten

  1. http://www.sf-leihbuch.de/static/buch904.htm
  2. ^ a b c K. H. Scheer: »PERRY RHODANs Technik«, Werkstattband, Verlag Arthur Moewig GmbH, 1986, ISBN 3-8118-2042-7, S. 31–72.
  3. Horst Hoffmann: Werkstattband, S. 178–179.
  4. Horst Hoffmann: a. a. O., S. 221.
  5. Franz Dolenc: »Zur Entstehung eines PERRY RHODAN-Buches«, Werkstattband, Verlag Arthur Moewig GmbH, 1986, ISBN 3-8118-2042-7, S. 266–267.
  6. Horst Hoffmann: a. a. O., S. 259–260.
  7. Wikipedia-logo.pngphantastisch! 2, S. 14–19: »Das war einfach von Voltz total verkehrt gemacht!«, von Hartmut Kasper.
  8. Horst Hoffmann: a. a. O., S. 163–164.
  9. Horst Hoffmann: a. a. O., S. 164.
  10. Horst Hoffmann: a. a. O., S. 208.
  11. Phantastische Bücher und Hefte: »Anabis 6«. (Seite abgerufen 26.6.2024)