Perry Rhodan-Heftserie

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Perry Rhodan-Serie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit der klassischen Perry Rhodan-Serie. Für die eigenständige Romanserie im Wikipedia-logo.pngTaschenheftformat, siehe: Perry Rhodan Neo.

Die Perry Rhodan-Heftserie ist eine deutsche Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Serie in der äußeren Form des Wikipedia-logo.pngGroschenromans. Sie ist die erfolgreichste Science-Fiction- und Heftromanserie der Welt.

Perry Rhodan erscheint seit dem 8. September 1961 wöchentlich bei der Pabel-Moewig Verlag KG, Wikipedia-logo.pngRastatt. Ursprünglich als 30-bändiger Heftzyklus geplant, musste kurz nach Erscheinen schon der erste Roman der Serie, PR 1 »Unternehmen „Stardust“«, wegen des großen Erfolges ein zweites Mal aufgelegt werden.[1]

2010, 2011 und 2012 wurde die Serie mit dem Wikipedia-logo.pngDeutschen Phantastik Preis ausgezeichnet.[2][3][4]

Perry Rhodan-Logo.jpg
PR0567Rückseite.jpg
Allgemeine Werbung für Perry Rhodan, 1972
Rückseite PR 567 Erstauflage (Motiv nach PR 193)
Zeichner: Johnny Bruck
© Heinrich Bauer Verlag KG

Serienidee

Die Idee einer Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Serie mit feststehendem Helden hatten Walter Ernsting und K. H. Scheer irgendwann in den Jahren 1959 oder 1960. Diese trugen sie dem damaligen Cheflektor des Moewig-Verlags Kurt Bernhardt vor. Bernhardt beauftragte Ernsting zunächst mit der unverbindlichen Suche nach geeigneten Autoren für eine wöchentlich erscheinende Serie. Während Klaus Mahn und Winfried Scholz als potentielle Autoren gefunden wurden, konnte Wikipedia-logo.pngFreder van Holk nicht in das Team integriert werden, da er eine Handlung im Inneren der Erde forderte, analog zu seiner Wikipedia-logo.pngSun Koh-Heftromanserie. Nach einem weiteren Gespräch mit Kurt Bernhardt gingen Ernsting und Scheer in Wikipedia-logo.pngIrschenberg in Ernstings Haus in Klausur und entwickelten in dreitägiger Arbeit die Hauptpersonen sowie die grobe Handlung mit Exposés der ersten zehn Romane. Daraufhin erhielten sie den Auftrag, abwechselnd je zwei Romane der Serie zu schreiben – Band 1 bis 4.[1]

Einer anderen Aussage zufolge ist die Idee auf Kurt Bernhardt zurückzuführen. Am 26. März 1961 lieferte Scheer den ersten Roman ab.[5] Nach einiger Zeit erklärte Bernhardt, dass die Perry Rhodan-Heftserie gestartet werde.

Die Titelbilder wurden von der Nr. 1 an von Johnny Bruck geschaffen.[6]

Viele Konzepte der frühen Bände waren von der Sun Koh-Heftromanserie und der Wikipedia-logo.pngZBV-Serie inspiriert. Unter anderem bekommt auch bei Sun Koh die Menschheit Starthilfe für die Eroberung des Weltalls. Auch finden drei junge Ingenieure in den Wikipedia-logo.pngAnden das Wrack eines außerirdischen kugelförmigen Raumschiffes, das vom Wikipedia-logo.pngMars stammt, deren Piloten mittlerweile wie die Arkoniden degeneriert sind. Darüber hinaus weisen die Serienuntertitel eine Parallele auf: Perry Rhodan – »Der Erbe des Universums«, Sun Koh – »Der Erbe von Atlantis«.

Serienaufbau

Siehe Hauptartikel: Zyklen.

Die Serie ist in verschiedene Zyklen unterteilt und beschreibt die Geschichte der Menschheit, beginnend mit Perry Rhodans Mondflug am 19. Juni 1971. Die Handlung läuft von diesem Zeitpunkt ausgehend bis in eine viele tausend Jahre entfernte Zukunft.

Auflagen

Siehe Hauptartikel: Auflagen.

Zeitweise erschien die Serie in fünf Auflagen gleichzeitig. Mangels Auflagenstärke wurden die zweite und die vierte Auflage, später auch die dritte Auflage eingestellt. Die dritte und fünfte Auflage erscheinen ab April 1993 im wöchentlichen Wechsel (jeweils 14-täglich) in Form von Doppelbänden. Die sechste Auflage ist ausschließlich in digitaler Form erhältlich. Sie wird im Abonnement im Wikipedia-logo.pngPDF-, Wikipedia-logo.pngEPUB- und Wikipedia-logo.pngMobipocket-Format angeboten.

  • Start der ersten Auflage: 8. September 1961
  • Start der zweiten Auflage: 4. März 1966 – Einstellung mit PR 1113: 16. Juni 1987
  • Start der dritten Ausgabe: 3. November 1967 – Einstellung mit PR 244: 23. Juni 1972
  • Start der dritten Auflage: 9. Februar 1973 – Umstellung ab PR 1050/51 auf 14-tägliches Paperback: Ende März 1993 – Einstellung mit PR 1798/1799: 13. Juli 2007
  • Start der vierten Auflage: 11. Oktober 1977 – Einstellung mit PR 799: 28. Januar 1993
  • Start der fünften Auflage: 5. Oktober 1982 – Umstellung ab PR 550/551 auf 14-tägliches Paperback: 20. April 1993 – Einstellung mit PR 1598/1599: 17. Mai 2013
  • Start der sechsten Auflage: 8. September 2005 – die Ausgabe erfolgt nur in elektronischer Form als E-Book und nicht mehr als gedruckte Form auf Papier
  • Start der Silberbände: 5. September 1978

Neben der Heftserie sind inzwischen eine Vielzahl von Hardcover-Ausgaben, Taschenbüchern, Hörspielen und Hörbüchern und Comics erschienen. Darüber hinaus sind viele weitere im Perryversum angesiedelte Produkte erhältlich.

Jubiläen

Zu den großen Jubiläen der Serie fand in den Jahren 1980, 1986, 1991, 2000 und 2011 jeweils ein großer Weltcon statt.

Zum 40-jährigen Jubiläum 2001 veranstaltete die Perry Rhodan-Redaktion in Wikipedia-logo.pngRastatt einen Tag der offenen Tür.[7] Für die Besucher gab es eine (auf 600 Exemplare limitierte) Geschenkmappe.[8]

Weblinks

Fußnoten

  1. ^ a b Werkstattband, S. 19–23 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Wie alles begann«, von Clark Darlton.
  2. Phantastik-News.de: »Deutscher Phantastik Preis 2010: Die Gewinner«. (Seite abgerufen 2.6.2024)
  3. Phantastik-News.de: »Deutscher Phantastik Preis 2011: Die Gewinner«. (Seite abgerufen 2.6.2024)
  4. Phantastik-News.de: »Deutscher Phantastik Preis 2012: Die Gewinner«. (Seite abgerufen 2.6.2024)
  5. Werkstattband, S. 31–72 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »PERRY RHODANs Technik«, von K. H. Scheer.
  6. Clark Darlton: a. a. O., S. 23–25.
  7. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Am Morgen des Vierzigsten«, »Wir feierten Seriengeburtstag«, »40 Jahre und ein Dauerregen« und »Programm für die vierzig Jahre«. (Seite abgerufen 23.9.2022)
  8. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Geschenk zum vierzigsten«. (Seite abgerufen 23.9.2022)