BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Reale Vorbilder und Hintergründe
Immer wieder trifft man beim Lesen auf Namen oder Begriffe, die zumindest vertraut erscheinen. Tatsächlich haben sich die Autoren der Serie über die Jahrzehnte hinweg gerne aus Lexika und Atlanten, später auch aus dem Internet bedient. Im Folgenden werden die erkannten realen Vorbilder und Hintergründe ihren Pendants im Perryversum gegenübergestellt.
- Siehe auch: Galerie geehrter Persönlichkeiten.
Personen mit realem Hintergrund
Bei der Vielzahl an Handlungsträgern, die die Perry Rhodan-Serie in den Jahrzehnten ihres Bestehens hervorgebracht hat, verwundert es nicht, wenn die Autoren für manche Figuren Vorlagen aus der realen Welt übernommen haben. So können eine ganze Reihe von Personen mit realem Hintergrund gefunden werden, deren Namen dem richtigen Leben – oder dem literarischen Leben der realen Welt – entlehnt wurden. Auch charakterliche oder äußerliche Merkmale einzelner Menschen fließen mitunter in die Darstellung der Romanfiguren ein.
Manchmal – nicht immer – dienen solche Analogien der Würdigung des Vorbilds, sind also Hommagen.
Historische Persönlichkeiten
Vor allem in den Zeitabenteuern treten viele historische Persönlichkeiten auf. Aber auch in anderen Romanen und Geschichten des Perryversums werden berühmte Personen oft in ein neues, überraschendes Licht getaucht.
- Abraham Lincoln (PR-TB 330)
- Adam Johann von Krusenstern (PR 2700)
- Ah'mes (Atlan X 4)
- Ahuizotla (PR-TB 83)
- Alexander III. (PR-TB 282)
- Alexander der Große (PR-TB 242)
- Amenemhet I. (PR-TB 165)
- Amenemhet II. (PR-TB 177)
- Amerigo Vespucci (PR-TB 298)
- Apollonius von Perga (PR-TB 259)
- Askia Mohamed (PR-TB 298)
- Assurnasirpal (Assur)
- Attila (PR-TB 86)
- Bartolomeo Diaz (PR-TB 298)
- Bessos (PR-TB 245)
- Blaise Pascal (PR 3059)
- Casanova (PR-TB 317)
- Chandragupta Maurya (PR-TB 245)
- Chnemu Chufu (PR 891)
- Commodus (Atlan 376, PR-TB 266)
- Corot (Atlan 783)
- Cristobal Colon (PR-TB 298)
- Cyrano de Bergerac (PR-TB 308)
- Daidaloos (Atlan-X 2)
- Darius (PR-TB 242)
- Edward I. (PR-TB 286)
- Eugen von Savoyen (PR-TB 313)
- Ferdinand Magellan (PR-TB 98)
- Fidel Castro (PR – Das größte Abenteuer)
- Fonseca (PR-TB 98)
- Francis Bacon (PR-TB 305)
- Franz Buirmann (PR 2659)
- Friedrich I. (PR-TB 282)
- Galenus (Atlan 375)
- Gensfleisch (PR-TB 291)
- Georges Danton (PR-TB 321)
- Giorgio Vasari (PR-TB 301)
- Giovanni Caboto (PR-TB 298)
- Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (PR 60)
- Gottfried Wilhelm Leibniz (PR-TB 108)
- Gundahar (PR-TB 282)
- Gustav Adolf (PR-TB 305)
- Hamilkar (PR-TB 254)
- Hammurabi (PR-TB 71)
- Hannibal (PR-TB 254)
- Harun ar Raschid (PR-TB 279)
- Hasdrubal (PR-TB 254)
- Heraklit (Atlan 447)
- Horatio Nelson (PR-TB 325)
- Ibn Battuta (PR-TB 317)
- J. Edgar Hoover (Blauband 16)
- Jack the Ripper (PR 2726)
- Jacqueline Kennedy (Blauband 13)
- Jacques de Lalaing (PR-TB 291)
- James Beard (PR – Das größte Abenteuer)
- James Watt (PR-TB 317)
- Jean Cousin (Blauband 11)
- Jeanne d'Arc (PR-TB 291)
- John Churchill (PR-TB 313)
- John F. Kennedy (Blauband 13, Das Rote Imperium 3)
- John Steinbeck (PR 2732)
- John Updike (PR 2732)
- John Wilkes Booth (PR-TB 330)
- Josefine Mutzenbacher (PR-TB 333)
- Jules Verne (Blauband 13)
- Kallimachos (PR-TB 259)
- Kambuzhya (Atlan X 4)
- Karl IX. (PR 567)
- Karl der Große (PR-TB 279)
- Karl der Kühne (PR-TB 291)
- Khubilai Khan (PR-TB 286)
- Kleitos (PR-TB 245)
- Le Nôtre (PR-TB 308)
- Leif Eriksson (PR-TB 282)
- Leo (PR-TB 86)
- Leonardo da Vinci (PR-TB 298)
- Leonidas (PR-TB 238)
- Lisa Gherardini (PR-TB 298)
- Louis Armstrong (PR – Das größte Abenteuer)
- Louis Braille (PR-TB 330)
- Lucius Annaeus Seneca (PR-TB 116)
- Ludovico Sforza (PR-TB 298)
- Ludwig XIV. (PR-TB 308)
- Ludwig XVI. (PR-TB 312)
- Lyndon Baines Johnston (PR 5)
Lyndon B. Johnson (PR – Das größte Abenteuer)
Lyndon Baines Johnson (PR-TB 337) - Marco Polo (PR-TB 286)
- Marcus Aurelius Antonius (Atlan 375)
- Martin Behaim (PR-TB 298)
- Menes (PR-TB 68)
- Mercy (PR-TB 100)
- Michelangelo (PR-TB 317)
- Morrison (PR 2951)
- Mozart (Atlan 670)
- Napoleon Bonaparte (PR-TB 325)
- Nearchos (PR-TB 245)
- Neil Armstrong (PR-TB 337)
- Nero (PR-TB 116)
- Nikolaus Kopernikus (PR-TB 98)
- Nostradamus (PR-TB 301)
- Oliver Cromwell (PR-TB 308)
- Pappenheim (PR-TB 305)
- Paul Hickson (PR 2733)
- Philipp (PR-TB 242)
- Philip K. Dick (PR 2732)
- Rasputin (PR-TB 332)
- Richard Feynman (PR 2659)
- Richard Löwenherz (PR-TB 282)
- Richard Nixon (PR-TB 337)
- Robert Falcon Scott (Atlan 670)
- Rogier von der Weyden (PR-TB 291)
- Saul Bellow (PR 2732)
- Sebastian le Prestre (Atlan 463)
- Sesostris (PR-TB 165)
- Sesostris II. (PR-TB 180)
- Siegmund Freud (PR-TB 333)
- Spitamenes (PR-TB 245)
- Tamerlan (Atlan 670)
- Themistokles (PR-TB 238)
- Theoderich I. (PR-TB 86)
- Thomas Cavendish (PR-TB 301)
- Tilly (PR-TB 305)
- Tomas de Torquemada (PR-TB 325)
- Vasco da Gama (PR-TB 298)
- Vauban (PR-TB 308)
- Wallenstein (PR-TB 305)
- William Cody (PR-TB 332)
- William Shakespeare (PR-TB 301)
- Xerxes (PR-TB 238)
- Yussuf Salahaddin (PR-TB 282)
Personen aus dem Team
- Kaha da Sceer, arkonidischer Ingenieur (PR 1809),
Carl »Handgranate« Herbert, historische Heldenfigur mit seltsamer Sprechweise (PR 2194)
– als Hommage an den Autor K. H. Scheer - Walty Klackton, USO-Spezialist – eine Parodie auf Walter Ernsting
- Whisper, Intelligenzwesen von Khusal – als Anspielung auf den über neue Ideen flüsternden Autor William Voltz
- Rham S'rewe, Buchautor und -herausgeber – gebildet aus den rückwärts zu lesenden Namen der Autoren Mahr und Ewers
- Hennas Lefeink, arkonidischer Kellermeister,
Kleif Hannsen, TLD-Agent
– zwei Anagramme zu Ehren des Autors Hanns Kneifel - Raühnär Zübülsch, berühmter Blues-Koch, dessen Ylüttdarm-Gulasch Gucky nachhaltig in Erinnerung blieb (PR 1518) – Name angelehnt an den Autor Thomas Ziegler alias Rainer Zubeil
- Patrick Wynes, Offizier auf der MERLIN – in Erinnerung an den verstorbenen Autor Peter Terrid und dessen Pseudonym
- Ripwolf ter Tetre, verarmter arkonidischer Adliger (Traversan Hardcover 4 Story 8 »Tote Helden gibt es nicht«) – Hommage an den verstorben Autor Wolfpeter Ritter
- Arndt Fellmer, Angehöriger des TLD (PR 1992) – als Anspielung auf den Autor Arndt Ellmer
- Ner da Castro, Spezialist im Wissenschaftsministerium (Kosmos-Chroniken 2),
Raicas, Deckname der Superintelligenz NERTOR aus dem Universum Narioc Starre,
Raicastor, Kontrollroboter von Silo 5470 A,
Rainer Castor, Übersetzer der Terranischen Erstauflage von »Tran-Atlans sagenhaften Abenteuern«,
Reniar da Rotsac, arkonidischer Historiker und Allgemeingelehrter,
Renier Bievre, Hyperphysiker (PR-Terminus 1)
– Ehrungen für den Autor Rainer Castor - Sue Black, Angehörige des TLD (PR 1992),
Uschzitsch (PR 2025)
– Anspielungen auf die Autorin Susan Schwartz - Holzer M. Buchard, Techniker Klasse 2 – angelehnt an den Atlan-Autor Michael H. Buchholz
- Reniar Chanzur, Hyperphysiker – klingt verdächtig nach dem Autor Rainer Hanczuk
- Marc Alphonsinus Herren, terranischer Anästhesist und Pharmakologe – dem Gewinner einer Versteigerung beim GarchingCon 2007 nachempfundene Figur, ersteigert vom späteren Autor Marc A. Herren
- Bruck, terranischer Major – in Anspielung auf den Titelbildzeichner Johnny Bruck
- Jonny, Münchner Künstler (PR 4),
und der »alte Johnny«, Maler
– als Hommage an den Titelbildzeichner Johnny Bruck - Dir-Ka-S'hulds, kartanischer Comic-Meister – als Hommage an den Titelbildzeichner Dirk Schulz
- Curt Bernard, Hauptzahlmeister der CREST II und III – charakterliche Entsprechung mit dem Cheflektor Kurt Bernhardt
- Narofil Zarnim, terranischer Starkomiker – Anagramm des damaligen Chefredakteurs Dr. Florian Marzin
- Bré Tsinga, sabinnische Xenopsychologin – nach dem Vorbild der Verlagsmitarbeiterin Sabine Kropp, geborene Bretzinger
- Kapitän Mamczak, ein Sternenskipper, der noch echte Bücher liest – Anspielung auf den SF-Lektor und verantwortlichen Herausgeber der Perry Rhodan-Taschenbuchserien des Heyne-Verlags,
Sascha Mamczak
- Kees Toorn, Ortungschef, Ertruser auf der RIBALD CORELLO – Ehrung für den holländischen Übersetzer der Perry Rhodan-Romane, Kees van Toorn
- Gormlan Panurge, Chefingenieur der Mondwerft, auf der die STELLARIS gebaut wurde – Anagramm von Gregor Paulmann
- Dr. Garfield Roofpit, Administrator der SOLAR SYSTEM, und das Raumschiff ROOFPIT (PR-Stardust 2) – Anspielung auf den Risszeichner und technischen Berater für Perry Rhodan Neo, Peter Dachgruber[1]
- Terdi Byhn, Triebwerkstechniker an Bord der STELLARIS,
Dityr Bühn, Interpret eines auf Gatas ungebrochen populären Liedes mit dem Refrain »Bitte, nennt uns nie mehr wieder Blues« (PR 2839)
– Anspielung auf den Stellaris-Autor Dieter Bohn - Gebhart Uper, Orter an Bord der STELLARIS – Anpielung an den Stellaris-Autor Gerhard Huber
- Otto Wilbor Antun (»Owe Antun«), Terraner, Besatzungsmitglied der JULES VERNE (PR 2555) – Anspielung des Autors Leo Lukas auf den Exposé-Autor Uwe Anton
- Hektor Robertson, Bordarzt der EX-856 – in Anlehnung an den Sportmediziner Robert Hector, dessen Aufsätze und Beiträge zum Thema
Science-Fiction unter anderem regelmäßig im Perry Rhodan-Report erscheinen
- Roba-Kerum, ein Ara, versucht, die Milchstraße mit Mausbibern zu bevölkern (PR 3006) – Anspielung auf den skeptisch zu Gucky eingestellten Robert Corvus, dessen bürgerlicher Name Bernd Robker lautet
- M'ar Caherren, milchstraßenbekannter Unterhaltungskünstler (PR 3140) – Anspielung der Autorin Susan Schwartz auf ihren Kollegen Marc A. Herren
Prominente
- Ebdowakrot, ein Guunpai – eine Hommage an den Klavierkabarettisten
Bodo Wartke
- Yling Reece, »Greeneyes«, terranische Wissenschaftlerin – nach dem persönlichen Vorbild der grünäugigen Inge Voltz
- Hubert Streetl, Leutnant – Anspielung auf den österreichischen
Fantasy-Schriftsteller
Hugh Walker alias Hubert Straßl
- Zim Tahn, Exobiologe – Hommage an den
Star-Wars-Autor
Timothy »Tim« Zahn
- Jonathan Swift, Solaner – benannt nach dem Autor von
Gullivers Reisen
- Pic Lershimon, Ara und Mantar-Heiler – Anagramm und bewusste Ähnlichkeit zum österreichischen Kabarettisten
Simon Pichler[2]
- Einstein, künstlich erschaffenes Wesen mit synthetisierter ÜBSEF-Konstante von
Albert Einstein
- Major Bergier, Kommandant der T-35 – in Anlehnung an den mit Walter Ernsting befreundeten französischen Wissenschaftler und Autor
Jacques Bergier
- Bill Ramsey, Leutnant der Solaren Flotte – benannt nach dem Schlagersänger
Bill Ramsey
- Henriett Jimdrix, Vironautin – in Erinnerung an den verstorbenen Musiker
Jimi Hendrix
- Tom Jones, Shiftpilot – Übereinstimmung des Namens mit dem Sänger
Tom Jones
- Don-No-V'an, kartanische Mutantin, Mitglied der Vibra-Staffel – im Anklang an den Musiker
Donovan
- Falco Hoelzel, terranischer Vironaut – als Anspielung auf den österreichischen Musiker
Falco
- Sjusi Quatron, jankaronische Kapitänin – unübersehbare Parallele zur Rocksängerin
Suzi Quatro
- Gunnar da Emmerlo, arkonidischer Sänger – Anspielung auf den deutschen Opernsänger und Bass
Gunther Emmerlich
- Marzel Marsoh, marselmarsischer Gott aller Pantomimen – Hommage an den französischen Pantomimen
Marcel Marceau
- Otwaa, Witze reißender Mausbiber – Anspielung auf den Komiker
Otto Waalkes
- Dr. Claudia Chabrol, Medizinerin auf der MARCO POLO – angelehnt an den französischen Regisseur
Claude Chabrol
- Falo Gause, Lichtgestalt der Fußballmannschaft Nordstern Terrania – mit Assoziation zur »Lichtgestalt des deutschen Fußballs«
Franz Beckenbauer
- Kel Bassa, plophosischer Leutnant – erinnert an den deutschen Fußballnationalspieler
Alfred Kelbassa
- Junior Solari, Fußballer bei Luna Levitator – verweist auf den argentinischen Fußballnationalspieler
Santiago Solari
- N'ri Bienvenu, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den kamerunischen Fußballspieler
Henri Bienvenu
- Terrence Dubai, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den ivorischen Fußballspieler
Thierry Doubaï
- Em Dudar, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den argentinischen Fußballspieler
Emiliano Dudar
- Wolf Lee, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den schweizerischen Fußballspieler
Marco Wölfli
- Scotty Sutter, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den schweizerischen Fußballspieler
Scott Sutter
- Chris Spiker, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den schweizerischen Fußballspieler
Christoph Spycher
- Se'doumbia, terranischer Raumlandesoldat – Anspielung auf den ivorischen Fußballspieler
Seydou Doumbia
- Doni Bolster, athletischer Galorne – Name im Anklang an den österreichischen Fußballspieler
Toni Polster
- Roi Danton, König der Freifahrer – entlehnt den Namen des Freiheitskämpfers und
Revolutionsführers
Danton
- Robe zy Spierre, König der Freifahrer – erinnert an den Anführer der
Jakobiner
Robespierre
- Karamanlis, kroitblobischer Bürgerrechtler – erhielt den Namen anlässlich der Wiederwahl des 1974 aus dem Exil zurückgekehrten griechischen Ministerpräsidenten
Konstantinos Karamanlis
- T-Legiaw, zentrifaalischer Steuereinnehmer – in Anlehnung an den
Bundesfinanzminister
Theo Waigel
- Peckin Pah, skinischer Techniker – erinnert an den amerikanischen Regisseur
Sam Peckinpah
- Hajo Kuli, Scheintöter – offensichtliche Anspielung auf den Fernsehmoderator
Hans-Joachim Kulenkampff
- Dahilm Drschat, akonischen Trivideo-Talkmaster – nach dem persönlichen Vorbild von
Harald Schmidt
- Tomdoerfleyn, Friedensfahrer – als Anspielung auf den Eisbärenpfleger
Thomas Dörflein
- Wifyen Wesd-Wuth, guyarische Angugoles, Designerin – in Anlehnung an die Modedesignerin
Vivienne Westwood
- Babett Bündchen, terranische Hochseilartistin – als Anspielung auf das brasilianische Model
Gisele Bündchen
- Lajo Ferhan, Küchenchef in Koltogor – Pate stand der österreichische Starkoch
Johann Lafer
- Sebio Euleal, Stadtarchivar in Koltogor – erinnert an den kubanischen Stadthistoriker und -konservator von
Havanna, Dr.
Eusebio Leal
- Volfdeprix, Architekt in Koltogor – in Analogie zu dem österreichischen Architekturprofessor
Wolf D. Prix
- Pesch-Ke, Industrieller von Azgola – Anklang an den Maschinenfabrikanten
Carl Peschke
- Benjamin Spooner Briggs, Kapitän der MARY CELESTE – Weiterentwicklung des historischen, 1872 zusammen mit seiner Mannschaft spurlos verschwundenen Kapitäns
Benjamin S. Briggs
- Isaac Asimov, terranischer Wissenschaftler – zur Ehrung des Vaters der Robotergesetze, SF-Autor
Isaac Asimov
- R. Isaac, Roboter – ebenfalls zur Ehrung von
Isaac Asimov in Anspielung an dessen robotischen Helden
R. Daneel Olivaw
- Daryl-Hana, Lare – eine Anspielung an die US-Schauspielerin
Daryl Hannah
- Robert Louis Stevenson – eine Anspielung auf den Schriftsteller
Robert Louis Stevenson
- Maria Rallas, ein frühes Erscheinungsbild der Superintelligenz ES – Nachformung der Sängerin
Maria Callas
- Grejnscha-und-Dshäim, Stewards auf der Dienstburg SIRC – die Schauspieler
Stewart Granger und
James Stewart standen hier offensichtlich Pate
- Elfreed Baiolekk, Chefkoch im Marco Polo – Anspielung auf
Alfred Biolek
- Cagliostro – ein Cyno, der sich bewusst den Namen von
Alessandro Cagliostro gab
- Francesco Mozart –
Mozart
- Friedrich Adam von Opel – Tarnidentität von Adam von Aures
- Akika Urismaki, der letzte Halbspur-Changeur – Hommage an den finnischen Filmregisseur
Aki Kaurismäki
- Clint Eastwood – terranischer Schauspieler, dessen Karriere nicht so erfolgreich verlief wie in der Realwelt
- Rod Steiger – möglicherweise angelehnt an den Schauspieler namens
Rod Steiger
- Vangeliso, hielt sich für die Reinkarnation des terranischen Komponisten
Vangelis (PR 1297)
- Habeck und H-Beck – in Anlehnung an Reinhard Habeck[3]
- Bob, Maler (PR 3109) – in Anlehnung an den aus dem Fernsehen bekannten Maler
Bob Ross
Fandom
- Matti, Rosman und Tirman, Wiener Geologen – in Anlehnung an drei Stammbesucher des Wiener PR-Stammtisches: Harald Havas, Michael Rossmann und Martin Steiner
- Frettel, Arzt in München (PR 4),
Dr. Frettl, terranischer Zahnarzt (PR 295, PR 302)
– wahrscheinlich Anspielungen auf den ersten Menschen, dem 1960 die Herstellung von Vurguzz gelang, den Zahnarzt Franz Ettl - Tim Whalen, Geologe an Bord der SOL (PR 772) – benannt nach dem Organisator des RHOcon 1976 in
Washington, D.C., Tim Whalen
- Marcel Boulmeester, terranischer Kybernetiker (PR 1010, PR 1011) – der Computermensch wurde benannt nach einem Holländer namens Marcel Boulmeester[4]
- Iguchi Tadatoshi, Besatzungsmitglied der SODOM (PR 1083) – so heißt ein japanischer PR-Leser, der einmal K. H. Scheer und Clark Darlton besucht hatte[5]
- Udorp Klas, Freund von Arnulf Höchstens (PR 1177),
Uwe Clarsen, Tourist und Autogrammjäger (Jubiläumsband 5 Story 3),
Udo Clyssen, der die phantastische Reise der STARDUST begleitet (Jubiläumsband 6 Story 2),
Uclar Wesen, Autogrammjäger, der sich von Stalker ein Autogramm geben lässt (PR 1297),
Nessa Cludo, Panish von Tschomolungma (PR 1310)
– stehen alle für den Heftromansammler und Händler ausDormagen, Udo Claßen
- Hermke Eibachen, ehemaliger Händler mit selbstredenden Büchern,
Menekes, Besitzer eines Buch-Antiquariats in Terrania City
– entsprechen dem Inhaber einer Würzburger Romanboutique, Hermke Eibach - Rainer Deike, Terraner und Vironaut – benannt nach dem Gastwirt des Lokals Achterdeck in
Tossens, Rainer Deike[6]
- Rob-Ert-K'uzelj, paratauber Kartanin (PR 1337) – benannt nach dem Preisträger beim Weltcon 1986, dem Fan Robert Kuzelj, der durch einen Autor seiner Wahl in die Heftserie aufgenommen wurde[7]
- Hernew da Ferchyl, arkonidischer Admiral und Freund Atlans im Jahr 1240 NGZ (PR-TB 409) – als Anspielung auf den Veranstalter der Perry Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz, Werner Fleischer
- Trebor Legov, terranischer Logistiker (PR 2104, PR 2160) – nach dem Vorbild von Robert Vogel
- Rom An Machens, Cyno von Zabar-Ardaran (PR 2144, PR 2147) – benannt nach dem Preisträger einer Leserumfrage, Roman Machens
- Trebron Snetrem, Chefingenieur von PRAETORIA (PR 2211) – konzipiert nach der Persönlichkeit des Gewinners einer Versteigerung beim GarchingCon 2003 (Name ist rückwärts lesbar): Norbert Mertens
- Uherman, Wiener Geologe (PR 2284) – in Anlehnung an den SF-Literatur-Spezialisten Hermann Urbanek
- Regor Zlusch, humanoide Monade (PAN-THAU-RA 2) – auf dem GarchingCon 2005 wurde ebenfalls eine Gastrolle ersteigert, und zwar von Roger Schulz
- Namor, der »Schleifer« (PR 2102, PR 2137),
Roman Schleifer, terranischer Hyperphysiker
– konzipiert nach dem Fan und seit 2008 Autor Roman Schleifer, der sich auf dem AUSTRIA CON IV inWien im Jahr 2001 die Zusage ersteigerte, als Figur in einem Roman der Erstauflage verewigt zu werden[8]
- Johnny Kreisz, terranischer Kommunikationsoffizier (PR-Action 14),
Nathan Kreisz, holografischer Führer im Rakkalin-Archiv (PR 2744),
John Circle, genannt »Kringel«, Schiffsführer der SOULPRAYER (PR 2984)
– Anspielungen auf den Perrypedianauten Johannes Kreis - Marco Scheloske, terranischer Konstrukteur von Bastelbögen (Stellaris 22) – benannt nach dem Konstrukteur der PR Paper Marco Scheloske
- Tres Alucc, Sängerin der Cosmolodics (PR 2600) – im realen Leben verkörpert von der Tochter des Autors Leo Lukas: Teresa Lukas
- Martin Felten, terranischer Mathematiker an Bord der CHISHOLM (PR 2638) – nach dem Fan konzipiert, der beim WeltCon 2011 einen Gastauftritt ersteigerte[9]
- Gerhard Uklei (PR 2657) – nach dem Leser, der im Vorfeld desselben Cons den Preis gewann, in einem Roman als Hauptperson verewigt zu werden[10]
- Axa Akianda, eine Lucbarni (PR 2737, PR 2738) – entstand im Rahmen der Aktion Perrypedia: Ein Dankeschön und ist angelehnt an die Perrypedianautin Aki Alexandra Nofftz
- Restan Feresch, Kommandant eines Raumschiffs – entstand im Rahmen der Aktion Perrypedia: Ein Dankeschön und ist angelehnt an den Perrypedianauten NAN[11]
- Kaen Emund, ein Yo vom Planeten Yo (PR 2742) – entstand im Rahmen der Aktion Perrypedia: Ein Dankeschön und ist angelehnt an den Perrypedianauten JoKaene[12]
- Marnik dom Troghar, Organisationsleiter eines arkonidischen Forschungsteams (PR 2744) – entstand im Rahmen der Aktion Perrypedia: Ein Dankeschön und ist angelehnt an den Perrypedianauten NikNik
- Ccarlc Ohri, ein Tiuphore, stellvertretender Einsatzleiter (PR 2834) – Anspielung auf den
Wiener Fan Charly Ohri
- Roe Malut da Kaberna, arkonidische Dagor-Großmeisterin (PR 2841, PR 2842) – ihr zweiter Vorname ist eine Spielerei aus dem Namen Almut, einer Leserbriefschreiberin und Atlan-Fan[13]
- Kriff Dnotz (PR 2904, PR 3000, PR 3009) – Anagramm von Dirk Nofftz, Ehemann von Perrypedia-Gründerin Aki Alexandra Nofftz
- Oliver Mäuser, Metallurg aus dem Volk der Menes (PR 2950) – entstand im Rahmen eines Gewinnspiels der Perry Rhodan-Redaktion; Hauptgewinner war der Leser Oliver Mäuser[14]
- Norb Ertse U Fert, Wanderer durchs Tiefenland – in Anlehnung an den Schriftsteller Norbert Seufert
- Tihomir Junca – angelehnt an den Leser Tihomir C.[15]
- Truk Relbok, terranischer Oberst (PR 2098, PR 2225, PR 3147) – nach dem Vorbild von Kurt Kobler vom TCE
- Sakul da Bardtorch, arkonidischer Chef-Celista des Inlandsgeheimdienstes (PRN 296) – nach dem Vorbild von Lukas Borchardt
- Andila da Ulentor, arkonidische Rechtsphilosophin und Historikerin (PRN 296) – ein Anagramm von Bianca Uhlen und Andy Jesse, das NEO-Team des Podcasts Radio Freies Ertrus
- Markus Rohrwild, Kunstsammler (PR 3240) - im Fandom bekannter Sammler von Originaltitelbildern der Serie
- Ernst-Erich Autumn, Journalist und Kollege von Tamara Bülow auf Armstrongs Welt, 25 Jahre Herausgeber einer monatlichen Informationsschrift. (PR 3278). Im Fandom bekannt als Erich Herbst, Herausgeber der ESPost von April 1999 bis April 2024.
Kunst, Literatur und Film
- Aarn Munro, Künstler (PR 4) – er gab sich den Namen des Helden aus dem Roman »Der unglaubliche Planet« von
John W. Campbell
- Josef Band, Top-Agent der Solaren Abwehr – in Anspielung auf
James Bond
- Sherlock, Okrill – verdankt seinen Namen dem Detektiv
Sherlock Holmes[16]
- Philip, Okrill – verdankt seinen Namen dem Detektiv
Philip Marlowe[16]
- Schahid-Felah Arom-Neb-Luba Basba VI., Hasproner (PR 2513) – der Name ist ein Anagramm von
Karl Mays Figur
Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas
- Janost Jussu und Sher Pawet, zwei Wissenschaftler der Stardust-Terraner – Anagramme der Namen zweier Figuren aus der Buch- und Hörspielreihe
Die drei ???: Justus Jonas und Peter Shaw[17]
- Donald Duck, Dienstroboter von Kantor Chiarini – benannt nach
Walt Disneys berühmter Figur
Donald Duck
- Daeisi von Aeintn-Housn – in Anspielung an
Daisy Duck von
Entenhausen
- Y'Stürüx und O'Bylüx, zwei Vironauten aus dem Volk der Blues – erinnern an
Asterix und
Obelix
- Brado »Flash« Gordon, terranischer Techniker – weckt die Assoziation mit dem SF-Helden
Flash Gordon
- Das Kaninchen – eine aus dem Roman
Alice im Wunderland entliehene Figur
- Kara Thrace, Raumsoldatin der LFT – Anspielung auf die gleichnamige Raumsoldatin aus der Fernsehserie
Battlestar Galactica
- Kwaigong Dschynn, Monochrom-Mutant (PR 2021) – Anspielung auf
Qui-Gon Jinn in den beiden ersten
Star-Wars-Episoden
- Tschaek-Sparr, Kartanin-Pirat – Anspielung auf den Piratenfilm
Fluch der Karibik und dessen Piratenkapitän
Jack Sparrow
- Rowdy Yates, Deckname von Reginald Bull – in Erinnerung an den gleichnamigen Westernhelden aus der TV-Serie
Rawhide
- Mona Lisa, hatte eine Affäre mit Atlan – konzipiert nach dem berühmten Porträt der
Mona Lisa
- Polideukes (Pollux) Castor, Besatzungsmitlied in Atlans U-Boot NAUTILUS – Anspielung auf die Söhne des
Zeus der altgriechischen Mythologie,
Kastor und Polydeukes (lat. Castor und Pollux)
- Skyllo Pegasus und Charib Pegasus – Anspielung an die beiden Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie,
Skylla und
Charybdis, sowie das geflügelte Pferd
Pegasus
- Tako Kakuta, Kitai Ishibashi, Tanaka Seiko u.v.a.m., Mitglieder des Mutantenkorps – erhielten auf Anregung von Winfried Scholz zur Erhöhung der Authentizität reale Namen aus einem japanischen Adressbuch[18]
- Arten Snejter (PR-Terminus 3) – Anspielung auf den Profiler Maarten S. Sneijder aus den Romanen von
Andreas Gruber
- NATHAN – Anspielung auf den Helden aus Lessings
Nathan der Weise
- Tarzan – wer denkt dabei nicht an
Tarzan?
- Achill (PR-TB 217) – aus der griechischen Mythologie
- Ariadne (PR-TB 217) – aus der griechischen Mythologie
- Hagano von Tronec (PR-TB 282) – Anspielung auf
Hagen von Tronje aus der
Nibelungensage
- Marcus Vinicius (PR-TB 116)
- Menelaos (PR-TB 74) – aus der griechischen Mythologie
- Minos (PR-TB 217) – aus der griechischen Mythologie
- Paris (PR-TB 217) – aus der griechischen Mythologie
- Siegfryd (PR-TB 282) – Held aus der Nibelungen-Saga
- Demeter – aus der griechischen Mythologie
- Persephone – aus der griechischen Mythologie
- Curtiz Newton – gab sich selbst den Namen nach
Captain Future
- Odin und die Odinssöhne – aus der germanischen Mythologie
- Zeus – aus der griechischen Mythologie
- Hause Gregorius – scheint an den aus der Serie
Dr. House bekannten Arzt
Gregory House angelehnt zu sein
- ... todo: Abbé Faria ...
- Man-Ipeni – in der Aussprache identisch mit der aus den
James-Bond-Filmen bekannte Sekretärin
Miss Moneypenny
- Buth Roid – klingt wie »Boothroyd«, der eigentliche Name des ebenfalls aus James Bond bekannten
Q
- Carson Dyle – aus PR 3213 "Scharaden" heißt wie der Bösewicht aus dem US-Spielfilm "
Charade" aus dem Jahr 1963
Andere Vorbilder
Bei diesen Personen stand keine real existierende Person und auch keine literarische Figur der Realwelt Pate, sondern irgendein anderer Begriff der Realwelt.
- Abo Plecks klingt zumindest akustisch nach
Apoplex (Schlaganfall).
- Pü S'Karbunc aus dem Volk der Maeddones wurde gemäß seines Erscheinungsbildes aus dem
Pus eines
Karbunkels (Eiterbeule) gebildet und gehört zu den
Komedones (Mitesser).
- Der gebürtige
Aboriginal-Australier Woome Bilabong wurde nach dem australischen Wort für Wasserstelle (
Billabong) benannt.
- Honk Y'Tonk kommt von
Honky Tonk (Country-Musik).
- Der Namen des Akonen Sequoh von Bet-Hesda ist eine Mischung aus dem Namen des amerikanischen Ureinwohners
Sequoyah und der in der
Bibel erwähnten Zisterne
Bethesda, nach der wiederum etliche Orte in den
USA benannt wurden.
- Der Name der Entität Seth-Apophis setzt sich zusammen aus der ägyptischen Gottheit
Seth und dem ägyptischen Schlangendämon
Apophis, die eigentlich Todfeinde waren.
- Der Nachname des Gäaners Volven Hagadasz klingt verdächtig nach der bekannten Speiseeis-Marke
Häagen-Dazs.
- Der Badyner Ebbelwain erhielt seinen Namen vom hessischen Nationalgetränk
Ebbelwoi.
Personengruppen und Völker
- Matten-Willys, Volk auf der Hundertsonnenwelt – in Anspielung auf den seinerzeit mit üppiger Frisur auftretenden Autor Willi Voltz
- Wlatschiden, Vlatschis, Wylatschos und Erenstel, Völker von Gunjar – zu Ehren des Autors Ernst Vlcek
- Nikolaus und die Chaos-Kläuse, marsianische Musikgruppe – offensichtliche Anspielung auf Klaus N. Frick
- Streganer, galaktisches Volk – in Anspielung auf einen Moderator im PERRY RHODAN-Forum namens Strega (Steffen)[19]
- PP, Chronisten-Organisation – als Hommage an die Perrypedianauten
- The Beatles, alt-terranische Musikgruppe – allseits bekannt als
The Beatles
- Das Dumas-Trio, dreiköpfige Besatzung der Kriecher V mit den Spitznamen Athos, Porthos und Aramis – benannt nach den drei Hauptpersonen aus dem Roman
Die drei Musketiere
- Marzelmarsohs, pantomimisch-künstlerisch aktives Volk in Virginox, und deren Gott Marzel Marsoh – benannt nach dem französischen Pantomimen
Marcel Marceau
- Bäuerliche Motor-Werker in Koltogor – offensichtlicher Anklang an die Mitarbeiter der
Bayerischen Motoren Werke AG
- Athletiker-Sturm, Fußballverein in Graz – entstand dem Namen nach offensichtlich durch Fusion des
Grazer Athletiksport-Klubs und des
SK Sturm Graz
- Young Boys, Raumlandesoldaten der JULES VERNE – Anspielung auf den schweizerischen Fußballverein
Berner Sport Club Young Boys
- Okefenokees aus der Galaxie M 87 – Begriff aus einer Indianersprache für ein Sumpfgebiet in den US-amerikanischen Bundesstaaten
Georgia und
Florida.
- Dumfries –
Dumfries ist eine Stadt im Süden
Schottlands.
Galaxien, Systeme, Planeten und sonstige Schauplätze
- Der Name der Galaxie Segafrendo besitzt eine nicht zu übersehende Ähnlichkeit mit einer
italienischen Kaffeemarke.
- Der Name der Galaxie DaGlausch ist eine Anspielung auf die schwäbische Aussprache des Vornamens von Klaus N. Frick.
- Die Galaxie Salthi-Mbokka erinnert frappierend an die italienische Spezialität
Saltimbocca.
- Ebenso lässt der Planet Capucinu (PR-TB 110) an einen
Cappuccino denken.
- Der Planet Hirosha erhielt wegen der nuklearen Verwüstungen seinen Namen nach der Stadt
Hiroshima.
- Der Stern Deep Purple ist namensgleich mit der Band
Deep Purple.
- Im Evac-System erhielt der Planet The Alamo den Namen nach dem Spielfilm
Alamo (engl. The Alamo).
- Möglicherweise entspricht der Planet Au-Bing dem Münchner Stadtteil
Aubing.
- Mister Stringer ist ein Planet. In den 1961 bis 1964 erschienenen
Miss-Marple-Filmen mit
Margaret Rutherford wird die Amateurdetektivin von dem Bibliothekar Mr. Stringer (dargestellt von
Stringer Davis) begleitet.
- In Terrania City wurde der Dolenc Place nach dem PR-Redakteur Franz Dolenc benannt.
- Für die Auslassstädte auf Wolterziel wurden bekannte Buchstabenkombinationen verwendet: M-A-D (
MAD), I-B-M (
IBM) und R-I-P (
R.I.P).
- Menekes' Buchladen hat sein reales Vorbild in einer Würzburger Romanboutique.
- Die Cottages namens Lúcás Ó Ceallaigh, Ciarán Burke, Barney McKenna und Ránall Ó Draoi in Irland sind eine Anspielung auf die Gründungsmitglieder der Folkband
The Dubliners: Luke Kelly, Ciarán Bourke, Barney McKenna und Ronnie Drew.
- Eine Kaschemme in Masch'kan namens Geiers Sturzflug erhielt ihren Namen nach der deutschen Band
Geier Sturzflug. Zwei weitere Gebäude dort sind die Masch'kenada-Kugel, die nach dem Song
»Mas que nada« benannt wurde, und das Masch'ndrodzon-Luftschloss, nach dem Hit
»Maschen-Draht-Zaun«.
- Die Landschaft Ikarien auf EDEN II ist eine Anspielung auf die
Ikarus-Sage.
- Der Name des Geschäftes Vaupeem am Raumhafen von Pynko Taebellu leitet sich vom Verlagskürzel VPM ab.
- Der Name der Kneipe Forgotten Realms (PR 2906) ist eine Anspielung auf die
Vergessenen Reiche des Rollenspiels
Dungeons & Dragons.
- Vier kleine USO-Stationen auf dem Planeten Stealaway (Atlan 125) wurden offenbar nach Fußballern benannt, die Anfang der 1970er bei
Borussia Mönchengladbach spielten: Rez-Ten (
Günter Netzer), St'gov (
Berti Vogts), Rennad (
Dietmar Danner) und Remmiv (
Herbert Wimmer).
- ... todo: Herakles, Iphikles und Makaria ...
- ... todo: Herkules ...
- ... todo: MEAD MEMORIAL ...
Technik
- Zahlreiche Leichte Kreuzer der STAATEN- und der STÄDTE-Klasse wurden auf die Namen irdischer Staaten/Städte getauft.
- Ebenso sind einige Raumschiffe der ENTDECKER- und ENTDECKER II-Klasse nach Forschern der irdischen Geschichte benannt.
- Der Name des Virenschiffes ACHTERDECK wurde einem gleichnamigen Restaurant in
Tossens entlehnt.[20]
- Der Name der Roboter-Baureihe TARA geht auf die buddhistische Göttin
Tara zurück.[21]
- Drei DOPPELBOXEN wurden von Gucky nach den drei Hauptpersonen aus dem Roman
Die drei Musketiere benannt: ATHOS, PORTHOS und ARAMIS.
- Bei der PEARL handelt es sich um eine Anspielung auf die »Black Pearl« aus dem Film
»Fluch der Karibik«.
- Krethi und Plethi (PR 1332) sind eine Anspielung auf das altbiblische
Krethi und Plethi.
- ... todo: STABILO ...
- ... todo: PIRATENBRAUT ...
- ... todo: SOULPRAYER ...
- ... todo: ANENKA ...
- ... todo: Billy the Kid ...
- ... todo: FELIX WANKEL ...
- ... todo: FRANCIS DRAKE ...
- ... todo: GEMMA FRISIUS ...
- ... todo: GILGAMESCH ...
- ... todo: JESSE OWENS ...
- ... todo: JULES VERNE ...
- ... todo: LORD KELVIN OF LARGS ...
- ... todo: RUDOLF VIRCHOW ...
- ... todo: WINNETOU ...
Sonstiges
- Eine seltene Unterart des Pirols, der Loriotus bülowiensis, erhielt seinen Namen als Hommage an
Loriot.
- In PR 411 fragt Perry Rhodan den Lapalisten Gerinos de Lapal, ob er die terranische Geschichte kenne. Lapal antwortet Zitat: »[...] Sehr genau! Jedes Kapitel! Vierhundertelf Bände! [...]« – was genau der Heftnummer entspricht.
- In Centauri 6 liest die Nebenfigur Shat Nermoy eine postapokalyptische Serie mit einem Piloten und einer schwertschwingenden Barbarin in den Hauptrollen. Es handelt sich dabei um eine Anspielung auf die
Bastei-Serie
Maddrax, an der der Autor Bernd Frenz damals noch mitschrieb.
- Die Mom'Serimer lieben eine pfefferminzhaltige Süßigkeit, die sie nach dem alten umgewandelten Namen der Terraner Nach-Acht nennen. Dies deutet auf die bekannte Schokoladenmarke
After Eight hin. (PR-Extra 9)
Fußnoten
- ↑ SOL 103, S. 16.
- ↑ PR 2600 – Beilage, S. 4.
- ↑ SOL 99, S. 42–43.
- ↑ Werkstattband, S. 175–177.
- ↑ SOL 90, S. 30.
- ↑ Werkstattband, S. 174–175.
- ↑ PR 1373 – LKS.
- ↑ PR 2545 – LKS.
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Vom Leser zur Hauptperson«. (Seite abgerufen 18.10.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Ein Leser tritt in PR 2657 auf«. (Seite abgerufen 19.10.2022)
- ↑ Bericht von NAN.
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Warum Kaen »Yo'A'Chim« Emund in der Perrypedia erscheint« (Seite abgerufen 10.8.2024) und Bericht von JoKaene. Der Werkstattbericht enthält entgegen der dort zu sehenden Überschrift Teil 1. Teil 2 ist anscheinend nicht mehr online.
- ↑ PR 2840 – LKS.
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »... und wer ist eigentlich Oliver Mäuser? – Gedanken zu »Der Sternenwanderer««. (Seite abgerufen 19.10.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Wenn Menschen Helden werden« sowie »Ein besonderes Geschenk« – Teil 1 und Teil 2. (Seite abgerufen 19.10.2022)
- ^ a b Perry Rhodan-Report 467.
- ↑ PR 2600 – Beilage, S. 11.
- ↑ Werkstattband, S. 35.
- ↑ Uschis Blog: »Anmerkungen zu PR 2412«. (Seite abgerufen 19.10.2022)
- ↑ Werkstattband, S. 174.
- ↑ PR 2523 – Glossar.