Facetten der Revolution

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Quelle:PRN296)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300
Überblick
Serie: Perry Rhodan Neo (Band 296)
Neo296.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG
Zyklus: Revolution
Titel: Facetten der Revolution
Autor: Roman Schleifer
Titelbildzeichner: Dirk Schulz / Horst Gotta
Erstmals erschienen: Freitag, 20. Januar 2023
Handlungszeitraum:    ... todo ...
Handlungsort: Arkonsystem
Zusätzliche Formate: E-Book, Hörbuch
Leseprobe: Leseprobe.png © Heinrich Bauer Verlag KG
Hörprobe: Hörprobe.png © Eins A Medien GmbH, Köln

Kurz­zusammen­fassung

Rhodan und Atlan sickern auf Arkon I ein, um den 5-D-Impuls auszulösen, der die Amöbophagen töten soll, die den arkonidischen Adel infiziert haben. Sie erreichen Atlans Schattenpalast am Gipfel des Kheled, Arkons höchstem Berg, von wo aus Atlan den Impuls, der im System von Arkon III hinterlegt war, auslösen kann. Doch Maylpancer konnte den Schattenpalast anmessen und stürmt mit seinen Truppen den Berggipfel. Atlan sprengt ihn einfach weg: Der Gipfel war eine Attrappe, der Schattenpalast schwebte darüber.

Nach Maylpancers Tod bereitet sich Atlan auf seine Rolle als Imperator vor. Akkren Shenn, der Anführer des Widerstandes, der offiziell als Volkstribun für die unterdrückten Essoya aufgetreten ist, hält vor dem Kristallpalast eine Rede, in der er gleiche Rechte für Bürgertum und Adel ankündigt. Atlan aber will nicht Shenns Marionette sein und erklärt die Monarchie für aufgelöst. Ihin da Achran führt dies auf den Einfluss der Terraner zurück uns will sich nun an diesen rächen.

Handlung

Vergangenheit: Emthon V. berät mit ihrer alten Lehrerin und nunmehrigen Vertrauten Ihin da Achran, dass der Unmut der Essyoa über den Adel immer mehr wächst. Da Achran meint, die beste Revolte sei die, die man selbst kontrolliere und bekomt von Emthon V. den Auftrag, eine solche kontrollierte Revolte in die Wege zu leiten.

Bei einem Spaziergang durch den Bahtery-Park rettet der frühere Käfigkämpfer und nunmehrige Buchmacher Rashim Haalew die junge Tahira, als diese von Halbwüchsigen mit Vibromessern bedroht wird. Am Heimweg unterhalten sie sich und stellen fest, dass sie ähnliche politische Ansichten haben. Doch als Tahira Rashim zu sich einladen will, meldet sich auf seinem Multifunktionsarmband Sambra und es wird nichts daraus.

Sambra ist Rahims Zwillingsschwester, ihre Mutter ist bei der Geburt gestorben, die ersten zehn Jahre wurden sie von einer Krankenschwester aufgezogen, doch als diese bei einem Unfall starb, landeten sie im Waisenhaus. Sambra war immer weltraumverrückt gewesen, und dann gab es einen Wettbewerb, bei dem ein Weltraumausflug zu gewinnen war. Letztlich gewannen Rashim und Trihma, doch damit Trihma ihren Platz Sambra zur Verfügung stellte, gab ihr Rashim seine Karaketta-Holokarten-Sammlung und ging mit ihr aus. Der Weltaumausflug wurde von Tamarena da Quertamagin gespendet, als Wohltätigkeitsaktion ihrer Stiftung, die Holoaufnahmen sollen natürlich danach ins Netz gestellt werden, damit Tamarena gut dasteht. Sie fliegen zu einer Weltraumstadt hoch, doch beim Weltraumspaziergang gibt es dann einen Unfall. Der Anzug von Sambra hat eine Fehlfunktion, auf die man erst draufkommt, als sie länger nichts mehr sagt. Sie hatte eine Hypoxie mit anschließendem Herzstillstand erlitten. Auch nur ein einziger Tag auf einer Krankenstation würde enorme Summen kosten. Tamarena erklärt, eine derartige Fürsorge sei durch die Satzungen der Stiftung nicht gedeckt und macht sich von dannen, und seither muss Rashim für seine Schwester, die nur noch die Intelligenz einer Dreijährigen hat, sorgen, vor allem, nachdem sie aus dem Waisenhaus entlassen worden sind. Rashim wurde erfolgreicher Käfigkämpfer und dann Buchmacher, doch eine Frau oder Geliebte hatte neben Sama keinen Platz.

Eines Tages taucht eine noble Arkonidin, die ihren Namen nicht sagt, in Rashims Wettbüro auf, und erklärt ihm, dass sie ihm eine Behandlung für Sama bezahlt, wenn er für sie eine Widerstandsbewegung gründet. In einem Wettbüro muss er ja viele Kontaktmöglichkeiten haben. Er berät sich mit Koretto Loparti, seinem besten Freund, schon seit den gemeinsamen Tagen im Waisenhaus. Dieser wird das erste Mitglied in der Widerstandsbewegung. Kurz darauf wirbt Rashim auch Tahira an. Und Tahira, die in einem Lokal arbeitet, das einem terranischen Kaffeehaus nachempfunden ist, hat viele Kontakte unter den Essoya, die nur darauf warten, eingesammelt zu werden. Kurz darauf erfolgt die erste Aktion: Ein Denkmal wird gesprengt, dann erscheint ein Schriftzug „Nieder mit der Adelsherrschaft“. Rashim legt Wert darauf, dass es dabei keine Opfer gibt.

Die noble Arkonidin meldet sich wieder und kündigt an, dass Rashim sich freuen werde, wenn er nach Hause komme. Als Rashim heimkommt, fragt Sambra, warum er älter aussieht. Sie wirkt erwachsener, und glaubt, sie habe gerade den Weltraumspaziergang absolviert. Sie ist wieder hergestellt, reagiert ihrem bilogischen Alter entsprechend, und muss sich erst damit abfinden, dass seit ihrem Unfall viele Jahre vergangen sind. Rashim ist glücklich, dass sie wieder ist wie früher. Weitere Aktionen des Widerstandes folgen, so schmuggeln sie in eine Holoshow des Adels eigene Parolen. Und dann hat Sambra plötzlich einen Rückfall, ist wieder das Baby-Mädchen wie vor der Behandlung. Erst nach einer Woche gelingt ihm ein Kontakt zur noblen Arkonidin. Noch immer nennt Ihin da Achran ihren Namen nicht. Doch sie erklärt, sie habe nie gesagt, wie lange sie Sambra heilen werde. Und jetzt will sie Namen von Widerständlern. Dann könne Sambra geheilt werden. Er könne mit den Radikalsten beginnen.

Und dann erfolgen die ersten Verhaftungen. Koretto und Tahira beraten mit Rashim, wie die Lecks entstanden sein könnten. Zuerst werden die Sicherheitsmaßnahmen erhöht, doch als das nichts nützt, entsteht der Verdacht, dass es einen Verräter gibt. Tahira erklärt Rashim, dass sie Koretto verdächtigt. Doch Rashim hat auch Tahira schon verraten und sie wird bei der Verhaftung erschossen. Mit diesen Verrat hat er für Sambra und sich sechs Monate gewonnen. Doch als er heimkommt, hält er dem Druck nicht mehr stand und erzählt Sambra alles. Koretto nimmt Rashim zu einer Publikumsdiskussion mit, bei der ein gewisser Akkren Shenn, der selbst aus einer adeligen Familie stammt, aausführt, wie ungerecht der Adel das Bürgertum ausbeutet. Er legt das auch im einzlenen dar. Nach der Diskussion stellt Koretto Rashim Akkren Shenn vor. Rashim erklärt, dass Akkren Shenn der Mann sei, der die Massen erreichen könne und übergibt ihm die Leitung der Organisation. Shenn erklärt, dass Tamarena da Quertamagin seine Tante sei, er sich verantwortlich fühle und für Sambra eine Behandlung zahlen will, die sie endgültig heilen soll. Doch es ist zu spät, als er nach Hause kommt, hat Sambra sich das Leben genommen, um Rashim von seinem Konflikt zu befreien und . Und daraufhin tötet sich auch Rashim selbst.

Gegenwart: Atlan und Rhodan landen geheim auf Arkon I, im Süden der Stadt Ashmen am Fluss Gaelor auf der Nordspitze des Kontinents Shargabag. Die Versuche, den 5-D-Impuls, der die Amöbophagen, die den Adel dem Willen der Gon-Mekara unterwerfen und der im System von Arkon III hinterlegt wurde, von der SOL aus zu starten, hatten keinen Erfolg. Offenbar haben die Gon-Mekara nach den Ereignissen auch Arkon III Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Nun denken Atlan und Rhodan daran, den Sender eines Nachrichtenhauses zu benutzen, um den Impuls über Arkon I zu verbreiten. Bei einem ersten Kontakt erklärt der Adelige da Tuncz, dass sie Leticron zu Dank verpflichtet seien, weil er sie vom Ballast der Jahrtausende befreit hat. Die Amöbophagen sind also noch immer aktiv. Also begeben sie sich in die Stadt Tai Magarat, wo Altan seine alte Freundin Zathine da Orrn aufsucht, die einem Medienkonzern vorsteht, dessen Sendenalgan sie für den Startimpuls verwenden wollen. Doch auch die hat sie bereits verraten, das Gebäude ist von Polizeigleitern umstellt, und sie können nur über Zathines geheimen Fluchtweg, den sie aus ihr herauspressen, aus dem Gebäude entkommen.

Danach begeben sie sich zum Schattenpalast von Atlan auf dem Kontinent Shrilithra unweit des Nordpols von Arkon I, am Gipfel des Kheled, des höchsten Berges von Arkon I. Zunächst müssen sie den Zaliter Karguntur davon überzeugen, dass Atlan echt ist, obwohl er keinen Zellaktivator mehr trägt. Dann versucht Atlan, über die Cybersphäre ins Innere der Militärinstallationen auf Arkon III zu gelangen, um die von dort gesandten Eichimpulse für die im ganzen arkonidischen Reich verteilten Sende- und Relaisstationen zum Start der gegen die Amöbophagen gerichteten Strahlung zu nutzen. Während Atlan noch im Netz hängt, nähern sich Miltärgleiter dem Kheled. Als Atlan aus dem Netz aussteigt, erklärt er, der modifizierte Eichimpuls sei hinausgegangen. Dann sieht er, wie Gon-Mekara, unter Führung von Maylpancer, dem Nachfolger von Leticron persönlich, den Berg stürmen. Über Funk tauschen Atlan und Maylpancer noch Drohungen aus, dann dringen die Gon-Mekara in den Berg ein. Doch es ist nicht der Schattenpalast, in den sie eindringen, dann der schwebt über dem Berg. Die Bergspitze selbst ist eine Attrappe, die Atlan, als die Gon-Mekara unter Führung von Maylpancer drinnen sind, einfach wegsprengt. Nun ist auch Leticrons Nachfolger tot.

Atlan bereitet eine Rede vor, in der er das Ende der Besatzung der Gon-Mekara im Tai Ark'Tussan verkünden will. Nach dem Absterben der Amöbophagen ist der Adel, der von ihnen befallen war, stark verwirrt. Der Tod von Maylpancer ist inzwischen bekannt geworden, und immer mehr Arkoniden strömen zum Kristallpalast. Akkren Shenn beginnt, eine Rede zu halten. Im Geheimen war er der Kopf des Widerstandes gegen die Gon-Mekara und davor gegen den Adel, in der Politik ist er als Volkstribun, der sich für die Essoya einsetzte, aufgetreten. Und nun fordert er eine Abschaffung der Privilegien des Adels, der sich gegenüber Leticron als derart hörig erwiesen hat, und eine Partnerschaft zwischen Bürgertum und Adel. Atlan wird klar, dass er eingreifen muss, bevor ihm das Heft des Handelns endgültig aus der Hand gerissen wird. Und so begibt er sich auch zum Platz vor dem Kristallpalast. Akkren Shenn erklärt, dass diese Partnerschaft vom neuen Imperator Mascaren da Gonozal eingeführt werden wird und er ihm zur Seite stehen wird. Atlan aber ist klar, dass er bei einer derartigen Konstellation zwischen den Fronten zerrieben werden wird. Er erklärt, dass er tatsächlich für eine Partnerschaft zwischen Bürgertum und Adel stehe, diese aber nicht von einem Imperator eingeführt werden könne. Kraft seines Amtes als Imperator erklärt er die arkonidische Monarchie für beendet und setzt Akkren Shenn als Temo-Tai ein. Und danach löst Atlan ide Institutionen des Imperiums eine nach der anderen auf.

Ihin da Achran verfolgt diese Vorgänge von ihrem Schiff aus fassungslos. Sie hat den Kmapf gegen die Gon-Mekara geführt, weil sie die alte Monarchie, mit dem Adel und all seiner Pracht, zurückhaben wollte. Dann hätte es auch für die Künste ihrer Kurtisanen wieder einen Bedarf gegeben und sie hätte das Spiel der Kelche wieder spielen können. Jetzt hat Atlan die Monarchie aufgelöst. Sie führt das auf den verderblichen Einfluss von Perry Rhodan und seinen Terranern zurück. Und sie schwört, sich an ihnen zu rächen.

Anmerkung