Sonnentransmitter

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel beschreibt den Begriff der klassischen Perry Rhodan-Serie. Für den Begriff der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: Sonnentransmitter (PR Neo).
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Abstrahlfeld/Transmitterfeld eines Sonnentransmitters. Für weitere Bedeutungen, siehe: Abstrahlfeld und Transmitterfeld.

Sonnentransmitter sind gigantische Ferntransmitter, mit denen Raumschiffe interstellare und intergalaktische Entfernungen in Nullzeit überbrücken können.

Einführung: Faszination der Sonnentransmitter

Aus der Warte der Zweiten Menschheit, der Terraner, sind einige der Leistungen der Ersten Menschheit vor mehr als 50.000 Jahren, der Lemurer, immer noch historische Meilensteine. Die damaligen Menschen gründeten ein Sternenreich, das sowohl die gesamte Milchstraße als auch Teile Andromedas umfasste. Von dieser Zeit zeugen die größten noch existierenden Artefakte der Lemurer, die Sonnentransmitter, die einen Transport von Raumschiffen, Menschen und Waren in Nullzeit über zum Teil mehr als zwei Millionen Lichtjahre ermöglichten. (PR 264) Einige Hundert Sonnentransmitter (PR 2368) ließen die Entfernungen zwischen den Welten der beiden Galaxien auf marginale Werte schrumpfen. Obwohl die Technologie zum Bau von Sonnentransmittern auf die Sonneningenieure zurückgeht, galt die Zusammenarbeit zwischen Lemurern, Neu-Lemurern und Sonneningenieuren und die daraus erfolgende Erarbeitung der Technologien zum Bau, der Justierung und Bedienung von Sonnentransmittern dennoch als Großtat der Lemurer. (PR-TB 288)

Nach der Vernichtung der lemurischen Zivilisation und fast aller Sonnentransmitter im Großraum Milchstraße durch die Haluter im lemurisch-halutischen Krieg (PR 264 ff) übernahmen die Meister der Insel die verbliebenen, verwaisten Sonnentransmitter vor allem in Andromeda, ließen weitere bauen und nutzten sie als wesentliches Werkzeug für ihre Unterdrückungs- und Völkermordmaschinerie. (PR 289) Nach dem Ende der Meister der Insel im Jahr 2406 überwachten die siegreichen Maahks alle bekannten Sonnentransmitter in Andromeda, nutzten sie allerdings nicht selbst. (PR 681) Im Großraum Andromeda war jedenfalls im Jahr 1463 NGZ nicht ein einziger der ehemals 'viele Dutzend' bekannten Sonnentransmitter ansprechbar und in Betrieb. (PR 2515) Ab dem Jahr 1340 NGZ wurden (erfolgreiche) Bemühungen initiiert, die noch existierenden und ansprechbaren Sonnentransmitter – zuerst außerhalb Andromedas – zu reaktivieren ... (PR 2364)


Technologie der Sonnentransmitter

Die Justierungsstation

PR-TB-288.jpg
(Andro-Sechseck)
Planetenroman 288
© Heinrich Bauer Verlag KG

Die Justierungsstationen haben folgende Aufgaben:

  • Bewahrung der vorhandenen Justierung der Sonnen des Transmitters, um ein »Wegdriften« der Sonnen und sonstige Dejustierungserscheinungen zu vermeiden. (PR 2515)
  • Kontaktaufnahme zu weiteren Justierungsstationen zum Aufbau eines Transmitternetzes.
  • Schalten des Sonnentransmitters auf »Sendung«, »Empfang« sowie auf »Sperrung«. (PR 231)
  • Für eine Sendung: Prägung der Sonnentransmitter auf die gewünschte Empfangsstation sowie Steuerung und Einleitung des Transportvorganges.
  • Aufbau von Situationstransmittern zum Abtransport von ankommenden Sendungen.

Lage und Aufbau der Justierungsstation

Die Justierungsstation befindet sich unterirdisch meist auf einem Planeten im Umfeld des Sonnentransmitters, oft an einem der Pole des Planeten oder am Äquator. Der entsprechende Planet wird daher auch Justierungsplanet oder -welt genannt. Dieser kann sich direkt beim Sonnentransmitter befinden, kann aber auch wie im Falle von Kahalo oder Mhargotam mehr als 1000 Lichtjahre davon entfernt sein. Die Justierungsstation kann sich aber statt auf einem Planeten auch im Weltraum auf künstlichen oder ausgehöhlten Satelliten in der Nähe der Sonnentransmitter befinden, siehe PP-III, Temur-Station und Kharag-Stahlwelt.

Die Justierungsstationen enthalten Großrechner und Großaggregate zur Justierung der Sonnen, Mannschaftsquartiere der Besatzung der Stationen, Logistikbereiche, Werkstätten und diverse Haupt- und Nebenzentralen zur Steuerung aller Komponenten der Sonnentransmitter. Das sichtbarste und charakteristische Element der Justierungsstationen lemurischer Sonnentransmitter befindet sich auf der Außenseite der Station bzw. an der Planetenoberfläche über der Station. Es sind dies die Justierungspyramiden zur energetischen Steuerung der Sonnentransmitterfunktion. (PR Report 289) Es handelt sich bei den Pyramiden um 500 Meter hohe und an der Basis 578 Meter breite und tiefe Körper aus nahezu fugenlosem Lemur-Metall. (PR 187, PR 2368) Jede lemurische Justierungsstation verfügt über mindestens drei Justierungspyramiden, in einigen Fällen können es aber auch deutlich mehr sein. Oft stimmt die Zahl der Pyramiden mit der Zahl der Transmittersonnen überein. (PR 187, PR 214)

PR2368.jpg
(Kharag-Stahlwelt)
Heft: PR 2368
© Heinrich Bauer Verlag KG

Bei der letzten von den Lemurern (PP-III) erbauten Justierungsstation fehlen die Pyramidenanlagen. Dasselbe gilt allgemein für die später von den Meistern der Insel erbauten Justierungsstationen. Hier findet die Steuerung der Sonnentransmitterfunktion auf anderem Wege statt. (PR 2515, PR 2517) Zu nennen sind für die von den MdI erbauten Justierungsstationen zum Beispiel die beiden Justierungsstationen am Äquator und am Nordpol von Quinta des eigentlich von den Lemurern erbauten Sheaddo-Duos, die Justierungsstation von Multika des Multika-Duos. (PR 205, PR 2517) Auch die Justierungsstation auf der innersten Etage der Hohlwelt Horror dürfte zu diesem Typ gehören. (PR 206, PR 207)

Wichtigste Inneneinrichtung aller Justierungsstationen ist der Primäre Schaltsaal. Von dort aus wird der Maschinenpark zur Justierung der Sonnen steuert. Dieser Schaltsaal, typischerweise als Kuppel ausgeführt, enthält eine 3D-Projektion, eine dreidimensionale Abbildung der Milchstraße und / oder ihrer Nachbarn. Von einem hufeisenförmigen Pult aus werden Gegenstationen des Transmitters angewählt. Dazu dient eine Art 'Trackball', der etwa einen halben Meter über dem Pult schwebt und der eine Art Pfeil in der 3D-Projektion steuert. Die dem Transmitter bekannten Sonnentransmitter werden als bunte Symbole in der 3D-Projektion angezeigt. Solange der Pfeil abseits eines Sonnentransmitters schwebt, ist er blau. Wird der Pfeil über das Symbol eines Sonnentransmitters geschwenkt, rastet er ein. Anschließend wird er entweder blau bleiben (»kein Kontakt«) oder violett anzeigen (»Kontakt, aber keine Verbindung«). Die Einjustierung auf den Zieltransmitter erfolgt nun. Diese ist erfolgreich abgeschlossen, wenn das violette Symbol seine Farbe nach orangerot (»Verbindung«) ändert. (PR 2368, PR 2515)

Sonderfall Spektrale Technik: Im Leerraum zwischen Apsuhol und Karahol wurden um 50.000 v. Chr. von den Sphero in Zusammenarbeit mit den Lemurern Elemente der Spektralen Technik in diverse Justierungsstationen eingebaut, wo sie mit den lemurischen Originalkomponenten hybridtechnische Ansätze bildeten, die teils sehr viel leistungsfähiger als die originale lemurische Technik waren. Unter der Hand war die Spektrale Technik aber auch als Kontrolltechnik vorgesehen, um den Sphero eine exklusive Kontrollmöglichkeit über die betroffenen Sonnentransmitter zu geben. (PR 2395)

Situationstransmitter

Mittels geeigneter Anlagen des Maschinenparks ist es den Justierungsstationen auch möglich, Situationstransmitter außerhalb des Sonnentransmitters zu erzeugen, um darüber die zu sendenden Objekte in das Abstrahlfeld des Sonnentransmitters zu schicken bzw. um aus dem Sonnentransmitter kommende Objekte in die nähere oder weitere stellare Umgebung zu schicken. Die Situationstransmitter können im letzteren Fall Raumschiffe bis in einen Umkreis von bis zu 50.000 Lichtjahren transportieren. Vor der Hyperimpedanz-Erhöhung des Jahres 1331 NGZ konnten solche Situationstransmitter Raumschiffe in nahezu Nullzeit transportieren, nach der Hyperimpedanz-Erhöhung erreichten die transportierten Schiffe immerhin noch einen Überlichtfaktor von 15 Millionen. (PR 2515)

Die Transmittersonnen

Konstellationen, Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit

Sonnentransmitter müssen aus mindestens zwei Sonnen bestehen, um im freien Raum zwischen den Sonnen ein Abstrahlfeld oder Transmitterfeld aufspannen zu können. Es sind Sonnenduos, Sonnendreiecke, Sonnenfünfecke, Sonnensechsecke sowie ein Sonnendodekaeder bekannt geworden. Alle Transmittersonnen - ausgenommen die Duo-Transmitter - bilden regelmäßige Polygone.

Wichtig für die Funktionsfähigkeit dieser Transmitter ist neben der Konstellation auch die Beschaffenheit der Sonnen: Sie müssen für ein einwandfreies Funktionieren nach der Vollendung der Konstellation absolut identisch bezüglich ihrer Hyperstrahlung sein. Meist wirken diese Sonnen auch optisch wie Duplikate voneinander. Bezüglich der gleichen Hyperstrahlung galt dies auch für den Sonderfall des Twin-Sol Transmitters, der aus optisch völlig verschiedenartigen Komponenten bestand. Kleinere Abweichungen bei der Hyperstrahlung waren nicht tolerabel und mussten während des Baus des Sonnentransmitters hyperphysikalisch ausgeglichen werden.

Sonnentransmitter mit einer höheren Anzahl an Sonnen gelten als leistungsfähiger (größere Transmissionsentfernungen). Allerdings ist dann auch der Aufwand größer, um die entsprechende Anzahl der Sonnen aufeinander zu justieren und abzustimmen. Zum Beispiel ist eine Überwindung intergalaktischer Entfernungen mit den relativ einfach zu justierenden Duo-Konstellationen nicht möglich. (PR 2517) Dagegen ist dies von Sonnensechsecken mehrfach berichtet worden, die somit zumindest die mehr als zwei Millionen Lichtjahre zwischen der Milchstraße und Andromeda in einer Transmission überbrücken konnten. Zumindest in einem sehr prominenten Fall (dem Transit des Erde-Mond-Doppelplaneten zum Gercksvira-Sonnenfünfeck im Jahr 3460) ist dies aber auch für ein vergleichsweise kleines Sonnen-Trio, das Archi-Tritrans-Sonnendreieck, möglich gewesen.

Der Einfachheit halber wurden die einzelnen Sonnen oft nur alphanumerisch durchnummeriert und als A oder Alpha, B und C-Sonne bezeichnet, manchmal auch im Verbindung mit dem Transmitternamen, z.B. Twin-A. (PR 211, PR 230)

Transmissionsfeld und Transmitterzone

Aufgrund der besonderen Konstellation der Sonnen und ihrer identischen Strahlungsfelder kommt es im Schnittpunkt ihrer Energiefelder, der Transmitterzone, zu einem so genannten Transmitter-Aufriss. Durch dieses Transmissionsfeld wird die zu befördernde Materie abgestrahlt. Dieses Transmissionsfeld hat üblicherweise einen Durchmesser von mehreren Millionen Kilometern und zeichnet sich durch eine charakteristische Färbung aus, zum Beispiel orange-rot/violett.

Im Zieltransmitter wird üblicherweise die energetische Hülle aufgelöst, und das Objekt materialisiert wieder im Normalraum. Dies geschieht ebenfalls in der Transmitterzone. Diese kann durch geeignete Anlagen der Justierungsstation außerhalb des eigentlichen Sonnentransmitters liegen, zum Beispiel direkt über der Justierungsstation. Mit einer extern eingesetzten Impulsweiche ist es zudem möglich, eine ankommende Sendung zwischen den empfangenden Transmittersonnen und einer entfernten Transmitterzone umzuleiten. (PR 219, PR 225)

Die Sonnentransmitter haben zur Vermeidung einer ständigen Aktivierung eine untere Ansprechschwelle. Auf einfliegende Objekte mit einer Masse unter circa elf Kilogramm – wie kleinere Himmelskörper – reagiert das Transmissionsfeld nicht.

Sonderfall Großtransmitter auf Lemuria: Vor der Vernichtung der Großtransmitteranlage auf Lemuria durch einen Halut-Raumer im Jahr 50.068 v. Chr., war es den Lemurern möglich, von dort aus den 31.930 Lichtjahre entfernten galaktozentrischen Sonnentransmitter direkt zu benutzen, ohne den Umweg über das Transmissionsfeld über Kahalo nehmen zu müssen. (PR 265, Centauri 11) In umgekehrter Richtung konnte der Giganttransmitter auch als Empfangsstation dienen.

Der Transmissionsvorgang

Zunächst wird eine Justierung vorgenommen. Dazu zapft die Justierungsstation über geeignete Anlagen (bei lemurischen Anlagen dienen dazu die Justierungspyramiden) jeweils die Sonnen an. Von dort aus werden die gigantischen Energieströme über entsprechende Regelmechanismen gelenkt. Die einzelnen Transmitter werden mit so genannten hyperphysikalischen Katalysatorimpulsen auf verschiedene Empfangsstationen in dem Transmitternetz einjustiert.

Anschließend fliegt der zu transportierende Körper das Transmissionsfeld an. Beim Eintreten eines großen Körpers in das sich stets im Stand-by-Modus befindende Transmissionsfeld im Schnittpunkt der Kraftlinien des Sonnentransmitters – dem Abstrahlpunkt – ruft das Transportobjekt einen Impuls hervor, der an den Regler der Justierungsstation gesendet wird. Diese Regler – kreisrunde Gebilde von zehn Metern Durchmesser und drei Metern Höhe – sind hochkomplizierte Apparaturen, die über eine Unzahl von Messinstrumenten kontrolliert werden. Diese zeichnen auch jeden Transmissionsvorgang auf. Aufgrund des erhaltenen Impulses klassifizieren die Regler jedes zu transportierende Objekt und veranlassen die Freisetzung der für den Transport benötigten Energiemenge aus den Reservoir-Sonnen, die den eigentlichen Sonnentransmitter darstellen. Die genau dosierten Energien umhüllen das Objekt und entrücken es aus dem Einstein-Kontinuum. Dabei variieren Energie und Struktur der Hülle je nach Objekt, während sich der Energiebetrag nach der zurückzulegenden Entfernung bemisst. Optisch stellt sich das einem Beobachter so dar, als würde eine Energiefontäne aus dem Transmissionsfeld schießen, das Objekt umhüllen und ins Transmissionsfeld 'ziehen'. Im Zieltransmitter bzw. in der Transmitterzone wird üblicherweise die energetische Hülle aufgelöst, und das Objekt materialisiert wieder im Normalraum.

Bau und Wartung der Sonnentransmitter

Bau der Sonnentransmitter

Konstruiert und erbaut wurden sämtliche Sonnentransmitter in der Milchstraße zumeist von Teams aus Sonneningenieuren und entweder Lemurern, Neu-Lemurern oder Tefrodern zwischen circa 5900 dT - 6375 dT. In Andromeda fand der Bau von Sonnentransmittern durch Sonneningenieure und / oder Neu-Lemurer / Tefroder bis zum Jahr 2405 n. Chr. statt. Anschließend wurden keine Sonnentransmitter mehr gebaut. (PR-TB 288, PR 275, PR 289, PR 290, PR 681)

Von zentraler Wichtigkeit beim Bau der Sonnentransmitter und oftmals zeitraubend war die Justierung der Sonnen, ebenso wie deren hyperphysikalische Modifikation. Alle Sonnen mussten ein nahezu identisches Abbild einer der genutzten Sonnen sein, die das Original darstellte und die anderen eine mehr oder weniger identische Kopie. Wie dies genau geschah, ist nicht bekannt. Zudem musste sichergestellt sein, dass sich die Sonnen nicht aus den ihnen zugewiesenen Positionen bewegten, da sonst schnell die erforderliche Synchronisation zum Betrieb des Sonnentransmitters verloren ging.

Die Sonneningenieure hatten als Energiewesen eine hohe Affinität zu Sonnen. Es ist nicht bekannt, welche technischen Mittel die Sonneningenieure zum Bau der Sonnenkonstellationen einsetzten. Aufgrund eines Technologie-Transfers erarbeiteten sich auch die Lemurer, Neu-Lemurer und Tefroder nach und nach die Kenntnisse zum Bau eigener Sonnentransmitter und sogar zur Erzeugung von geeigneten Sonnen. Der Bau wurde von lemurischer Seite mit den Stoßimpuls-Generator-Plattformen unterstützt bzw. durchgeführt. Diese mobilen Raumstationen konnten gewaltige Situationstransmitter erzeugen und verfügten über Justierungspyramiden auf jeder Seite. Die erzeugten Situationstransmitter erlaubten es ihnen, Sonnen über große Entfernungen hin zu verschieben und die zusammengeführten, identischen Sonnen in Duos, Dreiecks- und Fünfeckkonstellationen auszurichten und zu justieren.

Die Milchstraßenvölker der Neuzeit verfügen nicht mehr über das Wissen, Sonnen zu erschaffen oder hyperphysikalisch zu justieren. Damit ist hier kein Bau von Sonnentransmittern mehr möglich.

Wartung und Reparatur der Sonnentransmitter

Die Wartung ist von Sonnentransmittern ist - verglichen mit dem Bau derselben - vergleichsweise einfach, sofern nicht wesentliche Komponenten der Sonnentransmitter (Justierungsstationen, Sonnen) zerstört vorliegen. Zwar kann die Zweite Menschheit keine Sonnentransmitter mehr bauen, es ist ihr aber eine Bewegung von Sonnen (Neujustage) und somit die Reparatur räumlich dejustierter Sonnentransmitter möglich. Dazu stehen die Halbraumtechnologie mit Situationstransmittern und Relikte aus lemurischer Vergangenheit (insbesondere die Stoßimpuls-Generator-Plattform ZEUT-80) zur Verfügung. Neben dem Neuausrichten von ganzen Sonnenkonstellationen sind auch minimale hyperphysikalische Nachjustierungen einzelner Transmittersonnen möglich. Leichte hyperphysikalische Dejustierungen traten insbesondere als Folge der erhöhten Hyperimpedanz nach 1331 NGZ auf. Diese relativ milden Folgen der erhöhten Hyperimpedanz lassen sich im Jahr 1463 NGZ ebenfalls mit den vorhandenen Mitteln reparieren. (PR 2515)

Bei der Wartung und Reparatur von Justierstationen bestehen auf der Seite der Zweiten Menschheit einige technologische Probleme, da im Jahr 1463 NGZ nicht alle technologischen Details der Justierungsstationen verstanden sind. Viele grundlegende Reparaturen an den Einrichtungen der Justierungsstationen sind aber auch den Terranern möglich. Während der Blütezeit der Lemurer richteten viele der 111 Tamanien Sonnentransmitter ein und beschleunigten so erheblich den Raumschiffsverkehr zwischen den Regierungsbezirken. Durch den Technologietransfer erhielt die Erste Menschheit sogar die Möglichkeit, selbst Sonnen zu erzeugen. So wurde mit dem Tarlora-System mindestens ein komplettes Sonnensystem künstlich geschaffen. (PR-TB 396) Das Wissen um den Bau der Sonnentransmitter ohne Mithilfe der Sonneningenieure übernahmen nach dem Untergang des Großen Tamaniums die Meister der Insel. Sie überwachten die nun entbehrlich gewordenen Sonneningenieure auf Hoel und ließen sie auch einige weitere Sonnentransmitter bauen. (PR 289) Die von den MdI beauftragten Tefroder erhielten ebenfalls die technologischen Grundlagen, Sonnen zu erschaffen. (PR 275)

Typen von Sonnentransmittern

Auffälligstes Merkmal der Sonnentransmitter war üblicherweise die Anzahl der Sonnen des Transmitters. Die Zahl der Sonnen ist nicht unwesentlich für die Reichweite einer Transmission (siehe oben).

Duotransmitter

Es gibt einige kleine Stationen, die nur aus zwei Sonnen bestehen. Zum Teil erfüllten diese kleineren Transmitter zumindest zeitweise Spezialfunktionen. So sind bzw. waren das Twin-System (lemur.: Sheaddo-Duo) im Leerraum zwischen Milchstraße und Andromeda und das in Omega-Centauri gelegene Tellox-Duo als Fallensysteme bekannt.

Ein besonderer Duotransmitter war der Twin-Sol-Transmitter bestehend aus Sol und dem Mikrozwerg Kobold. Dieser Transmitter wurde 3460 nur temporär errichtet, um Terra und Luna die Flucht vor den Laren zu ermöglichen.

Sonnendreiecke

PR2371.jpg
(Nagigal-Trio)
Heft: PR 2371
© Heinrich Bauer Verlag KG

Die nächste Stufe bilden Sonnendreiecke. Auffällig an den Sonnendreiecken ist, dass sie besonders gern in den Mittelpunkten von Sternhaufen oder Satellitengalaxien errichtet wurden, aus bislang nicht genau bekanntem Grund.

Eine Besonderheit bildet dabei das Horror-System (lemur.: Dri'ir-Trio). Hier befand sich das Empfangsfeld der drei Sonnen im Inneren des künstlichen, oder ausgehöhlten, Planeten Horror, der von seinen drei Sonnen umkreist wurde. Das Transmissionsfeld wurde außerhalb des Planeten projiziert. Beim Vorstoß der Terraner 2400 fungierte das Horrorsystem als Fallen- und Vernichtungssystem für Unbefugte. Ob das Horror-System von Beginn an als Fallensystem geplant war oder erst von den MdI dazu gemacht wurde, ist nicht bekannt.

Sonnenvierecke

Existieren nicht. Warum es viele Sonnendreiecke und mehrere Sonnenfünfecke, nicht jedoch Sonnenvierecke gab und gibt, ist unbekannt.

Sonnenfünfecke

Insgesamt sind vier Sonnenfünfecke bekannt geworden, Gercksvira, das Nabeg-Sonnenfünfeck, das Temur-Sonnenfünfeck (PR-TB 402, PR-TB 411) und das Holoin-Sonnenfünfeck (PR 2515). Auffällig ist, dass es vom Gercksvira-Sonnenfünfeck in Andromeda eine direkte (einseitige) Verbindung in den Mahlstrom der Sterne gibt. Ob dies beabsichtigt war, ist unbekannt. Ebenso auffällig ist die Tatsache, dass das Temur-Sonnenfünfeck sich lediglich 7 Lichtjahre von dem vor 1,2 Millionen Jahren von den Oldtimern/Petroniern zur Abwehr des Suprahet erbauten 11-Planeten-Weltenwall (Yi-Roim) entfernt befindet.

Anmerkung: In der irregulären Dunkelwolke Sternenkoffer der Calurier befindet sich im Zentrum eine Konstellation von fünf Sonnen. Möglicherweise handelt es sich um einen bisher nicht bekannten Sonnentransmitter. (PR 3112, S. 26)

Sonnensechsecke

Genau zwei Sonnensechsecktransmitter existierten, je einer im Zentrum von Andromeda und eines nahe Kahalo im Zentrum der Milchstraße. Diese beiden galaktozentrischen Transmitter waren die zuerst erbauten und auch die mit großem Abstand wichtigsten Sonnentransmitter. Sie bestanden aus je sechs zu einem gleichseitigen Sechseck angeordneten blauen Riesensonnen und galten zeitweise als die einzigen Transmitter, mit denen eine direkte Verbindung zwischen den beiden Galaxien möglich war. Ansonsten existiert noch die Transmitterstrecke über mehrere kleinere Sonnentransmitter im Leerraum zwischen der Milchstraße und Andromeda. Beide Sonnensechsecke existieren seit dem Jahr 2405 nicht mehr.

Geschichtliches

Die beiden Sonnensechsecktransmitter in der Milchstraße und in Andromeda wurden circa 50.500 v. Chr. von zwei über Vario in die Vergangenheit geschickten Gruppen aus Sonneningenieuren und lemurischen Zeitforschern im Auftrag der MdI geschaffen. Der Zeitforscher Selaron Merota entdeckte 50.373 v. Chr. als Lesal Atorem im Zentrum der Milchstraße das dortige Sonnensechseck und erforschte es. Im Jahr 50.350 v. Chr. benutzte er als Lesal Atorem erstmals offiziell mit dem Schiff LEMUR die Transmitterstraße nach Andromeda. Durch diese Zeitschleife ermöglichten die MdI und Selaron den Lemurern die Flucht aus der Milchstraße nach Andromeda, wo sie das Neu-Lemurische Tamanium schufen, das dann die MdI übernahmen.

Am 19. August 2400 wurde der galaktozentrische Sonnensechseck-Transmitter von der CREST II wiederentdeckt. Dabei kam es zur Transmission des Flaggschiffes der Solaren Flotte in das Twin-System. (Centauri 4)

Beide galaktozentrischen Sonnensechsecke wurden im Verlauf des Krieges gegen die Meister der Insel direkt oder indirekt von den Terranern zerstört. Das galaktozentrische Sonnensechseck in Andromeda wurde durch den Einsatz des Hyperinmestrons an Bord der RAWANA am 9. Juli 2405 zerstört. Dadurch wurden auch die anderen Sonnentransmitter auf der Strecke zwischen Andromeda und der Milchstraße zumindest zeitweise instabil. (PR 288, PR 291) Das galaktozentrische Sonnensechseck der Milchstraße explodierte am 25.08.2405 als Folge der Destabilisierung schließlich in einer gigantischen Supernova, die auch die 1124 Lichtjahre entfernte Justierungswelt Kahalo zerstörte. (PR 293, Centauri 4)

Sonnendodekaeder

Der größte noch existierende bekannte Sonnentransmitter befindet sich in dem unzugänglichen Sternenhaufen Omega Centauri (lemur.: Hol Annasuntha = Insel der Geborgenheit) und besteht aus einem räumlichen (!) Sonnengebilde - dem Kharag-Sonnendodekaeder des 38. Tamanium, des Kharagtam - aus zwanzig Sonnen. Insgesamt stellt das Sonnendodekaeder die unglaubliche Zahl von insgesamt 13 Sonnentransmittern in einem dar, der aus 12 Sonnenfünfecken und einem Sonnenzwanzigeck besteht. Alle 13 Sonnentransmitter lassen sich unabhängig voneinander von der Justierungsstation, der Kharag-Stahlwelt aus betreiben und schalten. Die 12 Transmissionszonen der Seitenflächen werden mit Transmitterzone Kharag I bis Transmitterzone Kharag XII nummeriert, die zentrale Transmitterzone im Schnittpunkt aller 20 Sonnen wird Haupttransmitterzone genannt. Das Kharag-Sonnendodekaeder gilt als die zentrale Verteilerstation aller in der Milchstraße befindlichen Sonnentransmitter.

Geschichtliches

Der ursprüngliche Zweck des Sonnendodekaeders war es, zu den verschwundenen Sternen von Omega Centauri vorzustoßen. Mit dem Bau war 6153 dha-Tamar (50.250 v. Chr.) begonnen worden. Doch keine der entsandten Expeditionen kehrte zurück. Stattdessen tauchten hyperphysikalisch aktive Obsidianmassen in der Transmitterzone auf. Als 6204 dha-Tamar (50.199 v. Chr.) auch der Hohe Tamrat Sardaengar bei einer dieser Expeditionen spurlos verschwand, wurden diese Versuche eingestellt. Das Sonnendodekaeder wurde auch in den folgenden rund 150 Jahren hauptsächlich als Experimentierstätte genutzt. (PR 2365, PR 2370 Kommentar)

In den Jahren nach 1350 NGZ wurde das Kharag-Sonnendodekaeder aufgrund seiner 13 Einzeltransmitter als die zentrale Verteilerstation aller in der Milchstraße befindlichen Sonnentransmitter ausgebaut.

Pulsartransmitter

Am 15. April 1552 NGZ aktivierte der Gäone Jefferson Beauregard mit einem Hypersignal einen Pulsartransmitter der Thoogondu über dem Nordpol des Pulsars Zhytor. Die Steuerung erfolgte durch eine Station im Wikipedia-logo.pngOrbit des zum Doppelsternsystem gehörenden Roten Zwergs, die dazu eine große Anzahl relativ kleiner Sonden in einem nahen Orbit des Pulsars nutzte und die auch für die Energieversorgung des Transmitters zuständig waren. Die Transmitterzone hatte die Form eines vier Kilometer durchmessenden Rings. Der Transmitter ermöglichte eine Verbindung in die 111 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie Sevcooris. (PR 2969)

Sonnentransmitterstandorte

Verbreitung der Sonnentransmitter

Sonnentransmitter wurden zu Beginn der Entwicklung der Sonnentransmitter vor mehr als 50.000 Jahren vor allem nahe der 111 Zentralwelten der einzelnen Tamanien des Großen Tamaniums erbaut. Dies erzeugte eine hohe Dichte an lemurischen Sonnentransmittern. Nach dem Holobild in der Justierungsstation des Kharag-Sonnendodekaeders im Inneren der Kharag-Stahlwelt zu schließen, gab es in der Milchstraße, in Andromeda und im Leerraum dazwischen Hunderte von Sonnentransmittern. In der Milchstraße errichteten die Lemurer mithilfe der Sonneningenieure 227 Sonnentransmitter. Diese Zahl schließt vermutlich die geheimen Sonnentransmitter (siehe unten) mit ein. (PR 2368)

Den lemurischen Transmittern in der Milchstraße und im Leerraum ist eine unbekannte Anzahl von Sonnentransmittern hinzuzufügen, die von den Lemurern, Neu-Lemurern und den Sonneningenieuren im Auftrag der Meister der Insel in Andromeda erbaut wurden. Dem Hauptrechner des Zhaklaan-Trios im Jahr 1463 NGZ zufolge enthält Andromeda viele Dutzend Sonnentransmitter, vor allem Transmitterduos, die jedoch vom Zhaklaan-Trio aus alle nicht kontaktierbar (blaue Markierung) sind. (PR 2515)

In Andromeda hatten die Lemurer und die späteren Tefroder um die einhundert Sonnentransmitter errichtet. (PR 681)

In Andromeda befindet sich eine bisher nicht bekannte zentrale Schaltwelt/Justierungsstation, mit der im Jahr 1637 NGZ sämtliche Sonnentransmitter in der Milchstraße von der dortigen Stabilität deaktiviert wurden. (PR 3058)

Anmerkung: In PR 205 wurde die Zahl der von der Justierstation des Twin-System insgesamt aus sichtbaren Sonnentransmitter noch mit mehreren Tausend angegeben…

Nahezu fast alle der in der Milchstraße gelegenen zweihundertsiebenzwanzig lemurischen Sonnentransmitter wurden von den Urhalutern im Lemurisch-halutischen Krieg durch Zerstörung der Justierungswelt oder durch Zerstörung des Sonnentransmitters selbst durch einen Paratronaufriss ausgeschaltet. Die außerhalb der Milchstraße im Leerraum gelegenen Transmitter waren davon aber nicht betroffen. In der Milchstraße waren es vor allem schwer zugängliche bzw. geheime Sonnentransmitter, die den Krieg unbeschädigt überstanden. (PR 2515)

Archive von Standorten lemurischer Sonnentransmitter

Das Archiv der Graunzer auf Tockton galt als Verzeichnis aller offiziell bekannten lemurischen Sonnentransmitter, nicht jedoch geheime oder geheim gehaltene Sonnentransmitter. (PR 682) Nach dem Ende der Lemurer wurde die Liste nie wieder aktualisiert, das Archiv verblieb daher auf dem Stand des Jahres 50.030 v. Chr. Auf der Suche nach der 3460 beim Sprung vom Twin-Sol-Sonnentransmitter zum Archi-Tritrans-Sonnendreieck verschwundenen Erde wurden die im Archiv auf Tockton verzeichneten Standorte kontrolliert. Darunter war auch das Nagigal-Trio aufgeführt. Allerdings waren die Koordinaten für das Nagigal-Trio falsch. (PR 2365, PR 2366)

Im Oktober 1345 NGZ erhielt Atlan im Rahmen der Arbeiten am Unternehmen KombiTrans in der geheimen Schaltstation Etuum und der darin enthaltenen Sonderschaltung Tanta in der Kharag-Stahlwelt, der Justierungsstation des Kharag-Sonnendodekaeders die Positions- und Aktivierungsdaten von sieben geheimen, lemurischen Sonnentransmitter in oder nahe der Milchstraße, die im Archiv auf Tockton nicht verzeichnet waren. Ein Glücksfall, da auf diese Weise die so verborgenen Sonnentransmitter nicht von den Halutern zerstört worden waren. Nach der Aktivierung der Sonderschaltung Tanta waren auch die korrekten Aktivierungsdaten für das Nagigal-Trio zugänglich. (PR 2368)

Bekannte Sonnentransmitter

Im Jahr 3460 entdeckte Atlan auf Tockton im Gercksvira-System die Koordinaten sämtlicher jemals von den Lemurern geschaffener Sonnentransmitter. Ob es sich tatsächlich um die Koordinaten aller lemurischen Sonnentransmitter handelt ist nicht sicher, zumindest gehen die Transmitterspezialisten Goarn Den Thelnbourg und Esto Conschex nach einer ersten Sichtung der Daten davon aus. (PR 682, Kap. 9)

In der Apsuhol gab es insgesamt 227 Sonnentransmitter. Die Hauptwelten der jeweiligen Tamanien waren die Knotenpunkte des gesamten Netzes in der Milchstraße. Dazu kamen Halbraum-Tunnelverbindungen und die jederzeit errichtbaren Situationstransmitter. (PR 2368, S. 59)

In Betrieb oder mit Hoffnung auf Reaktivierung; bis Außerbetriebnahme durch Tefroder

Nachfolgend sind die im Jahr 1463 NGZ namentlich bekannten Sonnentransmitter aufgeführt, die

  • senden und empfangen können;
  • trotz einer zerstörten Justierungsstation möglicherweise empfangen können;
  • dejustiert sind und nach einer Neujustierung möglicherweise einsatzbereit wären.

Im Jahr 1637 NGZ wurden alle Sonnentransmitter, die nach Andromeda führten, deaktiviert. Seit dem Jahr 1613 NGZ empfingen die Tefroder in Andromeda unerklärliche Messwerte. Jeder Stern und jede Galaxie erzeugte ein individuelles hyperdimensionales Feld, ein Muster, das ebenso unverwechselbar war wie die stellaren und galaktischen Magnetfelder. Die Tefroder bezeichneten diese Muster als Identfelder, und ihre Untersuchungen ergaben, dass sich das Identfeld der Milchstraße verschob, so als ob sich diese Galaxie vom restlichen Universum abkehren würde. Die Völker Andromedas hielten dies für gefährlich und wollten nicht mitgerissen werden. Daher wurden die Sonnentransmitter in der Milchstraße mit den Mitteln der Stabilität außer Betrieb gesetzt. (PR 3058, PR 3058, Kap. 8)

Im Jahr 2097 NGZ war die Deaktivierung noch immer in Betrieb.

Namen Standort Justierungsstation Entfernung Status Quelle
Sonnentransmitter in der Milchstraße (mit Entfernung von Sol)
Archi-Tritrans (lemur.: Tergham-Trio) Zentrum der Milchstraße, 81. Tamanium Steuersatellit PP-III 40.831 Lj zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 666, Centauri 4, PR 2515
Dadion-Trio in einer 3,8 Lj durchmessenden Dunkelwolke am Rand der Jykarila-Ballung, Southside, 76. Tamanium unbekannt 41.247 Lj bis 1463 NGZ dejustiert, reparaturbedürftig; wurde später in Betrieb genommen; außer Betrieb seit 1637 NGZ PR 2368, PR 2515
Molanc-Duo in einer 2,1 Lj durchmessenden Dunkelwolke am Rand der Northwestside, 44. Tamanium unbekannt 45.181 Lj bis 1463 NGZ dejustiert, reparaturbedürftig; wurde später in Betrieb genommen; außer Betrieb seit 1637 NGZ PR 2368, PR 2515
Nabeg-Sonnenfünfeck südöstlicher Rand der Milchstraße, 96. Tamanium Ashnam 70.432 Lj Zwischen 1372 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2515, PR 2631 Kommentar
Tzlapucha-Trio 33. Tamanium Chropanor 21.656 Lj unbekannt Atlan 142
Vengil-Trio in einer 6,4 Lj durchmessenden Dunkelwolke am Rand der Grymrel-Ballung, Northeastside, 83. Tamanium Suaraan ≈47.963 Lj zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2515
Sonnentransmitter im Halo der Milchstraße [Halo: Radius ca. 90.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße] (mit Entfernung von Sol)
Kharag-Sonnendodekaeder Kugelsternhaufen Omega Centauri, 38. Tamanium Kharagtam Kharag-Stahlwelt 16.856 Lj Bis 1637 NGZ in Betrieb Centauri 10, PR 2364
Mhargo-Trio Satellitengalaxie Mhagro (= Sagittarius), 105. Tamanium Mhagrotaman Mhargotam, 1445 Lj vom Mhargo-Trio entfernt 78.297 Lj zwischen 1367 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb Centauri 11, PR 2515, PR 2631 Kommentar
Tellox-Duo Omega Centauri Tellox 1 ≈17.000 Lj zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2366
Temur-Sonnenfünfeck in der 7,1 Lj durchmessenden Temur-Dunkelwolke, 103. Tamanium Gharzil, später Temur-Station 77.810 Lj Justierungspyramiden auf den Oberflächen von Gharzil und von Temur-Station vernichtet PR-TB 402, PR-TB 411
Sonnentransmitter im Leerraum zwischen Milchstraße und Andromeda (Entfernung von Sol)
Akia-Trio Ursa Minor unbekannt 231.747 Lj (Spartac) zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2515
Chuan-Trio Sculptor unbekannt 272.431,5 Lj (Spartac) unbekannt PR 2368
Ecloos-Trio Draco unbekannt 238.070,2 Lj (Spartac) zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2515
Gulver-Duo (auch: Praehl-Duo) Sternenhaufen Orellana zwischen Andromeda und der Milchstraße. Neu-Lemur 1.367.679 Lj zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2371, PR 2515
Horror (lemur.: Dri'ir-Trio) im intergalaktischen Leerraum innerste Kugelschale der Hohlwelt Horror, durch Feldschirme abgeriegelt 924.409 Lj zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 206, PR 2515
Jiapho-Duo im intergalaktischen Leerraum Trixal 1.770.000 Lj
Entfernung zu Hangay 805.000 Lj
zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2386
Machid-Trio im intergalaktischen Leerraum unbekannt 1,769 Mio. Lj (Spartac) unbekannt PR 2368
Nagigal-Trio im intergalaktischen Leerraum Arkan-Raphan 938.489,4 Lj (Spartac)
Entfernung zum Kharag-Sonnendodekaeder 935.921 Lj
zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2371, PR 2515
Tror-Duo im intergalaktischen Leerraum unbekannt 960.951,1 Lj laut Spartac; im Kommentar von PR 2763 gibt Rainer Castor folgende Entfernungen an: 953.827 Lj zum Solsystem und 942.419 Lj zum Vengil-Trio unbekannt PR 2368
Twin, (lemur.: Sheaddo-Duo) im intergalaktischen Leerraum Power, Quinta 932.127 Lj Zerstörung der Justierungsstation 2401; konnte möglicherweise empfangen PR 200
Xesanes-Trio im intergalaktischen Leerraum unbekannt 947.119 Lj (Spartac) unbekannt PR 2368
Zhaklaan-Trio And II Zhak 1.762.000 Lj zwischen 1463 NGZ und 1637 NGZ in Betrieb PR 2368, PR 2515
Sonnentransmitter im Halo von Andromeda [Halo: Radius 500.000 Lichtjahre vom Zentrum Andromedas] (mit Entfernung vom Zentrum Andromedas)
keine bekannt
Sonnentransmitter in Andromeda (mit Entfernung vom Zentrum Andromedas)
Holoin-Sonnenfünfeck Kota-Nebel in Andromeda marsähnlicher Planet, Name nicht bekannt, 50 Millionen Kilometer oberhalb der Transmitterzone künstlich ohne Eigenbewegung verankert. Kein Mond. unbekannt Verbindung zur Milchstraße 1637 NGZ außer Betrieb gesetzt PR 2515, PR 2519
Nysoor-Sonnenfünfeck (maahk.: Gercksvira) Karahol (Andromeda) Peschnath 71.778 Lj unbekannt PR 681
Multika-Duo (maahk.: Torren-Duo) Zentrumszone Andromedas Multika innerhalb der 20.000 Lichtjahre durchmessenden Zentrumszone in Betrieb, kann empfangen und senden PR 2517

Zusätzlich wird erwähnt, das auch die beiden 'Redeye'-Sonnen des Wracksystems in Andromeda einen Duo-Transmitter aufspannen. Über den Status dieses Transmitters ist nichts bekannt. (PR 2517)

Zerstörte Sonnentransmitter

Die folgende Auflistung enthält alle zerstörten Sonnentransmitter (Novae) sowie alle irreparabel dejustierten Sonnentransmitter.

Namen Standort Justierungsstation Entfernung von Sol Status Quelle
Zerstörte Sonnentransmitter in der Milchstraße
Amagathrom-Trio im Randbereich des galaktischen Zentrums, Themis-Sterngruppe unbekannt 23.032 Lj Justierungsstation zerstört, dejustiert, keine Reparatur möglich PR 2515
Galaktozentrisches Sonnensechseck Zentrum der Milchstraße Kahalo (lemur.: Tanta III) 31.930 Lj (50.816 Lj, lt. PR 200) wurde 2405 zur Nova, die Justierungswelt Kahalo explodierte PR 200, PR 293
Gothmon-Trio Sycliden-Sterne 43. Tamanium 36.352 Lj Justierungsstation zerstört, dejustiert, keine Reparatur möglich PR 2515
Perpan-Duo (arkon.: Khorsal) Milchstraße, Nebelsektor, 64. Tamanium unbekannt 27.356 Lj Justierungsstation am 2. August 50.009 v. Chr. vernichtet, Transmittersonnen wurden etwa 8004 v. Chr. zur Nova. PR-TB 396, PR 2368
Twin-Sol-Transmitter Solsystem OBSERVER-I Lj zur Realisierung des Großen Plans eingesetzt, mit dem Transport von Terra und Luna wieder aufgelöst PR 672
Ulbradan-Sonnendreieck Hayok-Sternenarchipel, 21. Tamanium Hayok (lemur.: Atrut) 9220 Lj Transmitter vor 50 Jahrtausenden und Justierungsplanet im Jahr 1345 NGZ vernichtet Centauri 11
Evorlan-Duo unbekannt unbekannt unbekannt Justierungsplanet im lemurischen Krieg zerstört, teilweise Reparatur möglich(nur Empfang) PR 2515
Gantralam-Duo unbekannt unbekannt unbekannt Justierungsplanet im lemurischen Krieg zerstört / teilweise Reparatur möglich(nur Empfang) PR 2515
Helaron-Duo unbekannt unbekannt unbekannt Justierungsplanet im lemurischen Krieg zerstört / teilweise Reparatur möglich(nur Empfang) PR 2515
Kadal-Duo unbekannt unbekannt unbekannt Justierungsplanet im lemurischen Krieg zerstört / teilweise Reparatur möglich(nur Empfang) PR 2515
Zerstörte Sonnentransmitter im Halo der Milchstraße [Halo: Radius ca. 90.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße]
Misaam-Duo Simban-Sektor Roost, (lemur.: Heeltro II) 80.701 Lj Justierungsstation 2329 und Transmitter 2422 vernichtet PR 190, PR-TB 411
Zerstörte Sonnentransmitter im Leerraum zwischen Milchstraße und Andromeda
Schrotschuss-Transmitter, (lemur.: Kulloch-Duo) im intergalaktischen Leerraum Kulloch, nach Zerstörung: Planetoid Kalif von Bagdad 1.780.813 Lj zerstört, wurde 2405 zur Nova PR 292
Zerstörte Sonnentransmitter im Halo von Andromeda [Halo: Radius 500.000 Lichtjahre vom Zentrum Andromedas]
Alpha-Zentra (Trio) Zentrum von Andro-Alpha Alpha-Zentra ≈2.000.000 Lj im März 2404 von den Maahks einschließlich der Justierungsstation vollständig zerstört PR 221, PR 257
Andro-Beta-Dreieck (lemur.: Ygloa-Trio) Zentrum von Andro-Beta großer Planet, umkreist in 50 Mio. km alle drei Sonnen ≈2.000.000 Lj Transmitter wird im Jahr 2402 von den MdI zerstört PR 233
Zerstörte Sonnentransmitter in Andromeda
Andro-Sechseck Zentrum von Andromeda erdgroße Sauerstoffwelt, wenige Lichtjahre vom Andro-Sechseck entfernt 2.199.786 Lj Sonnentransmitter (Nova) und Justierungsplanet 2405 zerstört PR 264

Sonstige Sonnentransmitter

In der folgenden Tabelle sind alle weiteren bekannten Sonnentransmitter aufgeführt.

Namen Standort Justierungsstation Entfernung von Sol Status Quelle
Sonnentransmitter des Tamaniums der Neuen Lemurer
Tanos-Duo Tanossystem (Wega) 27 Lichtjahre in Betrieb, kann empfangen und senden PR 2813
Thiasan Zwischen M 13 und der Milchstraße Thiasan III ≈30.000 Lichtjahre in Betrieb, kann empfangen und senden PR 2812

Rätselhafte Sonnentransmitterverbindungen

Es gab von Sonnentransmittern ausgehende Transmissionen, die unplanmäßig nicht in den angepeilten Gegenstationen landeten, sondern zum Teil sehr weit entfernt. Die bekannteste dieser Verbindungen ist die in den Mahlstrom der Sterne.

Mahlstrom der Sterne

Das Sonnenfünfeck Gercksvira (lemur.: Nysoor-Sonnenfünfeck) in Andromeda hat eine rätselhafte Verbindung mit dem 501 Mio. Lichtjahre weit entfernten Mahlstrom der Sterne.

  • 50.025 v. Chr. verschwand eine Flotte von 22.000 Schiffen beim Transport von dem Nysoor-Sonnenfünfeck (Gercksvira) nach Kahalo. Diese Schiffe wurden im Jahr 3460 im Mahlstrom entdeckt.
  • Molkex aus der Milchstraße wurde über das Archi-Tritrans-Sonnendreieck zum Gercksvira-Fünfeck und dann von dort in den Mahlstrom transferiert und gelangte über Schlund und Kontra-Schlund auf den Planeten Gragh-Schanath.
  • Als die Terraner 3460 versuchten, Terra und Luna durch den Twin-Sol-Transmitter über das Archi-Tritrans-Sonnendreieck vor dem Hetos der Sieben in Sicherheit zu bringen, rematerialisierten Terra und Luna via Gercksvira im Mahlstrom der Sterne.
  • Bei Untersuchungen im Gercksvira-Fünfeck im Jahr 3460 wurden mehrere Transmittertechniker mit einem lemurischen Wrack in den Mahlstrom versetzt und landeten in der Nähe der oben genannten 22.000 lemurischen Schiffe.

Sonnentresor in Chearth

Ein Flüchtlingskonvoi aus etwa 100 maahkschen Schiffen, angeführt von Grek-1 an Bord des Flaggschiffes KULLOCH, erreichte etwa 50.000 v. Chr. einen Sonnentransmitter im Zentrum eines Kugelsternhaufens der Milchstraße. Dabei wurden sie tagelang von halutischen Schiffen angegriffen und versuchten schließlich nach hohen Verlusten, durch das Sonnendreieck zu fliehen.

Während des Transmissionsvorgangs zerstörten die Haluter das Sonnendreieck. Aufgrund der hyperenergetischen Entladungen strahlte der instabil gewordene Sonnentransmitter die Raumschiffe nicht an das einprogrammierte Ziel ab. 60 der Flüchtlingsschiffe rematerialisierten bei einer Ballung von 60 Sonnen in der fünfzehn Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Chearth, dem späteren Sonnentresor.

Wissenswertes

Legendenbildungen

Einige Legenden der Milchstraßenvölker beschäftigen sich entweder mit den Sonnentransmittern direkt oder mit den Justierungsstationen. So existiert im arkonidischen Kulturbereich die Sage von Zitat: [...] »›Sternentoren‹, die den Sprung zu anderen Galaxien ermöglichen sollen.« [...] (Blauband 14) Die Blues kannten ebenfalls eine Legende, nach der es Zitat: [...] »irgendwo einen Schlüssel zu anderen Galaxien« [...] gäbe. Ironischerweise zerstörten sie selbst im Jahr 2329 die Justierungsstation des Misaam-Duo-Sonnentransmitters auf Heeltro II/Roost. (PR 190)

Planetentransmitter

Durch das Ara-Toxin zu Mobys verwandelte Planeten können sich zu einer Dreierkonfiguration zusammenschließen und zwischen ihnen ein Transmitterfeld errichten. Die dazu erforderliche Energie zapfen die Mobys aus Sonnen. Dies reicht aus, um ein Raumschiff über mehrere 10.000 Lichtjahre von einem zu einem anderen Moby-Transmitter zu senden. Wie die Informationsübertragung zwischen Empfangs- und Sendestation trotz der gestiegenen Hyperimpedanz funktioniert, ist unbekannt. (Ara-Toxin 6)

Quellen