Perrypedia:Diskussion/Archiv 2017 - 2019

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personenlisten Völker

Ich habe mal eine grundsätzliche Frage, die wir, soweit ich weiß, nie eindeutig geklärt haben. Bei den Listen der Personen bei Völkern haben wir zwei verschiedene Arten. Einmal mit Funktion/Titel/Beruf der Person, einmal ohne. Ich bin immer verunsichert. Eigentlich finde ich es gut, wenn die Berufsbezeichnung dabei ist, weil das eine Person schneller findbar macht, für die Autoren sicher eine schöne Sache. Aber ist natürlich auch Mehraufwand für uns und die Listen werden fetter. In der Vergangenheit habe ich deswegen auch einiges rausgenommen und mich auf reine Personennamen beschränkt. Ich merke aber immer mehr, dass ich das eigentlich nicht zielführend finde. Ich hätte gerne mal Rückmeldungen, wie wir das in Zukunft oder überhaupt mal einheitlich lösen. Gibt es da Meinungen oder Vorlieben bei Euch? --Pisanelli (Diskussion) 12:11, 22. Dez. 2019 (CET)

Magst Du bitte zwei Beispiele verlinken? Damit wir nicht erst suchen müssen. --Klenzy (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2019 (CET)
Zum Beispiel Cairaner#Bekannte Cairaner (ohne Funktionen oder Berufe) und Onryonen#Bekannte Onryonen (mit). --Pisanelli (Diskussion) 13:03, 22. Dez. 2019 (CET)
Danke! Stimmt, dafür gibt es keine Regelung. Momentan habe ich noch keine Meinung, werde darüber nachdenken. --Klenzy (Diskussion) 13:11, 22. Dez. 2019 (CET)
Ich finde die Funktion/Titel/Beruf-Ergänzung nützlich. Gerade wenn man sich nicht an den Namen der Person erinnert (und deshalb nicht direkt danach suchen kann) ist eine Liste mit den Ergänzungen sehr viel nützlicher als ohne. --Lars Jürgenson (Diskussion) 10:04, 23. Dez. 2019 (CET)
Ich finde ebenfalls eine Liste mit den Ergänzungen hilfreich. --Tek (Diskussion) 19:22, 25. Dez. 2019 (CET)
Mir fallen keine Gegenargumente ein. Es spricht nichts dagegen, die Funktion in Stichworten anzugeben; solange es bei dem bisher praktizierten Konsens bleibt, keine geschichtlichen Daten aus dem Personenartikel zu wiederholen. (Was ja aber auch nicht das Anliegen ist.) --Klenzy (Diskussion) 00:23, 28. Dez. 2019 (CET)
Muss es darüber eine Abstimmung geben? Oder sollen hier noch Stimmen gesammelt werden. Ich hab es da nicht eilig. Wäre dann aber gut, zu einem Konsens zu kommen und das irgendwie im Handbuch zu vermerken. --Pisanelli (Diskussion) 15:57, 29. Dez. 2019 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte es formale Abstimmungen/Meinungsbilder nur dann geben, wenn in der Diskussion keine Einigung erzielt wird. Da es hier keine Gegenstimmen gibt, denke ich, wir brauchen kein Meinungsbild. Aber vielleicht lassen wir die Diskussion noch bis, sagen wir, 8. Januar laufen, bevor wie die Sache als entschieden betrachten (für den Fall, dass jemand, der dagegen ist, über die Winterpause nicht da ist)?
Und wenn wir das im Handbuch dokumentieren, sollten wir Klenzys Einschränkung mit erwähnen - also dass es nur um einzelne Stichwörter geht, mit etwas wie »Kommandant der XXX« als längste Form. Mich juckt es gelegentlich, da noch mehr Infos zur Einordnung der Person reinzupacken. Da wird dann aus dem Stichwort schnell ein Halbsatz, dann dein ganzer Satz, dann ein ganzer Satz mit zwei Nebensätzen, und dann komme ich (hoffentlich) zur Besinnung und lösche alles wieder. Entsprechenden Tendenzen bei anderen sollten wir Vorbeugen ...
Bin mir nicht ganz sicher, wo das in der Hilfe reinpasst. Vielleicht noch am ehesten in Hilfe:Listen (in einem neuen Abschnitt zu Listen in Artikeln)? --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:21, 29. Dez. 2019 (CET)
Es wird langsam Zeit für [[Hilfe:Aufzählungen]] als Ersatz und modernisierte Fassung von Hilfe:Tabellen#Text_in_Spalten_unterteilen. --Klenzy (Diskussion) 20:59, 29. Dez. 2019 (CET)
Verily, verily, and forsooth. Auch weil niemand den Inhalt von Hilfe:Tabellen#Text_in_Spalten_unterteilen in Hilfe:Tabellen vermuten würde (und weil da Vorlage:Spalten automatisch Anfang dokumentiert werden sollte). --Lars Jürgenson (Diskussion) 22:21, 29. Dez. 2019 (CET)

Der alte Stammserver ...

... ist nun gekündigt. Gibt es irgendjemanden, der noch irgendwas von dort braucht? Dann bitte schnellstens melden. Ansonsten möchte ich den Server am Montag plattmachen und neu aufsetzen, um was auszuprobieren. --Klenzy (Diskussion) 16:04, 21. Dez. 2019 (CET)

Von meiner Seite aus OK. --JoKaene 11:13, 22. Dez. 2019 (CET)
Sind noch alte ungenutze Skripte, Logs etc. da? Ansonsten ok. --Norman (Diskussion) 16:12, 22. Dez. 2019 (CET)
Das letzte Kapitel des Stammservers wird noch einmal reizvoll.
Seit dem 20. November geben die Smarttools die ersten, noch weitgehend harmlosen Warnmeldungen aus. Eine der Festplatten meldet "unreadable (pending) sectors", ab dem 14.  Dezember "offline uncorrectable sectors". Die Anzahl schwankt, mal mehr, mal weniger, weil sich das manchmal selbst ausbügelt. Das ist bei einem RAID weit entfernt von Alarmstufe gelb, ist bestenfalls ein Frühwarnsignal. Deshalb habe ich bisher nichts darüber erzählt. Am 16. Dezember lieferte der Festplatten-Selbsttest einmalig einen Fehler.
Deshalb habe ich nach der Kündigung des Stammservers den Strato-Hardwaretest gestartet, und was soll ich sagen ... die Automatik empfiehlt ... einen Hardwaretausch: Datei:H249112-hardwaretest.JPG. Uff!
Ich möchte mit diesem abermaligen Hardwarefehler bei Strato vorstellig werden und versuchen, ob man uns die letzte Monatsrate erlässt. --Klenzy (Diskussion) 18:36, 25. Dez. 2019 (CET)

Arbeitserleichterung durch Semantic Mediawiki (2. Versuch)

Hinweis auf eine wichtige Diskussion: Perrypedia Diskussion:Automatische Generierung von listenartigen Seiten(abschnitten): ein Vorschlag#Arbeitserleichterung durch Semantic Mediawiki (2. Versuch) ! --Klenzy (Diskussion) 11:43, 20. Sep. 2019 (CEST)

Server-Administrator(en) gesucht

Servus Leute! Leider habe ich schlechte Neuigkeiten. Es gibt unüberbrückbare Differenzen zwischen mir und Aki. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, war Akis Aktionismus in der Zeit meiner Abwesenheit. Es gab vereinzelt eine unerklärlich lange Laufzeit bei der Datensicherung – was sich daraus entwickelt hat, könnt ihr hier nachlesen: Perrypedia:Wartung#Datensicherung_und_Schreibsperre, und hier die tatsächliche Fehlerursache und -behebung: Perrypedia:Wartung#Anfangsverdacht_auf_Plattenproblem.

Nach meiner glücklicherweise frühzeitigen Rückkehr habe ich meinen Ärger in Worte gefasst. Das gesamte Pamphlet stelle ich hier Datei:M20190712.pdf online (bewusst als PDF, da das Zeug nichts im Volltextindex zu suchen hat). Kurz zusammengefasst: Ich fühle mich übergangen und bin menschlich zutiefst enttäuscht. Eine weitere Zusammenarbeit ist für mich völlig ausgeschlossen. Auf meinen ausdrücklichen Wunsch (da der Fall sowieso dort gelandet wäre) hat Nils Hirseland einen Vermittlungsversuch unternommen. Er wie auch Aki schlagen ein persönliches Gespräch vor. Dazu fühle ich mich derzeit nicht imstande. Nach den Vorfällen der letzten vier Monate und besonders auch nach Akis Antwortmail, auf das ich gleich noch zu sprechen komme, soll ich nun als demütiger Bittsteller antreten und betteln, dass mich Aki doch bitte bitte bitte mehr in ihre Beschlüsse einbeziehen soll? Ob und wie lange würde das wohl funktionieren? Nein, danke, ich verzichte aus Selbstschutz.

Zugegeben: Akis Antwortmail signalisiert erstmals Gesprächsbereitschaft. Jetzt, plötzlich, nach einem vierseitigen Beschwerdeschreiben darf ich mitdiskutieren. Sie liefert auch erstmals richtigen fachlichen Input, weist mich auf einen Konfigurationsfehler hin, infolgedessen die von mir eingerichteten Caches nicht so arbeiten wie gedacht (und womit mein Vorwurf, sie hätte nicht nachgesehen, widerlegt ist). Auf das Zwischenmenschliche bezogen, sind ihre Statements zunehmend pampig bis offen beleidigend. Liebend gerne würde ich dieses Mail ebenfalls hier hochladen, aber das darf ich selbstverständlich nicht ohne Akis Erlaubnis. Kaum denkbar, dass sie damit einverstanden wäre.

Nachdem wir den Serverwechsel erfolgreich abgeschlossen haben, wird es jetzt Zeit, diesen besonders für mich unerfreulichen Zustand zu beenden. Es tut mir Leid, dass ich keine andere Lösung finde, als meine Vorwürfe publik zu machen und ich weiß, dass ich euch damit in eine Bredouille bringe. Ich erzwinge eine Entscheidung, was moralisch höchst fragwürdig ist. Punktabzug für mich, ebenso Punktabzug für das ausgeschlagene Gesprächsangebot. Im Interesse der Perrypedia wäre es nach meiner Meinung am besten, dass ihr beide (!) Systemadministratoren absetzt und jemanden beruft, der mehr Fachkompetenz hat als ich und mehr Sozialkompetenz als Aki. Bis die-/derjenige gefunden ist, kann einer von uns beiden die Serveradministration kommissarisch fortführen.

Eine Anekdote am Rande. Am 8. Juli hat Aki eine kleine Konfigurationsdatei angelegt, um den Aufruf des MySQL-Clients (Bedienoberfläche für manuellen Zugriff auf die Datenbank) zu vereinfachen. Unbeabsichtigter Nebeneffekt: Ab diesem Tag hat die Datenbanksicherung nichts mehr gesichert, siehe Datei:BackupsJuli2019.JPG. Vom 8. bis 14. Juli hatten wir keine Sicherung der Wiki-Datenbank, und es hat (das betone ich ausdrücklich) keiner von uns beiden bemerkt. Soviel zur versammelten Fachkompetenz.

Ein weiterer Nachtrag. Ich musste aufgrund meines Fehlers beim Serverwechsel die Skripte für die Datensicherung neu schreiben. Wie in der Wiki-Dokumentation empfohlen, verwende ich wieder so wie zuvor den bewährten mysqldump. Und was steht dort noch gleich dick und fett: Finger weg von mysqlhotcopy.

So – und nun Ring frei! Ihr seid dran. --Klenzy (Diskussion) 11:40, 21. Jul. 2019 (CEST)

Ich kann zu den sachlichen Fragen nicht viel sagen, da keine Ahnung von der Technik. Was mich jedoch erstaunt, ist, dass Aki sich hier offensichtlich ohne Rücksprache in Administrator-Fragen einmischt, die Du, Klenzy, bisher zur vollen Zufriedenheit ausgeführt hast. Ich frage: warum hat sie das getan? Ich gehe davon aus, dass es selbstverständlich ist, jegliche Eingriffe in unsere Struktur mit Dir abzusprechen, da Du Dich am besten auskennst. Schon aus Respekt für das, was Du bisher geleistet hast. Ich persönlich fände es sehr schade, wenn Du Dich zurückziehen würdest. Wie gesagt: bisher hast Du es super gemacht. Und wenn es Probleme gab, hast Du die sobald bereinigt, wie möglich. Da würde ich lieber sagen, dass Aki zurücktreten sollte, und nur eingreift, wenn Du nicht mehr weiter weißt. Außerdem habe ich das Gefühl, dass sie leider nicht weiß, was sie tut bzw. ihre Fähigkeiten überschätzt. Jedenfalls kommt bei mir nicht das Gefühl auf, dass sie die Dinge hier im Griff hat. Du schon. Von daher gibt es für mich zur Zeit nur einen Mann, der es machen sollte und das bist Du! --Pisanelli (Diskussion) 12:26, 21. Jul. 2019 (CEST)
Wenn immmer der Klügere nachgibt, wer regiert dann die Welt? Meine persönlichen Erfahrung mit Aki aus der Zeit als ich die Aufgabe des Sys-Admins übernommen hatte, sind ebenfalls sehr durchwachsen. Sie tauchte damals einfach ab und war über Wochen nicht zuerreichen. Hilfe hatte ich damals keine von ihr bekommen. Zum Glück brauchte ich auch keine, da ich lange Jahre Systemadministrator war. Merkwürdig fand ich damals nur, dass die Perrypedia noch der Mailserver für Akis Firma war, obwohl dieser zu diesem Zeitpunkt bereits durch Spenden finanziert war. Es hat Wochen gedauert, bis das sie das umgestellt hatte und es gab keine Erklärung oder Entschuldigung von ihrer Seite. Auch die Diskussion um die Representaion der Perrypedia fand ich bezeichnend. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt der Diskussion das Gefühl, dass Aki verstanden hat, worum es uns geht. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich halte Aki nicht für geeignet unser Admin zu sein und dies habe ich bei ihrer Wahl bereits kund getan. Wenn sie sich, wie Klenzy schrieb, im Ton vergriffen hat, schlage ich ihre Abwahl vor. --Poldi (Diskussion) 14:07, 21. Jul. 2019 (CEST)
Die Art und Weise wie Aki in Abwesenheit von Klenzy die Situation für Ihre eignen Zwecke gezielt und bewußt ausnutzen wollte ist mehr als bezeichnend. Hierbei steht das Wohlwollen um die PP und der Wille wieder nach einer Pause ein Teammitglied unter uns allen zu werden überhaupt nicht im Vordergrund. Ein Beweis mehr, daß sie Teamarbeit nicht kann und auch nicht will! Der geplante Aktionismus hatte wohl einzig und allein das Ziel, in kürzester Zeit so viel wie möglich zu verändern ohne Rücksicht auf mögliche Risiken für die PP, nur um Klenzy eine weitere Mitarbeit so schwer wie nur möglich zu machen. Aki hat die PP gegründet und es bleibt ihr auf ewig unbenommen. Sie hat die PP allerdings nach einer Weile wieder aus den Augen verloren. In dieser Zeit ist die Perrypedia stetig gewachsen und hat sich zu einem starken Erwachsenen entwickelt. Wir alle haben sie in all den Jahren zu dem gemacht was sie heute ist. Ich hoffe wir sind alle stark und einig genug und können uns auch weiteren solcher Attacken, die bestimmt kommen werden erfolgreich erwehren. Klenzy hat mein vollstes Vertrauen. Aki hat mit seinem Verhalten keinerlei Vertrauen mehr. Deshalb bin ich auch für die Abwahl als SysAdmin. --Norman (Diskussion) 18:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
Die auslösenden fachlichen Belange kann ich nicht bewerten. Die scheinen mir inzwischen auch zweitrangig. Mir ist eine zuverlässige technische Betreuung der Perrypedia wichtig. Dies zu leisten ist Klenzy nicht nur in der Lage, er macht es auch! Und das mit großer Zuverlässigkeit. Alexandra hingegen ist trotz ihrer drei Ämter, die sie hier ausfüllen wollte, kaum präsent und musste auf die Backup-/Hardware-Probleme erst hingewiesen werden; der weitere Verlauf ist ebenso bekannt wie er mir Sorge bereitet hat. Weiter möchte ich nicht argumentieren, denn es ist einigermaßen schwierig, sachlich zu bleiben, wenn man ein gewisses Maß an Zorn im Bauch hat. Ich kann an dieser Stelle nur hoffen, dass Alexandra nicht zur Abwahl gestellt wird, sondern dass sie zumindest das Amt der System-Administratorin freiwillig wieder abgibt. Auf Klenzy zu verzichten, erscheint mir hingegen keine Option zu sein! --JoKaene 19:48, 21. Jul. 2019 (CEST)
Danke euch! Da dies meines Wissens ein einzigartiger Vorgang in der Perrypedia ist: nichts überstürzen. Auch die andere Seite soll gehört werden. --Klenzy (Diskussion) 11:02, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin ein wenig aufgeschreckt. Als IT-Admin habe ich in meinen aktuellen Aufgaben leider nicht den Insight, der für den Betrieb der Perrypedia notwendig ist. Linux, MySQL, PHP, MediaWiki - all das ist zwar kein Fremdwort, aber ich kann mich da einarbeiten, so ist das nicht. Ich wollte schon länger meine technische Hilfe anbieten, wusste allerdings nie genau, ob ich das überhaupt zeitlich schaffe, weil ich a) die zeitliche Inanspruchnahme nicht kenne, b) ich oftmals am Wochenende unterwegs bin und c) die Kommunikationswege außerhalb der Perrypedia nicht kenne. Letzteres wurde ja schon anderswo thematisiert, wäre allerdings - nach meiner Sicht der Dinge - wichtig, mehr dazu später.
Vielleicht, das stelle ich hier mal zur Diskussion, ist es notwendig für technische Änderungen ein Change Management einzuführen. Das sage ich bestimmt nicht um Klenzy oder sonstwen zu ärgern, sondern um die Arbeit zu dokumentieren, damit zukünftige Sysadmins sich besser einbringen können. Ich weiß ja gerade selbst nicht, was die Technik umfasst und wie ich wo helfen kann - abgesehen von den fehlenden Rechten fehlt mir hier ein Einstieg. Im Prinzip sehe ich hier ein "das ist größer als ich", und vielleicht wird Perry Rhodan noch weitere 20-30 Jahre fortgeführt, aber genau deswegen finde ich es wichtig, zu dokumentieren, was wie wo geändert wurde. Die Perrypedia ist ein Monument unserer Zeit, was nicht nur vom Leser sondern auch von den Autoren geschätzt wird! Wir alle haben sie aufgebaut, vergangene wie nun aktive Perrypedianauten. Wenn sie nicht mehr existiert, geht nicht nur ein enormer Wissensschatz im Internet verloren, sondern auch unser Herzblut. Das mag zwar pathetisch klingen, aber abseits der emotionalen Bindung ist auch rein kulturell Perry Rhodan ein deutscher Schatz, der die Zeit in die Moderne überdauerte - wer oder was kann das schon für sich behaupten außer toten Berühmtheiten?
Aber kurz ein Themenumschwung auf meine eingangs übersprungene Kommunikation mit der PRFZ: Mich interessiert beispielsweise, ob auch Offlinebackups existieren? Und wenn nein, können wir das organisieren, dass - hm - alle halbe Jahr eine Komplettabzug der Perrypedia auf einen USB-Stick zur PRFZ zur sicheren Verwahrung wandert? Auch habe ich die Idee die Systemtechnik zu dokumentieren, d.h. einen Istzustand der Perrypedia zu beschreiben, damit darauf basierend die Änderungen - wie oben angeführt - dokumentiert werden können. Vielleicht wäre hier auch an eine Anbindung an ein Revisionssystem wie bspw Github oder SVN zu denken. (also nur für Konfigdateien und Scripte!) Zu diesen zwei Punkten ist ein Feedback ausdrücklich erwünscht - weiß ja nix! Auch wäre es interessant zu wissen, ob Perry Rhodan mittlerweile Kulturgutschutz genießen darf und die PRFZ mit der Perrypedia Denkmalschutz betreibt. *grinst* A propos, ein regelmäßiges Update der Perrypedia:Spenden-Seite wäre natürlich auch sinnvoll, es muss nicht monatlich sein, aber so jedes Quartal wäre imho sinnvoll. Nicht, um panisch zu überprüfen, wie lange der Server haltbar ist, sondern für die Transparenz zur Fanbasis, also bitte nicht falsch verstehen. --Soulprayer (Diskussion) 16:34, 24. Jul. 2019 (CEST)
Keine Sorge, die Perrypedia-Daten sind gut gesichert. Details zur Technik und den Datensicherungen findest Du hier: Perrypedia:Server, deine konkreten Fragen beantworte ich auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Künftige Maßnahmen, um die Ausfallsicherheit bei Hardwareproblemen zu verbessern, erörtern wir gerade hier: Perrypedia:Verbesserungsvorschläge#PP-Server. --Klenzy (Diskussion) 09:18, 25. Jul. 2019 (CEST)
Auch hier: Ich habe nichts zu verbergen. Meine Antworten sind teilweise knapp gehalten, da ich ja von einem richtigen Gespräch ausging. Aber tue es, ich habe keinerlei Problem damit. Ich bitte dich nur, in dich zu gehen, dir etwas Auszeit zu gönnen und alles zu überdenken. Ich neige auch dazu, aufzubrausen. Und dann bereue ich öfters, wenn ich im Affekt was geschrieben oder getan habe. Lass dir einfach was Zeit. —Aki 01:10, 27. Jul. 2019 (CEST)

Was haltet ihr denn davon, wenn wir wirklich mal REDEN. Ich lese hier so viele Missverständnisse und unausgesprochene Dinge. Wir könnten hier noch Tage schreiben – oder wirklich mal akustisch reden. Alle, die daran teilhaben wollen. Bestimmt klären sich dann viele Dinge von selbst. —Aki 01:26, 27. Jul. 2019 (CEST)

Der Vollständigkeit halber und mit Akis ausdrücklicher [1] Erlaubnis: Datei:M20190712-antwort.pdf. --Klenzy (Diskussion) 12:03, 27. Jul. 2019 (CEST)
Reden? Überdenken? Wozu? Ich habe alle Probleme, die ich mit Aki habe, ausführlich schriftlich beschrieben. Was soll ich zusätzlich noch dazu sagen? Aki konzediert lediglich Missverständnisse und unausgesprochene Dinge, nachdem die Zusammenarbeit als Team bereits grandios gescheitert ist. Sie hatte kein Interesse, mit mir zu kooperieren; jetzt habe ich kein Interesse, weiter zu diskutieren. Auch die goldene Brücke des freiwilligen Rücktritts hat sie ausgeschlagen.
Eine Abwahl halte ich für unfair und problematisch. Mein Vorschlag ist eine Stichwahl: Wer von den beiden soll zukünftig die Aufgabe des Serveradministrators fortführen? a) Aki, b) Klenzy, c) Enthaltung. Wahlzeitraum aufgrund der Ferien in Süddeutschland verlängert vom 1. August bis 15. September.
Sollte die Wahl auf mich fallen, werde ich die Aufgabe kommissarisch mit der gewohnten Sorgfalt fortführen, bis ein Nachfolger gefunden und auf ordentlichem Wege bestellt ist, wann auch immer das sein mag. Die hier gestartete Suche nach einer Alternative zu unserem dedizierten Server kann inzwischen weitergehen. So können wir die verschiedenen Möglichkeiten in Ruhe abwägen und ab dem Herbst kann der nachmalige Serveradministrator die Pläne umsetzen. Werde ich abgewählt, ziehe ich mich umgehend als Serveradministrator und Bürokrat zurück. Eventuelle Fragen von Aki werde ich bestmöglich beantworten, obwohl das wahrscheinlich nicht nötig sein wird; darüber hinausgehende Unterstützung leiste ich nicht. Der Perrypedia bleibe ich in jedem Fall als Mitarbeiter treu.
Tut mir Leid, dass es so weit gekommen ist; das ist auch meine Mit-, aber beileibe nicht alleinige, Schuld. --Klenzy (Diskussion) 20:43, 28. Jul. 2019 (CEST)
@Aki: Es gab bei dem Störfall keinerlei Kontaktversuch von Dir an Klenzy und jetzt willst Du nach einer Zeit des Aussitzens plötzlich reden. Ich denke auch, daß alles gesagt wurde.
Nach meinem geäußerten Anfangsverdacht, daß es ein Problem mit den Festplatten geben könnte, hast Du die Festplatten überprüft aber nichts gefunden ( siehe Diskussionsbeitrag Hab kurz nachgeschaut. RAID ist in Ordnung.), obwohl es für Dich klar erkennbar sein mußte! Dies kann aber jedem Experten mal passieren, es ist aber nicht weiter vertrauensfördernd.
Stattdessen kamen von Dir Vorschläge in Form eines waren Bündels an Maßnahmen, die alle eigentlich sorgfältig vorbereitet gehörten. Aber nein, Du wolltest das in Form einer „Operation am offenen Herzen“ ohne Tests usw. innerhalb des Wochenendes durchführen. Da erinnerte ich mich an den „Großen Oktobercrash“ und seine damaligen Folgen. Deine Arbeitsweise nach dem Motto „is schon immer joot jejange“ ist alles andere als vertrauensfördernd.
Bei Deinen Verbesserungsvorschlägen ist sicherlich das eine oder andere dabei das die Performance des Servers verbessern wird. Aber ich kann Klenzy verstehen, daß er mit Deiner Art und Weise des Nichtkooperieren nicht klarkommt. Auch ich habe mittlerweile schwerste Bedenken, wenn Du den Server weiter betreuen würdest (auch wegen Deinen berufsbedingten knappen Zeitfenstern). Ich würde es sehr bedauern, wenn wir Klenzy als SysAdmin verlieren würden. Deshalb bitte ich eindringlich um Deinen freiwilligen Rücktritt als SysAdmin. --Norman (Diskussion) 00:00, 29. Jul. 2019 (CEST)
Weiter geht es hier: Perrypedia:Adminkandidaturen#Außerordentliche Stichwahl zum Sysadmin. Ich bitte um rege Beteiligung. --Klenzy (Diskussion) 09:07, 1. Aug. 2019 (CEST)

Habe mir das hier jetzt passiv angeschaut. Dass ich seit dem letztem Server-Umzug ohnehin kein Zugriff mehr auf Root habe – geschenkt. Dass meine Ratschläge ignoriert wurden – geschenkt. Dass die Perrypedia keinerlei Testsystem hat – geschenkt. Dass die Scripts für alle sichtbar im Webspace liegen – geschenkt. Konnte das hier erst im fünften Versuch Speichern, geht besser – geschenkt. Ich wollte nur helfen. Leider bließ mir von gewissen Leuten nur Gegenwind entgegen. Gesprächsangebote wurden ausgeschlagen. Ich lade alle ein, mich mal als Person und nicht Name auf einer Seite kennen zu lernen. Ich hatte geschrieben, dass sich meine Rückkehr hier wie nach Hause kommen anfühlte. Und deshalb beuge ich mich dem Druck, um Schäden von meinem Baby abzuwenden. Verzichte auf alle Ämter. Trete zurück. Ich lege euch nur ans Herz, besagte Dinge zu lösen und bin jederzeit für euch da. Aber bitte nicht mehr anonym, sondern als echte Menschen. --Aki

Danke für dein Einlenken, deinen Rücktritt. Schade, dass Du im Abschied nochmal austeilen musst. Was soll ich sagen ... es passt. Sechs Zeilen, fünf echte Aufreger. Kurze Klarstellung:
1. root-Anmeldung: seit 8. März, nach Abstimmung mit dir, vollständig geblockt. Das eine Mal, dass ich einen Tipp von dir bekommen habe. Seither unverändertes Anmeldeverfahren, auch beim letzten Serverumzug.
2. »Ratschläge ignoriert«: Völlige Verdrehung der Tatsachen. Jeder kann selbst nachlesen, wie es wirklich war.
3. »keinerlei Testsystem«: Ein Testwiki haben wir. Einen Testserver gibt es nicht. Wüsste nicht, dass das je angesprochen worden wäre; auch von dir nicht.
4. Skripte: Schön, dass ich das jetzt erfahre ...! Ja, es passt, immer klarer.
5. »Konnte das hier erst im fünften Versuch Speichern, geht besser«: Während der Schreibsperre für die Datensicherung (13.08.2019: 02:00 bis 03:17) konnte natürlich nichts gespeichert werden, wie auch dir längst bekannt. Danach hat es sofort funktioniert. Du musst mich für entsetzlich minderbemittelt halten ... es passt wieder!
Unschuldiges Opfer sein, das verfängt nicht.
Ich wünsche dir für die Zukunft alles Gute. --Klenzy (Diskussion) 12:09, 14. Aug. 2019 (CEST)
Ich lasse das jetzt einfach mal so stehen und verlinke dies. Ansonsten ist alles gesagt. (Da es mich gerade betrifft: Sperrung wegen irgendwas gäbe es nicht, wenn ihr auf mich gehört hättet.) --Aki 03:18, 17. Aug. 2019 (CEST)

Öffentlichkeitsarbeit der PRFZ

Grundsätzlich finde ich es gut und wichtig, dass sich jemand die Mühe macht, die Perrypedia in der Öffentlichkeit zu bewerben. Dafür herzlichen Dank!
Weniger schön finde ich es, dass diese Aktivitäten innerhalb der PRFZ und völlig losgelöst von der Perrypedia geplant und durchgeführt werden. Das verstärkt ein wenig meine Bedenken, die ich hinsichtlich einer Vereinnahmung durch die PRFZ habe. Es ist klar, dass wir eine Dachorganisation brauchen für die rechtliche Absicherung. Ich kann sogar verstehen, dass ihr (Nils, Aki) nicht erst groß herumfragen wollt, ob und wer von der PP sich vielleicht an einem Con-Auftritt beteiligen möchte. Ich erwarte nicht einmal, dass ihr euch bezüglich der Inhalte mit uns abstimmt. Aber so einfach überhaupt gar keine Informationen, weder vorab über eure Planung noch hinterher ein Bericht über den Auftritt? Das Lob ist zwar freundlich, gilt aber nicht als Ersatz. Euer Informationsverhalten ist mangelhaft. Das war letztes Jahr schon so auf dem Garching-Con und diesmal wieder für Osnabrück; im Programm findet man nur "DORGON, SOL & Perrypedia in der PRFZ" (Christina Hacker, Nils Hirseland, Moderation: Roman Schleifer) und "Perry Rhodan entdeckt das Internet" (Aki Alexandra Noffz). Das ist zuwenig, ich kann das nicht gutheißen.
Andererseits scheint es sonst niemanden zu stören? Ihr könnt meine Überlegungen also einfach im Raum stehen lassen ... oder es nächstes Mal besser machen. Eure Wahl. --Klenzy (Diskussion) 12:49, 7. Jun. 2019 (CEST)

Mich stört das überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. DANKE, PRFZ und wer immer sich für uns einsetzt!!!!!! Danke, danke, danke! Ich finde, hier tummeln sich in letzter Zeit einige Leute mehr, ich denke, das haben wir auch der Werbung für die PP zu verdanken, dafür thumbs up!!! Ohne Euch und Euren Einsatz in der echten Welt könnten wir das nicht wuppen, mit Euch sind wir ein kleines bisschen besser dran. Ich nehme jede Unterstützung mit großer Dankbarkeit entgegen. --Pisanelli (Diskussion) 12:58, 7. Jun. 2019 (CEST)
„Perry Rhodan entdeckt das Internet“ ging genau darum. Spezieller um die Zeit von 1994 (Start von perry-rhodan.net) bis zu den ersten Tagen der Perrypedia. Da halt die Perrypedia in einem halbstündigen Vortrag gerade mal 3 Minuten ausmachte, fand ich es legitim, das vorher nicht absegnen zu lassen (vor allem, da ich das ohne Skript vorgetragen habt). Zu dem anderen Programmpunkt kann ich nichts sagen, da ich dort nicht anwesend war. Den Artikel für die SOL habt ihr lange vor Abgabe zur Durchsicht und Korrektur bekommen. Außerdem steht es euch frei, auch selbst diese Cons zu besuchen und/oder in die entsprechenden Berichte zu schauen. --Aki 13:51, 7. Jun. 2019 (CEST)
Selbst bin ich ja arbeitsbedingt inzwischen eher wieder inaktiv und denke von daher "gehört es sich", dass ich mich nicht zu stark hier einklinke.
Zeitgleich hatte ich selbst mal Präsentation für die Perrypedia gemacht und rückblickend möchte ich kurz die Erfahrung teilen. vielleicht hilft es ja jemanden:
Hatte (wollte seinerzeit mehr machen, als nur den Vortrag auf dem Con) Perrypedia:Tutorials und Workshops angelegt.
Versucht andere zum mitmachen zu bringen. (Perrypedia Diskussion:Tutorials und Workshops)
Na ja, korrigiert mich, falls ich gerade was übersehe (Zeit ist verstrichen und mag was vergessen haben), aber am Ende hatte ich den Garching-Con-Vortrag alleine organisiert und wenn ich ihn nicht alleine organisiert hätte, hätten wir einfach gar nix gehabt.
Mein Eindruck: Jemand der aktiv im Wiki ist ist nicht unbedingt jemand, der aktiv bei so Sachen ist. ;-)
Und um Mitstreiter bei Informationsarbeit zu werben kostet einfach nur Energie, ohne was zu bringen.
Das ist, was bei mir seinerzeit hängen geblieben ist.
Da ich die Sache hier zeitgleich immer sehr als Community-Projekt gesehen habe, würde ich, wenn ich den mal wieder was machen würde, dass trotzdem "Working-Out-Loud"-mäßig hochziehen. Z.B. auf der oben verlinkten Seite informieren. Leute sollen ja nicht das Gefühl bekommen, dass das gemeinsame Projekt nach außen als was verkauft wird, was es intern nicht so wirklich ist. ;-)
Solange die aktiven hier aber nicht selbst in so Öffentlichkeitsarbeit gehen sehe ich die Ursache für einen potentiellen Disconnect (und Verantwortung) mindestens so stark bei den aktiv internen. Wie üblich in einer Community keine einseitige Sache. --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:43, 7. Jun. 2019 (CEST)
Jedem neuem PPnauten geben wir Motto "Sei mutig" mit auf dem Weg. So ist es auch mit dem Öffentlichkeitsarbeit! Klar wäre es schön, wenn umfangreicher informiert (vorher und nachher) werden würde. Ich stimme und stimmte auch schon damals NAN voll und ganz zu, dass wenn er das nicht alleine durchgezogen hätte, gar nichts passiert wäre. Unsere Öffentlichkeitsarbeit war und ist auch heute trotz mehr Aktivität noch stark verbesserungswürdig! Denn diese Aufgabe/Funktion ist nicht einmal in Ansätzen organisiert. Abhilfe könnte sein, dass einer der (aktiven!) Admin die Rolle des Verantwortlichen hierzu zusätzlich übernimmt. Dies aber nicht nur für uns intern, sondern insbesondere auch nach außen hin (Verlag; Fandom; und PRFZ). Denkbar wäre auch eine zusätzliche Person für diese Funktion zu wählen. --Norman (Diskussion) 17:35, 7. Jun. 2019 (CEST)
Egal, wo ich bin, werde ich halt auf die Perrypedia angesprochen. Für viele bin ich das „Gesicht“, obwohl ich einige Jahre ausgesetzt habe. Selbst Nils wird mit der Perrypedia assoziiert. Ich war letztes Jahr beim Stammtisch-Jubiläum in München und die Leute da wollten doch tatsächlich Nils fragen, obwohl ich auch da war. Und ich war damals inaktiv. Ihr habt keinerlei Ahnung von eurer Außenwahrnehmung. Ich sehe doch, wie viele Stunden manche hier investieren. Anerkennung wäre das Mindeste. Das Problem ist nur – die Leute kennen euch nicht. Ich habe immer die Rechte hoch gehalten (deshalb sind z.B. die Namen aller damaligen Perrypedianauten auf der Perrypedia-CD drauf, also quasi für die Ewigkeit konserviert). Nur halt - das reicht nicht. Wenn ihr nicht wollt, dass Nils und ich die Perrypedia nach Außen vertreten, dann wählt doch bitte eine Repräsentantin oder einen Repräsentanten. Aber diese Person sollte dann auch bei Cons anwesend sein, sonst ergibt das System keinen Sinn. --Aki 00:51, 8. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass die Diskussion hier vom eigentlichen Thema abgleitet. Klenzies Kritik bezieht sich nicht auf die Repräsentation der Perrypedia durch die PRFZ (vertreten durch Nils und/oder Aki). Er lobt das Engagement ausdrücklich, da er genau weiß, dass wir das hier in dieser Art nicht können oder wollen. Er erwartet nur, dass die Repräsentanten ihre Aktivitäten hier vorstellen. Dies ist aus meiner Sicht eine Anforderung für jeden Repräsentanten. Unabhängig davon, ob dieser Repräsentant gewählt, geduldet oder de Jure ist.
Ich schließe mich übrigens Klenzies Meinung an. Danke, dass die PRFZ uns ein Dach bietet und danke, dass ihr Werbung für uns macht. Wenn es jedoch Publikationen oder Auftritte zum Thema Perrypedia gibt, die von der PRFZ kommen, erwarte ich hier von einem Vertreter der PRFZ eine entsprechende Information dazu. --Poldi (Diskussion) 10:25, 8. Jun. 2019 (CEST)
Dankeschön für die Schützenhilfe! Ganz genau das ist meine Bitte, nichts anderes. --Klenzy (Diskussion) 16:13, 8. Jun. 2019 (CEST)
Ich persönlich würde und werde niemals an einem Con etc. mitmachen. Online oder Offline etwas zu tun, ist eben ein Unterschied. Wenn ich online bin, dann, weil ich gerade jetzt eben Zeit habe, mal ein bißchen zu schreiben. Offline habe ich ganz andere Baustellen, bin schon sehr viel ehrenamtlich unterwegs und verbringe lieber Zeit mit meinen Freunden. Die PP wäre da nie etwas, was dem den Rang ablaufen könnte. Da gibt es für mich wirklich wichtigere Sachen. PP ist für mich meditative Entspannung, keine Lebensaufgabe. Von daher werdet Ihr mich niemals in echt treffen. Und von daher wäre ich auch nie repräsentativ unterwegs. Ich finde auch nicht, dass ein Admin diese Aufgabe übernehmen muss. Klenzy z.B. macht hier mehr als genug. Es ist doch gut, wenn das andere Leute machen, die die PP zumindest kennen, und dafür muss man auch nicht (mehr) selbst aktiv sein. Ich bin total glücklich, wenn es Menschen gibt, die uns helfen. Ich würde aber jetzt auch nicht einen Nervenzusammenbruch kriegen, wenn das nicht der Fall wäre. Ich würde auch keinen Nervenzusammenbruch kriegen, wenn es die PP nicht mehr gäbe. Ich habe, wie gesagt, genug andere Dinge, die ich stattdessen tun kann. Die PP ist für mich wirklich nicht das Wichtigste auf der Welt. --Pisanelli (Diskussion) 17:26, 8. Jun. 2019 (CEST)

Ein Lob

Hab gestern auf dem 3. PRFZ-Con in Osnabrück einen Vortrag über die Anfänge von PR im Internet gehalten. Dieser begann mit der legendären UseNet-Gruppe de.rec.sf.perry-rhodan und endete mit der Perrypedia. Ich komme mit einen großen Rucksack an Lob zurück, den ich gern an euch weiter gebe. Vielen Dank an alle Perrypedianauten, dass ihr hier so viel eurer kostbaren Freizeit reinsteckt! 💕 --Aki 02:07, 27. Mai 2019 (CEST)

Danke für die Rückmeldung, das hört man gerne. --Klenzy (Diskussion) 12:49, 7. Jun. 2019 (CEST)

Frage zum Einbetten der Interviewserie "Fünf Fragen an ..."

Liebe Leute, ich brauch eure Hilfe. Seite Band 3001 befrage ich nach jedem EA-Roman den jeweiligen Autor zu seinem Band. Ich habe ab 3001 begonnen, das einzufügen, weiß ab nicht, was die beste Variante ist. Hier meine bisherigen Varianten: PR 3002 PR 3003 PR 3005

Im Moment favorisiere ich jene von Band 3005, weil es so deutlicher hervorgehoben wird. Beuge mich aber gern der Mehrheit. Was denkt ihr? Tostan 20:25, 01. Mai 2019 (CET)

Prinzipiell sehe ich einen Hinweis darauf, dass es eine Art "Making of..." zum Roman gibt (und Link dahin) im Übersichtskasten gut aufgehoben.
Falls nicht dort sondern als Anmerkung, dann in einem der üblichen Anmerkungsabschnitte (aktueller Stand 3003. Schaut meiner Meinung nach einfach "sauberer" aus.
Für Beispiel Handlungszusammenfassung 3005 mit dem extra Interview-Abschnitt gilt das nicht mehr: Zu viele Abschnitte (und ja, mir ist klar, ist subjektiv ;-) ). Das ist kein klares "Design" mehr. Würde ich definitiv eher im Übersichtskasten sehen (oder halt als weiteren - von mir aus gerne ersten oder letzten, damit etwas auffälliger - Punkt in den Anmerkungsabschnitt integriert). --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:56, 2. Mai 2019 (CEST)
Mehrere Anmerkungen sind sehr üblich, z.B. Quelle:PRTB348, Quelle:PR680, Quelle:PR1364 (und viele weitere Stellen). Alternativ gerne auch im Übersichtskasten. --Klenzy (Diskussion) 09:37, 2. Mai 2019 (CEST)
Ich würde eine Anmerkung bevorzugen. Im Übersichtskasten sehe ich eher "harte" Fakten zum Produkt. --LaLe (Diskussion) 09:58, 2. Mai 2019 (CEST)
Sehe das wie LaLe. Ich gehe davon aus, dass es sich wohl um Textpassagen handeln wird, die einen gewissen Umfang haben werden, so dass sie auch optisch nicht gut in den Kasten passen würden. Die "Anmerkung" könnte ggfs. eine eigene Überschrift erhalten. z.b. "Making-of" oder ähnlich. --Norman (Diskussion) 11:57, 2. Mai 2019 (CEST)
Naja, es ist nur ein Satz - eben, dass es dazu ein Interview gibt, das verlinkt ist. Tostan 22:42, 02. Mai 2019 (CET)
Möchte nicht unbedingt verkomplizieren, aber wie wäre es mit einem prinzipiellen Abschnitt "Redaktionelles" (wie schon woanders, z. B. bei Zyklen- oder PR-Extra-Seiten)? Dort könnte man nach Lust und Laune ALLES anbringen und verlinken, was im Zusammenhang mit dem Heft als Produkt zu sagen ist. Ich denke auch an die Links zu Romanversionen in anderen Sprachen, an die hinzugefügte Werbung etc, etc.

Blackout

Wikipedia schaltet sich wegen des Protestes um Artikel 13 am 21. März ab. Sollen wir da mitmachen? --Aki 23:01, 9. Mär 2019 (CET)

Ich persönlich bin bzgl. Artikel 13 mit mir selbst uneins (Teile des Vorhabens finde ich gut, andere gar nicht). Deshalb bin ich auch unseins in Hinblick auf Abschalten. Und "einfach so mitlaufen" weil es Andere auch machen ist nicht mein Ding. Was wollen wir (gibt es den überhaupt eine gemeinsame Meinung unter uns) erreichen mit dieser Aktion? Wir könnten doch einen Banner schalten und nur Bedenken zu Artikel 13 kundtun! --Norman (Diskussion) 11:39, 14. Mär 2019 (CET)
Banner finde ich ausreichend. Drastischere Aktionen würde ich später ergreifen, falls nötig. --Zoltar (Diskussion) 08:17, 19. Mär 2019 (CET)
Ich halte jegliche realpolitische Äußerung oder Stellungnahme für fehl am Platz; IMO. --Klenzy (Diskussion) 08:30, 19. Mär 2019 (CET)

Jubiläum

Irgendwie habe ich es im Trubel um Band 3000 völlig verpeilt (und ihr wohl auch), aber wir haben 15-Jähriges. Wäre das nicht ein Grund, mal irgendwas zu machen? --Aki 21:38, 15. Feb. 2019 (CET)

meine Rede. (siehe hier Diskussion:Hauptseite#Geburtstag-Banner?). Vielleicht hast Du ja hierfür ein Händchen! --Norman (Diskussion) 09:59, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich will es mal so formulieren. Ein Wiki lebt vom Mitmach-Prinzip. Aufforderungen im Sinn von "hey, wollt ihr nicht mal ..." sind lieb gemeint und können vielleicht auch mal funktionieren, das ist dann aber Zufall. "Mitmach-Prinzip" ist eng verwandt mit "do it yourself" ...--Klenzy (Diskussion) 10:22, 16. Feb. 2019 (CET)
Na ja, Klenzy, Leute zusammentrommeln, um was zu machen ist ja durchaus auch "do it yourself". ;-)
Prinzipiell klar, Aki. Vorstellen könnte ich mir ein Live-Treffen. Auftritt auf einem Con oder so.
Asynchron und online könnte man vielleicht irgendwas Artikelmäßiges/Youtubemäßiges/Twitchmäßiges machen.
Aber bevor ich noch mehr Möglichkeiten anführe: Praktisch wechsle ich gerade Jobs und Land (ziehe von Deutschland nach Österreich) und in absehbarer Zeit bin ich froh, wenn ich hier überhaupt auch nur einigermaßen mitmachen kann. Sprich, kann kein Thema treiben und selbst Unterstützung könnte ich falls nur spontan geben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:07, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich hab es zumindest nicht vergessen, und am 27.1. ein BTW geschaltet ;)
In der letzten Zeit hatte ich aber berufliche einfach viel zu tun, so dass ich zuletzt meist auf den letzten Drücker in der PP tätig wurde. --Soulprayer (Diskussion) 08:30, 22. Feb. 2019 (CET)
Persönliches Treffen klingt gut. Da würde sich etwa der PRFZ-Con in Osnabrück anbieten. Nils und ich planen dort auch einen Perrypedia-Workshop. Die Idee ist, einen Artikel zu schreiben oder einen bestehenden zu erweitern. Falls ihr vor Ort seid, kann natürlich geballtes Fachwissen nicht schaden. ;) Ansonsten können wir abends auch gern mit einem Heiß- oder Kaltgetränk auf 15 Jahre PP anstoßen. --Aki 23:45, 18. Mär 2019 (CET)
Ist geklärt. Ich schreibe die Tage einen Artikel für die SOL. Wer sich beteiligen, korrigieren oder zumindest gegenlesen möchte, kann sich ja bei mir hier, per Slack oder auf anderem Wege melden. --Aki 22:40, 13. Mär 2019 (CET)
Gegenlesen kriege ich hin. Schick mir den Text einfach per Mail an jokringel@web.de --Johannes Kreis (Diskussion) 06:33, 14. Mär 2019 (CET)
Also etwa 2300 Zeichen habe ich letzte Woche auch schon geschrieben, bevor meine Gesundheit mal wieder ein dickes Veto eingelegt hat. Ob es was taugt, keine Ahnung. Ich stelle es gerne als Ausgangsbasis zur Verfügung. --Thinman (Diskussion) 12:37, 14. Mär 2019 (CET)
Der Text muss ja nicht geheim bleiben; habe ihn endlich fertig und hier ins Cryptpad gestellt. Dürft gerne korrigieren oder ergänzen – oder verwendet den Chat, falls da noch unbedingt noch was rein soll. Hab jetzt mal hauptsächlich über die Anfangszeit geschrieben und zur Mitarbeit aufgerufen. Vielleicht erreichen wir über die SOL ja doch Leute. ;) --Aki 23:42, 18. Mär 2019 (CET)
Schöner Artikel! --Johannes Kreis (Diskussion) 06:39, 19. Mär 2019 (CET)
Finde ich auch. Klein, aber fein - und dadurch vielleicht doch wirksamer, als ein seitenlanges Elaborat, das kaum jemand in unserer so hastigen Zeit (Burrarumm!) lesen möchte. ;-) --Zoltar (Diskussion) 08:16, 19. Mär 2019 (CET)
Exzellent. Besser als ein Interview. --Thinman (Diskussion) 11:55, 19. Mär 2019 (CET)
Gefällt mir! Zuerst war es für mich am Anfang fast zuviel "ich", aber später kam auch das "wir". Gut gelungen. --Norman (Diskussion) 12:10, 19. Mär 2019 (CET)
Freut mich, dass es euch gefällt. Da das richtige Maß zu finden, ist halt immer schwierig. Daher habe ich auch auf eine Namensliste verzichtet. So etwas birgt immer das Risiko, jemanden zu vergessen. Oder es stört halt beim Lesen, wenn es eine ellenlange Aufzählung wird. Der Text ist jetzt bei Christina und wird dann wohl in der nächsten SOL erscheinen. Danke fürs Feedback. --Aki 13:26, 19. Mär 2019 (CET)

Tiefschlaf, Kryostase und weitere Wortvariationen

Hallo, heute ist mal wieder einer dieser Tage, wo ich erratisch verschiedene Artikel prüfe. Nun habe ich etwas entdeckt, was viele verschiedene Schreibweisen und Quellen hier in der Perrypedia besitzt. Deswegen dachte ich mir, spreche ich es hier in der Diskussion an: Der Tiefschlaf wird zur Kryostase weitergeleitet, aber es gibt viele rote Links auf Tiefschlafkammern und Tiefschlafkapseln, die jedoch nur weniger oft auf den aktiven Link Kryotank verweisen. Der Tank leitet dann wieder zur Kryostase weiter... Ein kleines Wirrwarr an Wörtern, das über viele Artikel verteilt ist. Von Aachthor bis Lord Zwiebus. Wäre es hier nicht sinnvoll, die Tiefschlafkapseln und -kammern auch zur Kryostase weiterzuleiten, oder soll das separiert behandelt werden? --Soulprayer (Diskussion) 14:57, 22. Jan. 2019 (CET)

Gute Frage - Tiefschlaf muss ja nicht zwingen mit Tiefkühlung verbunden sein! --Johannes Kreis (Diskussion) 15:14, 22. Jan. 2019 (CET)
Kleines Wirrwarr - schick formuliert ;-) Das ist eine unerledigte Großbaustelle. Hier Diskussion:Kryostase#Tiefschlaf = Kälteschlaf? habe ich das Thema mal angerissen und mich dann mit einer dünnen Anmerkung [2] aus dem Staub gemacht. Der gesamte Themenkomplex könnte eine ordnende Hand gebrauchen. --Klenzy (Diskussion) 15:40, 22. Jan. 2019 (CET)
Im Sinne von "Was ist Tiefschlaf?" und "Was ist Kühlschlaf?" Und grundsätzlich gibt es ja noch die Suspension, die ja nichtstofflich ist. Aber unabhängig von der Suspension unterliegen beide ersten Fälle eine Verlangsamung der Zellabläufe. D.h. eigentlich wäre eine Unterscheidung nicht zielführend, weil beide Prinzipien es voraussetzen, die Person möglichst lange zu "konservieren". Im Prinzip wäre ein Artikel über Konservation und darin eine Unterscheidung zwischen Tiefkühlung und Tiefschlaf(samkeit?) vielleicht zielführender? :) --Soulprayer (Diskussion) 17:47, 22. Jan. 2019 (CET)
Ich finde auch, dass ein allgemein gefasster Artikel, der Infos zu den einzelnen Methoden der »Konservierung« enthält, sinnvoller wäre. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:50, 23. Jan. 2019 (CET)
Okay, das finde ich ein spannendes Thema. Da könnte ich ja die Kryostase in der Hinsicht verändern, dass es dem gewünschten Zielzustand entspricht. Möglicherweise wäre eine Umbenennung zu Langzeitkonservierung denkbar? --Soulprayer (Diskussion) 09:20, 23. Jan. 2019 (CET)
Zunächst: Mit der Einführung von neuen Begriffen sollten wir sehr sparsam umgehen. Es ist sonst nicht üblich, dass spezielle Serienbegriffe per Redirect nach einem allgemeinen Begriff umgeleitet werden (obwohl ich nicht ausschließen kann, dass es das gibt).
Es gibt aber den umgekehrten Fall, dass wir einen allgemein gehaltenen Oberbegriff als "Überblicksartikel" anlegen und von dort auf speziellere Hauptartikel verweisen. Normalerweise sind das zwar Serienbegriffe (z.B. Wunder von ESTARTU, TARA (Robotertyp); aber vereinzelt gibt es etwas wie: Antriebstechnologie = zyklusunabhängiger Begriff. In dieser Art könnte ich mir einen Artikel "Langzeitkonservierung" gut vorstellen. Ja, sehr spannendes Thema. --Klenzy (Diskussion) 11:09, 23. Jan. 2019 (CET)
Antriebstechnologie ist in der Tat ein schönes Beispiel dafür wie man das grundsätzlich aufziehen könnte. Der Begriffklärungsverweis dort ist aber ziemlich sinnfrei, oder? --LaLe (Diskussion) 12:09, 23. Jan. 2019 (CET)
Nicht, dass ich die Diskussion wiederbeleben wollte... --LaLe (Diskussion) 12:21, 23. Jan. 2019 (CET)
Ist nicht Tiefschlaf der Oberbegriff und gut geeignet für Überblicksartikel ala Wunder von ESTARTU?
Lässt offen wie der "Tiefschlaf" erzeugt wird (Tiefkühlung, Drogen, Entstofflichung, ...).
In meinen Augen ist der erste strukturelle Fehler, den wir beheben könnten, dass der Begriff aktuell ein redirect auf etwas spezielleres ist. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:27, 24. Jan. 2019 (CET)
Wenn die Suspension auch darunter passt: Klar, warum nicht? Ich bin mit der Materie nicht vertraut genug, kann mir "Langzeitkonservierung" ebenso wie "Tiefschlaf" gleichermaßen als Oberbegriff vorstellen. Eure Wahl! --Klenzy (Diskussion) 11:50, 24. Jan. 2019 (CET)
Ich hätte auch nix gegen den Oberbegriff. Allerdings sollte dann trotzdem sorgfältig verlinkt werden. Kryostase ist eben nicht in jedem Fall die Form des Tiefschlafs, sondern nur eine. Aber man könnte bei dem Oberbegriff zumindest diese elenden Tiefschlafkammern einbauen, deren Technik zum Großteil gar nicht bekannt ist. Das fände ich super. Die roten Links sind mir auch schon lange ein Dorn im Auge. --Pisanelli (Diskussion) 11:54, 24. Jan. 2019 (CET)
Okay, also Langzeitkonservierung it is? Diese Woche komme ich nicht dazu, aber ich kümmere mich darum. --Soulprayer (Diskussion) 16:27, 24. Jan. 2019 (CET)
Finde Langzeitkonservierung als Begriff nicht passend.
Tiefschlaf hat für mich die Komponente, dass man schlafähnlich nicht bei Bewusstsein ist. Evtl. hat man auch Träume/Illusionen. Umfasst viel unterschiedliches im Detail, hat das aber als Rahmen.
Langzeitkonservierung - Ehrlich spontan und ohne groß nachdenken ist mir dazu eingefallen: Ist nicht sogar der Zellaktivator, auf jeden Fall aber die Zelldusche eine Art Langzeitkonservierung? Das würde ich aber nicht als Tiefschlaf bezeichnen.
Der Begriff Langzeitkonservierung potentiell noch mehr umfassend als nur Tiefschlaf?
In meinen E-Books (Sammlung hoch bis 2949) finde ich den Begriff Langzeitkonservierung überhaupt nicht. Nicht alles liegt als E-Book vor und mir fehlen auf jeden Fall mindestens 50 Heft, aber wirklich gebräuchlich ist der Begriff in der Serie damit nicht. Evtl. wäre das damit Eigenerfindung von uns.
Den Begriff \bTiefschlaf\b[^-] (die b bedeuten, dass Wortgrenze, also nicht Tiefschlafkammer oder so und Sachen wie "Tiefschlaf-Starre" ebenfalls ausgeschlossen) finde ich 1751 mal. (Sind auch Sammelbände wie Blaubände in der Suche, von daher zieht ruhig ein paar Hundert ab zwecks "Dopplung" bleibt aber immer noch ein ganzer Schwung.)
Den Begriff \bTiefschlaf (also diesmal auch Wörter, die nach Tiefschlaf weiter gehen) 2458.
Also sehr gebräuchlicher Begriff.
Nach drüber nachdenken bin ich von daher immer noch der Meinung: Tiefschlaf als "Sammel-/Verteiler-/Überblicksartikel". --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:16, 25. Jan. 2019 (CET)
Gute Punkte NAN, danke für dein Feedback! Da hast du natürlich recht. Derzeit ist der "Sammler" Kryostase - wie können dann optimalerweise die zwei Artikel (also eben genannter und Tiefschlaf) „ausgetauscht“ werden? ;) --Soulprayer (Diskussion) 10:10, 25. Jan. 2019 (CET)
Meine 5 Cent zum Thema wären, dass der "Sammelartikel" unbedingt einen Titel haben sollte, der so auch in der Serie vorkommt. --LaLe (Diskussion) 12:08, 25. Jan. 2019 (CET)
@Soulprayer: Würde daran gehen, einen Artikel Tiefschlaf zu schreiben und dabei schauen, was von Kryostase da sinnvoll reinpasst und was lieber wie bei Wunder von ESTARTU ausgelagert gehört in die verschiedenen Unter-/Hauptartikel (z.B. Kryostase). Dazu natürlich Quellen lesen und Tiefschlaf allgemeine Beschreibung ergänzen soweit da Beschreibungen drin sind.
Aber letztlich weniger Fokus drauf auszutauschen und mehr "einfach" (persönlich denke ich: wahrscheinlich ziemlich Arbeit ;-) ) einen Artikel zu Tiefschlaf. Der Rest ergibt sich dann beim Schreiben und gemeinsam über den Artikel-Inhalt iterieren... --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:12, 25. Jan. 2019 (CET)
Wenn du anfangen willst, bitte, ich bin ich sowieso etwas unstet und plane eher lang- als kurzfristig. Erstelle hier und da mal ein paar BTW/Zitate/Fakten, damit ich zeitlich diesbezüglich nicht in Bedrängnis komme - aber Zeit für ausgedehnte Artikel nehm ich mir eher an einem freien Wochenende. Zumal ein Freund derzeit auch darauf wartet, dass ich seine Texte für die Pressereviews für unsere nächste Ausgabe korrigiere. Er muss gerad genau so warten, wie so manch anderes auch. Alles etwas stressig gerade. --Soulprayer (Diskussion) 21:21, 6. Feb. 2019 (CET)

TextExtracts scheint mit neuer Mediawiki besser zu funktionieren

Hallo, ich habe gerade durch Zufall entdeckt, dass wohl Extension:TextExtracts mit der neuen Mediawiki Version besser zu funktionieren scheint. Der Artikel Thunar Eysbert wird nun nach meiner Änderung (span-element gelöscht) auch korrekt angezeigt - genauso wie LIVINGSTONE. Wollt ich kurz melden, das wird doch bestimmt den ein ander anderen interessieren. :) --Soulprayer (Diskussion) 10:52, 4. Jan. 2019 (CET)

Ja. Dafür wird alles, was vorher ausgeblendet war (Quellenangaben, Anmerkungen) jetzt lästigerweise mit angezeigt.
Ärgerlich an diesen Verschlimmbesserungen ist vor allem, dass irgendwelche Leute in irgendwelchen Kämmerlein stillschweigend Entscheidungen treffen, die Dutzende Anwender betreffen, ohne dabei auch nur die geringste Ahnung zu haben, was die Anwender draußen außerhalb des Kämmerleins für Anforderungen haben. So hat man vielleicht vor 20 Jahren Software entwickelt - aber heutzutage?
Besser wäre es gewesen, wenn man die Länge und den Inhalt des TextExtracts per Benutzereinstellung selbst steuern könnte.
Verstehen tu ich die Neuerung vor allem deshalb nicht, weil es mal hieß, die Extension:TextExtracts würde nicht mehr weiterentwickelt. --Klenzy (Diskussion) 13:58, 4. Jan. 2019 (CET)
Ich bin mit der Extension TextExtracts eine Version zurück. Quellenangaben werden jetzt wieder automatisch ausgeblendet. Thunar Eysbert (Dr. Dr.) funktioniert weiterhin, ebenso LIVINGSTONE (45. Segment). Anmerkungen muss man, falls störend, manuell ausblenden mit span class="noexcerpt". Das dürfte für den Moment die bestmögliche Lösung sein. --Klenzy (Diskussion) 18:08, 15. Feb. 2019 (CET)

Syntaxhervorhebung anpassen

Mit der neuen Extension:CodeMirror kann die Wikisyntax im Editor farblich hervorgehoben werden. Die Funktion wird über das Stift-Icon in der Kopfleiste des Editors gestartet. Wer die Farben nicht mag, findet hier die passenden CSS-Klassen. So könnt ihr über eure [[Benutzer:xyz/common.css]] eure eigene Darstellung zusammenbasteln. --Klenzy (Diskussion) 19:59, 2. Jan. 2019 (CET)

Titelbildgalerien aus Portal-Seiten verlinken?

Arbeite gerade etwas dran, nicht in Portalen enthaltene Artikel (Zyklus-Kategorie ist gesetzt, Artikel aber nicht im Portal aufgeführt) zu suchen und zu ergänzen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ein paar Seiten (z.B. die Portal-Seite selbst ;-) ) zwar Zyklus-Kategorie haben, aber nicht im Portal sind.
Siehe als Beispiel hier.
Wie man sieht, habe ich die Titelbildgalerien auch schon durchgestrichen (ohne sie im Portal aufzunehmen).
Letztlich frage ich mich aber: Wäre vielleicht doch ganz cool?
Ich meine, was ist aktuell der Mehrwert der Portal-Seite im Vergleich zu Kategorie:Andromeda:

  • Strukturierung (Mehrwert für Leser)
  • Begriffe noch ohne Artikel sind schon mal vermerkt (Mehrwert für PP-Mitarbeiter, evtl. für den einen oder anderen Leser)

Gedanke: Noch etwas mehr Mehrwert für Leser

  • Auch "Meta-Seiten" wie Titelbildgalerien (vielleicht nicht nur, ? Andromeda (Hörbücher) ? ) über das Portal (als zentralen Einstiegspunkt zum Stöbern im Zyklus) direkt erreichbar machen.

Was denkt ihr? --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:02, 29. Dez. 2018 (CET)

PS: Beispiel, wie das für Titelbildgalerien aussehen könnt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:07, 29. Dez. 2018 (CET)
Ja, warum nicht? Ich schätze, es hat einfach noch niemand darüber nachgedacht (und sich anschließend gemeldet).
Von mir aus gern.
Die Links dürfen gern auffälliger sein als im Vorschlag, ich habe nur zzt. keine Idee dafür. --Klenzy (Diskussion) 18:24, 29. Dez. 2018 (CET)
Weitere Gedanken? --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:32, 7. Jan. 2019 (CET)

Perry-Rhodan-Zyklus --> Perry-Rhodan-Neo-Staffel?

Unter Kategorie:Handlung hängen auf gleicher Ebene sowohl Kategorie:Perry Rhodan-Zyklus als auch Kategorie:Perry Rhodan-Neo-Staffel
Meine Interpretation: Neo soll schon hier abgespalten / extra behandelt werden. Beide Kategorien haben für das jeweilige "Universum" (classic/neo) den gleichen Stellenwert.
In der Kategorie:Perry Rhodan-Zyklus findet man aber die Zyklusseiten der Neo-Staffeln (z.B. Epetran (PR-Neo-Staffel)
Sollte meiner Meinung nach eigentlich in die Kategorie:Perry Rhodan-Neo-Staffel oder zumindest nicht in die Kategorie:Perry Rhodan-Zyklus.
Meinungen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:41, 30. Dez. 2018 (CET)

Ja, die Neo-Staffel-Seiten sind tatsächlich falsch zugeordnet. Ist noch niemand aufgefallen. --Klenzy (Diskussion) 15:53, 30. Dez. 2018 (CET)
Änderung durchgeführt. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:40, 30. Dez. 2018 (CET)

Aufsatz über PR

Zur Information: [3]. Es geht hauptsächlich um PR, Politik und das Forum, aber der Autor verliert auch ein paar Sätze über die Perrypedia. Daher vielleicht von allgemeinem Interesse. Zur Diskussion über den Aufsatz geht es hier lang: https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=10&t=10902. --Klenzy (Diskussion) 22:18, 24. Nov. 2018 (CET)

Vielen Dank, Klenzy! Das kann ich hervorragend für meinen Artikel über PR für das polnische Fandom gebrauchen. --Zoltar (Diskussion) 09:30, 25. Nov. 2018 (CET)

NEO Lese-/Hörproben

Sind in der PP nur bis Neo 159 vorhanden. Gibt es keine weiteren? --Klenzy (Diskussion) 13:02, 20. Nov. 2018 (CET)

Doch, die gibt's bis heute. Ich kümmer mich zeitnah, eventuell erst morgen. --JoKaene 13:15, 20. Nov. 2018 (CET)
Erledigt. --JoKaene 22:53, 21. Nov. 2018 (CET)
Großartig, danke dir! --Klenzy (Diskussion) 22:56, 21. Nov. 2018 (CET)

Opera

Ich bin gerade etwas verwirrt. Surft von euch jemand auf dem PC mit dem Opera-Browser? Bitte bei der Perrypedia mit Benutzerkonto anmelden und auf die Seite "Einstellungen" gehen. Was passiert, wenn ihr eine andere Registerkarte auswählt? Welche Version habt ihr? Meine ist 56.0.3051.52 und beim anklicken eines Registers erscheint oben in der URL zwar (z.B.) ....#mw-prefsection-rendering - aber sonst passiert nichts, d.h. ich bin weiterhin bei den Einstellungen "Benutzerdaten" .... ratlos ... --Klenzy (Diskussion) 17:39, 4. Nov. 2018 (CET)

Nicht mehr nachvollziehbar, funktioniert jetzt. Wahrscheinlich ein Problem auf meinem Rechner vor Ort. --Klenzy (Diskussion) 12:07, 21. Dez. 2018 (CET)

Veröffentlichungstermine löschen?

Es wurde teilweise sehr viel Arbeit in die Tabellen der Veröffentlichungen gesteckt. Ich verstehe den Wunsch, in der Perrypedia Realwelttermine anzubieten, um den Nutzern eine zeitliche Orientierung anzubieten. Nur leider verfestigt sich in den vergangenen Tagen nach nur ein klein wenig herumstöbern mein Eindruck, dass da sehr viel Mist fabriziert wurde. Anscheinend ist man von bestimmten, relativ glaubwürdigen Fixdaten ausgegangen und hat dann linear vorwärts- und rückwärtsgerechnet. Dabei gibt es eine Menge Unsicherheiten, die in Veröffentlichungen teils beschönigend, teils knallhart dargestellt werden: »Ebenso sollten die Terminangaben der offiziellen Verlagsseite für die Erstauflage ab PR 1800 stimmen« oder »Noch unbekannt ist zu welchen Zeitpunkten der Erscheinungstermin zwischen PR 1 und PR 887 um insgesamt zehn Tage vorverlegt wurde, und wann zwischen PR 1000 und PR 1800 zwei Tage eingefügt wurden. Insofern sind diese Erscheinungstermine also nicht ganz sicher

Die Jahrestabellen sind also ungewiss. Zwischen den Tabellen und den in den Handlungszusammenfassungen angegebenen Erscheinungsterminen gibt es außerdem deutliche Unterschiede, so ist z.B. fast die gesamte Atlan-Serie in den HZF abweichend! (Diskussion:Veröffentlichungen 1977, Diskussion:Veröffentlichungen 1979, Diskussion:Veröffentlichungen 1980, Diskussion:Veröffentlichungen 1981, Diskussion:Veröffentlichungen 1983). Nach wenigen Minuten hatte ich schon ein Heft gefunden, wo der immerwährende Kalender falsch berechnet wurde (Diskussion:Der Geist des Mächtigen#Erscheinungstermin). Theoretisch lassen sich die Diskrepanzen in den Atlan-HZF begradigen, wenn wir die Hefte 600-850 als korrekt annehmen und die vorherigen Hefte linear rückrechnen. Nur würde sich dann Atlan 1 um eine Woche nach vorn verschieben und der halbwegs glaubwürdige Fixpunkt Veröffentlichungen#Atlan-Serie A1 = PR424 wäre dann perdü.

Andererseits gibt es gerade bei PR424 ohnehin Ärger: Laut Veröffentlichungen 1969 13.10.1969 - 17.10.1969, laut HZF Freitag, 3. Oktober 1969.

Weitere aufschlussreiche Diskussionen: Diskussion:Veröffentlichungen 1973, Diskussion:Veröffentlichungen ohne Gewähr auf Vollständigkeit.

Conclusio. Wären die Probleme ausschließlich im Bereich der Atlanserie, dann würde ich sagen: Wir versuchen es zu korrigieren. Die teils sogar dokumentierte Flickschusterei bei der PR-Erstauflage ist inakzeptabel. Die Tabellen und Termine sind toll formatiert, aber zu einem erheblichen Teil falsch oder unsicher. Wenn sich niemand findet, der hier mit halbwegs Aussicht auf Erfolg anpackt, beantrage ich Löschung aller Erscheinungstermine (sowohl Tabellen wie auch HZF). Ich habe lieber keine als falsche Informationen. --Klenzy (Diskussion) 12:04, 9. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe in dem Bereich noch ein wenig recherchiert. Die Tabellen scheinen recht zuverlässig zu sein, das Problem liegt wohl eher in den HZFs. Eine vergessene c&p-Korrektur (vermutlich PR 410, z. B.) und man erhält wunderbare Folgefehler. Ab Juni 1982 stehen VÖ-Termine (meistens) in den TBs (Planetenromane), ich weiß aber nicht bis wann.
Vielleicht wäre auch die Angabe der Kalenderwoche statt eines genauen Datums in den HZFs eine Alternative. --Flocke (Diskussion) 12:17, 9. Okt. 2018 (CEST)
Alle??? Hm, das würde ich einen Overkill nennen... zumindest die neueren Veröffentlichungsdaten sollten doch eigentlich richtig sein, oder? Immerhin wurde die ja jetzt immer eingepflegt, wenn die Hefte erschienen sind. Kann man nicht die fraglichen Veröffentlichungstermine herausfiltern und uns auf die beschränken? Meinetwegen ganze Jahre. Aber wirklich gleich alles??? --Pisanelli (Diskussion) 12:16, 9. Okt. 2018 (CEST)
Das ist die einfache Lösung für jemand, der kein Interesse an weiteren Nachforschungen hat (also für mich). Gern auch anders; ab wann stimmen die Daten? --Klenzy (Diskussion) 13:20, 9. Okt. 2018 (CEST)
Die Listen stimmen m. E. weitgehend, eine Unsicherheit gibt es bis PR596 (max. eine Woche, wie ich das sehe), siehe Anmerkung in Veröffentlichungen 1973. Grund ist das Vorziehen des EVT von Montag auf Freitag. Die HZFs stimmen nicht (bzw. enthalten kein genaues Datum) von PR 410 - PR 569. Das heißt natürlich nicht, dass alles andere korrekt ist. Und die Probleme bei Atlan kennst du. --Flocke (Diskussion) 14:16, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich glaube ich habe die eine Woche Differenz bei Atlan in der Liste gefunden! Atlan 74 erschien mit PR 596, nicht mit PR 597. Wir haben da quasi einen 3-Wochen Abstand zu Atlan 75. --Flocke (Diskussion) 14:28, 9. Okt. 2018 (CEST)
Abweichungen sind mir auch schon aufgefallen, aber eine Komplettlöschung sollten wir uns wirklich gut überlegen... --Johannes Kreis (Diskussion) 15:08, 9. Okt. 2018 (CEST)
@Flocke, da ist kein 3-Wochen-Abstand. Laut Tabelle ist 29.01.1973 - 02.02.1973 der letztmögliche Termin für 2 PR in 1 Woche. Ab hier wären alle EVT-Wochen gesichert. "Wodurch gesichert", steht nicht da und im Umkehrschluss heißt das leider auch: 1-595 nicht gesichert. --Klenzy (Diskussion) 16:10, 9. Okt. 2018 (CEST)
@Klenzy, Atlan73 zeitgleich mit PR594, Atlan75 zeitgleich mit 599. Das sind 5 PR-Hefte statt 4, die es sein müssten. Da ist auf jeden Fall ein Fehler in der Liste. Das korrigiert dein (Zitat) Atlan 1 um eine Woche nach vorn verschieben-Problem. --Flocke (Diskussion) 16:22, 9. Okt. 2018 (CEST)
@Klenzy: Ich habe soeben diese Diskussion erstmalig gelesen. Ich hatte deshalb keine Zeit mich mit den Aussagen näher zu beschäftigen, werde dies aber nachholen. Ich möchte mich allerdings gegen Teile deiner pauschalierden Aussagen verwehren (sehr viel Mist usw.)! In diesen sicher nicht perfekten und fehlerfreien Tabellen stecken jahrzehnte lange Arbeit, die ich (und andere) schon vor 2004 (Start der PP) begonnen habe. Warum diese Unterstellungen? Ursache sind größtenteils auch falsche Angaben in den HZF. Wie auch immer: sollten die Seiten (im Rahmen einer Säuberungsaktion) gelöscht werden, war es das mit meiner Mitarbeit an der PP! Ich erwarte eine Relativierung von dir! --Norman (Diskussion) 18:47, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich will das mal so verstehen, dass Klenzy eine Problematik sehr klar und deutlich in den Raum stellen wollte - und das ist ihm auch gelungen ;-) Ich hab mich mit der Thematik der Erscheinungsdaten nicht befasst, aber es gibt offenbar kritische Zeiträume und Ausgaben, die sollten sich aber feststellen lassen und dann könnte man die Tabellen mit entsprechenden Anmerkungen zB. in einer Einleitung versehen, die auf die Problematik hinweisen. --NikNik (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin aus den von Norman genannten Gründen (da steckt VIEL Arbeit drin) gegen eine Löschung. Falls sich eine Entfernung der Seite als nötig erweisen sollte, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Tabelle auf die Diskussionsseite oder eine "Spielwiese"-Seite zu verschieben, wo die Recherche fortgesetzt werden kann - dann bleibt auch die Möglichkeit, die Tabelle nach Verifikation zu "reaktivieren". --Andi47 (Diskussion) 20:43, 9. Okt. 2018 (CEST)
Klarstellung und Relativierung, beides gerne: Die Wortwahl "viel Mist" war deutlich falsch, dafür bitte ich um Entschuldigung bei euch allen. Ich wollte und will niemanden beleidigen! Ich möchte die mir aufgefallenen Fehler aufzeigen. Ich bin mir bewusst, wieviel Arbeit da drin steckt, und das habe ich auch so geschrieben. Es geht nicht um Vorwürfe, Unterstellungen oder die Suche nach einem Schuldigen. Außerdem habe ich implizit, vielleicht nicht deutlich genug, zur Mitarbeit und Korrektur aufgerufen: »[...] Wenn sich niemand findet, der hier mit halbwegs Aussicht auf Erfolg anpackt, [dann] beantrage ich Löschung [...]«
Löschung beantragen heißt übrigens, dann diskutieren wir über eine eventuelle Löschung als ultima ratio. Jetzt diskutieren wir über mögliche Lösungswege. Gut, die Überschrift ist zu reißerisch; wenn ihr wollt, ändere ich ab auf: "Massive Fehler in den Veröffentlichungsterminen". Nun, geschätzt 600 Atlanhefte von 4500 Romanen, das sind schon mal um die 15% falsche Angaben (in den HZF), darüber hinaus sind mehrere 100 PR-Hefte recht unsicher. Da kann ich, glaube ich, schon von großen oder massiven Fehlern reden. Und das trotz aller Bemühungen und Diskussionen! Beispielhaft nenne ich hier Diskussion:Veröffentlichungen 1973#1973, Diskussion begonnen 09/2010, letzter Beitrag 01/2015, die Probleme sind also seit langer Zeit bekannt.
Übrigens haben wir bis jetzt folgende konkreten Gegen-Lösungsvorschläge:
  • von Flocke: statt EVT-Datum -> Woche angeben
  • von Pisanelli: Zeitpunkt identifizieren, ab dem die EVT zuverlässig stimmen
  • von NikNik: Anmerkung mit der Problematik in den Tabellen
  • (übrigens ähnlich wie NAN in der 1973er-Diskussion: Hinweise in den HZF)
  • von Andi47: nicht löschen, sondern verschieben
Also, ich glaube und hoffe, dass wir hier schon einen annehmbaren Weg finden werden, der alle zufriedenstellt. --Klenzy (Diskussion) 21:46, 9. Okt. 2018 (CEST)
Übrigens habe ich beim Stöbern in den Diskussionen gerade die Seite Erscheinungstermine gefunden. Hier wurden sehr viele weitere Fixpunkte dokumentiert, die in Veröffentlichungen zu fehlen scheinen. Ich würde vorschlagen, die Daten aus "Erscheinungstermine" in "Veröffentlichungen" zusammenzuführen, vielleicht haben wir dann doch genug Fixpunkte, um eine Korrektur mit Aussicht auf Erfolg zu versuchen. --Klenzy (Diskussion) 21:56, 9. Okt. 2018 (CEST)
Noch ein Vorschlag: Alle bekannt unsicheren (weil interpolierten / extrapolierten) Termine in der HZF und in der Tabelle mit Fragezeichen versehen (ggf. mit kurzer Begründung im Quelltext), und alle bekannt falschen Termine durchstreichen (ggf. mit Anmerkung im Quelltext), damit alle, die eine Aussicht sehen, zur Korrektur und Absicherung beitragen zu können, sich leichter tun, die Fehler und möglichen Unsicherheiten zu finden. Wenn das zu viel Aufwand ist, könnte man vorerst auch nur in der Tabelle die Fehler markieren (z.B. "unsicher von Heft x bis Heft y") --Andi47 (Diskussion) 06:34, 10. Okt. 2018 (CEST)
Daß die Tabellen Fehler enthalten, war schon seit Jahren klar, daß da viel interpoliert wurde, ebenso. Daß manche Fixpunkte vielleicht nicht so fix waren, war bereits abzusehen, wenn man einfach probierte, diese in ein Schema zu zwängen. Ich hab es selbst mehrfach probiert, jedesmal ebenfalls mit dem oben beschriebenen Ergebnis. Das einzige was da helfen würde, sind die Akten des Verlages über die Auslastung der Druckmaschinen und die des Vertriebes. Als ich angefangen habe PR zu lesen, gab es im Report immer eine Seite mit dem Verlagsprogramm des Monats, dem man auch die Phasenversichiebung der 3. Auflage entnehmen konnte. Genauer als die Woche werden wir mit diesem Dokument das Rätsel nicht entzaubern können. Ob es dieses Verlagsprogramm vor den 1200ern gegeben hat, weiß ich nicht. Im Prinzip müßte man alle Hefte auf Verlagsanzeigen und Impressa durchsehen. Das ist viel Arbeit, in etwa wie die Hauptpersonstatik, bringt us aber auch nicht mehr Genauigkeit als die Woche. --Thinman (Diskussion) 15:02, 10. Okt. 2018 (CEST)
Es scheint nicht allen Nutzern der Perrypedia klar zu sein, ich wusste es auch nicht. --Klenzy (Diskussion) 12:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ich schlage nun als ersten Schritt folgenden Warnhinweis vor: Vorlage:EVT-Warnung.
Diesen Hinweis würde ich gern beginnend ab Veröffentlichungen 1961 jeweils oberhalb der Tabelle einfügen, bis zum Jahr ... ja: bis zu welchem Jahr? Ich bitte um Vorschläge. --Klenzy (Diskussion) 12:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
Den Hinweis finde ich gut. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:45, 22. Okt. 2018 (CEST)

Zwischenstand

Dank Norman (Diskussion:Veröffentlichungen#Einblendung_EVT-Warung) wissen wir nun, dass ab 1994 die Erscheinungsdaten stimmen dürften. Ab Quelle:PR1710 steht auf dem Titelbild die Erscheinungswoche. Deshalb habe ich den Warnhinweis "nur" in den Tabellen der Veröffentlichungen 1961 bis 1993 eingebaut. Es mag vielleicht nach 1994 einzelne Differenzen zwischen den Tabellen und den HZF geben - bisher sind keine bekannt -, das wären dann aber Tippfehler oder Übertragungsfehler, jedenfalls aber nicht solche Verschiebungen von bis zu 2 Wochen, wie von mir bemängelt.
Es bleiben (mindestens) die entdeckten Unstimmigkeiten in den HZF bis 1994. Diese aufzuarbeiten, ist ein erheblicher Aufwand und wird dauern. Daher habe ich mir folgendes überlegt:

  • Ein neuer Parameter in Vorlage:Handlungszusammenfassung EA und Vorlage:Handlungszusammenfassung Atlan, "ErscheinungsdatumGeprüft" mit dem Defaultwert "Nein".
  • "Nein" bewirkt, dass in der Anzeige der HZF das Erscheinungsdatum reduziert wird auf das Jahr. Mit ein bisschen Stringzauberei geht das. Somit gehen keinerlei Daten verloren. Im Artikeltext steht das vollständige Erscheinungsdatum. In der Anzeige taucht nur das Jahr auf. Klickt ein Benutzer auf das Jahr, um weitere Infos zu bekommen, dann landet er auf der entsprechenden Veröffentlichungstabelle mit oder ohne Warnhinweis.
  • In den 17 Zyklen ab "Ayindi" (18 mit "Mythos") überschreiben wir in der jeweiligen HZF-Vorlage "ErscheinungsdatumGeprüft" mit dem Wert "Ja".
  • "Ja" bewirkt, dass das Erscheinungsdatum vollständig angezeigt wird so wie's im Artikel steht.

Im Endergebnis sehen wir nun bis 1994 nur das Jahr und ab Band 1700 das vollständige Datum.
Bei der Kontrolle und Korrektur der Erscheinungstermine haben wir dann 2 Möglichkeiten:

  • "ErscheinungsdatumGeprüft" mit dem Wert "Ja" in der Vorlage für einen ganzen Zyklus
  • oder "ErscheinungsdatumGeprüft" mit dem Wert "Ja" für ein einzelnes Heft.

Wäre das für euch okay? --Klenzy (Diskussion) 12:17, 21. Nov. 2018 (CET)

  1. Ja. --Thinman (Diskussion) 15:59, 21. Nov. 2018 (CET)
  2. Ja. --Norman (Diskussion) 16:49, 21. Nov. 2018 (CET)
Erledigt.
Für mich ist das Thema damit abgeschlossen. Die Darstellung für unsere Leser stimmt. Die Möglichkeit zur sukzessiven Korrektur ist da, ich werde mich mangels Zeit und wegen anderer Interessen nicht beteiligen. Falls noch technische Unterstützung (Vorlagen, Skripte) benötigt wird, stehe ich natürlich zur Verfügung. --Klenzy (Diskussion) 11:15, 1. Dez. 2018 (CET)

Eigene Artikel für Risszeichnungen

Mir ist aufgefallen, dass manchmal eigene Artikel für eine Risszeichnung angelegt wurden, manchmal aber nicht. Beispiel Maahks:

aber kein eigener Artikel für Maahk-Diskus und Superschlachtschiff der Z-Klasse. Nach welchen Kriterien wird das entschieden? Problematisch wird der eigene Artikel vor allem dann, wenn im Hauptartikel wie im RZ-Artikel je eine Infobox mit den Techdaten steht. Im Fall des Schweren Schlachtschiffs waren beide unvollständig und fehlerhaft. Was ist der offizielle Plan für solche Fälle? --Klenzy (Diskussion) 14:42, 8. Okt. 2018 (CEST)

besser erhaltene Ausgabe

Hallo, ab und zu klicke ich auf „Zufällige Seite“ und korrigiere, was mir so auffällt. Jetzt ist mir Atlan 607 angeboten worden und ich sehe, dass im Scan das Heft beschädigt ist. Da ich nicht berechtigt bin, wem kann ich denn ein besseres Bild geben? --Soulprayer (Diskussion) 12:37, 16. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe dir soeben die Berechtigung zum Hochladen von Dateien gegeben. --Johannes Kreis (Diskussion) 13:08, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ah, okay, danke! Mach ich in ein paar Stunden, wenn ich zu Hause bin. Ich gucke mal durch die TiBi-Galerie, ob ich noch anderweitig ein paar mangelhafte Ausgaben finde. --Soulprayer (Diskussion) 15:08, 16. Aug. 2018 (CEST)
Okay, du kannst mir das Recht wieder entziehen. Hab jetzt nur zwei Ausgaben gefunden. Und ich hab einen kleinen Fehler gemacht und einmal die Datei [[Datei:A607_2.jpg]] falsch hochgeladen. *erröt* Erst dann fiel mir ein, dass die Zieldateien in einem Wiki ja versionierbar sind. --Soulprayer (Diskussion) 18:46, 16. Aug. 2018 (CEST)
Soll ich die Datei löschen? --Johannes Kreis (Diskussion) 06:28, 17. Aug. 2018 (CEST)
Hatte bei der Neuversionierung des Titelbildes eine Warnung, dass die vorhandene Datei überschrieben wird. Wenn damit das neue Titelbild aus A607 nicht gelöscht wird, wäre das auf jeden Fall doppelt. --Soulprayer (Diskussion) 09:33, 17. Aug. 2018 (CEST)
Da bin ich überfragt. Ich lasse es mal, wie es ist. Tut ja niemandem weh. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:11, 17. Aug. 2018 (CEST)

Hauptseite-Zitat/Wissenswertes

Ich weiß gerade nicht, warum die Hauptseite kein neues wöchentliches Zitat/„Wusstet ihr...“ aufweist, aber wenn das aufgrund von Zeitmangel eingestellt wurde, übernehm ich das gerne. Ich bräuchte dafür eine Kurzanleitung wie das funktioniert, und ich vermute die Rechte dafür, die Hauptseite anzupassen... Oder, um einen Direkt-Edit der Hauptseite zu vermeiden, ein Zitate-Template, das automatisch eingebunden wird. Wie wurde bisher das „Wusstet ihr...“ organisiert? --Soulprayer (Diskussion) 16:48, 13. Aug. 2018 (CEST)

Kurzedit: okay scrollen hilft, ich stelle mich hiermit zur Verfügung, diese Aufgabe regelmäßig zu übernehmen.--Soulprayer (Diskussion) 16:52, 13. Aug. 2018 (CEST)
Dankeschön für dein Engagement! --Klenzy (Diskussion) 13:59, 16. Aug. 2018 (CEST)

Easycounter

Wie die PP von außen wahrgenommen wird: https://www.easycounter.com/report/perrypedia.proc.org --Klenzy (Diskussion) 21:47, 21. Apr. 2018 (CEST)

In der verlinkten Seite wird moniert, dass die Perrypedia nicht mit sozialen Netzwerken verbunden ist. Ich persönlich betrachte das nicht als Mangel, aber ich habe mich doch gefragt: Warum gibt es die Perrypedia eigentlich nicht in Facebook, Twitter und Co.? --Johannes Kreis (Diskussion) 12:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
Das macht ja eigentlich nur Sinn, wenn jemand Zeit hat, das zu pflegen. Twitter ist in meinen Augen kein gutes Medium für die PP, weil es da eigentlich um (schnelle) Kommunikation geht, von der ich nicht wüsste, wofür wir sie brauchen. Facebook ist hilfreich, um an die Öffentlichkeit zu kommen, für Leser aber vor allem interessant, wenn da immer mal wieder interessante Artikel erscheinen. Und die müsste jemand reinstellen. Nur in FB zu sein, um in FB zu sein, ist für mich Quatsch. Aber FB wäre vielleicht in der Hinsicht für Leser besser, wenn sie uns was mitteilen wollen. Im Forum findet man unseren Link praktisch nicht und hier muss man sich immer anmelden, wennn man mitmachen will. FB ist etwas unverbindlicher (was uns betrifft!) und fast jeder benutzt es. Aber wie gesagt, den Account müsste jemand einrichten und pflegen. Nachdenken könnte man ja vielleicht mal drüber. Ich hätte aber keine Zeit dafür.--Pisanelli (Diskussion) 12:17, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ich hake, Monate später an dieser Stelle wegen Twitter nochmal ein.Es geht nicht nur um schnelle Kommunikation. Es gibt auf Twitter mittlerweile eine rege PR-Gemeinde. Die Perrypedia könnte da sicherlich mitmengen und so sichtbarkeit generieren. Twittererfahrung ist da, vielleicht lässt sich noch wer von außerhalb gewinnen.Metulski (Diskussion) 00:03, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin da sehr sehr altmodisch, das "poorly socialized" stört mich überhaupt nicht. Ebenso habe ich derzeit keine Zeit, irgendwas in Facebook zu pflegen. Das sind meine privaten Ansichten, einerseits. Andererseits: Verpassen wir was, ohne Facebookgruppe? Sind wir noch zeitgemäß? Bekämen wir mehr Leser, mehr Öffentlichkeit durch Facebook? Oder ist das nur Mehrarbeit ohne messbaren Nutzen. --Klenzy (Diskussion) 20:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
Eigentlich gibt es schon eine Seite. Die PROC/PRFZ Fanseite auf Facebook präsentiert auch die Perrypedia natürlich. Ihr könnt ja gerne auf die PROC-Seite bei Facebook verlinken. Mit 2500 Fans ist es eigentlich schon eine gute Basis und hin und wieder poste ich auch mal was über die Perrypedia (Schon gewusst, Zitat der Woche). Eine Extraseite ist m.E. nicht sinnvoll. Eine Fanseite von der PRFZ/PROC worüber alle Projekte laufen und informieren. Das macht in der Masse die Seite attraktiver und nimmt auch den Druck eines Einzelprojektes, regelmäßigg Neuigkeiten posten zu müssen. Es gibt auch keine Extraseiten für das Fanzine SOL, DORGON, Fan-Edition etc. Der Link lautet www.facebook.com/PROC.Community. --NilsHirseland (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2018 (CEST) NilsHirseland
Ausgezeichneter Vorschlag. @Alle: Wo sollen wir den Link www.facebook.com/PROC.Community einbinden? --Klenzy (Diskussion) 19:40, 23. Apr. 2018 (CEST)
Hauptseite, irgendwo im Willkommen-Bereich.--Zoltar (Diskussion) 19:47, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass für die Verlinkung lediglich das FB-Icon genutzt wird. Dann ist mein Vorschlag: Mit leicht vergrößertem Abstand unter den Translator-Flaggen. --JoKaene 20:33, 23. Apr. 2018 (CEST)
Klingt gut. Jetzt müsste nur noch ein bisschen die Werbetrommel für die PROC/PRFZ-Facebookseite gerührt werden. Vielleicht im offiziellen PR-Diskussionsforum? Und es wäre schön, wenn die PP auf der PROC/PRFZ-Seite präsenter wäre. Auf den ersten Blick habe ich jetzt nichts dazu gefunden... --Johannes Kreis (Diskussion) 06:40, 24. Apr. 2018 (CEST)

Lunare Zeit

Wichtige Diskussion über die Gestaltung des Jahreskalenders bei parallelen Zeitabläufen -> Diskussion:Unter der Technokruste. --Klenzy (Diskussion) 19:40, 20. Apr. 2018 (CEST)

Begriffserklärungen

Als so blöd finde ich die Frage zu die im Perryversum verwendeten Begriffe nicht: mein Beispiel basiert auf dem Artikel Kodex, in dem das ganze Konstrukt gravomechanische Schockwelle vorkommt. Nun, ich habe das Wort „gravomechanisch“ mal in die Suche eingegeben und es ganze drei mal gefunden. Denkt ihr, das Adjektiv (und ähnlich gelegene Fälle) seien selbsterklärend, man könnte es so stehen lassen und ähnliche gelegene Verweise (also Wortverbindungen) zu deaktivieren (also die [ und ] Klammern zu löschen)? Oder lohnt es sich das einzelne Wort „gravomechanisch“ zu erklären und damit auch ein wenig zu einer Perryctionary für Neuleser zu werden? :) Schlussendlich geht es ja dann auch um Wortkombinationen wie auf Technologien aufbauende Worte, bspw Kantor-Kompaktsextant und Dakkarimpulsspiegel-Sextant, die auf den Kantor-Sextant verweisen ... ;) -Soulprayer (Diskussion) 17:23, 11. Apr. 2018 (CEST)

Den größten Teil der Frage habe ich nicht verstanden ... --Klenzy (Diskussion) 19:41, 20. Apr. 2018 (CEST)

Videos zu Perry Rhodan Heften

Eine Anfrage von Raimund Peter. Er möchte CGI-Videos zu Perry Rhodan Heften erstellen (z.B. Band 2948: https://www.youtube.com/watch?v=eLskcYg9ssA). Nun ist die Frage, ob solche Videos als Link auch auf den Hefteseiten der Romane eingebaut werden dürfen oder nicht. Wie ist hier die Meinung dazu? --NilsHirseland (Diskussion) 13:42, 6. Apr. 2018 (CEST) Nils Hirseland

Bislang gibt es in der PP die Übereinkunft, dass wir aus Artikeln heraus nicht auf Fanaktivitäten verlinken. Auch wenn das vorwiegend Rezensionen betrifft, wäre es mir lieb, wenn das so bleibt.
Auf der Seite Fandom kann aber gerne eine Übersicht über Raimunds Arbeiten erstellt werden. Wo es auf jeden Fall möglich ist, ist die Seite Raimund Peter. --JoKaene 18:15, 6. Apr. 2018 (CEST)
Kann man Videos in Artikel einbetten wie Grafiken? --Johannes Kreis (Diskussion) 17:43, 8. Apr. 2018 (CEST)
Normalerweise nicht, aber es gibt Extensions dafür. --Klenzy (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2018 (CEST)

Pilze

Zu welcher Kategorie gehören Pilze?
Ich hab' in der Schule noch gelernt: Pilze sind weder Flora noch Fauna. Daher habe ich zum Beispiel den Knollenblätterpilz unter Biologie einsortiert. Laut WP gilt dieses Schulwissen heute als veraltet, Pilze stehen wohl aufgrund des Stoffwechsels näher an Tieren. Beim Durcharbeiten der Neo-Flora ist mir aufgefallen, dass die Pilze (z.B. Huzca) unter Flora einsortiert sind - und laut Kategorie:Flora ist das exakt gemäß unserer Kategoriedefinition. Wir haben hier also ein Trilemma: Flora, Fauna oder Biologie? Was meint ihr? --Klenzy (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Trotz aller verschiedenen Meinungen zu der taxonomischen Stellung der Pilze ist eins geblieben: Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Sie bilden immer noch ein autonomes Reich im System der Lebewesen. Das mag vielleicht für die Mykologen veraltet sein, erfüllt aber ausgezeichnet seinen Zweck in der Perrypedia. Wenn eine spezielle Kategorie benötigt wird, dann soll die einfach "Pilze" heißen. Sonst würde ich die Pilze unter "Biologie" unterbringen.--Zoltar (Diskussion) 11:16, 4. Apr. 2018 (CEST)

Alternative zu englischen Seiten?

Ich bin einigermaßen skeptisch, was die Anlage englischsprachiger Seiten anbelangt. Für mich sind da noch viel zu viele Fragen offen. Kurz angerissen betrifft dies:

  • Soll nur das übersetzt werden, was eh schon vorhanden ist? Und wenn ja,
    • wer überprüft Rechtschreibung, Grammatik, Syntax und Semantik?
    • wer überprüft, ob durch die Übersetzung Daten verfälscht werden?
    • wer überprüft die Artikel auf Aktualität/Vollständigkeit?
  • Dürfen auch Artikel aufgrund englischsprachiger Quellen erstellt werden? Und wenn ja,
    • wer überprüft die Richtigkeit des Inhalts?
    • hier wie oben: sprachliche Korrektheit, Vollständigkeit.

Da ich aber nicht gegen ein englischsprachiges Angebot bin habe ich einen Alternativvorschlag: Heutzutage bietet das Internet ja viele interessante Möglichkeit, so ist auch eine automatische Übersetzung unserer Artikel-Seiten möglich. Wie dies ausehen kann, habe ich mal testweise auf drei Seiten vorbereitet:

Um an die Übersetzung zu gelangen, muss lediglich das Flaggensymbol und auf der Folgeseite »übersetzen« angeklickt werden. Eine Kurzanleitung erscheint aber auch als Tooltip, wenn man mit dem Mauszeiger darüberfährt.
Die übersetzte Seite bietet dann auch noch den Komfort, dass Links erhalten bleiben und auf diese Seiten weitergeleitet werden kann, die ebenfalls direkt übersetzt werden.
Mir ist bei dieser Vorgehensweise durchaus bewusst, dass gerade bei unserer Perry-Rhodan-typischen Terminologie Unzulänglichkeiten in der Übersetzung zutage treten. Dennoch sehe ich hier eine attraktive Möglichkeit. --JoKaene 11:54, 17. Jan. 2018 (CET)

Ich spinne den Gedanken noch um eins weiter. Packen wir den Google-Translator in eine Vorlage, dann können wir per Exist prüfen, ob die englische Übersetzung in der PP vorhanden ist. Falls ja, dann die EN:-Seite anzeigen, ansonsten weiter zu Google.
Auf den ersten Blick übrigens eine beeindruckend gute Übersetzung, trotz PR-Slang. Hätte ich im Leben nicht gedacht. --Klenzy (Diskussion) 13:30, 17. Jan. 2018 (CET)
Ja, ich war auch überrascht, sonst hätte ich den Vorschlag nicht eingebracht.
Was die EN:-Seiten betrifft: Wie viele wird es wohl mal geben? Superstrijder15 scheint schon wieder weg zu sein, ebenso wie Yllax, der seinerzeit mit der Neugestaltung der Main page (die mir wegen der vielen roten Links inzwischen eher peinlich ist) auch schon mal einen Anfang versucht hat. Sowohl das Interesse als auch unsere Kapazität zur Erstellung solcher Seiten scheint mir zu gering. --JoKaene 14:32, 18. Jan. 2018 (CET)
Die Übersetzung kann jetzt ganz simpel mit der Vorlage {{Translator}} eingebunden werden (habe ich bei den 3 Beispielen oben mal gemacht). Es wird immer auf den Google-Translator verzweigt, unsere (bisher vier) EN:-Seiten bleiben derzeit außen vor.
Am Interesse liegt es mMn nicht. Übersetzungsarbeit ist einfach eine gigantische Aufgabe, für die praktisch niemand Zeit hat. --Klenzy (Diskussion) 11:58, 19. Jan. 2018 (CET)
Sogar die Diskussionsseite wird übersetzt. Und aus Gucky wird Pucky, ich fasse es nicht! --Klenzy (Diskussion) 12:08, 19. Jan. 2018 (CET)
Ich bin baff! Und es gefällt mir sehr gut! Praktisch und zum "Nulltarif". Wo ist der Hacken? --Norman (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2018 (CET)
Kein Haken. Die Übersetzung ist halt nicht 100% - schlechter als von einem professionellen Übersetzer. Aber mit Sicherheit besser als die allermeisten Amateurübersetzer.
Hier gehe ich noch einen Schritt weiter (immer noch die {{Translator}}-Vorlage): https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Luum, https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Perry_Rhodan. --Klenzy (Diskussion) 21:30, 19. Jan. 2018 (CET)
Gleich mehrere Sprachen anzubieten, darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Und gleich alles in eine Vorlage zu packen ist natürlich 'ne tolle Idee. :-) Auch die Darstellungsweise gefällt mir. So weit war ich gedanklich noch nicht.
Die Qualität der Übersetzung kann ich allerdings nur bei Englisch und Niederländisch einschätzen. Japanisch würde ich persönlich nicht anbieten, da sind doch erhebliche Übersetzungslücken bei durchaus relevanten Begriffen – ich weiß auch nicht, ob es tatsächlich benötigt/angenommen wird. Aber nun gut, stören würde es mich nicht. Lange Rede kurzer Sinn: Mir gefällt's. --JoKaene 22:22, 19. Jan. 2018 (CET)
Nun zünde ich die nächste Ausbaustufe. Mithilfe einer weiteren Extension (HeaderFooter) braucht es nur noch ein paar Handgriffe, dann erscheint die Übersetzungsleiste in praktisch jedem PP-Artikel. Dies kann man per Namespace und ggf. per Artikel steuern. Die Übersetzungsleiste kann oben oder unten eingeblendet werden. Als Beispiel habe ich im Testwiki den Hauptnamensraum und Hilfe mit der Übersetzungsleiste oben konfiguriert, die Namensräme Perrypedia und Kategorie mit Übersetzung unten. Einfach ins Testwiki gehen und irgendeinen Artikel aufrufen.
Da die Vorlage nicht mehr manuell eingebunden werden muss, ist der Aufwand für die PPnauten hiermit gleich Null. --Klenzy (Diskussion) 17:08, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich bin über alle Maßen beeindruckt!!!
Wenn es jetzt noch Meinungen dazu gibt, ob die PP diese Möglichkeit anbieten soll, kann das Thema ja auch schnell abgeschlossen werden – und nur um die Frage nicht offen zu lassen: Wir sollten es tun. --JoKaene 17:28, 20. Jan. 2018 (CET)
Was für eine Aufwertung für die PP! Wir sollten bei diesen Fortschritt und Erfolg nicht vergessen so richtig die Werbetrommel zu rühren. Danke Euch für diese nützliche Ideen! --Norman (Diskussion) 21:15, 20. Jan. 2018 (CET)
Der Übersetzer ist eine gute Sache. Dem Nutzer muss nur klar gemacht werden, dass die Übersetzung nicht von den Perrypedianauten stammt, sondern von Google. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:10, 21. Jan. 2018 (CET)
Diese Info erscheint bereits, wenn man mit dem Mauszeiger über das Flaggensymbol fährt, und sie ist nicht zu übersehen, wenn man es angeklickt hat. --JoKaene 12:20, 21. Jan. 2018 (CET)
Die Übersetzungssymbole auf der Hauptseite seht ihr nun hier: https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Hauptseite
Der Tooltip auf der Flagge ist schon mal ein erster Hinweis, dass die Übersetzung nicht von uns ist (habe den engl. Text geändert, denn die Übersetzung kommt nach ein paar Sekunden automatisch); auf der Seite des Google-Translators kann man es eigentlich nicht mehr übersehen. Trotzdem ist Johannes' Hinweis richtig und wichtig. Auf der übersetzten Hauptseite steht zukünftig nämlich in der Sprache des fremdländischen Fans: Komm und mach mit! Ebenfalls betroffen sind einige Hilfeseiten. Da sind also ein paar Anpassungen nötig.
Meine Sprachauswahl geht auf die fünf Sprachen zurück, bei denen wir derzeit "Details Aktuelle Handlung Perry Rhodan [...]" anbieten. Klar können wir außer Englisch wenig über die Übersetzungsqualität sagen; Niederländisch kann man interessanterweise zum Teil lesen; ein paar Brocken Französisch lassen sich auch ohne Sprachkenntnis interpretieren. Meine Hoffnung ist, dass sich infolge des erweiterten Sprachangebots irgendwann Fans einfinden, die dazu eine Aussage treffen können (und uns wenigstens das unbeholfene Tooltip-Gestöpsel richtigstellen). Ich denke da an Michel Van für Französisch und Atantuo für Japanisch. --Klenzy (Diskussion) 13:15, 21. Jan. 2018 (CET)
Wahrscheinlich Denke ich zu weit in die Zukunft, aber das einzige Problem was ich sehe ist, daß wir plötzlich nur noch mit dem Redigieren von maschinenübersetzten Änderungen zu tun haben. Ich bin überrascht, wie gut die Übersetzungen sind --Thinman (Diskussion) 16:33, 22. Jan. 2018 (CET)
Das ist ja genau der Punkt! Wir wollen lediglich den Link zur Übersetzungsseite zur Verfügung stellen. --JoKaene 17:14, 22. Jan. 2018 (CET)
Als Hinweis auf der Hauptseite stelle ich mir folgenden Text vor:
»Die Wikisprache ist deutsch. Fremdsprachige Benutzer können durch Anklicken eines der Flaggensymbole den Google Translator aufrufen. Auf die Übersetzungsqualität haben wir keinen Einfluss. Für weitere Hinweise, siehe hier: [[Hilfe:Übersetzung]]«. --Klenzy (Diskussion) 09:26, 26. Jan. 2018 (CET)
Hast du auch eine Vorstellung davon, wo und wie ein derartiger Hinweis auf der Hauptseite untergebracht werden kann/sollte? Zumindest meine Zustimmung ist stark davon abhängig wie es sich optisch auswirkt. Ich persönlich halte die Tooltip-Lösung noch immer für ausreichend. --JoKaene 11:19, 26. Jan. 2018 (CET)
Ungefähr so: https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Hauptseite ... --Klenzy (Diskussion) 11:53, 26. Jan. 2018 (CET)
Wenn der Block noch einmal mit der <p style="padding:7px 0px 4px 0px;background-color:#ffffff;border:0px solid #778899;border-width:2px 0px 0px 0px;"></p>dort bereits verwendeten Linie abgetrennt wird, habe ich nichts dagegen. --JoKaene 12:47, 26. Jan. 2018 (CET)
Erledigt. Mein Entwurf für die neue Hilfeseite: [4] --Klenzy (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2018 (CET)
Die Hilfeseite gefällt mir. Vermisst habe ich erstmal nichts. Kann also von mir aus auch so übernommen werden. --JoKaene 19:15, 26. Jan. 2018 (CET)


Einsatz des Google-Translators wie hier:
Pro: JoKaene, Norman, Johannes Kreis (Wunsch: Hinweise verbessern), Klenzy, Poldi (Kostet uns ja nichts)
Contra: -
Bitte weitere Wortmeldungen! --Klenzy (Diskussion) 15:17, 22. Jan. 2018 (CET)
Ist jetzt im Echtwiki umgesetzt. --Klenzy (Diskussion) 13:22, 28. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank an Klenzy für diese sehr gelungene Umsetzung!  :-) --JoKaene 13:46, 28. Jan. 2018 (CET)
Die Initialzündung stammt von dir! Ich habe das lediglich ein wenig verfeinert. --Klenzy (Diskussion) 13:55, 28. Jan. 2018 (CET)
Immerhin eine sehr positive Rückmeldung: https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=37&t=10105#p583522, beachtet auch den dortigen Link! --Klenzy (Diskussion) 17:01, 30. Mär 2018 (CEST)
Ja, eine sehr sympathische Rückmeldung.
...und wenn ich die dort verlinkte Seite ins Deutsche übersetze, scheint mir »Portugiesisch« ja auch ganz ordentlich zu funktionieren. :-) --JoKaene 09:43, 1. Apr. 2018 (CEST)

Translator - Technische Details

Hab's mir grad mal auf'm Tablett und Smartphone angeschaut. Unter Android werden die Flaggen untereinander angezeigt. Das führt in der klassischen Anzeige zu Darstellungsfehlern (Seitenbreitenbeschränkung). In der Mobilansicht wäre es erträglich, mehr aber auch nicht. Auf dem Smartphone, ebenfalls Android, sind die Flaggen schon verdammt klein. --JoKaene 22:47, 19. Jan. 2018 (CET)

Mit der Darstellung kämpfe ich noch, funktioniert noch nicht wie ich will. Danke für den Hinweis wg. Flaggengröße! --Klenzy (Diskussion) 09:45, 20. Jan. 2018 (CET)
Die Anzeigeprobleme im Testwiki sind behoben, die Flaggen sind jetzt auch etwas größer.
Hier nochmal: https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Luum, https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Perry_Rhodan. --Klenzy (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich trenne die technische Seite mal vom eigentlichen Anliegen.
Der Artikel Perry Rhodan wird bei mir auf dem Tablet noch immer verschmälert dargestellt, Luum nicht. Weiß jetzt auch nicht, woran es liegt. Kommen sich da verschiedene Vorlagen in die Quere? --JoKaene 13:05, 20. Jan. 2018 (CET)
Fehlalarm! Die fehlerhafte Darstellung im Rhodan-Artikel muss einen anderen Grund haben, denn er ist auch ohne den Translator vorhanden - und ich finde ihn auch nur dort. Warum weiß ich noch nicht, aber darum kann man sich später kümmern. Im Moment bin ich nur mit Tablet unterwegs, das macht es mir nicht leichter. --JoKaene 13:35, 20. Jan. 2018 (CET)
PS: Hat zwar hier eigentlich nichts verloren, aber der Darstellungsfehler wird durch die Vorlage:Familytree verursacht. --JoKaene 14:17, 20. Jan. 2018 (CET)
Stammbaum: Schau ich mir an, aber macht euch nicht zuviel Hoffnung. Ist wahrscheinlich nicht lösbar. --Klenzy (Diskussion) 17:12, 20. Jan. 2018 (CET)
Soweit ich es überblicken kann sind ja nur Android-Geräte und auch nur eine Handvoll Artikel betroffen. Apple müsste jemand anderes checken. --JoKaene 17:32, 20. Jan. 2018 (CET)
Workaround: Stammbaum im Einklappbereich. --Klenzy (Diskussion) 15:05, 22. Jan. 2018 (CET)

Beauftragung eines Rechtsanwalts?

Wir hatten in der Vergangenheit bereits mehrmals Überlegungen angestellt, juristischen Rat einzuholen, um den Internetauftritt der Perrypedia gemäß den gesetzlichen Erfordernissen abzusichern. Leider sind alle Ansätze stets im Sand verlaufen, zuletzt hier: Perrypedia_Diskussion:Entwürfe/Datenschutz#Wiederbelebungsversuch.
Nun hat Nils Hirseland einen ihm bekannten Rechtsanwalt (Fachanwalt für Informationstechnologierecht) angesprochen und folgendes Angebot erhalten (zusammengefasst): Erstellen einer Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen sowie Impressum, Aufwandsschätzung 3,25 - 4,5 Stunden, was 773,5 - 1071 € entspricht. Bei Überschreiten des Budgets erfolgt rechtzeitige Benachrichtigung. Das Angebot umfasst eine Teilzahlungsregelung ohne Mehrkosten. Der Betrag müsste den Rücklagen der Perrypedia entnommen werden.
Was meint ihr dazu, sollen wir das Angebot annehmen? --Klenzy (Diskussion) 09:52, 9. Jan. 2018 (CET)

Wenn im Angebot eine (einsatz-)fertige Fassung als Ergebnis fixiert ist und die Kosten nach oben gedeckelt sind (so habe ich es zumindest bzgl Kosten verstanden), dann wäre ich dafür. Hilfreich für eine Entscheidung wäre es für alle noch zu wissen, wo wir aktuell mit den Spenden stehen (bevor Beauftragung und wo wir danach stehen würden). --Norman (Diskussion) 11:04, 9. Jan. 2018 (CET)
Wenn die Rücklage nicht ausreicht, kann ich gern ein paar Taler dazugeben. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:13, 9. Jan. 2018 (CET)
Ich kann zwar nix dazu geben gerade, aber ich würde das Angebot annehmen, wenn es denn so ist, wie Klenzy es verstanden hat, also keine Mehrkosten entstehen. Unsere Rücklage lag letztes Jahr bei über 2000 Euro, von daher müsste das Geld reichen. Ich gehe davon aus, dass auch noch ein paar Spenden geflossen sind. Aber ein aktueller Stand wäre ganz gut zu wissen :-) --Pisanelli (Diskussion) 12:11, 9. Jan. 2018 (CET)
Ende Januar/Anfang Februar wird es einen Abschluss wegen der Übertragung an die PRFZ geben. Nils' grobe Schätzung lautet etwa 2700 €, mit Vorbehalt. --Klenzy (Diskussion) 16:24, 9. Jan. 2018 (CET)
ich wäre unter den genannten Bedingungen hinsichtlich der Kosten auch dafür. Der umgekehrte Fall eines Rechtsstreits ist weitaus teurer und fällt jenen auf die Füße, die hier verantwortlich tätig sind. Einen moderaten finanziellen Zuschuss zum Honorar würde ich beisteuern. Andere Hobbies kosten ja schließlich auch was. --Spacejetpilot (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2018 (CET)
Ich bin unter den von Norman genannten Bedingungen auch dafür. --Papermoon (Diskussion) 12:52, 21. Jan. 2018 (CET)
Ja, mit Deckelung. (Wobei m.W. nach aktueller Rechtsprechung bis 10% Überschreitung geduldet werden müssen.)
Ich stelle die aktuellen Zahlen hier rein, sobald ich sie von Nils bekomme. --Klenzy (Diskussion) 13:34, 21. Jan. 2018 (CET)
Die aktuellen Zahlen haben wir immer noch nicht. Entsprechende Anfragen bitte am besten direkt an Nils.
Dafür haben wir jetzt ein fertiges Perrypedia:Impressum. --Klenzy (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2018 (CEST)
Die Zahlen sind jetzt aktuell :-) --NilsHirseland (Diskussion) 09:52, 23. Apr. 2018 (CEST) NilsHirseland

Aus 2017 fortgeführte Themen

Perrypedia-Wörterbuch: jetzt kinderleicht!

Ausgangspunkt ist Poldis Vorschlag von Anfang des Jahres: #Perrypedia-Wörterbuch für Kindle.
Ich habe mir einen Weg überlegt, wie sich ein solches Wörterbuch mit möglichst wenig Aufwand aus den vorhandenen Perrypedia-Artikeln zusammenstöpseln lässt. Ein großer Teil der Arbeit lässt sich automatisieren. Zu diesem Zweck habe ich eine neue Extension entwickelt, mit der es kinderleicht geht! Eins kann uns die Extension nicht abnehmen: Wir müssen für jedes Stichwort festlegen, welcher Text im Wörterbuch stehen soll.
Kurzanleitung

  • Der einfachste Fall: Der Einleitungssatz oder -abschnitt wird mit dem neuen HTML-Tag <ppdict> markiert. Beispiel: [5]. Am Erscheinungsbild des Artikels ändert sich dadurch gar nichts!
  • Flexionsformen: Damit der Begriff auch dann gefunden wird, wenn er in einer deklinierten Form auftaucht, muss diese abweichende Form hinzugefügt werden, unter Umständen auch mehrere. Ein einfaches Beispiel: [6] - später mehr dazu.
  • Wenn der Einleitungssatz oder -abschnitt nicht passt, muss das Stichwort "hide" angegeben werden. Jetzt kann ein völlig eigener Text für das Wörterbuch angegeben werden. Beispiel: [7].
  • Der markierte Bereich darf über eine Überschrift hinausgehen. Manchmal ist es sinnvoll, dass auch der Anfang des ersten Abschnitts zur Definition dazugenommen wird. Beispiel: [8]. Die Überschrift wird nicht in das Wörterbuch übernommen.Update des eigenen Beitrags: Diese Möglichkeit darf nicht verwendet werden, da sonst das abschnittsweise Editieren fehlerhaft läuft. --Klenzy (Diskussion) 10:55, 10. Okt. 2017 (CEST)
  • »Große« Vorlagen (TOC, Astrodaten, Imagelinks, Navileisten etc.) dürfen nicht innerhalb des <ppdict>-Tags stehen. Beispiel: [9].
  • Die Wörterbuchdefinition kann, darf und soll auch bei einem Redirect angegeben werden. Beispiel: [10]. Das sieht im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber die Redirect-Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Das Wörterbuch erstellen
Auf der neuen Spezialseite Spezial:Wörterbuch biete ich zwei Funktionen an. Die erste zeigt alle Begriffe, bei denen noch kein Wörterbuchtext angegeben ist; soll heißen, das <ppdict>-Tag fehlt. Die zweite Schaltfläche erstellt das Wörterbuch. Genau genommen, deren vier: Klassisches Perryversum und Neoversum, jeweils als EPUB und MOBI. Diese vier E-Books werden im Downloadverzeichnis bereitgestellt: [11].
Das Ergebnis sollte immer überprüft werden (Datum und Uhrzeit, Inhalt), denn die Extension ist noch nicht ausgereift.
MOBI Testphase
Danke an Johannes und Norman, die bereitwillig meine ersten kleinen Wörterbücher auf ihren Kindles getestet haben. Es gibt noch ein paar Dinge, die leider nicht zufriedenstellend funktionieren. Sowohl beim automatischen Nachschlagen wie auch bei der manuellen Suche werden falsche Treffer angezeigt, wenn der Suchbegriff nicht im Index des Wörterbuchs steht. Insgesamt waren die Tests bisher vielversprechend. Ich glaube sagen zu dürfen, dass die beiden sich insgesamt positiv geäußert haben?
EPUB unvollständig
Das EPUB-Wörterbuch habe ich weitgehend nach dem EPUB 3-Standard erstellt. Da es meines Wissens derzeit keine Geräte gibt, die zusätzliche selbst erstellte Wörterbücher erlauben, habe ich die "search-key-map" vorerst weggelassen. Das Wörterbuch funktioniert derzeit also nur wie ein normales eigenständiges E-Book.

Es gibt also schon noch etwas zu tun und ich möchte von euch wissen, ob ihr bereit seid, diesen Weg mitzugehen. Ich meine: Es lohnt sich! --Klenzy (Diskussion) 16:47, 27. Aug. 2017 (CEST)

Klenzy, ich muss sagen: Großes Kino! Für uns eingefleischte PPnauten sind die Änderungen im Artikelaufbau (bei neuen Artikeln) nicht so umfangreich und kompliziert. Einzig wenn ich an Neueinsteiger denke, ist das halt noch ne Wissenshürde, die man nehmen muss. Einfach so drauf losschreiben, ist ja schon bisher anspruchsvoll. Aber: no risk no fun. Also, ich bin dabei! --Ebbelwain (Diskussion) 23:33, 27. Aug. 2017 (CEST)
Das ist der Wahnsinn!! Ich hatte noch nicht viel Zeit, mir die Beispiele oder gar die Extension genauer anzusehen. Mich beeindruckt aber die Simplizität der Umsetzung. Ich hatte mir das immer viel zu kompliziert gedacht. Genial finde ich die Kombination über ein Wiki-Tag die Generierung des Wörterbuchs direkt durch die PP erledigen zu lassen. Die Lösung ist so gut, dass ich mich gar nicht traue Verbesserungsvorschläge zu machen. Ich versuch mal:
  • Das Tag <hide> blendet den Eintrag für das Wörterbuch aus. Die Option ist natürlich immens wichtig. So hat sie aber den Nachteil, dass man erst den Quelltext öffnen muss, um zusehen was dort steht. Bei meinen Überlegungen zum Wörterbuch, hatte ich mir als Ort für die Infos des Wörterbuchs die Fact-Box von SMW ausgesucht. Über die Extension von SMW kann man festlegen, ob die Fact-Box angezeigt wird oder nicht. Ein User, der nun doch lesen möchte was dort steht, kann sie bei Bedarf selbst einblenden. Vielleicht kann man hier noch etwas verbessern?
  • Das Erzeugen des Wörterbuchs würde ich nicht dem User überlassen. Aus meiner Sicht würde es reichen, dass Wörterbuch täglich zu erstellen. Wenn das Wörterbuch eine gewisse Reife hat, dann reicht vielleicht sogar monatlich. Warum ich das als nicht so glücklich ansehe ist einfach. Es gibt genügend Spaßvögel, die den Server mit der Generierung von Wörterbüchern beschäftigen wollen. Jetzt für uns ist es natürlich sinnvoll da mit man bei Änderungen auch schnell den Effekt der Änderung kontrollieren kann. Oder man vergibt über das Wiki das Recht ein Wörterbuch zu generieren.
  • Mein Lieblingsthema Redirect :-) Ja, technisch ist Klenzys Lösung perfekt. Aber auch hier ist wieder das Problem, dass man auf Anhieb gar nicht sieht, was im Redirect für das Wörterbuch steht. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass im Redirect andere Fakten als im Lemma stehen und es keiner bemerkt, da nicht sichtbar. Wenn wir aber die Redirects so einsetzen würden, wie sie im ursprünglichen Sinne gedacht waren, nämlich als alternative Bezeichnungen, dann bräuchten wir alle diese Krücken nicht. Dann würde wir die Redirects einfach als Beugungsform mit in das Wörterbuch aufnehmen und gut ist.
  • Was ist mit Grafiken im Wörterbuch? Aus Sicht des Wörterbuchs kann man technisch auch Images einbinden. Geht das auch mit ppdict? Wollen wir das überhaupt? Ich neige dazu, das zu verneinen. Weniger aus technischer Sicht, sondern mehr aus juristischer Sicht. Wir dürfen die meisten Bilder in der PP verwenden, ob unsere Genehmigungen auch für ein Wörterbuch gelten, ist mir nicht klar.
  • Ein Wörterbuch ist auch eine Art Offline-Version der PP und die ist ja auch sehr gefragt. Kann man ppdict eventuell erweitern, sodass auch Seiten wie Portale usw. mit aufgenommen würden?

--Poldi (Diskussion) 09:13, 28. Aug. 2017 (CEST)

Ich finde auch, dass Klenzy hier eine tolle Arbeit abgeliefert hat. Deshalb würde ich begrüssen, dass an dem Vorhaben für ein so ein Wörterbuch weitergearbeitet wird. Ich bin auch gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten mit dabei. Vielleicht sollte man zuersteinmal den Mini-Prototyp ein klein wenig weiter ausbauen, damit er repräsentativer und für alle transparenter wird. Auf dieser Basis könnten wir ihn dann schrittweise weiter entwickeln und optimieren. Hat denn die Wikipedia, oder andere Wikis schon so etwas? Norman (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2017 (CEST)
Hallo ihr da draußen! Reichen vier Ja-Stimmen, oder ist das ein Fall für ein Meinungsbild?
Zu Poldis Fragen:
  • Darstellung des Wörterbucheintrags: Mein erstes Ziel war, die Darstellung des Artikels unverändert zu lassen. Falls gewünscht, kann ich nachforschen, ob man da z.B. eine Infobox oder einen Button mit Tooltip einbauen kann. Es gibt Möglichkeiten, die Darstellung anzupassen, aber ich muss ich mich erst schlau machen.
  • Erstellen des Wörterbuchs durch User: Anfangs wegen Kontrolle unbedingt nötig. Ob ein täglicher (oder wie oft auch immer) Automatismus nötig sein wird, kann ich noch nicht abschätzen. Ist aber bestimmt machbar.
  • Redirects: Hier muss ich etwas ausholen. Es soll (meine Meinung) ein Wörterbuch sein, die Beschreibung der Stichworte kurz und knapp. Der verfügbare Platz ist sehr begrenzt. 7-8 Zeilen wie im Beispiel bei "Perry Rhodan" und "Milchstraße" sind das Maximum, mehr Text würde ich auf keinen Fall nehmen. Da nur die notwendigsten Infos in das Wörterbuch aufgenommen werden, ist die Chance recht groß, dass der Eintrag inhaltlich stabil bleibt. Set it and forget it! Wir ändern zwar täglich sehr viel an unseren Artikeln, aber die grundlegenden Infos in den ersten Sätzen werden selten angepackt. "Schweißöde: Ein Talkessel auf dem Kontinent Abanfül auf Lepso", einmal eingetragen, wird sich so schnell nicht mehr ändern. Richtig, wir werden bei redundanten Infos aufpassen müssen, aber ich halte den Aufwand für tragbar - im Vergleich zu den Problemen, die wir heute bei Redundanzen Jahreskalender <-> HZF <-> Artikel haben.
  • Grafiken: Wäre technisch möglich. Dagegen sprechen nicht nur rechtliche Bedenken, sondern auch der erwähnte knappe Platz für die Anzeige. Die Amazon-Empfehlung in der Anleitung ist auch ganz klar keine Grafiken.
  • Offline-Version: Dafür taugt <ppdict> nicht. Auch hier wieder das Platzproblem, zweitens gibt es enorme technische Schwierigkeiten mit Überschriften, Tabellen und Mehrspaltigkeit.
Übrigens habe ich ein Feature noch gar nicht erwähnt: Zu jedem Stichwort enthält das Wörterbuch einen kleinen Link in der Form [PP]. Wenn man darauf tippt und WLAN/WiFi an ist, verzweigt der Reader direkt in die Perrypedia zum vollständigen Artikel. --Klenzy (Diskussion) 14:47, 4. Sep. 2017 (CEST)
Da bisher kein Gegenwind kommt, fange ich jetzt mal langsam an. Ich möchte sehen, wie sich das Tool bei ein paar mehr Daten schlägt. --Klenzy (Diskussion) 17:29, 9. Sep. 2017 (CEST)
Du hast zwar auch kein Gegenwind bekommen, allerdings hast Du auch "nur" 4 Zustimmungen erhalten. Wie bereits von Dir selbst erwähnt ist auch die Frage Meinungsbild oder nicht auch noch nicht geklärt. Inhaltlich bin ich bei Dir. Formal wäre ich aber für eine breitere Diskussion mit dem Abschluss durch ein Meinungsbild. --Poldi (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2017 (CEST)
Okay, verstanden. Ich bereite eins vor. --Klenzy (Diskussion) 18:48, 9. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt habe ich ein Dilemma. Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Nur wenn sich dort kein Konsens abzeichnet, ist ein Meinungsbild angebracht. - Hier gibt es ja Konsens, nur wenig Beteiligung. Wie kann ich noch mehr Leute dazu bringen, hierher zu schauen? Einen Hinweis auf der Hauptseite einbauen, mit Link hierher? --Klenzy (Diskussion) 19:29, 9. Sep. 2017 (CEST)
Stelle gerade fest, dass ich mich hier noch gar nicht gemeldet habe. Ich finde das Wörterbuch klasse, konnte es ja bereits testen. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:04, 10. Sep. 2017 (CEST)
Ich baue auf der Hauptseite einen Hinweis ein und hoffe auf weitere Meinungen von allen Seiten! --Klenzy (Diskussion) 12:20, 10. Sep. 2017 (CEST)
Lese das auch erst jetzt. Bin aber auch dafür, wobei ich glaube, dass ich mich an die Verwendung des ppdict-Tags erst gewöhnen muss. --Beejay (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2017 (CEST)
Zum Studieren und Sich-dran-gewöhnen habe ich probeweise die Neo-Galaxien und Neo-Völker entsprechend gepflegt (und dabei gleich mal die Inflektionsformen vergessen ...), der Aufwand ist wirklich minimal. Wichtig: Niemand muss beim Wörterbuch mitmachen, entscheidend ist lediglich, dass jeder weiß was es mit dem ppdict-Tag auf sich hat. --Klenzy (Diskussion) 20:10, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hab mir das auch angesehen. Bin dafür. Kann aber im Moment nichts dazu beitragen bis ich etwas mehr verstanden habe. ;-) --Calloberian (Diskussion) 13:51, 13. Sep. 2017 (CEST)
Das Thema ist wichtig und geht alle an! Es ist mit ein wenig Arbeit verbunden, aber es bietet die Chance, einen ganz neuen Interessentenkreis für die Perrypedia zu erschließen. So finden sich vielleicht einzelne neue Mitstreiter!
Nochmal: Niemand muss beim Wörterbuch mitmachen, entscheidend ist lediglich, dass jeder weiß was es mit dem ppdict-Tag auf sich hat. Daher die dringende Bitte auch an die bisher schweigenden Kollegen: Was denkt ihr über das Wörterbuch und die Extension? --Klenzy (Diskussion) 15:42, 18. Sep. 2017 (CEST)
Da ich weder Ebooks, geschweige denn Ebook-Reader nutze, kann ich die Wörterbücher natürlich auch nicht testen. Vorteile für spätere Nutzer sind jedoch auch »blind« zu erkennen. Aber ich überschlage rund 50.000 Schlagwörter: Das kann eine Menge Arbeit werden! Dennoch, prinzipiell habe ich nichts gegen die Wörterbücher bzw. die Nutzung von <ppdict>, gegebenenfalls beteilige ich mich auch gerne an deren Anlage. --JoKaene 21:25, 18. Sep. 2017 (CEST)
Sehe ich wie Jo. --Thinman (Diskussion) 22:16, 18. Sep. 2017 (CEST)
Um es klar zu sagen: Ich würde mitmachen, aber meine Zeit ist begrenzt. Mehr als eine Handvoll Artikel pro Tag könnte ich nicht bearbeiten. --Johannes Kreis (Diskussion) 13:35, 30. Sep. 2017 (CEST)
Jeder so, wie es seine verfügbare Zeit erlaubt!
Anschauen kann man das Ergebnis übrigens auch ohne Reader, mit dem kostenlosen Calibre. --Klenzy (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
Immer noch nur Zustimmung, somit sehe ich keine Notwendigkeit für ein Meinungsbild.
Allerdings ist die Zustimmung teilweise zurückhaltend, Bedenken bestehen hauptsächlich bezüglich des Aufwands und persönlicher Ressourcen. Völlig verständlich.
Ich möchte in den kommenden Wochen beginnen, das Projekt "Wörterbuch" voranzutreiben, und schlage als Kompromiss vor, dass wir uns anfangs um PR Neo kümmern. Das sind derzeit "nur" etwa 2800 Begriffe. Angenommen, wir können in einem halben Jahr ein properes Ergebnis vorweisen (machbar: 15-16 Wörterbucheinträge pro Tag), dann dauern die restlichen 95% auch nur noch ... naja, das will ich jetzt lieber nicht nachrechnen ... --Klenzy (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
@Klenzy: Die oben verlinkten Bearbeitungsbeispiele scheinen nicht mehr vorhanden zu sein. Könntest du nochmal eine Kurzanleitung für Dumme (also für mich) basteln, wie die Artikel zu bearbeiten sind? --Johannes Kreis (Diskussion) 08:10, 10. Okt. 2017 (CEST)
Das liegt daran, weil das Testwiki aktualisiert wurde.
Ich glaube, es wäre sowieso sinnvoll, eine eigene Projektseite anzulegen: Perrypedia:Wörterbuch.
Mache ich ab heute Abend. --Klenzy (Diskussion) 10:50, 10. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank! Spricht eigentlich was dagegen, dass ich einfach mal mit irgendwelchen Artikeln loslege, also nicht nur Neo? --Johannes Kreis (Diskussion) 16:57, 10. Okt. 2017 (CEST)

English version of wiki

In my opinion it would be nice to get English content pages on this wiki, however there seems to be no support for that at the moment. I propose that a clear system is made for English pages to be added to the wiki and distinguished from German ones, allowing editors to make these pages and expand the wiki so an international audience can also benefit from it. My proposal for such a system is to give each English page the title EN/[German name], this way there can be no confusion for what the title should be and English articles won't show up in search results when searching for other things. For category organisation, I suggest the pages could either all be dumped in an 'international' category, or they could be added to the same category as the German equivalent. What do you guys think of this idea? --Superstrijder15 (Diskussion) 12:36, 14. Sep. 2017 (CEST)

Thank you for your support, I like it. I agree with your proposals except the categories. The english articles shouuld be also separated in the categories like in the searching. English and german articles should in no way mixed together, so that the german readers will not get confused. I don't knnow if this is possible technically, but I think, that would be better. --Pisanelli (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2017 (CEST)
Yeah, keep them sperated. Especially in the categoris. Wich means we have to translate the German entries. --Thinman (Diskussion) 16:48, 14. Sep. 2017 (CEST)
I've finished a first draft of the Kualquappen article in English, still need to add a bit and put in links, but it is readable (I think). Can I put it up somewhere for you to have a look and to test if I'm using the wiki editing things well? --Superstrijder15 (Diskussion) 23:08, 14. Sep. 2017 (CEST)
You are way too fast for us ;-)
My proposal: I am planning to update the Testwiki contents at the long weekend 30th Sept-3rd Oct (= national holiday). Then you may create one or more example articles in that environment. Additionally I will create a separate namespace there for English articles. This will allow us to compare the possible options and discuss which will be the best solution. I ask for your patience, we must hear more opinions here.
Mein Vorschlag: Ich möchte am verlängerten Wochenende 30.9.-3.10. das Testwiki aktualisieren. Du kannst dann dort ein oder mehrere Beispielartikel erfassen. Außerdem werde ich dort einen eigenen Namespace für englische Artikel einrichten. Dann haben wir einen schönen Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten und können darüber sprechen, was die beste Lösung wäre. Ich bitte um etwas Geduld, wir müssen unbedingt mehr Meinungen zu diesem Thema hören! --Klenzy (Diskussion) 09:44, 15. Sep. 2017 (CEST) --Superstrijder15 (Diskussion) 12:25, 3. Nov. 2017 (CET)
Sounds fine to me.
Gute Idee. --Thinman (Diskussion) 20:06, 16. Sep. 2017 (CEST)
Testwiki has now been updated with the current contents as of 29th Sep 17.
https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Hauptseite
For english articles, use the new namespace "EN". I am not sure whether it is the ultimate solution, at the first glance it looks fine. With a separate namespace we can guarantee there's no interference when searching german articles in the default namespace. --Klenzy (Diskussion) 12:28, 1. Okt. 2017 (CEST)
I'm also interested in helping out. While speaking and writing German isn't my strenght, I can read it quite well. I'm fairly new to all things Wiki. A question I have is when we get going, do we 'translate' names and certain terms? Examples of names I can think of are ES and SEELENQUELLE. These can be translated but should they? When it comes to technology, I think they have to be translated (e.g. Septim-Parallelspurtriebwerk) but how do we keep a translation uniform? --J-Tiff (Diskussion) 05:15, 3. Nov. 2017 (CEST)
With things in the early years they might already be translated, with other things I'd say names with a meaning (e.g. Rose) should be translated but others (e.g. Alfred) shouldn't. If a name is a shorthand (NL for the Netherlands) we could translate it, and then remake the acronym. Maybe we could get a dictionary page with German English translations so we will all use the same translation?

After quite a while, the page EN:explorerflotte is live! However, I accidentally used EN/ instead of EN:, can I change that somehow? Link to page: https://test.perrypedia.proc.org/wiki/EN/Explorerflotte --Superstrijder15 (Diskussion) 09:56, 9. Nov. 2017 (CET)

Beneath the search box (when editing the article), you'll find a small option box "Mehr" (= more options) and a small triangle. Click on the triangle. Select the first option "Verschieben" (= move article). The next window requests for the new name, provide the full new name "EN:Explorerflotte" and unselect the option "Weiterleitung anlegen". --Klenzy (Diskussion) 10:37, 9. Nov. 2017 (CET)
Thanks, It's fixed now. --Superstrijder15 (Diskussion) 13:44, 9. Nov. 2017 (CET)
Der Namespace "EN" ist ab sofort im Echtwiki aktiv. Englische Seiten können nun mit einem führenden "EN:" angelegt werden, ohne dass es zu Konflikten mit dem Hauptnamensraum kommt.
Ich hättte mir gern mehr Diskussion gewünscht. Andererseits kann durch den neuen Namespace kein Schaden entstehen. Wer mag, kann also loslegen.
From now on, the namespace "EN" is available in the productive wiki. Create english pages with a preceding "EN:", then there won't be any conflicts with the main namespace.
I would have preferred more discussion. On the other hand the new namespace will not do any harm. Whoever likes may start now. --Klenzy (Diskussion) 12:22, 23. Nov. 2017 (CET)

Die Idee, zunächst einige der grundlegendsten Artikel (und mit der Zeit auch weitere) auf Englisch bereitzustellen, gefällt mir sehr - und ich werde mich gerne daran beteiligen, einiges zu übersetzen. Nun kann es gut sein, dass ich mich einfach blöd anstelle... aber wie kann man denn überhaupt sehen, was schon auf Englisch existiert? Ich habe mich mal in die Lage eines internationalen Besuchers versetzt. Man klickt auf der Hauptseite auf die Flagge und sieht dann zumindest einen knappen Begrüßungstext, in dem die Rede von "einer Handvoll" englischer Seiten ist. Aber ohne irgendwelche Links stehe ich ehrlich gesagt etwas ratlos da. Wenn es denn erstmal ein paar (mehr) englische Artikel gibt, wäre neben ein Paar Beispiel-Links auf der Main Page z.B. eine Übersicht über alle englischsprachigen Seiten oder eine "random page" in der Sidebar hilfreich. Ach ja, noch etwas: gibt es eine Möglichkeit, die am meisten aufgerufenen Artikel o.Ä. zu sehen? Könnte hilfreich sein um zu entscheiden, was sich besonders zur Übersetzung lohnt. --Atantuo (Diskussion) 23:16, 27. Dez. 2017 (CET)

"Eine Handvoll" englischer Seiten ist ... hm, stark nach oben abgerundet. Es gab oder gibt irgendwo eine oder zwei Seiten zur englischen Lemuria-Taschenbuchserie, aber die finde ich gerade selbst nicht. Bisher hat sich niemand darum gekümmert, irgendeine Infrastruktur aufzubauen. Es ist ein bisschen Henne-Ei: keine Struktur, weil nicht nötig, weil keine englischen Artikel, weil keine Struktur.
Ich möchte den Ansatz mit dem Namensraum "EN" weiter verfolgen. Es gibt nämlich eine Seitenliste nach Namensraum (https://www.perrypedia.proc.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex), das ist zumindest ein Anfang. Im Testwiki hat Superstrijder bisher zwei Seiten angelegt: https://test.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=&namespace=102. Den Namensraum habe ich inzwischen auch im Echtwiki eingerichtet (s.o.), aber seither meldet er sich nicht mehr (s. [12]).
Für die Übersetzungsprioritäten fallen mir spontan zwei Sachen ein. Die meistaufgerufenen Seiten werden jede Nacht statistisch ausgewertet, interessant hier vor allem [[13]]. Ebenfalls interessant sein dürfte [[14]], bitte Geduld, läuft ca. 2 Minuten.
Zufällige Seite nur aus einem Namensraum geht m.W. nicht. Für die Sidebar würde es sich anbieten, wenn jemand eine Projekt- oder Hilfeseite "English version" anlegt, die würde ich dann in der Sidebar unter "Mitmachen" einsortieren (oder oben hinter "zufällige Seite"?).
Langfristig möchte ich nach einem Weg suchen, zwischen der deutschen und englischen Version einer Seite umzuschalten, ähnlich wie in der Wikipedia. Dort sind es so genannte "Interwiki Links" (weil man mit einer anderen Sprache ja automatisch ein anderes Wiki aufruft). Inerhalb desselben Wikis geht das hoffentlich auch ... irgendwie. Derzeit lohnt es sich nicht. --Klenzy (Diskussion) 09:12, 28. Dez. 2017 (CET)
Sollte es irgendwann mal englischsprachige Versionen von Artikeln geben, könnte man ja (sofern das mit den Interwiki-Links nicht klappt) durch einfache Verlinkung im einen Artikel auf den jeweils anderen verweisen. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:02, 28. Dez. 2017 (CET)
Dachte mir schon, dass es da noch zu sehr an Substanz fehlt, als dass sich die angesprochenen Änderungen bereits lohnen würden. Aber mal sehen, was die Zukunft bringt. Ich habe mal testweise angefangen, die Zyklen-Übersicht zu übersetzen - damit unsere internationalen Besucher zumindest sehen können, was ihnen alles entgeht. :P
Jedenfalls danke für die Links! --Atantuo (Diskussion) 13:52, 28. Dez. 2017 (CET)

Neue PR-Webseite ab 11.Sept. 17

Das PR-Portal wurde wie nun offiziell angekündigt komplett überarbeitet. Insbesondere auch der Produktbereich wurde neu gestaltet; es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen den verschieden Medienformen (Print, ebook und Audio). Auch ein eigener Shop soll es wohl geben. Für uns kann das unter Umständen einiges an Anpassungsaufwand bedeuten. Vielleicht hält es sich aber auch in Grenzen. Ich möchte nur jetzt schon diese Diskussion anstossen, damit sich jeder mal Gedanken machen kann, wie wir uns hier gemeinsam vorbereiten und eventuell mit Korrekturen aufteilen können. Ich bitte um eure Kommentare. Norman (Diskussion) 17:02, 1. Sep. 2017 (CEST)

Alle betroffenen externen Links kann man einfachst finden mit der kürzlich installierten Extension: Spezial:ExternalLinks.
URL enthält = www.perry-rhodan.net -> derzeit 1597 Treffer.
Sieht nach sehr viel aus, aber ich hoffe doch, dass wir einen großen Teil mit einer einfachen, automatischen Textersetzung abhandeln können. --Klenzy (Diskussion) 17:41, 1. Sep. 2017 (CEST)
Bitte mehr Freiwillige ...! Ich helfe gern bei den Bots, sofern das dann möglich ist, aber mir wäre schon mal viel geholfen, wenn am Stichtag jemand die Struktur der neuen PR-Website analysieren könnte und mir dann mitteilt, welche Textersetzungen notwendig sind. --Klenzy (Diskussion) 14:15, 4. Sep. 2017 (CEST)
Ich helfe ja gerne, habe aber für umfangreichere Arbeiten berufsbedingt nur Sonntags Zeit. Also mal sehen was ich tun kann. --JoKaene 18:27, 4. Sep. 2017 (CEST)
Was muss denn im einzelnen getan werden? --Johannes Kreis (Diskussion) 06:42, 5. Sep. 2017 (CEST)
Alle bei uns vorhandenen Links nach www.perry-rhodan.net ausprobieren, ob sie noch funktionieren. Die Liste bekommt man über Spezial:ExternalLinks. Im Idealfall funktioniert der Link weiterhin, dann ist nichts zu tun. Funktioniert der Link nicht mehr, dann beginnt Detektivarbeit: Wo auf der neuen PR-Website steht das, was wir suchen? Ein fiktives Beispiel: Unser Artikel Klaus N. Frick verlinkt nach https://www.perry-rhodan.net/klaus-n-frick.html, angenommen die Seite heißt nun "...www.perry-rhodan.net/biografien/klaus-n-frick.html", dann muss unser Link im Artikel angepasst werden. Angenommen, die Seite gibt's nicht mehr, dann muss der Link entfernt werden.
Leider können wir damit erst loslegen, sobald die neue PR-Website startet.
Meine Hoffnung ist, dass ssich ein Teil der Arbeit automatisch per Bot abwickeln lässt. Fiktives Beispiel: Leseproben stehen heute z.B. auf http://www.perry-rhodan.net/leseproben-perry-rhodan-silberbaende.html, angenommen die Seite heißt nun "www.perry-rhodan.net/leseproben/silberbaende.html", dann ist das ein Klacks für den Bot und niemand muss diese Links (viele!) manuell bearbeiten. --Klenzy (Diskussion) 09:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
OK, ich werde am Montag mal reinklicken. Wenn noch jemand testet, sollten wir Aufgaben verteilen, z.B. einer schaut nach Lese-/Hörproben, ein anderer nach News, ein dritter nach allem anderen? --Johannes Kreis (Diskussion) 11:15, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich kann auch einen Teil mit übernehmen. Ich bin auch noch der Hoffunung, dass das jetzige (dann "alte") Portal zumindest für eine gewisse Zeit über einen anderen URL erreichbar (z.B. www.perry-rhodan-alt.net) sein dürfte. Dann könnte man zumindest auch nach dem 11.9. notfalls nachschauen was sich dahiner verborgen hat. Übrigens wenn ich als "Normalo" Spezial:ExternalLinks aufrufe erhalte ich nur eine leere Liste. Norman (Diskussion) 12:01, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich werde mich vermutlich zunächst um Aufgaben kümmern, die ich als Bot erledigen kann. Sage aber jeweils vorher Bescheid, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. --JoKaene 12:20, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Norman: Hast du www.perry-rhodan.net in das Feld »URL enthält« eingegeben? --Johannes Kreis (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2017 (CEST)
Danke für Hinweis :-); Ist nun ok. Ich wurde auch irritiert, da ich auf Zweitgerät (iPad ohne PP-Anmeldung) mir das angeschaut habe und da kommt dann kein Auswahlfeld. Norman (Diskussion) 17:57, 5. Sep. 2017 (CEST)
Die Seite ist nur nutzbar, wenn Du angemeldet bist. --Klenzy (Diskussion) 17:25, 9. Sep. 2017 (CEST)
Im Augenblick (14:36 Uhr) laufen alle Links auf die Wartungsseite ... --Johannes Kreis (Diskussion) 14:35, 11. Sep. 2017 (CEST)
Die erste Neuigkeit ist leider nicht schön. Die Skripte zum Kopieren der Cover funktionieren nicht mehr. Die Titelbilder können zwar auf perry-rhodan.net online eingesehen werden, aber der Dateiname lässt sich nicht aus der Bandnummer ableiten. Somit leider keine Chance auf einen Automatismus. Alle Cover müssen bis auf weiteres manuell übernommen werden. --Klenzy (Diskussion) 15:04, 11. Sep. 2017 (CEST)
Hier ein Beispiel für eine erfolgreiche Umstellung: [15]
Jetzt beginnt die Detektivarbeit. --Klenzy (Diskussion) 15:11, 11. Sep. 2017 (CEST)
Ja, das sieht leider nach etwas mehr Arbeit aus! Ich konzentriere mich mal auf alle Titelbilder, die in der PP nicht angezeigt werden. Gefunden habe ich (auf die schnelle) Hörbüch-Tibis von Andromeda, Lemuria und die Zeitabenteuer (nur in den HZF). Weitere Fälle sind leider zu befürchten. Maßnahme: die Tibis zuerst in die PP hochladen und dann müssen die ImageLink:Vorlagen angepasst werden. ok? Norman (Diskussion) 15:35, 11. Sep. 2017 (CEST)
Alle Links zu Teammitgliedern usw. funktionieren nicht, hier ist immerhin eine Regel erkennbar. Z.B. Aktive: https://www.perry-rhodan.net/rainer-schorm.html => https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/rainer-schorm, Ehemalige: http://www.perry-rhodan.net/william-voltz.html => https://perry-rhodan.net/infothek/team/ehemalige-autoren/william-voltz, Gastautoren: http://www.perry-rhodan.net/frank-boehmert.html => https://perry-rhodan.net/infothek/team/gastautoren/frank-b%C3%B6hmert. --Johannes Kreis (Diskussion) 07:09, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ein weiteres Problem sind Links auf die alten Seiten »News«, »Logbuch der Redaktion« und »Infotransmitter«. Die ersten beiden Seiten haben andere Unterverzeichnisse erhalten (https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/ und https://perry-rhodan.net/aktuelles/logb%C3%BCcher), den Infotransmitter habe ich noch nicht gefunden. --Johannes Kreis (Diskussion) 09:00, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich glaube, die News kann ich per TextReplace umbiegen. Danach müssen die Links trotzdem noch geprüft werden, da anscheinend nicht mehr alles da ist; das geht aber schneller als alles manuell zu ändern. --Klenzy (Diskussion) 10:43, 12. Sep. 2017 (CEST)
Laut dem letzten Infotransmitter hat Rainer Nagel erwähnt, dass im neuen Portal es vorerst keinen Infotransmitter geben wird, das diese Funktion erst noch programmiert werden muss. Kennt jemand ein Hintertürchen zur alten Webseite? (Dann könnte man das eine oder andere noch irgendwie wegsichern) Norman (Diskussion) 11:04, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin nun mit den fehlenden Tibis in den HZF weitgehend durch. An welche Bausstelle kann/soll ich als nächstes ran? Norman (Diskussion) 14:18, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe heute schon ein paar Links zu Autoren und Verlagsmitarbeiterseiten umgebogen, muss jetzt aber aufhören. Vielleicht könntest du...? --Johannes Kreis (Diskussion) 14:48, 12. Sep. 2017 (CEST)
ok mach ich! muss jetzt aber auch für 2-3 Stunden weg. Norman (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2017 (CEST)
Leider bringt TextReplace bis jetzt nur wenig, ich muss alle Links prüfen und leider gibt es häufig Änderungen im Namen (z.B. Umlaute). Die News müsste ich bis morgen Vormittag schaffen, danach mache ich die Logbücher.
Eine Elendsarbeit, weitere Helfer hochwillkommen! (z.B. Hörproben, Leseproben ...) --Klenzy (Diskussion) 20:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde gern helfen (obwohl mit Erkältung im Bett), aber wie kann ich (auf die schnelle) feststellen was noch zu tun und was schon umgestellt wurde/wird (nicht dass wir parallel am gleichen arbeiten). Gibt es eine Auswertung, die nur noch defekte Links anzeigt? Oder es schickt mir jemand eine Liste der Links, die ich dann anpacken werde. Norman (Diskussion) 09:04, 13. Sep. 2017 (CEST)
Zwischenzeitlich nehme ich mir mal alle Zeichner sowie Risszeichner vor. Norman (Diskussion) 09:07, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe Bedenken, wenn ich Fotos der ehemaligen PR-Homepage in die PP hochlade und verlinke. Teilt ihr diese Bedenken auch? (Siehe bisherigen Einzelfall Dietmar Krüger). Norman (Diskussion) 09:56, 13. Sep. 2017 (CEST)
Nur defekte Links: Nein, gibt es nicht. Aber da sich die Webadresse geändert hat, kann Spezial:ExternalLinks verwendet werden. Suche nach URL = "www.perry-rhodan.net", das sind alle, die noch bearbeitet werden müssen. Was bereits korrigiert ist, heißt "perry-rhodan.net" ohne www und fällt somit raus.
Gegenseitige Abstimmung: Wenn ihr hier kurz meldet, was ihr macht, wissen alle Bescheid und können sich ein anderes Thema suchen.
Bilder: Offiziell haben wir nur die Erlaubnis, die Titelbilder und Illustrationen hochzuladen. Alles andere würde ich extern verlinkt lassen wie bisher. --Klenzy (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2017 (CEST)
Kann bitte jemand mal die ImageLinks für die "Autorenbiographien" überprüfen? Clark Darlton bspw hat kein korrektes Bild. Ich weiß nicht, wie ich das ändern kann. :/ Soulprayer (Diskussion) 21:04, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe mal das Bild von der PR-Homepage eingefügt. Übrigens: Bei den Links zu den Kurzbiografien sollte nicht mehr stehen »Kurzbiografie auf www.perry-rhodan.net«, »sondern Kurzbiografie auf perry-rhodan.net«. »www« gibt's nicht mehr. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:34, 14. Sep. 2017 (CEST)
Okay, danke sehr. *facepalm* Na toll! Sorry, dass du wegen mir nun doppelte Arbeit machen musstest. -Soulprayer (Diskussion) 09:58, 14. Sep. 2017 (CEST)
Habe Artikel Autorenbiographien überarbeitet; Links geändert bzw. entfernt; Die Tibis in PP lokal hochgeladen. Norman (Diskussion) 07:37, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hier für den Fall der Fälle, wenn man noch was im alten Portal nachschauen muss!!!! http://web.archive.org/web/20170908221144/http://www.perry-rhodan.net/
Uff! Alle Links auf http://www.perry-rhodan.net.br (brasilianische Ausgabe) weiterhin gültig - auf einen Schlag 80 Links weniger. --Klenzy (Diskussion) 10:10, 15. Sep. 2017 (CEST)
Nach meinem Eindruck sind viele der Downloads für Leseproben und Hörproben nicht mehr verfügbar. Das ist der Löwenanteil der noch nicht korrigierten Links.
Was haltet ihr von folgendem Vorschlag: Ich würde gern per Bot/Textreplace die Leseproben und Hörproben komplett rauswerfen. Dann können wir die, die weiterhin vorhanden sind, mit Copy&Paste neu einbauen. Ich würde dafür in den Überblickskasten gern eine neue Rubrik "Lese-/Hörprobe" einführen, oder zwei neue getrennte Rubriken. Das geht dann wahrscheinlich immer noch schneller, als alles manuell zu korrigieren. Was haltet ihr davon?
Prima Idee! (y)  Elena   Diskussion | Beiträge  19:42, 16. Sep. 2017 (CEST)
Das würde dann so ausschauen: https://test.perrypedia.proc.org/wiki/Der_Spross_YETO ! --Klenzy (Diskussion) 21:47, 16. Sep. 2017 (CEST)
Interessant. Die Innenillustration würde dann nach ganz unten rutschen, wäre aber kein Problem. Mir gefällt das Aussehen!  Elena   Diskussion | Beiträge  21:56, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich wollte schon ähnliches vorschlagen sowohl für die Leseproben als auch Hörproben! Bitte zwei getrennte Rubriken. Eventuell können wir die Hörproben auch zu Eins A Medien verlinken? dort sind fast alle noch eingebunden.Norman (Diskussion) 09:47, 17. Sep. 2017 (CEST)
Für EA erledigt, wie gewünscht zwei Rubriken - sieht besser aus.
Neo: Vorlagen im Testwiki bereits angepasst, die Verlinkung auf die Hör- und Leseproben (fast alle da) mache ich dann im Lauf der Woche. --Klenzy (Diskussion) 15:35, 18. Sep. 2017 (CEST)
Wir sind durch. Lediglich auf verschiedenen Diskussions- und Benutzerseiten finden sich noch Verweise auf www.perry-rhodan.net.
Herzlichen Dank an alle Helfer!
Bei der Neuverlinkung der Lese- und Hörproben hinke ich noch ein wenig hinterher, das dürfte aber bis Ende der Woche auch abgeschlossen sein. --Klenzy (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
Sehr schön, dass die wichtigen ungültige URLs nun repariert sind. Aber gibt leider weiteren Handlungsbedarf für uns.
1.) Neue Titelbilder (PR, Neo, Silberbände, Platin-Edition, ...) hochladen. Wieder per Skript? @Klenzy, du warst da dran. Gibt es noch Schwierigkeiten? Sollen wir zunächst manuell hochladen?
2.) Neue Innenillustrationen hochladen. Sollen wir sie manuell hochladen? Beisp. aktuelles Heft 2927 liegt mir schon vor. Illu fehlt in PP.
Wie ist eure Meinung? Norman (Diskussion) 11:46, 20. Sep. 2017 (CEST)
Aktueller Stand: siehe hier. --Klenzy (Diskussion) 13:11, 20. Sep. 2017 (CEST)

Perrypedia-Wörterbuch: jetzt kinderleicht!

Ausgangspunkt ist Poldis Vorschlag von Anfang des Jahres: #Perrypedia-Wörterbuch für Kindle.
Ich habe mir einen Weg überlegt, wie sich ein solches Wörterbuch mit möglichst wenig Aufwand aus den vorhandenen Perrypedia-Artikeln zusammenstöpseln lässt. Ein großer Teil der Arbeit lässt sich automatisieren. Zu diesem Zweck habe ich eine neue Extension entwickelt, mit der es kinderleicht geht! Eins kann uns die Extension nicht abnehmen: Wir müssen für jedes Stichwort festlegen, welcher Text im Wörterbuch stehen soll.
Kurzanleitung

  • Der einfachste Fall: Der Einleitungssatz oder -abschnitt wird mit dem neuen HTML-Tag <ppdict> markiert. Beispiel: [16]. Am Erscheinungsbild des Artikels ändert sich dadurch gar nichts!
  • Flexionsformen: Damit der Begriff auch dann gefunden wird, wenn er in einer deklinierten Form auftaucht, muss diese abweichende Form hinzugefügt werden, unter Umständen auch mehrere. Ein einfaches Beispiel: [17] - später mehr dazu.
  • Wenn der Einleitungssatz oder -abschnitt nicht passt, muss das Stichwort "hide" angegeben werden. Jetzt kann ein völlig eigener Text für das Wörterbuch angegeben werden. Beispiel: [18].
  • Der markierte Bereich darf über eine Überschrift hinausgehen. Manchmal ist es sinnvoll, dass auch der Anfang des ersten Abschnitts zur Definition dazugenommen wird. Beispiel: [19]. Die Überschrift wird nicht in das Wörterbuch übernommen.Update des eigenen Beitrags: Diese Möglichkeit darf nicht verwendet werden, da sonst das abschnittsweise Editieren fehlerhaft läuft. --Klenzy (Diskussion) 10:55, 10. Okt. 2017 (CEST)
  • »Große« Vorlagen (TOC, Astrodaten, Imagelinks, Navileisten etc.) dürfen nicht innerhalb des <ppdict>-Tags stehen. Beispiel: [20].
  • Die Wörterbuchdefinition kann, darf und soll auch bei einem Redirect angegeben werden. Beispiel: [21]. Das sieht im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber die Redirect-Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Das Wörterbuch erstellen
Auf der neuen Spezialseite Spezial:Wörterbuch biete ich zwei Funktionen an. Die erste zeigt alle Begriffe, bei denen noch kein Wörterbuchtext angegeben ist; soll heißen, das <ppdict>-Tag fehlt. Die zweite Schaltfläche erstellt das Wörterbuch. Genau genommen, deren vier: Klassisches Perryversum und Neoversum, jeweils als EPUB und MOBI. Diese vier E-Books werden im Downloadverzeichnis bereitgestellt: [22].
Das Ergebnis sollte immer überprüft werden (Datum und Uhrzeit, Inhalt), denn die Extension ist noch nicht ausgereift.
MOBI Testphase
Danke an Johannes und Norman, die bereitwillig meine ersten kleinen Wörterbücher auf ihren Kindles getestet haben. Es gibt noch ein paar Dinge, die leider nicht zufriedenstellend funktionieren. Sowohl beim automatischen Nachschlagen wie auch bei der manuellen Suche werden falsche Treffer angezeigt, wenn der Suchbegriff nicht im Index des Wörterbuchs steht. Insgesamt waren die Tests bisher vielversprechend. Ich glaube sagen zu dürfen, dass die beiden sich insgesamt positiv geäußert haben?
EPUB unvollständig
Das EPUB-Wörterbuch habe ich weitgehend nach dem EPUB 3-Standard erstellt. Da es meines Wissens derzeit keine Geräte gibt, die zusätzliche selbst erstellte Wörterbücher erlauben, habe ich die "search-key-map" vorerst weggelassen. Das Wörterbuch funktioniert derzeit also nur wie ein normales eigenständiges E-Book.

Es gibt also schon noch etwas zu tun und ich möchte von euch wissen, ob ihr bereit seid, diesen Weg mitzugehen. Ich meine: Es lohnt sich! --Klenzy (Diskussion) 16:47, 27. Aug. 2017 (CEST)

Klenzy, ich muss sagen: Großes Kino! Für uns eingefleischte PPnauten sind die Änderungen im Artikelaufbau (bei neuen Artikeln) nicht so umfangreich und kompliziert. Einzig wenn ich an Neueinsteiger denke, ist das halt noch ne Wissenshürde, die man nehmen muss. Einfach so drauf losschreiben, ist ja schon bisher anspruchsvoll. Aber: no risk no fun. Also, ich bin dabei! --Ebbelwain (Diskussion) 23:33, 27. Aug. 2017 (CEST)
Das ist der Wahnsinn!! Ich hatte noch nicht viel Zeit, mir die Beispiele oder gar die Extension genauer anzusehen. Mich beeindruckt aber die Simplizität der Umsetzung. Ich hatte mir das immer viel zu kompliziert gedacht. Genial finde ich die Kombination über ein Wiki-Tag die Generierung des Wörterbuchs direkt durch die PP erledigen zu lassen. Die Lösung ist so gut, dass ich mich gar nicht traue Verbesserungsvorschläge zu machen. Ich versuch mal:
  • Das Tag <hide> blendet den Eintrag für das Wörterbuch aus. Die Option ist natürlich immens wichtig. So hat sie aber den Nachteil, dass man erst den Quelltext öffnen muss, um zusehen was dort steht. Bei meinen Überlegungen zum Wörterbuch, hatte ich mir als Ort für die Infos des Wörterbuchs die Fact-Box von SMW ausgesucht. Über die Extension von SMW kann man festlegen, ob die Fact-Box angezeigt wird oder nicht. Ein User, der nun doch lesen möchte was dort steht, kann sie bei Bedarf selbst einblenden. Vielleicht kann man hier noch etwas verbessern?
  • Das Erzeugen des Wörterbuchs würde ich nicht dem User überlassen. Aus meiner Sicht würde es reichen, dass Wörterbuch täglich zu erstellen. Wenn das Wörterbuch eine gewisse Reife hat, dann reicht vielleicht sogar monatlich. Warum ich das als nicht so glücklich ansehe ist einfach. Es gibt genügend Spaßvögel, die den Server mit der Generierung von Wörterbüchern beschäftigen wollen. Jetzt für uns ist es natürlich sinnvoll da mit man bei Änderungen auch schnell den Effekt der Änderung kontrollieren kann. Oder man vergibt über das Wiki das Recht ein Wörterbuch zu generieren.
  • Mein Lieblingsthema Redirect :-) Ja, technisch ist Klenzys Lösung perfekt. Aber auch hier ist wieder das Problem, dass man auf Anhieb gar nicht sieht, was im Redirect für das Wörterbuch steht. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass im Redirect andere Fakten als im Lemma stehen und es keiner bemerkt, da nicht sichtbar. Wenn wir aber die Redirects so einsetzen würden, wie sie im ursprünglichen Sinne gedacht waren, nämlich als alternative Bezeichnungen, dann bräuchten wir alle diese Krücken nicht. Dann würde wir die Redirects einfach als Beugungsform mit in das Wörterbuch aufnehmen und gut ist.
  • Was ist mit Grafiken im Wörterbuch? Aus Sicht des Wörterbuchs kann man technisch auch Images einbinden. Geht das auch mit ppdict? Wollen wir das überhaupt? Ich neige dazu, das zu verneinen. Weniger aus technischer Sicht, sondern mehr aus juristischer Sicht. Wir dürfen die meisten Bilder in der PP verwenden, ob unsere Genehmigungen auch für ein Wörterbuch gelten, ist mir nicht klar.
  • Ein Wörterbuch ist auch eine Art Offline-Version der PP und die ist ja auch sehr gefragt. Kann man ppdict eventuell erweitern, sodass auch Seiten wie Portale usw. mit aufgenommen würden?

--Poldi (Diskussion) 09:13, 28. Aug. 2017 (CEST)

Ich finde auch, dass Klenzy hier eine tolle Arbeit abgeliefert hat. Deshalb würde ich begrüssen, dass an dem Vorhaben für ein so ein Wörterbuch weitergearbeitet wird. Ich bin auch gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten mit dabei. Vielleicht sollte man zuersteinmal den Mini-Prototyp ein klein wenig weiter ausbauen, damit er repräsentativer und für alle transparenter wird. Auf dieser Basis könnten wir ihn dann schrittweise weiter entwickeln und optimieren. Hat denn die Wikipedia, oder andere Wikis schon so etwas? Norman (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2017 (CEST)
Hallo ihr da draußen! Reichen vier Ja-Stimmen, oder ist das ein Fall für ein Meinungsbild?
Zu Poldis Fragen:
  • Darstellung des Wörterbucheintrags: Mein erstes Ziel war, die Darstellung des Artikels unverändert zu lassen. Falls gewünscht, kann ich nachforschen, ob man da z.B. eine Infobox oder einen Button mit Tooltip einbauen kann. Es gibt Möglichkeiten, die Darstellung anzupassen, aber ich muss ich mich erst schlau machen.
  • Erstellen des Wörterbuchs durch User: Anfangs wegen Kontrolle unbedingt nötig. Ob ein täglicher (oder wie oft auch immer) Automatismus nötig sein wird, kann ich noch nicht abschätzen. Ist aber bestimmt machbar.
  • Redirects: Hier muss ich etwas ausholen. Es soll (meine Meinung) ein Wörterbuch sein, die Beschreibung der Stichworte kurz und knapp. Der verfügbare Platz ist sehr begrenzt. 7-8 Zeilen wie im Beispiel bei "Perry Rhodan" und "Milchstraße" sind das Maximum, mehr Text würde ich auf keinen Fall nehmen. Da nur die notwendigsten Infos in das Wörterbuch aufgenommen werden, ist die Chance recht groß, dass der Eintrag inhaltlich stabil bleibt. Set it and forget it! Wir ändern zwar täglich sehr viel an unseren Artikeln, aber die grundlegenden Infos in den ersten Sätzen werden selten angepackt. "Schweißöde: Ein Talkessel auf dem Kontinent Abanfül auf Lepso", einmal eingetragen, wird sich so schnell nicht mehr ändern. Richtig, wir werden bei redundanten Infos aufpassen müssen, aber ich halte den Aufwand für tragbar - im Vergleich zu den Problemen, die wir heute bei Redundanzen Jahreskalender <-> HZF <-> Artikel haben.
  • Grafiken: Wäre technisch möglich. Dagegen sprechen nicht nur rechtliche Bedenken, sondern auch der erwähnte knappe Platz für die Anzeige. Die Amazon-Empfehlung in der Anleitung ist auch ganz klar keine Grafiken.
  • Offline-Version: Dafür taugt <ppdict> nicht. Auch hier wieder das Platzproblem, zweitens gibt es enorme technische Schwierigkeiten mit Überschriften, Tabellen und Mehrspaltigkeit.
Übrigens habe ich ein Feature noch gar nicht erwähnt: Zu jedem Stichwort enthält das Wörterbuch einen kleinen Link in der Form [PP]. Wenn man darauf tippt und WLAN/WiFi an ist, verzweigt der Reader direkt in die Perrypedia zum vollständigen Artikel. --Klenzy (Diskussion) 14:47, 4. Sep. 2017 (CEST)
Da bisher kein Gegenwind kommt, fange ich jetzt mal langsam an. Ich möchte sehen, wie sich das Tool bei ein paar mehr Daten schlägt. --Klenzy (Diskussion) 17:29, 9. Sep. 2017 (CEST)
Du hast zwar auch kein Gegenwind bekommen, allerdings hast Du auch "nur" 4 Zustimmungen erhalten. Wie bereits von Dir selbst erwähnt ist auch die Frage Meinungsbild oder nicht auch noch nicht geklärt. Inhaltlich bin ich bei Dir. Formal wäre ich aber für eine breitere Diskussion mit dem Abschluss durch ein Meinungsbild. --Poldi (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2017 (CEST)
Okay, verstanden. Ich bereite eins vor. --Klenzy (Diskussion) 18:48, 9. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt habe ich ein Dilemma. Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Nur wenn sich dort kein Konsens abzeichnet, ist ein Meinungsbild angebracht. - Hier gibt es ja Konsens, nur wenig Beteiligung. Wie kann ich noch mehr Leute dazu bringen, hierher zu schauen? Einen Hinweis auf der Hauptseite einbauen, mit Link hierher? --Klenzy (Diskussion) 19:29, 9. Sep. 2017 (CEST)
Stelle gerade fest, dass ich mich hier noch gar nicht gemeldet habe. Ich finde das Wörterbuch klasse, konnte es ja bereits testen. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:04, 10. Sep. 2017 (CEST)
Ich baue auf der Hauptseite einen Hinweis ein und hoffe auf weitere Meinungen von allen Seiten! --Klenzy (Diskussion) 12:20, 10. Sep. 2017 (CEST)
Lese das auch erst jetzt. Bin aber auch dafür, wobei ich glaube, dass ich mich an die Verwendung des ppdict-Tags erst gewöhnen muss. --Beejay (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2017 (CEST)
Zum Studieren und Sich-dran-gewöhnen habe ich probeweise die Neo-Galaxien und Neo-Völker entsprechend gepflegt (und dabei gleich mal die Inflektionsformen vergessen ...), der Aufwand ist wirklich minimal. Wichtig: Niemand muss beim Wörterbuch mitmachen, entscheidend ist lediglich, dass jeder weiß was es mit dem ppdict-Tag auf sich hat. --Klenzy (Diskussion) 20:10, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hab mir das auch angesehen. Bin dafür. Kann aber im Moment nichts dazu beitragen bis ich etwas mehr verstanden habe. ;-) --Calloberian (Diskussion) 13:51, 13. Sep. 2017 (CEST)
Das Thema ist wichtig und geht alle an! Es ist mit ein wenig Arbeit verbunden, aber es bietet die Chance, einen ganz neuen Interessentenkreis für die Perrypedia zu erschließen. So finden sich vielleicht einzelne neue Mitstreiter!
Nochmal: Niemand muss beim Wörterbuch mitmachen, entscheidend ist lediglich, dass jeder weiß was es mit dem ppdict-Tag auf sich hat. Daher die dringende Bitte auch an die bisher schweigenden Kollegen: Was denkt ihr über das Wörterbuch und die Extension? --Klenzy (Diskussion) 15:42, 18. Sep. 2017 (CEST)
Da ich weder Ebooks, geschweige denn Ebook-Reader nutze, kann ich die Wörterbücher natürlich auch nicht testen. Vorteile für spätere Nutzer sind jedoch auch »blind« zu erkennen. Aber ich überschlage rund 50.000 Schlagwörter: Das kann eine Menge Arbeit werden! Dennoch, prinzipiell habe ich nichts gegen die Wörterbücher bzw. die Nutzung von <ppdict>, gegebenenfalls beteilige ich mich auch gerne an deren Anlage. --JoKaene 21:25, 18. Sep. 2017 (CEST)
Sehe ich wie Jo. --Thinman (Diskussion) 22:16, 18. Sep. 2017 (CEST)
Um es klar zu sagen: Ich würde mitmachen, aber meine Zeit ist begrenzt. Mehr als eine Handvoll Artikel pro Tag könnte ich nicht bearbeiten. --Johannes Kreis (Diskussion) 13:35, 30. Sep. 2017 (CEST)
Jeder so, wie es seine verfügbare Zeit erlaubt!
Anschauen kann man das Ergebnis übrigens auch ohne Reader, mit dem kostenlosen Calibre. --Klenzy (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
Immer noch nur Zustimmung, somit sehe ich keine Notwendigkeit für ein Meinungsbild.
Allerdings ist die Zustimmung teilweise zurückhaltend, Bedenken bestehen hauptsächlich bezüglich des Aufwands und persönlicher Ressourcen. Völlig verständlich.
Ich möchte in den kommenden Wochen beginnen, das Projekt "Wörterbuch" voranzutreiben, und schlage als Kompromiss vor, dass wir uns anfangs um PR Neo kümmern. Das sind derzeit "nur" etwa 2800 Begriffe. Angenommen, wir können in einem halben Jahr ein properes Ergebnis vorweisen (machbar: 15-16 Wörterbucheinträge pro Tag), dann dauern die restlichen 95% auch nur noch ... naja, das will ich jetzt lieber nicht nachrechnen ... --Klenzy (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
@Klenzy: Die oben verlinkten Bearbeitungsbeispiele scheinen nicht mehr vorhanden zu sein. Könntest du nochmal eine Kurzanleitung für Dumme (also für mich) basteln, wie die Artikel zu bearbeiten sind? --Johannes Kreis (Diskussion) 08:10, 10. Okt. 2017 (CEST)
Das liegt daran, weil das Testwiki aktualisiert wurde.
Ich glaube, es wäre sowieso sinnvoll, eine eigene Projektseite anzulegen: Perrypedia:Wörterbuch.
Mache ich ab heute Abend. --Klenzy (Diskussion) 10:50, 10. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank! Spricht eigentlich was dagegen, dass ich einfach mal mit irgendwelchen Artikeln loslege, also nicht nur Neo? --Johannes Kreis (Diskussion) 16:57, 10. Okt. 2017 (CEST)

Wichtiger Wartungshinweis

Beachtet bitte: Perrypedia:Wartung#SSL-Zertifikat_für_gesicherte_Verbindung. --Klenzy (Diskussion) 10:59, 1. Jun. 2017 (CEST)

Tooltip auf der Hauptseite

Hallo allerseits!
Testweise habe ich diesen Eintrag für die Hauptseite vorbereitet. Die Nutzung der Tooltip-Vorlage an dieser Stelle und zu diesem Zweck stellt zumindest für mich einen nicht unerheblichen Eingriff n das Design der Hauptseite dar. Deshalb frage ich an dieser Stelle nach:
Wäre es in Ordnung, wenn ich Tooltip (gelegentlich) in dieser Weise auf der Hauptseite einsetze? --JoKaene 11:05, 7. Mai 2017 (CEST)

Sieht gut aus. Kannst es ja mal testweise machen, damit man ausprobieren kann, ob es irgendwie stört. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2017 (CEST)
Eine vermutlich übertriebene Version habe ich auf der Hauptseite im Testwiki eingerichtet.
BTW, ich würde es nur im »und-übrigens«-Block einsetzen. --JoKaene 13:02, 7. Mai 2017 (CEST)
Das erinnert mich daran, dass ich noch die Hintergrundfarbe und den Rahmen anpassen wollte. Bin noch nicht dazu gekommen. Ansonsten, hübsche Idee! --Klenzy (Diskussion) 13:55, 7. Mai 2017 (CEST)

Externe Artikel zur Perrypedia?

Wo plaziert man am besten eine Liste von externen Artikel / Blogs über die PP? z.b. Danksagung von Klaus N. Frick. Wie ist eure Meinung dazu? --Norman (Diskussion) 21:49, 24. Apr. 2017 (CEST)

Wir haben doch bereits die Seite Medienecho. --JoKaene 22:56, 24. Apr. 2017 (CEST)
Dann sollten wir das mit aufnehmen. Ist ja ein schönes Lob und auch noch vom Chefredakteur. Hat man auch nicht alle Tage. --Pisanelli (Diskussion) 08:35, 25. Apr. 2017 (CEST)
Danke, ich sehe die Seite zum ersten Mal! Sie ist aber auf dem Portal nur ganz versteckt verlinkt. Vielleicht kann man den Link besser sichtbar platzieren. --Norman (Diskussion) 12:18, 25. Apr. 2017 (CEST)

Worum ging es mir mit meiner Frage: Es geht in der Seite Medienecho um Meldungen für die PR-Serie allgemein. Ich meinte aber, ob wir nicht eine einge Seiten machen, in der es nur um das Echo für unsere PP geht (Eigenwerbung). Es könnten dort auch z.b. Kommentare der Autoren zur PP usw. stehen. --Norman (Diskussion) 12:18, 25. Apr. 2017 (CEST)

Meinst Du Anzeigen, eine eigene Homepage etc oder was genau? Das kostet extra. Außerdem könnte wir Zitate von anderen nur mit Erlaubnis benutzen für so einen Zweck. Ob sich das alles überhaupt lohnt, wäre eine weitere Frage. Wen würden wir bewerben wollen? PR-Leser? Wofür? Die wissen Bescheid, PR-intern wird genug Werbung für die PP gemacht. Externe? Die wird es nicht interessieren, wenn sie PR nicht lesen. Leser damit zu gewinnen halte ich für ganz außergewöhnlich und eher utopisch. Von daher - welchen Zweck könnte und sollte eine solche Werbung erfüllen? --Pisanelli (Diskussion) 12:57, 25. Apr. 2017 (CEST)
An an eine eigene Homepage habe ich überhaupt gedacht. Nein eine interne Seite, die so aufgebaut sein könnte wie z.B. Medienecho, die chronlogisch nur solche externe Artikel/Berichte/Blog-Eingträge/News auflistet, die sich mit der PP beschäftigen (z.B. das Lob von K.N.Frick; Kritiken von aussen an der PP; Wer Autor nutzt die PP? ...). Vielleicht passt das auch in die bestehende Seite perrypedia:Meilensteine? Zweck (für uns Aktive) wäre der, dass wir hier alles auflisten, was die meist passiven Nutzer über die PP denken; bzw. sich wünschen etc... --Norman (Diskussion) 19:51, 26. Apr. 2017 (CEST)
Wir haben die Seite Perrypedia. Dort könne man das noch mit aufnehmen. --Poldi (Diskussion) 20:06, 26. Apr. 2017 (CEST)
Super Idee! ich schau mir die Seite mal genauer an und versuche das irgendwie mit einzubauen. --Norman (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2017 (CEST)

Quellenangaben: Seite vs. Kapitel

Den Anstoß gibt Diskussion:Ainra#Quellenangaben am Kapitelende, die Diskussion soll hier auf eine breitere Basis gestellt werden.
Bisher kann man bei Quellenangaben zusätzlich zur Heftnummer freiwillig die Seitennummer (bei EA) oder Kapitelnummer (bei eBooks) dazuschreiben. So stehts auch in der Hilfe:Quellenangaben#Art_und_Weise_der_Quellenangabe.
Die EA ist und bleibt unser Maßstab. Ich frage mich allerdings, ob es nicht geschickter wäre, auch bei der gedruckten EA zukünftig bevorzugt die Kapitelnummern anzugeben? Es gibt nur ganz wenig Romane ohne Kapitelnummern. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von eBooks werden Seitennummern immer weniger wichtig. --Klenzy (Diskussion) 15:31, 6. Apr. 2017 (CEST)

Mich stören die Seitenangaben sowieso, da sie z.T. auch recht inflationär gebraucht werden. Für mich sind die nur wichtig, wenn ich wirklich ein ganz bestimmtes Detail festhalten will, meistens im Fall von Zitaten. Ansonsten benutze ich weder Seiten- noch Kapitalangaben, weil ich das erstens übertrieben finde und zweitens die Arbeit, Inhalte einzupflegen sowieso schon kaum bewältigt werden kann. Wenn ich jedesmal noch Seiten und/oder Kapitalangaben machen müsste, wäre ich verloren. Da ich immer nur die Hefte habe und keine Ebooks, würde ich die Seitenangaben weiterhin vorziehen in den seltenen Fällen, wo ich sie tatsächlich einsetze. --Pisanelli (Diskussion) 15:37, 6. Apr. 2017 (CEST)
Tja, zwar habe ich kein Problem mit dem Erwähnen von Seiten als Quelle, doch frage ich mich immer öfter, ob solche Angaben dem Otto-Normalrhodanist WIRKLICH etwas bringen. Wir sollten schnell eine Lösung finden, denn jeden Tag wächst die Anzahl der Quellenangaben mit Seiten. Das Umstellen auf Kapitelangaben wird wohl sehr zeitraubend sein, aber besser EIN Format, als absolute Willkür.--Zoltar (Diskussion) 21:45, 6. Apr. 2017 (CEST)
Vorab schon mal ein Grundsatz unseres Wikis. Alle Informationen müssen nachprüfbar sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob das nun jeden Interessiert oder nur eine Handvoll Nerds. Es ist schlicht das Fundament auf dem unser Wiki steht und darum sind schon vor Jahren Quellenangaben eingeführt worden. In der Praxis habe ich in der Vergangenheit öfters Fakten in der EA kontrolliert, die hier in der PP zur Diskussion standen. Dabei ging es manchmal um korrekte Schreibweisen oder inhaltliche Fakten. Die Seitenzahlen erleichtern die Suche nach Details immens. Ein Roman mir 63 Seiten quer zu lesen, nur um die eine Textstelle zu finden, ist zeitintensiv. Ich brauche für das Querlesen ca. 45 Minuten. Jetzt bin ich vielleicht nicht der schnellste Leser und manch einer schafft es in 20 Minuten. Mit Seitenzahl brauch aber nur 1 Minute :-) Ich würde daher nicht auf die Seitenzahl verzichten wollen. Kapitelangaben reduziert die Suche vielleicht auf 5 Minuten, was aber immer noch eine deutliche Verbesserung ist als nur den Roman als Quelle. Und mein Beispiel bezieht sich nur auf einen Roman mit 63 Seiten. Ein Taschenbuch oder Silberband hat da schon mehr Seiten und da wird der Aufwand schon recht groß. Aber im Sinne einer Vereinheitlichung würde ich aber eine Kapitelangabe befürworten. Ich bin aber gegen einen Verzicht auf detailliertere Quellenangaben, da es eine Einschränkung der Prüfbarkeit der Information bedeutet. --Poldi (Diskussion) 22:01, 6. Apr. 2017 (CEST)
Die Quellenangaben sind unverzichtbar und in meinen Augen das herausragende Merkmal der Perrypedia gegenüber konkurrierenden Nachschlagewerken wie Materiequelle (die schon auch mal ganze Artikel von uns kopiert) oder Crest-Datei.
Die Frage "Kapitel oder Seite" stelle ich mir aus folgendem Grund. Angenommen, eine Quellenangabe enthält eine Kapitelnummer. Ein Besitzer der gedruckten EA kann damit einen Faktencheck machen und benötigt ein paar Minuten, zwar länger als mit Seitennummer, aber erträglich. Besitzer von Folgeauflagen oder eBooks können mit derselben Kapitelnummer einen Faktencheck machen und benötigen ebenfalls höchstens ein paar Minuten.
Anders sieht es bei einer Quellenangabe mit Seitennummer aus. Besitzer der EA sind jetzt klar im Vorteil, die fragliche Suche dauert wahrscheinlich nicht mal eine Minute. Besitzer von Folgeauflagen haben es nun aber deutlich schwerer. Die Seite kann hier nur noch als grobe Richtschnur dienen. Herumblättern wird sich nicht vermeiden lassen. Denkt zum Beispiel an die Doppelbände der 5. Auflage. Auch im eBook sieht es mau aus, die Seitenangabe hilft bestenfalls abzuschätzen, ob die gesuchte Information vorne, Mitte, hinten steht.
Wenn wir zukünftig "Kapitel bevorzugt" angeben, folgt daraus nach meiner Einschätzung ein leichter Nachteil für EA-Besitzer bei gleichzeitig spürbarer Verbesserung für alle anderen.
Nach wie vor bleiben detaillierte Quellenangaben freiwillig, wir können niemanden zwingen. --Klenzy (Diskussion) 22:53, 6. Apr. 2017 (CEST)
Solange es freiwillig bleibt habe ich nichts dagegen. Seitenzahlen könnte ich als Leser der E-Books nicht liefern. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:32, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ich meine mich zu erinnern, dass es auch schon mal (Papier-)Hefte gab, bei denen die Kapitel zwar eine Überschrift besaßen, aber nicht nummeriert waren. Habe gerade versucht, diesen Verdacht anhand einiger neuer Hefte zu verifizieren, die Kapitel dort waren aber allesamt nummeriert. Dennoch: was wenn ein Heft mal keine Kapitelnummern enthält? --09:38, 7. Apr. 2017 (CEST)
Richtig, die gibt es, nicht oft aber immer wieder. Beispiel PR 1295. Gegenfrage: Was würde jemand machen, der davon nur die eBook-Ausgabe besitzt? --Klenzy (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2017 (CEST)
Echte Zwickmühle. Selbst durchnummerieren und als Quellenangaben Nummern verwenden, die es in der Quelle gar nicht gibt, weil dort nur Überschriften vorhanden sind? --Johannes Kreis (Diskussion) 10:58, 7. Apr. 2017 (CEST)
Warum Zwickmühle? Dann geben wir halt für die paar Quellen die Kapitelüberschriften an. Sieht bestimmt nicht elegant aus, wäre dann aber so. --Poldi (Diskussion) 13:15, 7. Apr. 2017 (CEST)
Hmmm, ich hätte jetzt die Argumentation "wenn schon keine Kapitelnummern, dann eben doch Seitenzahlen" angeführt, aber wenn man sich auf den (durchaus nicht von der Hand zu weisenden) Standpunkt stellt, dass es in einigen Jahren eh keine Papierbücher, sondern nur noch eBooks gibt, ist das sicher keine nachhaltige Argumentation ... --Beejay (Diskussion) 13:25, 7. Apr. 2017 (CEST)
Na ja, manche Kapitelüberschriften sind recht lang. Soll ich z.B. jeden Absatz schreiben: (PR 2900, Kap. Zwischenspiel: Ein kosmisches Auge)? --Johannes Kreis (Diskussion) 13:30, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde dann einfach auf die Option zurückgehen "detaillierte Quelleninfo ist freiwillig". --Klenzy (Diskussion) 13:42, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ja ist okay. Nur was ist denn, wenn ein eBook Leser freiwillig detaillierte Quelleninfos angeben möchte. Geht das dann nicht? Ich bleib dabei, dann schreibt er halt (PR 2900, Kap. Zwischenspiel: Ein kosmisches Auge) --Poldi (Diskussion) 14:11, 7. Apr. 2017 (CEST)
Verbieten würd' ich das nicht, warum auch. BTW richtig wäre: (PR 2900, Zwischenspiel: Ein kosmisches Auge) und dann kommt es halt auch darauf an, wo und wie oft das erscheint. Einmal in einem Absatz ist doch ok, bei mehreren derartigen Angaben in einem Absatz muss man erst mal sehen, wie das wirkt. --Klenzy (Diskussion) 14:39, 7. Apr. 2017 (CEST)
Bei PR1295 hilft auch das nicht mehr, die Kapitel heißen Srimavo, Roi Danton, Srimavo, Roi Danton, Srimavo, Roi Danton, Srimavo, Roi Danton, Srimavo, Sotho Tyg Ian. ;-)
Mir ist wichtig festzuhalten: "Kapitel bevorzugt" deckt 99,9% ab, der Rest lässt sich bei Bedarf lösen. --Klenzy (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde das mit den Quellenangaben möglichst breit ansetzen, da kann die Seitenangabe der EA neben bzw. zugleich mit Kapitalangaben von E-Books stehen. Zum Nachschlagen in den Heften ist die Seitenummer eine ganz große Erleichterung, und wer mit E-Books arbeitet, gibt das Kapitel an, und erleichert die Arbeit für alle, die mit EA oder anderer Heftauflage vergleichen wollen. Meine Credo ist sowieso: Es kann nie genug möglichst detaillierte Quellenangaben geben. Auf den ersten Bick mag es zwar überflüssig ausschauen und nach Mehrarbeit, aber bei diesem Projekt, bei dem über viele Jahre Texte von unterschiedlichen Mitabeiterinnen und Mitarbeitern eingepflegt und berabeitet werden, erleichtert das die Arbeit ungemein. Ein Beispiel sind etwa Texte, die aus der Frühphase der PP stammen und wo bspw. Vornamen autauchen, die nicht in der EA stehen oder Altersangaben, und wo es ohne Quellenangaben sehr mühsam werden kann, diese Sachverhalte zu verifizieren. Möglichst detaillierte Quellenangaben erleichtern auch die Arbeit von allen, die in 10 oder 20 Jahren an der PP weiterarbeiten. --NikNik (Diskussion) 15:37, 7. Apr. 2017 (CEST)
In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Möglichkeit hinweisen, die Tooltip-Funktion zu verwenden. So könnte man die Seitenangabe geschickt mit Kapitelangabe verbinden. --Zoltar (Diskussion) 16:44, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ich glaube, das ist ein vernünftiger Kompromiss. Auch wenn es den Einsatz von Javascript nötig macht... --Thinman (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2017 (CEST)
Quellenangaben sollen möglichst unauffällig sein, um den Lesefluss nicht zu stören. Tooltips passen da nicht, die sind alles, bloß nicht unauffällig. Benötigen wir wirklich beides gleichzeitig, Kapitel und Seite? --Klenzy (Diskussion) 17:39, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe mir die massive Verwendung von Tooltips im Atlan-Artikel (Frühe Jahre) angeschaut. Durch die langen Datumsangaben fällt diese tatsächlich auf. Doch sind die Quellen meistens nicht so lang (Ausnahme sind Mini-Zyklen). Als Leser habe ich auch schnell herausgefunden, was die gepunktete Linie bedeutet und ging mit dem Cursor nicht darauf, wenn ich am Inhalt des Tooltips nicht interessiert war. Außerdem hat ja ein JEDER Link die Eigenschaft, dass ein etwas kleineres Fesnster auftaucht, das im Prinzip eine Art von automatischem Tooltip ist. Ist dieses Tooltip-Feature wirklich nicht brauchbar? Ich möchte nicht meckern, sehe aber momentan nichts, was sonst noch verwendet werden könnte. Beide Angaben (Seite und Kapitel) brauchen wir momentan vielleicht nicht. Doch in Zukunft? Und dann die 40.000+ Artikel dahingehend bearbeiten? So lange lebt kein Mensch ;-) --Zoltar (Diskussion) 06:14, 8. Apr. 2017 (CEST)
Sobald ich nächste Woche den Softwareupgrade überstanden habe, kann ich mir die Tooltips nochmal genauer anschauen: derzeit ist in einem CSS festgelegt, ob gepunktet oder nicht. Vielleicht lässt sich das per Parameter übersteuern, dann könnte man es bei den Datumsangaben gepunktet darstellen und bei den Quellen ohne Punkte. Dann würd' mich der Tooltip bei den Quellen auch nicht stören. --Klenzy (Diskussion) 10:44, 8. Apr. 2017 (CEST)

In Memoriam UND Geburtstagsgratulation? Passt das zusammen?

Für den leider verstorbenen Michael H. Buchholz ist aktuell nicht nur "In Memoriam" in der Titelzeile, sondern auch eine Geburtstagsgratulation im Schon Gewusst-Kasten. Passt das zusammen? --Andi47 (Diskussion) 07:54, 12. Mär 2017 (CET)

Nein, das passt überhaupt nicht! Auch an dieser Stelle: Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Natürlich habe ich den Beitrag ausgetauscht. --JoKaene 08:10, 12. Mär 2017 (CET)
Auch an dieser Stelle nochmals danke fürs ändern! Wo sind die entsprechenden Zeilen eigentlich hinterlegt? --Andi47 (Diskussion) 08:13, 12. Mär 2017 (CET)
Am einfachsten sind die Beiträge über meine Seite Benutzer:JoKaene/Z & W zu erreichen. --JoKaene 08:15, 12. Mär 2017 (CET)
Was hältst du davon, an "zentraler" Stelle eine Linkliste zu den Hauptseitenvorlagen (und Unter-Vorlagen, Unter-unter-unter-Vorlagen, etc.) zu legen? Auf einer Benutzerseite hätte ich nämlich am allerwenigsten gesucht - und wenn du nicht so schnell zur Stelle gewesen wärst (danke!), hätte ich die entsprechenden Seiten nie gefunden, und entsprechend auch nicht korrigieren können. --Andi47 (Diskussion) 10:44, 12. Mär 2017 (CET)
Gibt es schon:
Kategorie: Hauptseite Zitate und Kategorie: Hauptseite Fakten.
Auf »meiner« habe ich es lediglich für den Zeitraum zusammengefasst, seit ich die Seiten betreue. --JoKaene 11:02, 12. Mär 2017 (CET)

In memoriam

@Admins: Bitte den Baustein "in memoriam" auf der Hauptseite freischalten. --Klenzy (Diskussion) 09:31, 9. Mär 2017 (CET)

Wenn ich wüsste wie, würde ich es machen... --Johannes Kreis (Diskussion) 11:23, 9. Mär 2017 (CET)
Da war ich wohl zu knapp ;-)
Vorlage:Hauptseite Spalten, die Kommentierung bei "in Memoriam" aufheben. Der Textbaustein selbst ist bereits angepasst. --Klenzy (Diskussion) 11:29, 9. Mär 2017 (CET)
Erledigt. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:12, 9. Mär 2017 (CET)

Tooltip

Vielleicht habt Ihr es schon mitgekriegt, Klenzy und ich haben ein bißchen am Artikel Atlan rumgebastelt zwecks Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Ich habe ein bißchen vor allem unter dem Kapitel "Frühe Jahre" gerafft und die Datumsangaben aus den Überschriften entfernt und diese in den Text verschoben. Da hier arkonidische und terranische Zeitangaben genutzt werden, wurde es grausam für die Augen. Klenzy hat jetzt einen schönen Trick gefunden - die terranischen Angaben (einschließlich Quellenangaben) kann man jetzt mit dem "Tooltip" abrufen, indem man mit dem Mauszeiger über die arkonidische Datumsangabe fährt. Ihr könnt das mal im Unterkapitel "Kampf um den Thron" ansehen. Ich finde, das macht den Text deutlich übersichtlicher und lesbarer und finde das eine tolle Idee. Wir würden aber gerne auch noch Eure Meinungen dazu hören, bevor wir den ganzen Abschnitt ändern. --Pisanelli (Diskussion) 14:14, 23. Feb. 2017 (CET)

Mir gefällt es gut. Von mir aus kann man das auch im Jahreskalender mit einbauen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch erwähnen: Es gibt ja Datumsumrechnungs Programme (FORTRAN) von Christian Dalhoff (siehe Arkonidische Zeitrechnung#Weblinks). Kann jemand diese Programme in die PP integrieren oder ggfs. auf eine moderne Plattform bringen? Norman (Diskussion) 15:32, 23. Feb. 2017 (CET)
Bin auch dafür, also kann das jetzt in den Abschnitten "Frühe Jahre" ... "Der Einsame der Zeit" bedenkenlos durchgezogen werden.
Die Jahreskalender sind anders strukturiert, dort gibt es kein Problem mit der Übersichtlichkeit. Daher würde ich dort nichts ändern.
Zeitumrechner... off topic... mal schau'n. --Klenzy (Diskussion) 13:46, 1. Mär 2017 (CET)
Ich glaube, das kannst Du jetzt durchziehen. Gibt ja offensichtlich keine Einsprüche. --Pisanelli (Diskussion) 17:13, 8. Mär 2017 (CET)

Japan-Bilder in HZF

Beispiel: [23]
Das wurde bei manchen HZF gemacht, bei anderen nicht. Den Sinn begreife ich nicht. Würde ich daher gerne systematisch wieder rausnehmen. --Klenzy (Diskussion) 13:41, 22. Jan. 2017 (CET)

Stimme dem zu. --JoKaene 17:10, 22. Jan. 2017 (CET)
Erledigt. --Klenzy (Diskussion) 20:08, 8. Feb. 2017 (CET)

Spenden Perrypedia

Hallo Leute, ich wurde erst heute zufällig über den falschen Eintrag bei der Spendenseite informiert. Natürlich könnt ihr auf die bekannte Bankverbindung spenden. Der PROC hat niemals etwas anderes behauptet und ich habe keine Ahnung, wieso der Eintrag im Juni 2016 einfach so geändert wurde. Spenden sind willkommen! :-) Der PROC ist jetzt in Liquidation, d.h. die Auflösung beim Vereinsgericht eingetragen. Mitte des Jahres werden wir dann Stück für Stück mit der Fusion zur PRFZ beginnen (nachdem die Ende Mai ihre JHV hat). Die bisherigen Spenden bleiben zweckgebunden und werden dann schlichtweg von der PRFZ verwaltet. Sollte sich die Bankverbindung ändern, sagen wir rechtzeitig Bescheid. Achja, das PP-Vermögen beträgt nach Stand 31.12 übrigens etwas mehr als 2.500 Euro. --NilsHirseland (Diskussion) 15:47, 20. Jan. 2017 (CET)

Naja, so zufällig war das nicht. Ich hab halt mal nachgefragt ;-) Danke, Nils, für die Richtigstellung. --GolfSierra (Diskussion) 23:21, 20. Jan. 2017 (CET)
Stimmt auch wieder. Danke Dir nochmal, dass Du nachgefragt hast. :-) ----NilsHirseland (Diskussion)

Perrypedia-Wörterbuch für Kindle

Am Wochenende habe ich mich daran versucht ein Perrypedia-Wörterbuch für den Kindle zu erstellen. Fünf Einträge hab ich schon :-) Technisch ist das gar nicht so schwer. Ich hab nun aber zwei Probleme. Ich habe gar kein Kindle und die Artikel so aufzubereiten dass sie für ein Wörterbuch passen. Unsere Artikel sind viel zu lang und darüberhinaus mit Formatierungen und Bildern zu komplex für ein Wörterbuch. Erste Frage: Wer hilft mir beim testen? Zweite Frage: Wer hilft mit, die Artikel in eine passende Form zu bringen? --Poldi (Diskussion) 07:10, 16. Jan. 2017 (CET)

Hallo Poldi, bevor ich hier irgendwas zusage: welche Zielsetzung verfolgt ein solches Wörterbuch? Welche Anwendergruppe soll angesprochen werden? Was sind die Anwendungsfälle? --Beejay (Diskussion) 11:26, 16. Jan. 2017 (CET)
Im Moment bin ich mir nicht sicher, was ich Dir antworten soll. Ein Wörterbuch dient dazu unbekannte Begriffe nachzuschlagen. Nimm den Begriff SERUN oder SOL (Raumschiff). Im Roman steht, dass die SOL noch auf weiter Fahrt ist und als Neuleser hast Du keine Ahnung was die SOL ist. Wort markieren und Finger auf dem Wort lassen. Das Wörterbuch öffnet sich und erklärt kurz: Sol - Der Heimatstern der Terraner. SOL - Das Fernraumschiff der Menschheit mit den meisten LJ auf dem Buckel. Gebaut als Verbundraumer in Jahre 3840 n. Chr. Natürlich kann das Wörterbuch auch für Altleser interessant sein, denn wer kennt schon noch alle Romane auswendig :-). An den Beispiele erkannt man auch schon die Grenzen des Wörterbuchs. Verweise ala Links funktionieren im Wörterbuch nicht. Begriffklärungseiten muss man zwangläufig mit mehr Inhalten füllen als hier in der PP. Bilder sind auch nicht so gut, da das Feld recht klein ist. Hab ich Dir deine Fragen beantwortet? --Poldi (Diskussion) 12:21, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich besitze einen Kindle Voyage und könnte somit testen. Was die Aufbereitung von Artikeln angeht, muss ich passen. Ich habe ja schon kaum Zeit für die Perrypedia... --Johannes Kreis (Diskussion) 12:29, 16. Jan. 2017 (CET)
Also so etwas wie ein Tooltip? --GolfSierra (Diskussion) 13:30, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja. Man kann auf dem Kindle verschiedene Wörterbücher speichern. Richtet man eines als Standardwörterbuch ein, so öffnet sich beim Antippen eines Wortes ein kleiner Dialog mit dem entsprechenden Artikel. Das ist sehr nützlich, wenn man fremdsprachige Texte liest. --Johannes Kreis (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2017 (CET)
Z.B. bayerisch: »Oachkatzlschwoaf« ;-) --GolfSierra (Diskussion) 14:22, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja, das mit dem 'Tooltip-Type-of' hab ich jetzt verstanden, dass macht auch als Usecase für mich Sinn (bin kein Kindle-Nutzer). Danke für die Erklärung. D.h. man muss die Artikel dann zum Teil extrem kürzen, und vermutlich macht es auch nur Sinn, Begriffe zu übernehmen, die relativ oft vorkommen (eine Person, die nur in einem Roman und nur am Rand vorkommt, macht dann m.E. weniger Sinn). Wo / wie würde man dann die gekürzten Artikel ablegen ? --Beejay (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2017 (CET)
Wir müssten ein eigenes Kindle-Wörterbuch erstellen, wenn ich das richtig sehe. Dieses Wörterbuch müsste dann irgendwie an Interessenten verteilt werden - evtl. über Amazons Kindle-Shop? Mit dem Kindle kann man allerdings auch auf die Wikipedia zugreifen, d.h. wenn man online ist (3G oder WLAN), hat man mehrere Optionen. Ein Begriff kann im auf dem Gerät gespeicherten Wörterbuch und/oder online in der Wikipedia gesucht werden. Ob das auch mit der Perrypedia geht, weiß ich nicht. Das wiederum könnte ich nicht testen, weil ich den Kindle nie im WLAN nutze und über 3G hat man nur Zugriff auf die Wikipedia. --Johannes Kreis (Diskussion) 14:34, 16. Jan. 2017 (CET)
Die Idee, die Suche anstelle der Wikipedia auf die Perrypedia umzuleiten hatte ich auch. Leider scheint es keine Weg zugeben, das zu konfigurieren. Die Wikipedia ist fest verdrahtet.Anhand der Spracheinstellung wird festgelegt, zu welcher Wikipedia die Suche geht.
Ein zusätzliches Wörterbuch kann über USB auf das Gerät gebracht werden. Ein Weg über den Kindle-Shop ist nicht nötig. Verdienen wollen wir damit auch nichts. Interessierte könnten es sich bei uns runterladen.
Wie das mit der Pflege der Artikel aussieht, bin ich mir nicht sicher. Denkbar wäre eine eigene Seite hier im Wiki. Ein Eintrag pro Wörterbucheintrag sähe dann z.B. so aus:
<idx:entry>
<idx:orth>Ras Tschubai</idx:orth>

  • Ras Tschubai (* 15. November 1947) war Teleporter und langjähriges Gründungsmitglied des Mutantenkorps und Zellaktivatorträger.
  • Die RAS TSCHUBAI ist ein im 16. Jahrhundert NGZ überwiegend mit privaten Mitteln erbautes riesiges terranisches Omniträgerschiff zur Überwindung intergalaktischer Distanzen in der Tradition solcher Fernraumschiffe wie der MARCO POLO und der SOL.
  • <idx:entry>
    Das hat den Vorteil, man hat alle Einträge des Wörterbuchs auf einer Seite, was irgendwann aber zu einer seeeeehr großen Seite führt.
    Allerdings gibt es auch den Nachteil, dass der Eintrag auf dieser Seite keinen Bezug mehr zum Artikel hat. Ändert sich etwas im Artikel, pflegt das vielleicht niemand im Wörterbuch nach.
    Oder man verwendet Semantic Mediawiki. Dort gäbe es dann am Ende eines Artikels eine Factbox, die man bei Bedarf auch ausblenden kann. Die Informationen für das Wörterbuch steht dann auf der Seite des Artikels im Quelltext. Über eine Abfrage kann man sich alle Artikel ausgeben lassen, die eine entsprechende Beschreibung für das Wörterbuch haben.
    Was jetzt das Mittel der Wahl ist, kann ich auch noch nicht sagen. Hängt auch ein bisschen davon ab, wer und wie viele mitmachen. --Poldi (Diskussion) 19:59, 16. Jan. 2017 (CET)
    Unter http://www.perrypedia.proc.org/download/Perrypedia.mobi hab ich mal meine ersten Versuch abgelegt. Enthalten sind: Atlan, Perry Rhodan, Ras Tschubai, SERUN, Loower und BASIS. Wie man das Wörterbuch installiert hängt vom Gerät ab und es sollten dafür genügend Anleitungen im Netz geben (Hoffe ich). --Poldi (Diskussion) 20:48, 16. Jan. 2017 (CET)

    Die Idee ist gut, aber da muss richtig viel Arbeit reingesteckt werden, damit es jemandem nützt. Das Wörterbuch müsste schon eine recht große Anzahl von Einträgen enthalten. Mir fehlt wie gesagt die Zeit, da mitzuwirken. QS im Sinne von Korrekturlesen kann ich aber gern machen. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:40, 17. Jan. 2017 (CET)

    Ich habe ein älteres Kindle Gerät, war aber schon einige Jahre nicht mehr im Gebrauch. Ich kann es für Tests zur Verfügung stellen. Sagt mir was ich tun soll. Ich versuche mal die Mobi-Datei via Calibre auf das Kindle zu laden. Norman (Diskussion) 09:08, 17. Jan. 2017 (CET)
    Danke für eure Rückmeldungen. So wie das aussieht, bin ich aber der einzige, der Interesse an dem Wörterbuch hat. Ob ich das Thema alleine Umsetzung halte ich aber für fraglich. Wenn ich aber Leite zum Testen brauche, melde ich mich bei euch. --Poldi (Diskussion) 07:16, 19. Jan. 2017 (CET)
    Das kann man nicht so sagen, dass Du der Einzige bist. Ein Wörterbuch wäre eine überaus interessante Erweiterung der Perrypedia. Das sehen wahrscheinlich alle so. Es ist wie immer eine Frage der Ressourcen. Wenn wir irgendeinen Weg finden, so ein Wörterbuch (mindestens größtenteils) automatisiert zu erstellen, dann wird wohl keiner dagegen sein. Du hast weiter oben SMW erwähnt, aber im Moment blicke ich noch nicht durch, wie das gehen könnte. --Klenzy (Diskussion) 08:59, 19. Jan. 2017 (CET)
    Du hast recht. War sehr unglücklich von mir formuliert!
    Bzgl. der Automatisierung hatte ich das damals mit SMW getestet und das sah gar nicht so schlecht aus. Da wir uns damals gegen SMW ausgesprochen hatten, hatte sich das Thema dann auch erledigt. Das Grundproblem bleibt aber: wenn keiner die Wörterbucheinträge pflegt bzw. erstellt, braucht es auch keine automatische Erstellung :-( Aber vielleicht kommt es ja zu mehr Mitarbeit, wenn man die Funktion anbietet. Wenn es nicht genutzt wird, wird es einfach wieder deinstalliert. Kostet ja kein Geld. --Poldi (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2017 (CET)

    Benutzer: Ritter der Tiefe

    Was soll dieses M. Schneider-Zeug? --Klenzy (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2017 (CET)

    Also. Manfred Schneider ist der Illustrator der Kurzgeschichten des Jahrbuches 1976. Ich macht mir die Mühe eine selbst formulierte Kurzbiographie über Herrn Schneider zu verfassen. Die Quellenangabe ist kein Spam, da sie auf eine Biographie-Seite des Illustrators mit Photo und Autobiographie verlinkt. —Der unsignierte Beitrag wurde hinzugefügt von Ritter der Tiefe (DiskussionBeiträge).
    Okay, da muss ich mich riesig entschuldigen. Den "M. Schneider" im PR-Jahrbuch habe ich nicht gesehen. Verzeihung!
    Den Artikel [[M. Schneider]] reaktiviere ich wieder.
    Aber ein Artikel "Quelle:Https://www.exodusmagazin.de/..." ist Quatsch. Bitte mach dich erst mit den hiesigen Gepflogenheiten bekannt, z.B. indem Du das Hilfe:Handbuch studierst. --Klenzy (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2017 (CET)