Satron

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Lenim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit der Sprache der klassischen Perry Rhodan-Serie. Für die Sprache der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: Arkonidisch (PR Neo).
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Hugin-Dialekt. Für weitere Bedeutungen, siehe: Hugin.

Unter dem Begriff Satron sind sowohl die arkonidische Wortsprache als auch die Grammatikregeln des Arkonidischen zusammengefasst.

Allgemeines

Der Begriff »Satron« ist eine Wortverkürzung und setzt sich aus den drei Worten »same-arkon-trona« zusammen. Wörtlich übersetzt heißt es »Hört Arkon sprechen!«. Aufgrund der großen kulturellen und historischen Verbundenheit der Arkoniden mit den Akonen, Springern, Überschweren, Aras und zahlreichen anderen Völkern ähneln sich all diese Sprachen sehr.

Das Satron ist somit die Wikipedia-logo.pngLingua franca des Großen Imperiums. Es existieren die Varianten der Wikipedia-logo.pngHandelssprache Satron-I (Interkosmo) und der Hofsprache Arkona-I der Adligen.

Anmerkung: Die Bezeichnung Satron wird in der Serie zum ersten Mal in PR 2016 verwendet.

Altarkonidisch

Der Vorläufer des modernen Satron war auch im 5. Jahrhundert NGZ noch bei verschiedenen Völkern anzutreffen. Die Báalols beispielsweise lernten Altarkonidisch zwischen dem 5. und dem 10. Lebensjahr. Diese alte Sprache wurde im Alltag zwar nie verwendet, blieb ihnen aber stets präsent. Sogar auf Topsid wurde Altarkonidisch gelernt, wenn auch nur von Sprösslingen der Oberschicht. (PR 1323)

Als Dialekt ist das altarkonidische Hugin bekannt. (PR 2147)

Bekanntes Vokabular


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z


A

  • a - im; während
  • a Zarakhbin Tantor - »im Grab (Tod) ist die Rettung (hier: Erlösung, Befreiung, Freiheit)« (Atlan 257); abgeleitet von a, -bin, Tantor, Zarakh
  • Agh - Fürst, Herzog, auch als Namenspräfix Agh'
    • Agh'moas
    • Agh'len
    • Agh'tiga
  • Aizela - Hoffnung, Optimismus (Lepso 3)
  • Alor - Rettung; retten
    • Ark'Alor - Arkons Rettung
    • Aizela'Alor - »Hoffnung auf Rettung« (PR-Arkon 5)
  • Amb'our – »ein Risiko, etwas Lauerndes, ein Hinterhalt« (PR 2958, S. 10)
  • Ansoor - siebter Monat des arkonidischen Kalenders (der Ansoor)
  • Arbaraith - »Land der Kristallobelisken«, mystischer Ursprungsort der Arkoniden
  • Arbtan - Einfacher Raumsoldat beziehungsweise Unteroffizier
  • Arkanta - Anrede, Titel der Totenpriesterin von Hocatarr
  • arZhym-i-Thos - wörtlich: (aus) Feuer und Eis; ursprünglicher Name von Iprasa
  • Athor - Prinz; auch: Anführer, Befehlshaber, Kommandant, aber auch Navigator; wird durch ein Präfix zu einem bestimmten Titel
    • De-Keon'athor - Admiral zweiter Klasse, Dreisonnenträger
    • Dor'athor - Kommandant vierter Klasse, Dreimondträger
    • Goron'athor - »Neuronavigator«, zur mentalen Kontrolle anderer Lebewesen fähig
    • Gos'athor - »Kristallprinz«, Kronprinz
    • Has'athor - Admiral vierter Klasse, Einsonnenträger
    • Keon'athor - Admiral dritter Klasse, Zweisonnenträger
    • Pal'athor - Kommandant zweiter Klasse, Zweiplanetenträger
    • Sek'athor - Kommandant dritter Klasse, Einplanetenträger
    • Tharg'athor - Kommandant sechster Klasse, Einmondträger
    • Thek'athor - Stabsadmiral, Dreisonnenträger
    • Thos'athor - Offiziersanwärter (»Eisjunker«)
    • Verc'athor - Kommandant fünfter Klasse, Zweimondträger
    • Vere'athor - Kommandant erster Klasse, Dreiplanetenträger
    • Zarakh'athor - »Herrscher der Finsternis«, Titel eines Verbrecherbosses
  • Ayyratsch - Eunuch

B

  • Begam - höchster militärischer Rang: Oberbefehlshaber über die Raumflotte, dem Imperator vorbehalten
  • Bekkar - arkonidisches, rattenartiges Tier
  • ber - zehn
    • berlen - zwölf
      • Berlen Than - Zwölf(er)-Rat: Regierungsgremium des Großen Rates (Tai Than)
    • bermoas - elf
  • Bmerasath - blauer Halbedelstein, die sehr groß werden können.
  • Braan - Niederung, Senke, auch Kolonie (Centauri 1)
  • Braangon - »Entrückte Kolonie« (Omega Centauri) (Centauri 1)
  • Bras'cooi - Nicht-Arkonide, Fremdweltler (PR 1982, S. 23)
  • breheb - Vorsicht, Achtung
    • Breheb'cooi - (nicht humanoides) Fremdvolk
    • Breheb-Toor! - Achtung, stillgestanden! (PR 86)
    • Breheb-Vretatou - Ausruf beim Garrabo zur Androhung des Schlagens des Vretatou, ähnlich wie die Ankündigung Schach beim terranischen Wikipedia-logo.pngSchach. (PR-Arkon 6)

C

  • Caraprien - Steinerner Garten des Cara (Moloch aus uralter Saga) (PR 506, S. 18)
  • Celis - Auge, Augen
    • Tu-Gol-Cel - »Tussan Goldan Celis« (Argusaugen des Imperiums); politische Geheimpolizei des Imperators, terranische Abkürzung POGIM.
    • Tu-Ra-Cel - »Tussan Ranton Celis« (Augen der Imperiumswelten); Dachorganisation der arkonidischen Geheimdienste
      • Cel'arbtan - einfacher Geheimagent der Tu-Ra-Cel
      • Cel'athor - Zellenleiter im Geheimdienst Tu-Ra-Cel
      • Cel'mascant - regionaler Geheimdienstkoordinator der Tu-Ra-Cel
      • Cel'orbton - Gruppenleiter der Tu-Ra-Cel
  • Cerkol - Schneeflöckchen (auch Bezeichnung für M 92)
  • Chronner - arkonidische Währungseinheit
  • Coroma - neunter Monat des arkonidischen Kalenders (die Coroma)

D

  • da - von; alles, all- (als Präfix)
    • z. B. da ark - von Arkon (Zeitrechnung)
  • Daghor - alternative Schreibweise für Dagor (PR 421, S. 41, PR 437)
  • Dagor - All-Kampf (im Sinne von universal; Da = all, Gor = Kampf), eine waffenlose Kampfkunst (PR-TB 382)
    • Dagorcai - Vorgeschriebener Bewegungsablauf beim Dagor
    • Dagorista - Ritterorden des Großen Imperiums
    • Dagoristas - Mitglieder des Arkon-Rittertums
    • Dagor-Zhy - Meditationsform im Dagor
  • dares - acht
  • dayme - leicht
    • Dayme Gos'eyron - Leicht wie das Funkeln des Kristalls
  • De - Graf, auch als Namenspräfix (»de«) des Mittleren Adels
  • Debara - öde
  • Debara Hamtar - Öde Insel; Bezeichnung für die Milchstraße (PR 2089, S. 5)
  • Del - Graf, auch als Namenspräfix (»del«) des Mittleren Adels
  • Dhoum - Ei
  • Dol - Begegnung
  • Dom - Graf, auch als Namenspräfix (»dom«) des Mittleren Adels
  • Dor - Volk
    • Mehandor - Volk des Handels (Springer)
  • Dryhan - vierter Monat des arkonidischen Kalenders (der Dryhan)
  • dschir - neun

E

  • Echodim - »So sei es«; Gebetsschlussformel (entspr. »Amen«) (Atlan 252, Blauband 14, S. 107, Dunkelstern 7)
  • Essoya - eine grüne Blätterfrucht, gleichzeitig Bezeichnung für nichtadlige Arkoniden; wird oft als Beleidigung benutzt
  • Etset - Stadt, Siedlung
    • Etset Secinda - Stadt der Sieben
  • Eyilon - erster Monat des arkonidischen Kalenders (der Eyilon)
  • Eyr - Funkeln

F

  • Faehrl - Wissen, Kunst, aber auch: Schule
  • Fam - Frau, Mutter, Tochter
  • Fama - Leben
    • Famal Gosner - Lebewohl (PR 99)
  • Ferm - hyperphysikalische Ortsversetzung (Transition, Transmission, Teleportation)

G

  • Gar - Quadrat, Sektor
  • Garrabo - arkonidisches Brettspiel (vergleichbar mit dem terranischen Wikipedia-logo.pngSchach)
  • gath - fern, aber auch: entrückt, verdeckt, verloren
    • Gath-Faehrl - das »Verlorene Wissen«, das akonische LowTech der Archaischen Perioden
  • gon - entrückt, erhöht, übergeordnet, über (Centauri 1)
  • Gor - Kampf, Ringen um; Krieg (Blauband 14)
  • Goron - »Nerv(engewebe)«, als Adjektiv auch »neural« (PR 2929, S. 16)
  • Gos - Kristall; allgemein das Wohlgestaltete, Makellose
    • Gos'athor - Kristallprinz
    • Gos'eyr - Kristallfunkeln
      • Gos'eyron - wie das Funkeln des Kristalls
    • Gos'Khasurn - Kristallkelch, Bezeichnung für den Kristallpalast auf Arkon I
    • Gos-Laktrote - Kristallmeister, Sicherheitschef des Imperators
    • Gos'Mascant - Kristallmarschall, oberster Beamter des imperialen Hofes
    • Gos'Ranton - Kristallwelt, Bezeichnung für Arkon I
    • Gos'Teaultokan - Kristallpalast (alternative Bezeichnung für den Gos'Khasurn)
    • Gos'Tussan - Kristallimperium
    • Gos'Tussanii - Angehörige des Kristallimperiums Gos'Tussan
  • Gosner - Wohl, auch: Begrüßungs- und Abschiedsformel
    • Dashe Tussan Gosner! - Hoch lebe das Imperium!
  • goth - unzulänglich, abgeschirmt; Phonem-Ableitung von gath
  • Gradschep (pl.) - Heinis (Slang) (PR 1571, S. 40)
  • Guurth - titeltragender Adliger ohne Lehen

H

  • Hamtar - Insel
  • Hara - zweiter Monat des arkonidischen Kalenders (die Hara)
  • harae - Norden, nördlich, oben, obere(r)
  • Harae'mere - Nordpol
  • Hertaso - Schüler, Adept, Anwärter
  • HOJIS'EL - altarkonidisch-ganberaanischer Dialekt für Abort (PR 2233)
  • homen - sieben
  • Huhan - Gott, Gottheit
    • She'Huhan - Sternengott; allg. Bezeichnung für arkonidische Gottheiten
    • huhany - göttlich, heilig
    • Huhany'Tussan - das Göttliche Imperium
    • Huhany-Zhy - das Göttliche Licht (der Dagor-Philosophie)

I

  • i - abgeleitet von »ian«, dient als Binde- und Verknüpfungsvokal anstelle eines Kommas
  • ianta - (als Suffix »'ianta«) zugehörig zu, Träger von
  • ii - Suffix für Plural (bei Personen); z. B. Zhy-Famii
  • Iprasa - Wanderschaft, Nomadentum; Name von Arkon VI (Blauband 14)

J

K

  • Ka'Chronntis - Oberbeschaffungsmeister, Mitglied des Berlen Than, zuständig für Finanzen, Wirtschaft, Steuern, Sektorenaufsicht, zivile Logistik
  • Ka'Gortis - Kriegsminister, Mitglied des Berlen Than
  • K'amana - arkonidisches, kaffeeähnliches Getränk
  • Ka'Marentis - Chefwissenschaftler, Mitglied des Berlen Than
  • Ka'Mehantis - Handelsminister, Imperialer Ökonom, Mitglied des Berlen Than
  • Kanth-Yrrh - Im Dagor Begriff für eine Verteidigung, die die Kräfte des Gegners nutzt
  • kator - Süden, südlich, unten, untere(r)
    • Kator-Khasurn - unterer Kelch, d. h. der Untere Adel
  • Katsugo - Übungsschwert aus Holz, dass im Schwertkampf der Dagoristas verwendet wird; wird auch für einen bestimmten Kampfrobotertyp verwendet
  • KAYMUURTES - Gladiatorenkämpfe des Großen Imperiums
  • Kecz'dharr - Bezeichnung für lindgrüne Augenfarbe (PR 2039, S. 27)
  • Khasurn - arkonidischer Riesenlotos, Kelch, Haus, Clan
    • Khasurn-Laktrote - Kelchmeister
  • kho'no - der Sohn (PR 2930 – Glossar)
  • Kogruk - Großer Kiesel (PR-Arkon 4)
  • Kolossen - Leichtathletikwettkämpfe in der Wüste von Khoukar (Arkon I)
  • Korlagh - Freund (PR 2851, S. 27)
  • Kralas - Name des arkonidischen Wettergotts
  • Kur - Statthalter eines Raumsektors
  • Kyagos - Wasser

L

  • Lakan - Bezeichnung für einen Verband von zehn Raumschiffen (Geschwader)
  • Lak-Orbton - Sicherheitschef (PR 2958, S. 22)
  • Laktrote - Allgemeine Bezeichnung für einen überlegenen Rang, vergleichbar mit Meister, Weiser
  • Lakhros - Bezeichnung für Hölle (PR 1982, S. 11)
  • len - zwei
  • lenim - vier
  • Lerc - Maßeinheit für den Intelligenzquotienten einer Person
  • Luccot - Hochenergie-Impulsstrahler
  • Loccur - Impulsstrahler
  • Lok - Ziel

M

  • madia - mein (PR 2958)
  • Managara - ein alkoholhaltiger Cocktail
  • Mannax - Dagor-Kodex, Regelwerk für Kampf und Duell
  • Mascant - Admiral erster Klasse, Dreisonnenträger
  • Mehan - Handel
    • Mehandor - Händler, auch: Eigenbezeichnung der Springer
  • Mehan'Ranton - Handelswelt (Bezeichnung für Arkon II)
  • Meh'in - Linie, auch Zeichen
  • Mehina - (von Mehinda abgeleitet) arkonidischer Adel
  • Mehinda - traditionelles, ökologisches Make-up
    • Gor-Mehinda - Kriegsbemalung, wird nur von den Adligen und nur zu KAYMUURTES getragen
  • Meren - Raumstation
  • Merkon - arkonidische Währungseinheit. 10 Merkons ergeben einen Chronner
  • Messon - fünfter Monat des arkonidischen Kalenders (der Messon)
  • Mirkan - Ort, Schauplatz
  • Mirkandhoum - Nest, Gelege (»Ort des Eis«) (PR 3041)
  • Mirkandol - Ort der Begegnung (PR 1921)
  • moas - eins
    • Tai Moas - der große Erste (Ehrenbezeichnung für den Imperator)
    • Moas Orbton - Erster Offizier auf Raumschiffen
  • moassar - tausend
  • moastor - hundert
  • Moo - Einschränkung, Begrenzung; oft wie »nur« oder »aber« verwendet

N

  • Namahoora - smaragdfarbenes alkoholisches Getränk
  • Nert - Adelstitel des Kristallimperiums
  • Nocto-Nos - Schutzgemeinschaft für Händler
  • Nono – familiäres Wort für Vater (PR 3039, S. 20)
  • Nos - Mond, Satellit; unter Einfluss von; Phonemableitung von Gos
    • Nos'ianta - Mondträger; militärische Rangbezeichnung (in Abstufungen ein-/zwei-/dreifacher Mondträger: Moas-Nos'ianta, Len-Nos'ianta, Tiga-Nos'ianta)
    • Nos'Reekha - höherer Mannschaftsrang, »Sergeant«
  • nostol - negierendes Suffix, das die Bedeutung des Wortes, an das es angehängt wird, ins Gegenteil umkehrt (PR 3143, S. 31)
  • Notah - Strauch

O

  • Omir-Gos - Kristall, der durch Zhy Bewusstseine gebildet wurde
  • On - Baron, auch als Namenspräfix »on« des Unteren Adels
  • Orbton - Offizier
  • Owweban - ein sättigendes hochprozentiges Getränk, grünlichbraun, pfefferartiger Duft

P

  • palen - zwanzig
  • pales - null
  • Parang - Herdentier, Bezeichnung für Stumpfsinn (Atlan 104)
  • Prago - Tag, Plural Pragos
  • Prikur - achter Monat des arkonidischen Kalenders (die Prikur)

Q

R

  • Rabo - Strategie
  • Ranton - Welt, Planet
  • Reeh - Helligkeit, Tageslicht; Tagseite eines Planeten
  • Reeh Votanthar dovulum Moo - arkonidischer Aphorismus: »Der Tag währt ewig, nur die Planeten drehen sich«
  • Reekha - Leiter (einer Bodenstation)
  • Rha - Widerstand (PR 3143, S. 31)
  • Rhagarn - Bezeichnung für einen Verband von sechzig Raumschiffen (Schwadron?)
  • Rudhinda - gesprochener Nachruf auf die Toten

S

  • sam - hören
    • same - hört (Imperativ, 2. Person Plural)
  • Satron - Abkürzung für: Same Arkon trona; »hört Arkon sprechen«; Bezeichnung für die arkonidische Sprache
  • secinda - sieben (poetische Bezeichnung, abgeleitet vom siebenblättrigen Secinda-Moos)
  • Shagrat - Meer
  • She - Sonne/Stern
    • She'Huhan - Sternengötter der arkonidischen Mythologie (12 männliche und 12 weibliche)
    • She'ianta - Sonnenträger; militärische Rangbezeichnung (in Abstufungen ein-/zwei-/dreifacher Sonnenträger: Moas-She'ianta, Len-She'ianta, Tiga-She'ianta)
  • Siima-Ley - Grifftechniken im Dagor-Kampf
  • Skalito - Kleinste arkonidische Währungseinheit. 100 Skalitos ergeben einen Chronner
  • Skärgoth - Unwelt, unzugängliche, ferne Welt
  • Skorgon - der Verschleierte/Unsichtbare
  • skorgon - unsichtbar
  • Souka – Wegkreuzung, Scheideweg, Entscheidung (PR 2958, S. 10, 52)
  • Spentsch - Kodex der Dagoristas
  • Sumurdh - Tod oder Verderben

T

  • Ta - Fürst, Herzog, auch als Namenspräfix »ta« des Hochadels
  • Taàrk - Triebwerk, Antrieb; Maschine
  • tai - groß
  • Taigonii - die Großen Entrückten (die Zwölf Heroen)
  • Taigor - großer Kampf (Hauptkontinent auf Gortavor)
  • Taion - Riese, Held
  • Tantor - Erlösung, Befreiung, Freiheit
  • Tarman - dritter Monat des arkonidischen Kalenders (der Tarman)
  • Tartor - zehnter Monat des arkonidischen Kalenders (der Tartor)
  • Tato - militärischer Gouverneur eines Sonnensystems
  • Teaultokan - »Palast, Residenz, Schloss«; Bezeichnung für ein repräsentatives Gebäude (PR 2089, S. 14, Blauband 19)
  • Tedar - sechster Monat des arkonidischen Kalenders (der Tedar)
  • Temo - Mann, Vater
  • Ter-wes - arkonidischer Adelstitel (etwa: Graf), wird durch die Silbe »ter« im Namen verdeutlicht
  • Than - Rat (im Sinne eines Gremiums)
    • Than Zhdopanthi - »Rat der Imperatoren«; multiple Ausprägung des Extrasinnes von Bostich I. (PR 2039)
  • Thantan - Höchster Offiziersrang im Gardedienst unterhalb eines Admirals
  • Thantur-Lok - Thanturs Ziel (Bezeichnung für M 13)
  • tharg - sechs
  • Thark - Waffe der Dagoristas (vergleichbar mit Shuriken-Wurfsternen)
  • Thek - Hügel, Gipfel
    • Thek-Laktran - Hügel der Weisen (Regierungsbezirk auf Arkon I)
    • Thektran - Flottenzentralkommando auf Arkon III
      • Thek'athor - Stabsadmiral, Dreisonnenträger
      • Thek'pama - Stabsoffizier, Mondträger
  • thi - hoch, höchst
  • Thos - Eis; Ableitung von Gos
    • Thos'athor - Eisjunker; Titel für einen Offiziersanwärter
  • tiga - drei
    • Tiga Ranton - Drei Welten; Begriff für Synchronwelten Arkon I - III
  • Tockton - Dämmerung; Zwielicht
  • Tonta - arkonidisches Äquivalent der Stunde
  • toor - still, stumm
  • Tron - Sprache; Sprecher, Sprechender
    • trona - sprechen
    • Tron'athor - Sprecher im Sinne Fürsprecher, Vertreter, auch Botschafter
      • Tron'athorii Huhany-Zhy - die Dagoristas (»Hohe Sprecher des Göttlich-Übersinnlichen Feuers«)
  • Tsohlt-Taàrk - Impulstriebwerk (PR 60 E)
  • Tussan - Imperium

U

  • Unkatorun - »Aussichtspunkt in besonders idyllischer Umgebung«

V

  • Vere'athor - Kreuzerkommandant (PR 60)
  • Votanii - Perioden, Monate
  • Votanthar - ewig, Ewigkeit
    • Votanthar'Fama - Ewiges Leben
    • Vothantar Zhy - Ewiges Feuer
Anmerkung: Eigentlich müsste es Votanthar Zhy heißen.
  • Vritra - Drache

W

  • wes - fünf

X

Y

  • Yilld - ein Riesenreptil aus der arkonidischen Mythologie, beliebtes Wappentier
  • Yoner-Madrul - altarkonidisch für Mediker aller Fachrichtungen (PR 2233)

Z

  • Zada - Zunft, Gilde
  • Zara - Staub, Dunst
  • Zaraccot - Desintegrator
  • Zarak - Schatten, Dunkelheit (metaphorisch)
    • Zarakh'athor - »Herrscher der Finsternis«, Bezeichnung für einen hochrangigen Verbrecherboss (PR 2089, S. 14)
    • Zarakh - Dunkelheit, Finsternis (physikalisch); Nachtseite eines Planeten; in der arkonidischen Frühzeit auch für Begräbnis, Sarg, Tod, Auflösung, Heimgang, Totenfeier, Einäscherung, Grab (Atlan 257)
  • zarakhgoth - Dunkelheit, unzugänglich, archaisch
  • Zayna - eine abwertende Bezeichnung für Behinderte, wörtlich: »Krüppel«. (PR 2958) Davon abgeleitet ist die Beleidigung »Rekh-Zayna« (PR 3070)
  • Zemhetep - arkonidisches Äquivalent zu Alzheimer
  • Zhdopan - Erhabene(r); Anrede für alle Adelige; insbes. Edle dritter Klasse (Barone) (Blauband 14)
    • Zhdopanda - Hochedle(r); Anrede für Edle erster Klasse (Fürsten, Herzöge); da, Zhdopan (Blauband 14)
    • Zhdopandel - Edle(r); Anrede für Edle zweiter Klasse (Grafen) (Blauband 14)
    • Zhdopanthi - Höchstedle(r); Anrede für die höchsten Adligen und den Imperator; Thi, Zhdopan (Blauband 14)
  • Zhy - übersinnliche Kraft, inneres Feuer (Blauband 14)
  • zhyla - Ins Licht entrückt werden; vom lemurischen »Tsila« abstammend
  • Zhym - Feuer, auch: Schießbefehl

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z


Quellen

PR 2147, PR 2233