Perrypedia:Diskussion/Archiv 2020 - 2022

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suche nach Inhalten der Perrypedia mit Google

Google findet nur noch dann Seiten aus der Perrypedia, wenn ich zusätzlich zum Suchbegriff, z.B. "Lemurer" noch ein "perrypedia" anhänge. Früher hat entweder der Zusatz "perry" oder nur der Suchbegriff alleine genügt, vor allem bei PR-spezifischen Begriffen wie z.B. ZENTAPHER, um Perrypedia-Seiten als ersten Eintrag zu bekommen. Heute finde ich damit nur Textauszüge aus Romanen, Hefttitel auf beispielsweise der offiziellen PR-Seite oder Inhalte der PR-Materiequelle. Verwende ich andere Suchmaschinen, komme ich schnell zu den entsprechenden Inhalten der Perrypedia. Ist das so gewollt? --Harzelkold (Diskussion) 12:08, 4. Nov. 2022 (CET)

Ja, das war früher anders. Von unserer Seite aus ist das nicht gewollt, und auf Google Such-Algorithmen haben natürlich keinen Einfluss. --JoKaene 12:31, 4. Nov. 2022 (CET)
Alles klar, danke für die Info :) --Harzelkold (Diskussion) 12:35, 4. Nov. 2022 (CET)
Das ist erst seit kurzer Zeit so. In vielen Fällen hilft es nicht einmal mehr, zusätzlich "perrypedia" anzugeben. Anscheinend hat uns Google (entweder irgendein dämlicher Filter oder irgendein dämlicher Mitarbeiter) vollständig rausgeworfen.
Google ist für mich mittlerweile ein rotes Tuch. Das Unternehmen missbraucht seine marktbeherrschende Stellung, um Benutzer und Unternehmen zu gängeln und sie zu zwingen, Google-Regeln zu befolgen. Alles unter dem Vorwand, das Internet "sicherer" zu machen, wobei "sicherer" bedeutet, "ihr kriegt nur das zu sehen, was wir wollen". Gib Menschen Macht und Du erkennst ihren Charakter.
Erfahrungsgemäß ist es bei Google völlig unmöglich, einen konkreten Ansprechpartner für ein konkretes Problem zu finden. Einen Support gibt es nicht. Ihr könnt gerne versuchen, euch bei Google zu beschweren - bitte berichtet über das Ergebnis. Ich hatte nie Erfolg (nicht veröffentlichte Bewertungen bei Google Maps, Fehler im Google Translator, Android-Betriebssystem, Gmail ...)
Ich rate inzwischen grundsätzlich davon ab, Google Search zu verwenden. Nehmt lieber andere Suchmaschinen. Beispiel DuckDuckGo, Suchbegriff ZENTAPHER: erster Treffer Perrypedia. Beispiel Bing, Suchbegriff Ernst Vlcek: erster Treffer Wikipedia, zweiter Treffer Perrypedia. Es liegt also nicht an uns!
Es gibt sogar ein Werkzeug, mit dem ich herausfinden kann, ob und warum Google eine bestimmte URL ausgeschlossen hat. Es nennt sich "Google Search Console". Ich muss mich dort mit einem (meinem) Google-Konto anmelden und kann dann ein Analyseprogramm für eine Website durchführen, wenn ich nachweise, dass ich der Domaininhaber bin. Das kann ich natürlich machen (werde ich auch tun müssen, geht nicht anders), aber unterm Strich gewinnt Google damit wieder zusätzliche Daten und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Denn die Verknüpfung "Website <-> Mailadresse des Betreibers" geht die Suchmaschinen nichts an; das sind Informationen ausschließlich für den jeweiligen Provider und die Wikipedia-logo.pngICANN.
Ich schau mal im Lauf der Woche, ob und was ich herausfinde. Zähneknirschend ...
Meine private Meinung: Vermeidet Google! Nehmt andere Suchmaschinen! --Klenzy (Diskussion) 20:09, 6. Nov. 2022 (CET)
Ich bin jetzt bei der Google Search Console registriert und verfolge eine erste Spur. Der Robots.txt-Tester hat Probleme signalisiert. Details: https://www.seo-suedwest.de/8159-crawl-delay-in-robots-txt-kann-googlebot-komplett-blockieren.html
Mal sehen, ob meine Korrektur was bringt. Neuindexierung durch Google ist beantragt und läuft ... kann ein paar Tage dauern.
Das ändert nichts an meiner grundsätzlichen Abneigung gegenüber Google. --Klenzy (Diskussion) 21:02, 7. Nov. 2022 (CET)
Ohne jetzt eine Diskussion über Google losbrechen zu wollen (ich teile Deine Abneigung durchaus) ... aber deren Marktdominanz ist leider ein zähneknirschenderweise zu akzeptierender Fakt. Denn eine Seite, die über Google nicht gefunden werden kann, existiert für viele Internetuser nicht. Und die Perrypedia sollte gefunden werden. Daher vielen Dank für Deine Mühen! --Harzelkold (Diskussion) 09:44, 9. Nov. 2022 (CET)
Ich war für geraume Zeit leider unpässlich. So wie es heute aussieht, waren meine Maßnahmen von Anfang November erfolgreich. PR-spezifische Artikel werden jetzt (auch ohne Zusatz wie "perry" oder "perrypedia") in der Google-Suche einwandfrei gefunden. Für Redirects gilt das nur bedingt. Manche werden indexiert, andere nicht. Das kann ich nicht beeinflussen. Für mich ist das Thema hiermit abgeschlossen, ich werde mich von der Google Search Console wieder abmelden.
Um die Bedeutung von Google für die Perrypedia ins rechte Verhältnis zu rücken, folgende kleine Zahlenspielerei: Seit 4. November hat die Search Console rund 48.000 Klicks registriert, d.h. 48.000-mal ist im Suchergebnis auf einen Perrypedia-Artikel geklickt worden. Macht knapp 650 Klicks pro Tag. Dem gegenüber stehen laut AWStats (Seitenabrufstatistik) für den Zeitraum ab 1. November etwa 14 Millionen Seitenabrufe. Davon gehen knapp 40% auf das Konto von Searchbots und Crawlern. Macht immer noch über 74.000 Abrufe pro Tag. Ein erklecklicher Teil davon, den ich nicht beziffern kann, wird natürlich durch uns selbst generiert. Das Zahlenspiel zeigt trotzdem eindrucksvoll, dass gerade einmal 1% des gesamten Traffics auf Google zurückgeführt werden kann. Die Perrypedia wird also gefunden, mit oder ohne Suchmschinen. --Klenzy (Diskussion) 22:00, 16. Jan. 2023 (CET)
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Alles klar, danke für die Info! Und selbstverständlich Deine Mühen :) --Harzelkold (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2023 (CET)

Freiwillige gesucht ...

... für die HZF PR 3166, 3167, 3171, 3175. (3179 ist schon geschrieben, nur noch nicht eingepflegt.) --Klenzy (Diskussion) 18:24, 30. Jul. 2022 (CEST)

Schick mir die Texte, dann mache ich das bei Gelegenheit. --Johannes Kreis (Diskussion) 10:00, 31. Jul. 2022 (CEST)
Oh, Missverständnis: nur 3179 ist schon geschrieben und wird heute oder morgen von Macca oder mir eingetragen. Die vier zuerst genannten fehlen ganz. --Klenzy (Diskussion) 14:15, 31. Jul. 2022 (CEST)
OK --Johannes Kreis (Diskussion) 15:46, 31. Jul. 2022 (CEST)
PR 3166: von Rog Fanther am 31.7.2022 erledigt
PR 3167: Rog Fanther, 28.8.
PR 3171: Textspende von Jerry Schneiderman, 31.1.2023
--Klenzy (Diskussion) 09:19, 31. Jan. 2023 (CET)
PR 3175: Textspende von Jerry Schneiderman, 8.2.2023 --Klenzy (Diskussion) 12:42, 8. Feb. 2023 (CET)

Listen

Aus gegebenem Anlass möchte ich wieder einmal an alle appellieren: Bitte denkt bei neuen Artikeln, Lemmaänderungen und Kategorieänderungen an die Listen. Für den Artikelersteller, der mit der Materie vertraut ist, nur ein zusätzlicher Aufwand von ein paar Sekunden. Aber für andere, die zwecks Vollständigkeit dann dutzende Artikel in die Listen nachzutragen haben, eine ätzende Arbeit mit einem erheblichen Rechercheaufwand. --Klenzy (Diskussion) 18:26, 26. Jul. 2022 (CEST)

Maddraxikon

Das Maddraxikon ist seit einiger Zeit nur mehr für registrierte Benutzer einsehbar und das wird sich auf absehbare Zeit nicht mehr ändern. Schätze, die sind damit auf dem Holzweg - aber vll. bin ich es ja, der sich täuscht ... Die Verlinkungen dorthin sind damit aber sinnlos geworden, ich entferne alle. --Klenzy (Diskussion) 16:05, 16. Mai 2022 (CEST)

Dort tut sich etwas. Bitte siehe Diskussionsfaden im MX-Forum, --Bellis Perennis (Diskussion) 21:34, 12. Jul. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis. Dann entfällt das Argument gegen die Maddraxikon-Links ... ich kümmere mich, nach dem Urlaub. --Klenzy (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2022 (CEST)
Erledigt.
Bin begeistert von der neuen Geschwindigkeit des Maddraxikons. Hoffentlich bleibt das so ... --Klenzy (Diskussion) 20:15, 30. Jul. 2022 (CEST)

Frage zu 'Erscheinungsbild'

Ich wollte gerade kurz zum Zitat Zitate#Orkos die Person auch noch anlegen, damit es keinen Redlink gibt. Aber es gibt keine 'ordentliche' Beschreibung des Akonen. Soll ich das dann weglassen oder es einfach umschreiben mit 'Er war ein typischer Akone.' ? --Soulprayer (Diskussion) 11:34, 3. Mai 2022 (CEST)

Wozu es keine Infos gibt, braucht auch nichts geschrieben werden – sprich, wenn er nicht beschrieben wird, einfach den Absatz »Erscheinungsbild« weglassen. Auch eine Umschreibung wie Er war ein typischer... sollte sich aus Quellen ableiten lassen. --JoKaene 17:06, 3. Mai 2022 (CEST)
Ok, danke - ich war mir unsicher. --Soulprayer (Diskussion) 17:55, 3. Mai 2022 (CEST)

Dokumentation Installation von Perry Rhodan Adventure

Ich frage mich gerade, ob eine Dokumentation hier in der Perrypedia sinnvoll wäre, wie man das Adventure über Wikipedia-logo.pngWINE oder Wikipedia-logo.pngProton zum Laufen bringen kann? Wie seht ihr das? --Soulprayer (Diskussion) 16:32, 24. Apr. 2022 (CEST)

Das ist doch nun wirklich nicht unsere Aufgabe! Wenn's irgendwo im Netz dokumentiert ist, kann unten im Artikel gerne ein Link gesetzt werden – damit sollte es dann aber auch genug sein. --JoKaene 17:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
War ja nur eine Frage! ;) --Soulprayer (Diskussion) 18:33, 24. Apr. 2022 (CEST)
Sorry!! Das sollte sich nicht unfreundlich lesen! Vielleicht gibt es ja auch zustimmende Meinungen. --JoKaene 18:59, 24. Apr. 2022 (CEST)
Einen Link fände ich super. Mehr ist m.E. hier nicht angebracht weil es m.E. die Aufgabe der Wiki sprengt.--Vasudeva (Diskussion) 18:28, 4. Mai 2022 (CEST)
Das Problem bei solchen Dingen ist immer: Wer hält's aktuell, sobald sich an der Technik was ändert? Aber mach doch eine Diskussion im PR-Forum auf. Vielleicht gibt es sogar schon ein passendes Thema. --Klenzy (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2022 (CEST)

Haben wir eigentlich irgendwo das ganz alte Logo der ersten Atlan-Serie? Ich finde in den Dateien nichts, aber da gibt's auch keine vernünftige Suche. --Klenzy (Diskussion) 15:50, 23. Apr. 2022 (CEST)

Haben wir wohl noch nicht. Im Netz finde ich es nur in sehr unzulänglicher Qualität. Vielleicht findet sich ja jemand, der es selbst einscannen und hochladen kann.
BTW: Uns fehlt eigentlich noch eine schöne Übersicht für alle Logos der verschiedenen Publikationen (Beispiel für die PR-EA-Logos bei rp49). --JoKaene 17:31, 23. Apr. 2022 (CEST)
Ja, das wäre schön. Wir bräuchten Verstärkung, die sich für so etwas begeistern kann ... --Klenzy (Diskussion) 09:33, 5. Mai 2022 (CEST)

Druckauflagen

Bei den von Norman erstellten Druckauflagen-Artikeln sehe ich ein großes Problem, jedoch auch die Möglichkeit einer Aufwertung.
Zunächst das Problem: Ich sehe zwar Normans Absicht bei seiner Wahl der Darstellung, also alle Cover schnell vergleichbar in einer Zeile schön nebeneinander innerhalb einer Tabelle, aber leider führt dies auf mobilen Endgeräten, sowohl in der Mobil- als auch in der klassischen Ansicht zu starken Verzerrungen in der Ansicht. Da stets alle Cover angezeigt werden, führt es zu einer starken Verkleinerung der zugehörigen Texte. Was für mich auf einem Tablet gerade noch Ok ist, erscheint mir auf einem Smartphone als nicht mehr tragbar. Ich schlage deshalb ein Seitenformat vor, das mehr an unsere »Standard«-Seiten angelegt ist. (Hier habe ich einen Vorschlag(!) zu PR2 hinterlegt.)
Daneben habe ich aber einen weiteren Vorschlag, unabhängig von einer Umstellung: Zwar fügt Norman in jeder Heftzusammenfassung auch einen Link zur entsprechenden Druckauflagen-Seite ein, aber ich fände es viel interessanter, wenn diese Auflagenübersicht direkt in der HZF verfügbar wäre. Dies ist recht einfach zu erreichen, indem die zugehörige Druckauflagen-Seite quasi als Vorlage eingebunden wird. (Am Seitenende von PR 2 habe ich auch dies in einem eingeklappten Bereich einmal zur Anschauung vorbereitet.) Dazu müssten allerdings einige Seitenelemente via <noinclude> auskommentiert werden, wozu vor allem der Navigationskopf, die Innenillustrationen, die sonst doppelt wären, sowie der Kategorie-Block und, besonders wichtig, das DEFAULTSORT gehören. Des Weiteren kann man in der jeweiligen Druckauflagen-Seite auch die einzelnen Titelbilder der internationalen Auflagen unterbringen, die so ebenfalls in den HZFen direkt einsehbar wären.
Ich weiß, das macht eine unmenge Arbeit, und vielleicht wünscht mir Norman gerade schlimme Dinge an den Hals. Für mich stellt dies alles aber eine Verbesserung der Perrypedia in diesem Bereich dar. Mag sein, dass sich der Aufwand für eine Umstellung der Druckauflagen-Seiten mit einer geschickt angelegten Vorlage reduzieren lässt (in solchen Dingen bin ich leider nicht gut, sonst hätte ich auch die schon erstellt), aber das weiß ich nicht. --JoKaene 14:18, 10. Apr. 2022 (CEST)

Die Aufwertung der PP und die Dokumentation der Druckauflagen steht für mich zunächst im Vordergrund. Zur Darstellungsform dieser Fakten bin ich stets offen. Allerdings habe ich mir zuvor schon mehrere Jahren genau mit der Darstellungsform beschäftigt. Ich bin schließlich zu dem Schluß gekommen, dass eine Trennung in Handlungszusammenfassung (Hauptkategorie "Handlung") und (Druck)-Auflagen (Hauptkategorie "Real Welt") Sinn macht. Ich wollte bewußt keine Vermischung. So kann man sich zum einen auf die Handlung und seiner Zusammenhänge und zum anderen auf das Produkt und seine Ausprägungen konzentrieren.
Offen gesagt überzeugt mich die von JoKaene vorgestellten Variante gar nicht. Mir war wichtig dass man sofort auf den ersten Blick einen Gesamtvergleich über die wichtigsten Fakten hat. Bei der neuen Variante müßte man hierzu hoch und runter scrollen. Das Argument mit der Darstellung auf Mobil-Geräten kann ich allerdings nicht von der Hand weisen.
Schade dass diese Diskussion erst jetzt hochkommt. Ich hatte ja Anfangs nach ersten Versuchen bewußt auch eine Pause gemacht um die Ergebnisse einer solche Diskussion abzuwarten. Siehe: Perrypedia:Diskussion/Archiv_2020_-_2022#.C3.9Cbersicht_Druckauflagen_einzelner_PR-Hefte
--Norman (Diskussion) 17:09, 10. Apr. 2022 (CEST)
Ich will Klenzy hier nicht vorgreifen (der ist ja für solche Dinge zuständig), will aber kurz anmerken, dass sich das Darstellungsproblem für Mobilgeräte wahrscheinlich durch entsprechendes CSS (=Formatierungsangaben) lösen lässt (so, dass die einzelenen "Zellen" auf Mobilgeräten groß bleiben und über mehrere Zeilen "fliessen", und im Extremfall (Smartphones) die Einträge untereinander angezeigt werden, ohne das sich die Darstellung auf dem Desktop verändern muss).
Ich finde @Normans Aufteilung Handlung/Reale Welt sinnvoll. Denke aber auch: Wenn wir einen Weg finden, die Auflagen-Variationen auf allen Geräten gut darzustellen, spricht nicht unbedingt was dagegen, die Variationen in den HZFs (eingekeklappt) mit einzubinden.
@Klenzy: Wenn das für dich okay ist, würde ich in den nächsten Tagen mal versuchen, entsprechendes CSS zu bauen (du hast ja wirklich genug anderes zu tun). Wenn das so klappt, wie ich denke, sollte das ohne Änderung an den Tabellen, mit recht übersichtlichen CSS-Anweisungen funktionieren. Wenn das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, würde ich dir einfach danach die CSS-Anweisungen bereitstellen, damit du sie (reviewen und) einbinden kannst. Wenn du aber schon andere Vorstellungen hast, mach ich mir den Aufwand nicht. (Ich habe mich zufällig grade aus PP-fernen Gründen in den entsprechenden Teil von CSS (Flexbox/Grid) eingearbeitet, wäre also kein großer Aufwand.) --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:51, 11. Apr. 2022 (CEST)
Das wäre einen Versuch wert. Was mich betrifft, übersteigt das meine rudimentären CSS-Kenntnisse ganz massiv.
Neben der Darstellungsproblematik, die also evtl. gelöst werden kann, halte ich aber gerade für Tablets und Smartphones die Datenmengen nach wie vor für ein Thema. Nicht überall gibt es WLAN. Derzeit tendiere ich daher mehr zu getrennten Seiten statt Einbindung. --Klenzy (Diskussion) 17:53, 11. Apr. 2022 (CEST)
Gibt es wirklich keine weiteren Meinungen zu diesem Thema?
Ich habe mir aufgrund der Betonung der "nicht vertretbaren" Darstellung auf Mobilgeräten dies nochmals genauer angeschaut. Auf meinen Apple-Tablet werden die Seiten ohne Beanstandungen und ohne lästigem Scrollen angezeigt. Man sieht alle Fakten sofort und auf einem Blick. Selbst auf meinem älteren Iphone konnte ich auch keine größeren Darstellungsproblem feststellen. Um allerdings alle Titelbilder anzuschauen muss man seitlich nach rechts bzw. links scrollen. Dies halte ich allerdings als vertretbar. Ich gehe nun davon aus, dass auch die Darstellung auf anderen Mobilgeräten die auf Android oder anderen Betriebssystemen basieren entsprechend tolerabel sind. Ich bin aber auch auf den Test von Lars gespannt.
Wie soll es nun weitergehen? Meinungsumfrage?
--Norman (Diskussion) 07:57, 13. Apr. 2022 (CEST)
Wenn sich das Darstellungsproblem (ich nutze Android) mit CSS lösen lässt, bin ich bereits bestens zufrieden. Das Übrige war halt so eine Idee von mir und muss nicht umgesetzt werden. Über Ostern können wir ja noch abwarten, aber aus Erfahrung glaube ich, da kommt nichts mehr. Dann lösche ich meine Vorschläge wieder. --JoKaene 10:04, 13. Apr. 2022 (CEST)
Also auch ich halte die Trennung in Handlung/Reale Welt für sinnvoll. Desweiteren möchte ich zu beachten geben, dass Mobiltarif beim Roaming auch heute noch volumenorientiert abrechnen können, weswegen es nicht unbedingt notwendig ist, dass bei einem kurzen Nachsehen der Handlung das Titelbild fünfmal in leichten Variationen heruntergeladen wird. --Thinman (Diskussion) 13:02, 13. Apr. 2022 (CEST)
Okay, ich probiere das mit dem CSS über Ostern mal. @Klenzy und @Thinman haben natürlich recht, dass das mit den Datenmengen grade für Mobilgeräte ein Thema ist (sei es nun wegen der Ladezeit oder wegen den Kosten), entsprechend war mein "spricht nicht unbedingt was dagegen" (die Variationen auf den HZFs einzubinden) falsch. --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:01, 13. Apr. 2022 (CEST)
Die von mir eingestellten Vorschläge sind nun wieder gelöscht.
Ich hoffe allerdings, dass Lars noch an seinen Versuch denkt, und auch, dass er damit erfolgreich sein wird. --JoKaene 07:22, 18. Apr. 2022 (CEST)
Ich denke daran, und habe auch etwas herumprobiert. Es stellt sich als etwas schwieriger heraus, als ich zuerst dachte.
Genauer: Es ist mit CSS recht einfach möglich, eine Ansicht zu bauen, die auf Desktops mit ausreichend Platz genauso aussieht wie jetzt, auf Mobilgeräten aber in mehreren "Zeilen" (bzw. bei schmalen Geräten/Smartphones untereinander) angezeigt wird. Schwierig ist, das ohne Anpassung des HTML-Quellcodes hinzubekommen. Das ist ein relevanter Faktor, weil es mittlerweile über 300 Auflagen-Seiten gibt. Entsprechend wäre eine Umstellung des Quellcodes aufwändig.
Habe aber noch nicht aufgegeben, ich halte euch auf dem Laufenden. --Lars Jürgenson (Diskussion) 19:15, 18. Apr. 2022 (CEST)

Perrypedia & Google-Mail

Für alle Gmail-Nutzer interessant: Perrypedia:Beobachtete_Fehler#Perrypedia & Google Mail. --Klenzy (Diskussion) 11:02, 24. Mär 2022 (CET)

Gendern in der Perrypedia

Möglicherweise bin ich beruflich schon vorgeschädigt und möglicherweise haben andere PPnauten auch schon kurz darüber nachdacht (sich aber die Frage Frage verkniffen, um nicht die folgende Diskussion loszutreten), aber ich schneide das Thema hier trotzdem mal an. Wie wollen wir es in der PP mit dem "gendern" halten? Ist das überhaupt ein Thema für uns? Es gab von den wenigen weiblichen Mitgliedern bisher keine Einwände. Andererseits ist es gesellschaftlich schon ein Thema, was präsent ist (wenn auch oft überzogen durch-/umgesetzt). Fehlt uns dieser "moderne" Anstrich, sind wir zu konservativ? Was meint ihr? --GolfSierra (Diskussion) 15:52, 26. Nov. 2021 (CET)

Meine ganz persönliche Meinung als erzreaktionärer alter weißer Sack - bitte nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen Genus uns Sexus. Der generische Plural ist Maskulin und bezeichnet im allgemeinen Personen beiderlei Geschlechts. Die deutsche Sprache ist, verglichen mit dem Englischen eh schon lang und umständlich, da müssen wir die Sätze nicht noch länger machen, nur um ganz stolz ein Parteiabzeichen am Revers zu tragen. Das haben wir im letzen Jahrhundert für ein Jahrtausend zuviel gemacht. --Thinman (Diskussion) 17:16, 26. Nov. 2021 (CET)
Bitte nicht. --Norman (Diskussion) 19:24, 26. Nov. 2021 (CET)
Kann mich dem nur anschließen. --NikNik (Diskussion) 22:34, 26. Nov. 2021 (CET)
Schließe mich an, bitte nicht --Tek (Diskussion) 10:59, 27. Nov. 2021 (CET)
Macht von mir aus alles weiblich, aber bitte nicht diese Doppelung mit *innen --Papermoon (Diskussion) 20:06, 28. Nov. 2021 (CET)
ES sei Dank gibt es Browser-Addons, die solchen Sprachschluckauf recht zuverlässig unter Deflektorschirme verbannen. Übel sind eher neutrale Wortschöpfungen. Dagegen ist noch kein Kraut gewachsen. Also so lange Teleporter nicht zu Teleportierenden mutieren, ist's mir wurscht. --Xpomul (Diskussion) 03:28, 29. Nov. 2021 (CET)
Für mich brauchts das nicht - fühle mich generell auch beim generischen Maskulinum angesprochen :) --Cathy Rich (Diskussion) 06:42, 29. Nov. 2021 (CET)
Ich halte es mit Papermoon: Besser eine Welt wie aus dem Roman von Ann Leckie, als dieses Gegendere. ABER: Was haltet ihr davon, dass wir eine Art Notiz zu diesem Thema erstellen, aus der die PP-User unsere Sicht klar erkennen können? --Zoltar (Diskussion) 08:47, 30. Nov. 2021 (CET)
Zu dem Thema möchte ich mich nicht äußern, aber auf eine Notiz sollten wir lieber verzichten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit so etwas Probleme schafft, die man ansonsten gar nicht gehabt hätte. --Johannes Kreis (Diskussion) 09:06, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich halte Gerndern für generell wichtig, aber nicht hier :-) Hier würde ich mich über weibliche Berufsbezeichnungen freuen, so sie denn in der PP existieren und den allgemein respektvollen Umgang mit Frauen und was über Frauen geschrieben wird ;-). Ganz doll fände ich z.B., wenn über Frauen im Einleitungssatz nicht nur geschrieben wird: "Sie war die Frau von ... aus dem Volk von XYZ." Kommt nicht mehr häufig vor und meistens habe ich es ausgemerzt, aber nur so als Bitte. Auch bei den Frauen darf man schreiben, was sie beruflich tun oder welche Position oder welche Titel sie haben und anerkennen, dass es genauso den Wert hat wie bei den Männern. Ich finde, solange man im Verlag nicht über das Gendern nachdenkt, brauchen wir das hier auch nicht. --Pisanelli (Diskussion) 09:24, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich schließe mich da voll und ganz Pisanelli an (vom ersten Satz bis zum letzten).
Ich halte es meist so, dass ich zwar sehr wohl in Einleitungsabsätzen Verwandtschaftsbeziehungen erwähne, aber eigentlich immer in einem eigenen Satz am Ende, und ganz bewusst eher "Ihr Ehemann war ..." oder "Sie war verheiratet mit ..." als "Sie war die Frau von ..." (und immer-immer dann auch den entsprechenden Satz beim Mann dazu).
Ich bin aber gegen eine Notiz/Erklärung/Statement, insbesondere auf Basis der bisherigen Diskussion. Da würde nur etwas herauskommen, was als Statement gegen das Gendern im Allgemeinen verstanden werden könnte. Das mag der Ansicht einiger PPnauten entsprechen, gehört hier aber nicht hin. --Lars Jürgenson (Diskussion) 15:03, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich bin sehr gegen das Gendern. Die Gründe spare ich mir, um keine Diskussionen loszutreten die sehr schnell sehr emotional werden können. Aus dem gleichen Grund sollten wir auch auf eine Notiz/Erklärung oder ein Statement zum Thema verzichten. --Vasudeva (Diskussion) 15:36, 30. Nov. 2021 (CET)
Bin ebenfalls gegen das Gendern. Ist mir zu ideologisch. --Calloberian (Diskussion) 20:12, 30. Nov. 2021 (CET)
Liebe Gender und Genderinnen, ich bedanke mich herzlich für die Beiträge. Die Meinung dazu ist eindeutig. --GolfSierra (Diskussion) 15:23, 28. Dez. 2021 (CET)

AAR, EurAA und die veraltete Rassenkunde

Es handelt sich um ein heikles Thema. Die Einteilung in drei Großrassen Mongolide, Negroide und Europide ist überholt und höchstmöglich politisch inkorrekt. Ihr bin zwar der Ansicht, dass die Political Correctness heutzutage oft maßlos übertrieben wird, doch in diesem Fall halte ich eine ergänzende Anmerkung für unbedingt nötig. Ich bitte euch um kritische Begutachtung meiner Erweiterung: https://www.perrypedia.de/mediawiki/index.php?title=Afro-Asiatisches_Reich&type=revision&diff=1784838&oldid=1784831 - dieselbe Anmerkung findet sich bei der EurAA. Sensibel genug? Verständlich? Passt die Wortwahl? Ich bitte um Kommentare und/oder Änderungswünsche. --Klenzy (Diskussion) 10:11, 12. Okt. 2021 (CEST)

Die Romane sind Spiegel ihrer Zeit. Das kann man klarmachen und dann sollte es OK sein. --Johannes Kreis (Diskussion) 10:16, 12. Okt. 2021 (CEST)
Ohne viel Ahnung von Anthropologie zu haben, empfinde ich die Ergänzungen als durchaus angebracht. Man muss aus dem Inhalt von jahrzehntealtenm Romanen nicht gleich einen casus belli für übertriebene political correctness machen. Dennoch dienen solche Kommentare einer klaren Positionierung der PP und sollten (hoffentlich) allzu eifrige "Exorzisten" fernhalten ;)--Zoltar (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
Aus meiner Sicht sehr gut gelungen. --Quasar (Diskussion) 12:06, 12. Okt. 2021 (CEST)
Als jemand, der nicht der Ansicht ist, dass "Political Correctness" (was überhaupt eher ein Kampfbegriff der Konservativen und Rechten ist) heutzutage übertrieben wird (insbesondere, wenn es um "Rassen"-Begriffe geht), finde ich die Anmerkung auch gelungen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2021 (CEST)
Finde ich absolut angemessen und gut gelöst! --Pisanelli (Diskussion) 15:01, 13. Okt. 2021 (CEST)

Handlungszusammenfassungen NEO

Auch hier bewegt sich was hinter den Kulissen, ist nur noch nicht spruchreif. --Klenzy (Diskussion) 09:02, 20. Sep. 2021 (CEST)

Handlungszusammenfassungen EA

Das Projekt kommt in Bewegung, wir haben einen Textspender zur Probe und hier ist die Probearbeit: https://www.perrypedia.de/mediawiki/index.php?title=Fremde_aus_dem_Hypersturm&type=revision&diff=1775250&oldid=1775146
Ich habe lediglich überschüssige Leerzeilen entfernt, sonst noch nichts verändert, damit ihr euch ein Bild machen könnt. Unser Anteil der Arbeit würde also zukünftig darin bestehen, den Text zu kopieren, die Absatzleerzeilen zu korrigieren und die Verlinkungen nachzupflegen. Das müsste doch machbar sein, was meint ihr? --Klenzy (Diskussion) 17:30, 19. Sep. 2021 (CEST)

Wäre aus meiner Sicht machbar. Würde in Rahmen meiner Möglichkeiten mithelfen. --Norman (Diskussion) 08:36, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich denke auch das es machbar wäre. Ich würde auch mithelfen die entsprechenden Artikel zu verlinken. --Tek (Diskussion) 08:42, 20. Sep. 2021 (CEST)
Habe Wikilinks eingefügt. --Gereon Kalkuhl (Diskussion) 09:11, 20. Sep. 2021 (CEST)
Bisschen übereifrig, aber passt schon. Als wenn ich es geahnt hätte ...: Der Link oben führt zur ursprünglichen Fassung unseres Textspenders.
Ich zähle bisher 100% Zustimmung ;-) --Klenzy (Diskussion) 10:07, 20. Sep. 2021 (CEST)
Aus meiner Sicht keine Frage. Ein Text ohne Verlinkung ist doch besser als kein Text. --Quasar (Diskussion) 16:04, 20. Sep. 2021 (CEST)

60 Jahre Perry Rhodan

Am 6.9.2021 beginnt die 60 Jahre PR Jubiläumswoche. Ich plädiere dafür zumindest in dieser Woche die "Slide-Show" auf der Hauptseite durch das offzille Jubiläums-Logo auszutauschen. Einwände? Andere Ideen, die sich schnell umsetzen lassen? --Norman (Diskussion) 21:17, 5. Sep. 2021 (CEST)

Dafür. —Johannes Kreis (Diskussion) 22:00, 5. Sep. 2021 (CEST)
Nur zu. --JoKaene 05:57, 6. Sep. 2021 (CEST)
Erledigt. Würde in 7 Tagen wieder rausnehmen. --Norman (Diskussion) 07:06, 6. Sep. 2021 (CEST)
Kannst du ruhig für den Rest des Jahres drin lassen, meine ich. —Johannes Kreis (Diskussion) 08:48, 6. Sep. 2021 (CEST)

"Zum Einfacheren Auffinden"-Redirect bei (erlaubter) Variantenschreibung?

Wenn ein Artikelname ein Sonderzeichen enthält, dass mit deutschsprachigen Tastaturen nicht direkt einzugeben ist (meistens Akzente, aber für die Schweizer auch ß->ss), dann legen wir einen Redirect mit der »vereinfachten« Schreibweise (also ohne Akzente/Sonderzeichen) an ([[. Das tun wir, obwohl der Name des Redirects nicht in den Quellen vorkommt, um es einfacher zu machen, einen Artikel mit Sonderzeichen/Akzenten über die Suche zu finden.

Ich möchte vorschlagen, dass wir das in Einzelfällen auch dann tun, wenn es mehrere "erlaubte" Schreibweisen gibt, auch wenn nur eine in den Quellen vorkommt.

Mein konkretes Beispiel, für das ich gerne eine Dispensierung hätte: In einigen Neo-Artikeln kommen die Wörter "Kapitänsyacht" und "Protektorenyacht" vor. Keines der beiden Wörter steht jedoch in irgendeiner Neo-Quelle. Stattdessen stehen dort "Kapitänsjacht" und "Protektorenjacht".

In den Artikeln ist das mE ein Fehler (den ich grade korrigiere): Wir sollten die Schreibweise benutzen, die in den Quellen benutzt wird. Trotzdem scheint es so, als ob es PP-Nutzer gibt, die (wie ich, und wie die Neo-Expokraten im Datenblatt Neo-SOL) "Jacht" intuitiv eher als "Yacht" schreiben würden. Und: Beides sind nach den geltenden Rechtschreibregeln erlaubte Varianten, allerdings wird "Jacht" empfohlen, und daran hält sich das Lektorat wohl.

Deshalb würde ich gerne in diesem Fall Redirects Kapitänsyacht->Kapitänsjacht und Protektorenyacht->Protektorenjacht anlegen, damit auch Intelligenzwesen, die nach der "falschen" Schreibweise suchen, fündig werden. Gibt es da Einwände? --Lars Jürgenson (Diskussion) 17:23, 1. Aug. 2021 (CEST)

Absolut keine Einwände! Kategorisierung aber natürlich wie gehabt nur bei den in den Quellen verwendeten Schreibweisen. --JoKaene 17:33, 1. Aug. 2021 (CEST)
Vollumfängliche Zustimmung. --Klenzy (Diskussion) 17:50, 1. Aug. 2021 (CEST)
Habe ich jetzt wie vorgeschlagen gemacht. Und Hilfe:Redirect angepasst, damit die Vorgehensweise dokumentiert ist. --Lars Jürgenson (Diskussion) 12:04, 3. Aug. 2021 (CEST)

Gesucht: Möglichkeit Tibis und Illus mit Attributen zu versehen.

Ich hätte da mal eine allgemeine Frage: Kann man unsere Bilddateien strukturiert mit frei wählbaren Attributsvariablen (zum Beispiel "Zeichner"; "Text"; "Quelle"; "Copyright"; ...) versehen, so dass man diese Inhalte anderswo einfach nur noch abrufen müsste? Sinn hierfür wäre eine zentrale Hinterlegung (Pflege). Diese gespeicherten Attributsinhalte könnten dann (in Galerien, bei den Quellen oder in einzelnen Artikeln) wahlweise nur noch abgerufen werden. Dies ist zunächst einfach nur einmal eine Frage. Wenn das prinzipiell möglich wäre (vielleicht mit einer Extension), könnte man ja vielleicht automatisiert die Attribute mit Inhalt füllen. Dieses Thema hat für mich momentan keine große Priorität. Vielleicht vergeben wir aber aktuell eine potentielle Möglichkeit für die Zukunft. Und wöchentlich kommen neue Bilddateien hinzu. --Norman (Diskussion) 17:04, 25. Jul. 2021 (CEST)

Nun ja, "die" bekannte Extension für so etwas ist SemanticMediaWiki. Damit kann man beliebige Attribute an die Artikel dranhängen und wieder auswerten. Eine Bilddatei ist auch nichts anderes als ein mit der konkreten Datei verknüpfter Artikel.
Ob es auch eine Nummer kleiner geht, weiß ich nicht. Eine Übersicht über die Extensions gibt es hier: https://www.mediawiki.org/wiki/Category:All_extensions
Das meiste davon ist (Verzeihung) schlecht dokumentiert, undurchsichtig, unbrauchbar, nicht gewartet oder erst in Entwicklung. Eine passende Erweiterung zu finden, auszuprobieren und dann noch Glück zu haben, verlangt viel freie Zeit. --Klenzy (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2021 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wie das Abrufen (Auslesen) eines solchen Attributs von statten gehen könnte. Welche Techniken (Mechanissmen) müsste man hierfür nutzen? --Norman (Diskussion) 08:17, 28. Jul. 2021 (CEST)
Wenn du magst, kann ich im Testwiki ein kleines Beispiel einstellen, wie das mit SMW funktionieren würde. (Die Portalgenierung, die auch SMW benutzt, ist kein gutes Beispiel, weil es da einige zusätzliche Komplikationen gibt). Ich bin gerne bereit, da zu unterstützen (Beispiele erstellen, Fragen beantworten, fine-tuning), die Hauptarbeit (festlegen der Attribute, etc.) müsste aber jemand anderes machen, weil ich mich momentan auf die Neo-Inhalte konzentrieren möchte. --Lars Jürgenson (Diskussion) 11:18, 28. Jul. 2021 (CEST)
Wäre das ein Anlass über SMW generell mal wieder nachzudenken? Die im Ergebnis ablehnende Entscheidung nach der letzten Diskussion liegt ja auch schon eine Weile zurück. LaLe (Diskussion) 12:22, 28. Jul. 2021 (CEST)
Ja und Nein: Wir haben mittlerweile SMW im Einsatz für die automatische Generierung der Neo-Portale (funktioniert gut). Ich denke immer noch, dass SMW das Potenzial für eine Menge Arbeitsersparnis hat, gleichzeitig ist es aber auch so, dass mehrere PPnauten starke Vorbehalte haben. Teilweise liegt das (denke ich) eher daran, wie der erste Vorschlag zu SMW gestaltet war als an SMW selbst. Aber es gibt auch Vorbehalte generellerer Art. So sieht z. B. @Klenzy meines Wissen die Erweiterung mittlerweile eher kritisch, was mit der Haltung der Entwickler zu tun hat (kurz gesagt: die haben ihre Vorstellungen, wie SMW benutzt werden sollte, und sind eher wenig daran interessiert, Unzulänglichkeiten zu reparieren, die mit anderen Verwendungen zu tun haben). Aber Klenzy kann/soll dazu besser selbst was sagen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 12:55, 28. Jul. 2021 (CEST)
"Kritisch" stimmt, ich gehe sogar weiter und halte fest, dass ich SMW nicht (oder nicht mehr) mag. Die mMn engstirnige Sichtweise der verantwortlichen Entwickler ist da nur einer von mehreren Aspekten.
Allerdings ist "Ratio folgt Gefühl" wie in diesem Fall ein schlechter Ratgeber. Bei allen privaten Bedenken sollten wir auch in diesem Einzelfall zuerst sauber analysieren, ob und wie sich die Wünsche technisch lösen lassen, mit welchem Aufwand und welchen Pferdefüßen und so weiter. Wenn unterm Strich der Nutzen überwiegt, dann wird das beschlossen und umgesetzt. --Klenzy (Diskussion) 12:15, 29. Jul. 2021 (CEST)
Vielen Dank für eure Bereitschaft / Meinungen. Wie gesagt hat das Thema für mich aktuell keine Priorität, denn der Arbeitsaufwand so etwas umzusetzen ist viel zu hoch. Es hat mich einfach mal interessiert. --Norman (Diskussion) 23:16, 1. Aug. 2021 (CEST)

Verwaiste Aufgaben

Leider haben sich in den letzten Monaten in zwei Mitarbeitsgebieten große Lücken aufgetan:

  1. Der Bereich SMW für Perry Rhodan Neo ist inzwischen völlig verwaist. Regelmäßige Pflege (z.B. der in dieser Art angelegten ToDo-Listen) ist jedoch quasi mit jedem neu erschienen Band äußerst wichtig. Der aufzubringende Aufwand steigt beständig.
    Da aktuell keine neuen Neo-Artikel angelegt werden ist es natürlich nicht schlimm, dass niemand die Anwendung der SMW-Fact-Boxen prüft. Etwaige neue Neo-Mitarbeiter müssen also »angelernt« werden. Doch auch dafür ist niemand da (wenn es nicht an Klenzy hängenbleiben soll).
  2. Es gab einmal das hehre Vorhaben, für jede Handlungszusammenfassung eine Kurzzusammenfassung aufzusetzen, die im PopUp-Fenster erscheint, sobald man mit dem Cursor über den Link fährt. Leider ist auch die Pflege dieser Aufgabe eingeschlafen.

Wie handhaben wir das nun? --JoKaene 20:49, 24. Jun. 2021 (CEST)

Ich denke, dass diejenigen, die das begonnen haben und sich damit auch auskennen, damit weitermachen sollten. Ich persönlich bin bei SMW und PR Neo raus. --GolfSierra (Diskussion) 22:07, 24. Jun. 2021 (CEST)
Ich sehe nicht, dass das Problem bei Neo irgendetwas mit SMW zu tun hat. Das Problem ist schlicht, dass es in den letzten Monaten niemanden gegeben hat, der *irgendetwas* zu den aktuellen NEO-Staffeln gemacht hat.
Das Befüllen der ToDo-Seiten entspricht bei den manuellen Portalen das einfügen von Redlinks - dafür ist halt auch niemand da, wenn niemand an NEO arbeitet (und ich denke auch nicht, dass das unbedingt die sinnvollste Arbeit ist, wenn mal jemand an NEO arbeitet).
Die "verwaiste Aufgabe" ist also schlicht das Einpflegen von NEO-Inhalten. Ich war lange Zeit der einzige, der an den aktuellen Staffeln gearbeitet hat, nun war ich eine Zeit lang nicht in der Lage, das zu tun, und es blieb liegen. Sonst gab es noch (neben gelegentlichen (geschätzten!) Drive-By-Edits) Benutzer:Hb059, der unermüdlich PR Neo "von hinten" aufgerollt hat (d.h. die Staffeln durchgearbeitet, die noch gar nicht oder nur zum Teil erfasst waren). Der ist nun, wie es aussieht, auch seit Januar "ausgefallen", und bei Neo war dann ganz Ebbe.
Ich habe beschlossen, nochmal einen Versuch zu machen, ab Band 250 die Infos einzupflegen und aktuell zu halten; auch in der Hoffnung, dass sich noch jemand findet, der mitmacht. Mittelfristig kann ich das aber allein nicht leisten. Das heisst: Eigentlich kann ich es auch kurzfristig nicht leisten. Wenn ich mal SEHR VIEL Zeit, Lust und Energie habe, dann schaffe ich es grade so, nicht ins Hintertreffen zu geraten (also in zwei Wochen einen Roman durchzuarbeiten). Aber das ist nicht nachhaltig, auf Dauer kann ich das allein nicht leisten. Es müssten sich noch mindestens zwei, drei Leute finden, die zumindest gelegentlich mitmachen.
Ansonsten müssen wir halt damit leben, dass NEO-Begriffe nur sehr vereinzelt in der PP beschrieben sind. --Lars Jürgenson (Diskussion) 12:33, 29. Jun. 2021 (CEST)
So ist es. Ein bisschen Spaß machen sollte es ja auch noch. Also kein Stress! ——Johannes Kreis (Diskussion) 13:26, 29. Jun. 2021 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Die Aussage, dass in den letzten Monaten niemand irgendetwas bei Neo getan hat, ist so nicht richtig: Hier ist zum Beispiel Benutzer:Rod Nyssen zu nennen, der sich insbesondere der Handlungszusammenfassungen angenommen hat – eine riesige Lücke (seit Benutzer:Fessinho, der das lange allein gestemmt hat, das nicht mehr leisten kann). Das ist ein riesiger Arbeitsaufwand, den ich nicht kleinreden/geringschätzen wollte. Hatte das bloss noch nicht bemerkt. --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:15, 8. Jul. 2021 (CEST)
Wir müssen bei jeder Aufgabe mit dem Risiko leben, dass die Arbeiten nur unvollständig gemacht und womöglich lange nicht abgeschlossen werden. Das ist leider oft ärgerlich, besonders bei großen oder weitreichenden Projekten wie der HZF-Kurzvorschau. Als erfahrene Wikimitarbeiter können wir uns aber nicht erlauben, enthusiastische Neueinsteiger durch allzu deutliche Skepsis zu vergrätzen. Allzu oft haben wir schon gesehen, dass bei Neulingen die Frustrationstoleranz selbst nach milder Kritik nullkommanix überschritten ist.
Kein Schaden bis hierher: Für die HZF-Kurzvorschau findet sich vielleicht irgenwann jemand anders; die nicht gepflegten Todo-Seiten der Neo-Portale sind kein Drama; und die Spezialitäten für SMW-Neo sind von Lars erstklassig dokumentiert, sodass wir jeden Neo-Neuling zügig anleiten können. --Klenzy (Diskussion) 20:50, 8. Jul. 2021 (CEST)

Dunkler Skin

Servus zusammen.
Wie vielleicht schon jemand bemerkt hat, bastle ich schon eine Weile an einem Benutzerspezifischen dunklen Vector-Skin. Inzwischen sieht es auch halbwegs brauchbar aus, aber es gibt immer noch eine ganze Reihe von Stellen, an die ich (mit meinen begrenzten CSS-Kenntnissen) nicht herankomme. Wäre es vielleicht möglich, folgenden Skin für die PP zur Verfügung zu stellen: https://www.mediawiki.org/wiki/Skin:DarkVector ? Ich fände es wesentlich angenehmer mit einem dunklen Hintergrund zu arbeiten, wenn ich lange in der PP unterwegs bin. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 23:29, 3. Apr. 2021 (CEST).

Ich finde den Vorschlag gut. Ein dunkler Hintergrund ist abends und nachts wesentlich angenehmer. --Soulprayer (Diskussion)
Ich kann zwar nicht helfen, finds aber trotzdem gut :) --Cathy Rich (Diskussion) 15:28, 4. Apr. 2021 (CEST)
Ist jetzt im Testwiki installiert, funktioniert aber ... hm ... suboptimal. Egal, ob kein CSS, oder das von Mediawiki vorgeschlagene CSS, oder Papermoons Entwurf: das Seitenlayout stimmt nicht. Was hier im Vector-Skin als Registerkarten erscheint (Seite/Diskussion ... Lesen/Bearbeiten/Versionsgeschichte...), ragt dort in den Artikel hinein. Auf der Seite "Einstellungen" wird das Layout komplett zerstört. Wenn ihr möchtet, könnt ihr versuchen, ob ihr in der Testumgebung ein solides Layout hinbekommt, dann würde ich es auch im Echtwiki installieren. Sonst eher nicht.
Die hellblaue Farbe ist nicht das Problem, die ist im Testwiki ja Absicht. --Klenzy (Diskussion) 20:07, 4. Apr. 2021 (CEST)
Ok, schade. Sieht schlimmer aus, als die Anpassungen die ich benutzerspezifisch gemacht habe. Trotzdem danke für die Arbeit, die Du dir gemacht hast. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 09:33, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe die Sache noch ein wenig untersucht. Probleme machen vor allem Vorlagen, in denen mit fixen Farben gearbeitet wird. Ein Beispiel (von vielen) ist die TOC_links. Die steckt in einem div-Container, dessen Border und Background fix auf weiß gesetzt werden. Ich habe sie im Test-Wiki mal auf transparent gestellt und es sieht gleich viel besser aus. Der Rest vom Layout scheint unberührt zu sein. Wäre das vielleicht eine Lösung in Kombination mit dem benutzerspezifischen CSS, das jeder auf seiner Einstellungsseite angeben kann? Ich würde auch an der Umstellung mitmachen, wenn gewünscht. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 10:28, 5. Apr. 2021 (CEST).
Ich kann leider auch nicht helfen, aber super, wenn Ihr da was anbieten könntet! --Pisanelli (Diskussion) 11:22, 5. Apr. 2021 (CEST)
@Papermoon: "background-color:transparent" ist eine feine Sache, das übernehme ich schon mal in jedem Fall in das Echtwiki. Das Hauptproblem bleiben leider die nicht funktionierenden Registerreiter. Keine Ahnung, woran das liegen könnte; in CSS bin ich minderbegabt. Der Screenshot auf der Darkvector-Dokuseite sieht eigentlich gut aus, also muss es irgendwie gehen. Ich überlege und probiere vielleicht noch ein bisschen, aber falls jemand eine Idee oder fertige Lösung hat: bitte melden! --Klenzy (Diskussion) 09:45, 6. Apr. 2021 (CEST)
@Klenzy: Ist es möglich, dass Du das CSS des Skins aus meiner ersten Nachricht gegen das auf dieser Seite austauscht (https://www.mediawiki.org/wiki/Skin:Vector/DarkCSS)? Das habe ich bei mir benutzerspezifisch eingebunden und da sehen die Reiter gut aus. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 12:41, 6. Apr. 2021 (CEST)
@Klenzy: Vergiss es. Ich habe gerade gesehen, dass das Plugin komplett anders aufgebaut ist. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 14:57, 6. Apr. 2021 (CEST)

Suche nach Heftnummern

Anknüpfend an den Beitrag Perrypedia:Diskussion/Archiv 2020 - 2022#SUCHE NACH HEFTNUMMERN hab' ich hier mal was vorbereitet. --JoKaene 12:37, 20. Mär 2021 (CET)

Sehr interessant! Könnte man das auch ausweiten auf (mittels Selektionsbox o.ä.) weitere Quellenbereiche? (z.B. auf Planetenromane) --Norman (Diskussion) 09:04, 23. Mär 2021 (CET)
Kann man. Ich melde mich spät(er) nochmal. --JoKaene 09:57, 23. Mär 2021 (CET)
So, ist noch später geworden.
Vorweg, diese Form des Eingabefelds ist das Beste, was ich aus der Extension herausholen kann. Leider funktionieren einige wichtige Parameter nicht zusammen. Das hat zur Folge, das der sichtbare Text im Eingabefeld für die Funktion wichtig ist, aber im Feld editierbar bleibt. Man muss also mit der Maus in das weiße Feld klicken, damit die eingetragene Nummer zum Roman führt. Den Button Volltextsuche bekomme ich gar nicht weg.
Um Nummern anderer Serien aufzurufen gibt es zwei Möglichkeiten:
Einerseits kann man den vorgegebenen Text im Feld ändern. Löscht man das PR und ersetzt es beispielsweise durch ein A, so wird man zum entsprechenden Atlan-Roman geleitet. Also können unsere bekannten Quellenkürzel verwendet werden. Die kennt aber nicht jeder, deshalb wäre es mir lieber, für jede Serie eine eigene Eingabemaske zu erstellen und an entsprechend prominenter Stelle zu platzieren.
Ein letztes Mal werde ich mich am Wochenende mit der Extension beschäftigen und versuchen, mehr herauszuholen. Ich bin allerdings inzwischen recht pessimistisch und befürchte deshalb, die beste Möglichkeit bereits gefunden zu haben. In der Hinsicht ist allerdings anzumerken, dass ich kein IT'ler bin. --JoKaene 17:42, 24. Mär 2021 (CET)
Jo, wenn man im Firefox mit der rechten Maustaste auf die Box der Volltextsuche geht und im Menü "Element untersuchen" auswählt, wird der zugehörige Quelltext angezeigt. Vielleicht findest Du bei einer Suche nach den Parametern die Stelle, an der Du die Box aus dem Quellcode löschen kannst. --GolfSierra (Diskussion) 20:47, 24. Mär 2021 (CET)
Vielleicht eine einzige Seite mit allen wichtigen Reihen? Schaut mal hier. Nur so als Idee. --Norman (Diskussion) 20:58, 24. Mär 2021 (CET)
@Golf. Solcherlei Versuche habe ich alle längst hinter mir. Das eigentliche Problem ist, wie oben angemerkt, die Extension selbst. Sie weist einige Fehler auf, die zwar durchaus bekannt sind, aber nie behoben wurden.
@Norman. Damit könnte ich ebenfalls leben, aber nur, wenn ich das Design ändern darf. (Nichts für ungut.)
Am Ende gibt es noch die entscheidende Frage: Wenn es nicht gelingt, ein verbessertes Eingabefeld zu erstellen, ist das aktuelle gut genung, um es den Nutzern zur verfügung zu stellen? --JoKaene 17:51, 25. Mär 2021 (CET)
Wäre vielleicht eine "Suchleiste" mit Normans Knöpfen eine Idee? Gruß, --Papermoon (Diskussion) 20:30, 25. Mär 2021 (CET)
Bitte, bitte, es sind nicht meine Knöpfe :-) Ich habe nur das von JoKaene skizzierte Inbox-Tool variiert und mehrfach angewendet. @JoKaene: Ich denke auch, dass wir hier nur mit einem anderen Ansatz oder mit einem modifizierten Tool weiterkommen, wenn überhaupt. --Norman (Diskussion) 07:13, 26. Mär 2021 (CET)

Handlungsjahre

Von allgemeinem Interesse: Perrypedia Diskussion:Handlungsjahr#Zu klärende Unstimmigkeiten. Diskussion bitte dort. --Klenzy (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2021 (CET)

Übersicht Druckauflagen einzelner PR-Hefte

Ich habe hier testweise für die ersten neun PR-Hefte (bitte runterscrollen) eine Übersicht über deren unterschiedlichen Printausgaben erstellt. Motivation hierzu war, dass ich beim Hochladen der Innenillustrationen immer wieder damit konfrontiert wurde, dass nicht jeden Illu der Erstauflage sich auch in den folgenden Auflagen befand. Desweiteren befindet sich nirgendwo eine Übersicht zu welchem Termin die unterschiedlichen Auflagen eines Heftes erschienen sind. Beides habe ich versucht nun auf einer Seite darzustellen. Für Heft 1 habe ich testweise in der Zeile "Zusätzliche Formate" einen Link auf die Seite Druckauflagen PR-Heft 1 eingefügt. Ich habe bisher NICHT geplant zu jeder Auflage das entsprechende Titelbild hochzuladen! Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands möchte ich aber auch keine zusätzliche "never-ending" Baustelle aufmachen. Was meint Ihr dazu? Verbesseungsvorschläge sind willkommen. --Norman (Diskussion) 15:22, 24. Okt. 2020 (CEST)

Die Informationen zu haben ist sicher nicht schlecht ... allerdings befürchte auch ich, dass das eine Dauerbaustelle wird.
Vor allem die Recherche dafür ist doch vermutlich extrem zeitraubend, oder? --Lars Jürgenson (Diskussion) 15:54, 24. Okt. 2020 (CEST)
Recherche! Gutes Stichwort. Es gibt doch schon einiges an Informationen dankswerter Weise auf anderen Seiten, wie z.B. [www.isfdb.org] und [rp49.de]. Beispiel für Heft 1 [1] (Hier sind die meisten Auflagen schon sehr genau katalogisiert.). Aber auch das Zusammentragen ist noch viel Arbeit. --Norman (Diskussion) 16:12, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ah, die Seiten kannte ich nicht. Die wichtigste Frage wäre dann für mich: Wieviel Mehrwehrt ergibt sich aus den vorgeschlagenen PP-Seiten, gegenüber Links zu den Angaben dort?
Gleichzeitig liegt es mir aber fern(stens), irgendjemandem sagen zu wollen, wie er seine / sie ihre PP-Zeit verbringt. Wenn es dir ein Anliegen ist, und/oder du es für notwendig oder nützlich hältst, und/oder es dir einfach Spass macht, bin ich sicher nicht dagegen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 17:12, 24. Okt. 2020 (CEST)
Einen Mehrwert sehe ich schon, zum einen sind hier alle Informationen auf einem Blick dargestellt. Zum anderen sollte meiner Meinung nach der Anspruch der PP der sein, dass sie - in Sachen Perry Rhodan - die umfassenste Quelle sein sollte. --Norman (Diskussion) 17:00, 25. Okt. 2020 (CET)
Okay, sehe ich ein (ich wollte auch nicht sagen, dass es keinen Mehrwehrt gibt, nur dass die Erwägung Mehrwehrt/Aufwand wichtig ist). Die anderen beiden Seiten sind auch nicht unbedingt gut für die Übersicht, die du hier willst (unabhängig davon, ob auf einer ALLE Infos zusammen sind).
Beim Punkt "Anspruch der PP" sind wir etwas anderer Meinung, denke ich: Wenn es die Infos (in ähnlich gut aufbereiteter Form) schon auf einer anderen Seite gäbe, weiß ich nicht unbedingt, warum wir das duplizieren sollten. Das kann man aber so oder so sehen, und vor allem ist es hier ja nicht der Fall.
Auf jeden Fall ist es eine ziemlich Mammutaufgabe, "vollständig" hieße wohl bis Band 1799 (Einstellung 3. Auflage). Aber auch Teile davon sind nützlich, und letztendlich ist vieles in der PP eine Mammutaufgabe, und nicht wenige davon sind bewältigt worden. Deshalb meine Meinung weiter: Wenn du das machen willst, mach' es! --Lars Jürgenson (Diskussion) 17:51, 29. Okt. 2020 (CET)
Den einzigen Mehrwert, den ich sehe ist, dass man auch noch die Inhalte der LKS der verschiedenen Auflagen und die jeweilige Werbung auflisten kann. Die Titelbildvarianten und die unterschiedlichen Innenillustrationen sin doch IIRC bereits in den einzelnen Artikeln im Namensraum Quellen verzeichnet? --Thinman (Diskussion) 18:52, 29. Okt. 2020 (CET)
@Lars.Juergenson: Zum "Anspruch der PP" bin ich deiner Meinung. Duplizieren ohne Mehrwert muss wirklich nicht sein.
@Thinman: Auch die Punkte LKS & Werbehinweisen zu Produkten aus anderer SF-Reihen wären interessant. Eine Basis wäre ja nun hierfür geschaffen. Aber soooo weit wollte ich momentan nicht gehen.
Generell: Momentan beabsichtige ich nur die ersten ca. 20 Hefte derart aufzuarbeiten, denn gerade bei den ersten Heften gab es die meisten Unterschiede. Desweiteren bestehen ja in allen genannten Internetseiten auch noch Lücken. Aber auch in den Aufstellungen hier fehlen ja noch Angaben; z.B. die Details zur 3. Auflage fehlen fast durchgängig. Es würde mich freuen, wenn jemand genau die Lücken noch füllen könnte. Deshalb ja auch diese Diskussion hier. Ohne weitere Unterstützung geht es nicht.
Noch etwas möchte ich nicht unerwähnt lassen. Diese Aufstellungen sind quasi als "Abfallprodukt" entstanden. Warum sie in einem Excel-Sheet schlummern lassen? Die Aufstellungen haben mir bei vollkommen intransparenten Lage bei den Inneillustrationen geholfen. Denn ich besitze leider nicht immer die Erstauflage und in den Nachauflagen fehlen meist welche.
Meine eigentliche Motivation liegt immer noch bei der Suche nach der fehlenden Woche der Erscheinungstermine. Möglicherweise fand die Veröffentlichung des "zusätzlichen" PR-Heftes schon vor Juni 1972 statt!. In der Erstauflage sind wohl keinerlei Hinweise hierzu vorhanden. Zuviele Personen haben seit mehreren Jahrzehnten dannach gesucht. Ich erhoffe mir in der noch wenig erforschten 2. Auflage doch noch einen Hinweis zu finden. Selbst in der isfdb.org fehlen zu dieser Auflage noch wichtige Details.
--Norman (Diskussion) 09:34, 30. Okt. 2020 (CET)
Ich find's gut. Unser Hobby hat manchmal was von Archäologie ... siehe dazu auch meinen Diskussionsbeitrag Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe#Professor_Zamorra_Hardcover. --Klenzy (Diskussion) 10:21, 30. Okt. 2020 (CET)

Listen ...!

Ich möchte einmal mehr Werbung für die Listen machen. Bitte denkt doch daran, für jeden neuen Artikel (außer die mit "keine fehlenden Kategorieeinträge) einen Eintrag in der jeweiligen Liste zu machen. Hier steht, wie ihr von der Kategorie zur Liste kommt: Vorlage:Listen und Kategorien. Es gibt aber nicht nur diese "großen" Listen, viele Begriffe müssen auch in diversen anderen Artikeln ergänzt werden. Jemand ist Besatzungsmitglied eines Raumschiffs? -> Raumschiffsartikel, bekannte Besatzungsmitglieder. Jemand stammt von einem bestimmten Volk -> Artikel des Volkes, bekannte Mitglieder. Himmelskörper wie Sonnen, Planeten, Monde -> Artikel der Galaxie, bekannte xxxx. Das ist im Vergleich zu dem Aufwand, den neuen Artikel anzulegen, minimal. Dagegen ist es ein immens hoher Aufwand, nachträglich herauszufinden, wo welcher Artikel fehlt. Wir sind inzwischen richtig weit gekommen und haben teils exzellent geführte Listen, wäre doch schade, wenn Artikel und Listen wieder auseinanderdriften. Einfach kurz ein paar zusätzliche Sekunden investieren, es ist gar nicht schwer! --Klenzy (Diskussion) 17:00, 13. Okt. 2020 (CEST)

Obwohl ich Dein Anliegen sehr gut verstehen kann, muss ich dennoch zugeben, dass ich mit den Listen ein Problem habe. Ich weiß nicht warum, aber wenn ich daran denke, dass ich die Listen aktualisieren soll, dann verkrampfe ich richtig. Diese Tätigkeit ist mir so verhasst, dass ich vieles dafür geben würde, wenn sie jemand anders übernehmen würde. Ich habe dieses Problem nicht, wenn ich andere von Dir erwähnte Stellen aktualisiere (Völker, Berufe, Personengruppen oder Schiffsbesatzungen). Ist bei mir wohl nur reine Kopfsache, aber die Listen sind die Hölle :( --Zoltar (Diskussion) 20:03, 13. Okt. 2020 (CEST)
Also Listen sind jetzt auch nicht mein Favorit, aber das ist wirklich nicht viel Arbeit. Ich hoffe, ich habe so einigermaßen alles eingetragen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ich noch etwas verbessern kann, gerne auf meiner Benutzerseite eintragen.--Jenka (Diskussion) 10:40, 14. Okt. 2020 (CEST)
Also, ich gebe mir Mühe, die Dinge in die Artikellisten einzutragen, bin da aber auch nicht immer so fleißig. Um die großen Listen mache ich immer einen großen Bogen, die überfordern mich einfach. Ich halte die für total wichtig, aber wenn man an einem Heft arbeitet, halten einen die Listen schon sehr auf und dann betrachte ich die einfach mal als die Baustelle anderer Leute. Es ist einfach zuviel. Ich bemühe mich aber sehr, die Listen, die ich selber angelegt habe, aktuell zu halten. Das war ja dann schließlich meine Idee. --Pisanelli (Diskussion) 11:40, 14. Okt. 2020 (CEST)
Mit den "kleinen Listen" (Aufzählungen: also wer gehört zu welchem Volk, welcher Planet zu welcher Galaxie) wäre schon viel gewonnen. Das macht hinterher am meisten Arbeit und lässt sich nicht automatisieren. Stellt euch nur mal vor, ihr möchtet herausfinden, ob Milchstraße#Bekannte Planeten vollständig ist ...
Für die "großen Listen" haben wir eine Vollständigkeitsprüfung per Spezialseite. Damit lassen sich die Lücken zumindest schnell aufspüren. Die Vervollständigung ist dann alles andere als lustig. Derjenige, der das macht, ist ja nicht so vertraut mit dem fehlenden Artikel wie der ursprüngliche Verfasser. Daher: Jeder von euch erfasste Listeneintrag ist 1 x weniger Arbeit für jemand anderen ... das wollte ich nur nochmal erwähnt haben ;-) --Klenzy (Diskussion) 14:19, 14. Okt. 2020 (CEST)
Wie gesagt, ich sehe das Problem. Mir geht es aber so ähnlich wie Pisanelli: "Es ist einfach zu viel". Und ich glaube, ich weiß, woran es liegt. Meine Arbeitsweise (nach Möglichkeit ALLES zu einem Roman erwähnen, ALLE Personen, Orte, und Gegenstände) bedingt, dass ich aktuell etwa 10 Tage brauche, um ein Heft als "erledigt" zu markieren. Das heißt: Pro Woche verliere ich 3 Tage, die ich normalerweise dafür gebrauchen würde, um meine Wissenslücken im Perryversum durch Lektüre zu schließen. Ich sehe also jede Woche den Termin in weite Ferne rücken, an dem ich an die aktuelle Handlung anknöpfen könnte. Und das frustet ungemein, denn es bedeutet, ich kann nicht über die aktuellen Themen mitreden. Auf der anderen Seite möchte ich jeden Roman nach Möglichkeit nur ein einziges Mal "anfassen" müssen, denn würde ich das anders machen, müsste ich ihn später noch einmal lesen. Und dafür habe ich DEFINITIV keine Zeit. Insbesondere, wenn ich pro Heft an die Dutzende neue Begriffe definiere. Dann ist es eben nicht so, dass die Einträge in die Listen "wirklich nicht viel Arbeit" sind. Es ist eine echte Zwickmühle. --Zoltar (Diskussion) 18:52, 14. Okt. 2020 (CEST)
Schade, aber dann ist das eben so. Keiner wird hier zu irgendwas gezwuungen, soweit kommt's noch ... (Off topic: Das Zeitphänomen kommt mir sehr bekannt vor. Privat rate ich, deine sonstigen Interessen und Hobbys nicht zu vernachlässigen. Die Perrypedia darf keinen Stress verursachen, davon hat keiner was - Du nicht, aber wir auch nicht.)
--Klenzy (Diskussion) 08:51, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ich wollte mit meiner Bemerkung Niemandem auf die Füße treten. Wenn man natürlich so viel Zeit in einen Roman investiert, dann ist das Pflegen der Listen doch aufwendig. Nichts für ungut, war nicht böse gemeint.--Jenka (Diskussion) 09:09, 15. Okt. 2020 (CEST)
Alles gut, niemand hat uns einen Rosengarten versprochen! :) --Johannes Kreis (Diskussion) 09:13, 15. Okt. 2020 (CEST)
Jenka, ich bin Dir nicht böse - Du hast ja aus Deiner Erfahrung gesprochen. Klenzy, ich habe die Tage etwas bezüglich der Arbeit an der PP nachgedacht. Ich glaube, ich werde den Genesis-Zyklus komplett erfassen und widme mich dann meiner großen Wissenslücke zwischen PR 700 und 1600. Dort ist ja Vieles bereits erledigt und ich hoffe, dass ich die einzelnen Hefte wesentlich schneller lesen kann. Dadurch wären zwei Probleme aus der Welt geschaffen: Ich ergänze mein Wissen und habe dann auch mehr Zeit, um die Listen um dieses Wissen zu erweitern. Weniger Frust für mich - besser gepflegte Listen für die PP. Und um die aktuelle Handlung kümmern sich andere User sehr gut, also kann ich Mythos mal Mythos sein lassen und endlich einfach nur die Lektüre genießen. Win - win, oder? --Zoltar (Diskussion) 09:53, 15. Okt. 2020 (CEST)
Zoltar, ich finde Deine Arbeit schon sehr umfassend. Jeder hat ja seine eigene Weise zu arbeiten. Ich mache es ähnlich wie Jenka. Ich gehe einfach ein Heft von vorne bis hinten durch und will es möglichst nur einmal in die Hand nehmen. Ich habe viele Schwerpunkte in Hinsicht auf Hauptpersonen, gesellschaftliche Hinweise, geschichtliche Hinweise. Alltägliche Beschreibungen interessieren mich weniger. Da ziehen andere mehr Infos aus den Heften (Du eingeschlossen). Aber das ist ja die Stärke eines Wikis. Jeder bringt seine Stärken ein und zusammmen kriegen wir mehr zustande als Einzelner. Was man nicht erwarten sollte vom Einzelnen ist die "eierlegende Wollmilchsau". Die PP hat inzwischen zuviele Facetten, das kann man einfach nicht leisten. --Pisanelli (Diskussion) 12:22, 30. Okt. 2020 (CET)

Perry Rhodan KG ersetzen durch Pabel-Moewig Verlag KG

Fortsetzung von Perrypedia:Diskussion#Pabel-Moewig_Verlag_KG_ersetzten_durch_Perry_Rhodan_KG.3F.

Kein Witz: Ich habe heute (über Nils Hiseland/PRFZ) folgende Information von Philine-Marie Rühmann bekommen:

Hallo Nils,
wir wurden wieder umfirmiert in Pabel-Moewig Verlag KG, daher müsste dies auch in der Perrypedia angepasst werden …
LG und danke! 😊

Daher habe ich die Copyright-Änderung wieder rückgängig gemacht: [2]. Läuft jetzt eine Weile, bis es überall wirksam wird. --Klenzy (Diskussion) 21:36, 8. Okt. 2020 (CEST)

Wiki-Eintrag

Im Artikel der Wikipedia über die Perypedia wird die Anzahl der erstellten Artikel durch den Befehl {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl Wiki|Perrypedia}}}} angezeigt, der Befehl scheint aber nicht mehr zu funktionieren, denn es wird die falsche Artikelzahl angezeigt. Wer kennt sich damit aus? --GolfSierra (Diskussion) 16:23, 23. Sep. 2020 (CEST)

Das scheint öfters zu passieren, z.B. 2014 gemeldet von einem unserer Mitarbeiter [3] und aktuell gemeldet von wem auch immer [4].
Anscheinend irgendein Bot, der nicht zuverlässig läuft. --Klenzy (Diskussion) 16:51, 23. Sep. 2020 (CEST)

SUCHE NACH HEFTNUMMERN

Frage: Wieso kann ich nicht mit der Heftnummer allein suchen? Benutzerfreundlicher wäre es, wenn das möglich wäre. MMn- was immer nötig ist, um das umzustellen, sollte gemacht werden. {[Benutzer:Tostan|Tostan]] 12:38, 21. 09. 2020 (CEST)

Das kannst Du folgendermaßen einstellen: Suchfeld leer lassen, auf die Lupe klicken. Es erscheint die Spezialseite:Suche. Dort gibt es unter "Suche in Namensräumen" zahllose Kästchen, setze eine Markierung bei "Quelle". Dann noch eine Markierung bei "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken".
Jetzt kannst Du nach Serie & Heftnummer suchen, z.B. "pr1234" oder "a301". Heftnummer ganz allein geht nicht, kann ich leider auch nicht so einrichten, aber das kommt doch schon ziemlich nahe dran. Du weißt ja normalerweise, ob Du ein PR- oder Atlanheft suchst. --Klenzy (Diskussion) 13:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die Info. Ich krieg da natürlich hin. Dennoch bleibt die Frage: Wer weiß, wie das technisch einzustellen ist, dass jeder normale User einfach die Heftnummer eingibt, um zum Heft zu kommen?
Und: Was mMn auch geändert gehört: auf der Willkommensseite sieht am alle wöchtenlich neuen Produkte, wenn man dann zb auf das jeweils aktuelle Heft klickt, kommt man nicht auf die Heftzusammenfassung, sondern "Details Aktuelle Handlung Erstauflage". Das ist ja noch okay, aber dort gibt es dann wieder keinen links zum Heft. Hm.
Wie können wir das benutzerfreundlicher gestalten? {[Benutzer:Tostan|Tostan]] 13:30, 21. 09. 2020 (CEST)
Hier kanst Du dann auf das Cover klicken und schon bist Du beim Heft.--Jenka (Diskussion) 14:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
Das Anliegen verstehe ich schon, nur ist es aufgrund gewachsener Strukturen schwer umzusetzen. Reine Zahlen sind für Jahreszahlen bereits vergeben. Man könnte natürlich mit Kürzeln wie PRxxxx für die Hauptserie oder Axxx für die Atlan-Hauptserie arbeiten; aber auch das müsste ein Nutzer dann bereits vorab wissen. Für alle weiteren Serien, und das sind inzwischen recht viele, müsste dann jedes zugehörige Kürzel bekannt sein. Ich glaube, die sind selbst langjährigen Mitarbeitern nicht alle bekannt. Wie gesagt, nicht einfach. Ich werde es zwar noch einmal überdenken, aber im Moment sehe ich noch keine schlüssige Lösung. --JoKaene 17:29, 21. Sep. 2020 (CEST)
Nur kurz: Mit Kürzeln kann man jetzt schon suchen, weil der "Quelle:"-Namensraum automatisch selektiert ist. Also kann man einfach pr2304 eingeben, und bekommt dann als erstes Ergebnis Quelle:PR2304 angezeigt.
Die noch-komfortable Lösung, dass die Quelle in der Ergebnis-Vorschau bei Eingabe von 2304 angezeigt wird (unter dem evtl. Jahreseintrag) wird schwer zu realisieren sein. Also möglich ist es vermutlich schon, aber da müsste man eine eigene MW-Extension zu bauen, und dazu braucht es neben PHP und MW-Kenntnissen die nötige Motivation/Zeit. Ich glaube, momentan treffen diese drei Voraussetzungen eher nicht in einem PPnauten zusammen.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob es den Aufwand wert ist: Wie oft kommt es denn vor, dass ein PP-Leser (der die gängigen Kürzel nicht kennt) eper Romannummer suchen will? (Echte Frage, ich kann es schlecht einschätzen - ich suche selten nach Romannummern, und ich glaube nicht, dass ich es getan habe, bevor ich angefangen habe, Beiträge zu schreiben). Gibt es Statistiken zu den Suchanfragen? --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:18, 21. Sep. 2020 (CEST)
Meine Meinung hierzu: Ich habe keine Lösung, außer vielleicht einer speziellen Seite wie z.B. für den Jahreskalender. Mit Wiki-Bordmittel ist das anscheinend technisch nicht besser lösbar. Ich würde aber so eine Möglichkeit der Direktsuche auch begrüßen. Wir sollten eines nicht vergessen, die PP nutzen wir nicht allein, sie wird u.a. fast täglich von so gut wie allen Autoren und Verlagsmitarbeitern benutzt und die haben in der Regel mit Kürzeln und sonstigen umständlichen technischen Kniffen nichts groß am Hut. Vielleicht hat doch jemand noch einen Gedankenblitz... --Norman (Diskussion) 09:53, 22. Sep. 2020 (CEST)
Das Anliegen ist nicht umsetzbar. Tostan geht davon aus, dass ein User einfach die Heftnummer eintippt, um das Heft zu finden. Aber was wird denn eingegeben? PR2055? Perry Rhodan 2055? Nr. 2055? Heft 2055? Da wir nicht wissen können, wie ein User die Eingabe gestaltet, ist es nicht machbar, alle Möglichkeiten abzudecken. Tostan würde - so verstehe ich - nur die Heftnummer eintippen. Aber war macht User X oder Userin Y? Denkbar wäre ein Eingabefeld, bei dem noch angegeben werden muss, in welcher Syntax die Abfrage zu erfolgen hat. --GolfSierra (Diskussion) 16:29, 23. Sep. 2020 (CEST)
Ich stimme da zu. Zwar wäre es schön, nach Quellen suchen zu können, indem man einfach eine Zahl eingibt (und dann alle passenden Hefte/Taschenhefte/Bücher/etc. als Vorschläge angezeigt bekäme), aber ob das wirklich das Problem löst (User, der sich nicht auskennt, will schnell eine bestimmte Publikation finden), ist unklar. Ich persönlich weiß nicht, ob ich auf die Idee käme, einfach die Heftnummer einzugeben.
Was relativ einfach möglich ist: Eine "Spezial"-Seite (z. B. Spezial:Romansuche o. ä.) mit einem eigenen Suchfeld. Da könnte es dann auch ein Dropdown mit den verschiedenen Serien (PR, PR Neo, Atlan, etc. pp.) geben und ein Feld für die Heft/Buch/Whatever-Nummer. Das könnten wir dann prominent irgendwo verlinken.
Ich wäre bereit, sowas zu programmieren, da der Aufwand überschaubar ist, und ich hier einen echten Mehrwehrt sehe. --Lars Jürgenson (Diskussion) 17:52, 23. Sep. 2020 (CEST)
Zur Frage von vorgestern: nein, interne Suchanfragen werden nicht protokolliert.
Zum Vorschlag mit der Spezialseite: Könnte man machen. Privat bin ich davon überzeugt, dass das wenig bringt. Wo immer wir die Spezialseite platzieren, es bräuchte (mindestens) einen zusätzlichen Klick. Es wird also nur neue Kritik geben: "das ist zu umständlich", "das findet ja keiner". (Ich möchte an die Aussagen vom damaligen GarchingCon erinnern: "... die Perrypedia hat ja nichtmal eine Hilfe", oder so.) - Andererseits: private Empfindlichkeiten haben keine Rolle zu spielen, und es wäre zumindest ein Nice-to-have. --Klenzy (Diskussion) 18:16, 23. Sep. 2020 (CEST)
Den vorgebrachten Wunsch verstehe ich schon. Wenn man einfach die Nummer "2055" eingibt, oder idealerweise in jedem der von GolfSierra vorgeschlagenen Fälle, sollte in der Dropdown-Liste das betreffende Heft als Vorschlag auftauchen, zusätzlich zu den jetzigen Vorschlägen. Neben den aufgezählten Eingabevarianten gibt es sicher zahllose andere Möglichkeiten, an die derzeit keiner denkt. Aber selbst wenn wir uns auf "2055" als einzige Variante festlegen würden, bleiben weitere Fragen: Soll bei Zahlen <= 850 die Atlanserie berücksichtigt werden? Bei <= 415 die Planetenromane? Was ist mit Neo, Miniserien, Comics?
Wir bräuchten im Grunde ein völlig eigenes, neues Suchmodul. Die theoretische Möglichkeit besteht zwar, aber unterm Strich halte ich das ebenfalls für nicht umsetzbar (zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand).
Wir verwenden bisher das Standardsuchmodul, das in der Mediawiki-Software bereits mit drin ist. Daneben gibt es noch eine Extension:CirrusSearch, das ist, was der große Bruder Wikipedia verwendet. Dieses Suchmodul hatte ich vor Jahren mal im Testwiki probehalber installiert. Resonanz von den Perrypedianauten: Null, was mich aber weit mehr erschüttert hat, ist die chaotische Umsetzung und mangelhafte Dokumentation. Das geht damit los, dass man nicht nur die Extension:CirrusSearch installieren muss, sondern weitere gegenseitig voneinander abhängige Extensions. Als nächstes sind die zusätzlichen Suchmöglichkeiten (fuzzy logic) grauslig benutzerunfreundlich. Und als drittes, schaut euch die Vorschlagsliste der Wikipedia mal an, wenn man Zahlen eingibt wie "2055" oder Tippfehler wie "Meeor" ... ganz ehrlich, da ist mir unsere geradlinige Suchlogik allemal lieber.
Meine persönlichen Präferenzen dürfen natürlich keine Rolle spielen. Wenn es also einen überzeugenden Lösungsvorschlag gibt: her damit!
Bei allen berechtigten Wünschen dürfen wir aber nicht vergessen, dass die Mediawiki-Software für uns kostenlos ist. Mediawiki wird vollständig von der Mediawiki-Foundation finanziert und kostet uns keinen Cent. Anbetracht dessen finde ich die Suchmöglichkeit im Quellen-Namensraum mit vorangestelltem Serienkürzel, also "pr2055", für eine ziemlich gute Lösung. Wenn ich so sagen darf: Wer es nicht fertigkriegt, "pr2055" zu tippen, der kommt mit den Suchvorschlägen einer Fuzzy-Logic auch nicht klar.
Ich vermute, hier liegt viel eher ein Wissensdefizit (neutral gemeint, soll kein Vorwurf sein) seitens der Nutzer vor: Wer außer uns wenigen PP-Mitarbeitern kennt die Kürzel und weiß, dass und wie man danach suchen kann? Angenommen, das wäre weithin bekannt, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die Benutzer mit "pr2055" überfordert wären. (na gut, Ausnahmen ...)
Wie könnten wir das nach draußen kommunizieren? --Klenzy (Diskussion) 18:04, 23. Sep. 2020 (CEST)
Eine Idee hätte ich vielleicht doch – nur weiß ich noch nicht, ob die Wiki-Software eine Umsetzung zulässt.
Ich verweise zunächst auf Schrotys Materiequelle=>Suchfunktionen=>Perry Rhodan Heftdaten Suchseite (Bitte entsprechend durchklicken). Hier findet sich eine Eingabemaske für die Suche nach Heftnummern.
Die Frage ist nun: Lässt sich eine solches Eingabefeld einschließlich Bestätigungsbutton auch mit unseren Mitteln erstellen? Wenn ja, könnte es auf der Seite »Details Aktuelle Handlung Erstauflage« (und entsprechend spezialisiert auch auf den anderen Detail-Seiten) integriert werden.
Aber wie gesagt, noch weiß ich nicht, ob das machbar ist. --JoKaene 18:22, 23. Sep. 2020 (CEST)
Das man Grundsätzlich nach Heftnummern suchen kann, ist ja schon geschrieben worden. Man muss halt nur wissen wie (prxxxx oder Ayyyy usw)Kann man den Text, der beim Mouse-Over über das Suchfeld erscheint nicht als Hilfe verwenden und das dort reinschreiben? Dann muss man es nur noch lesen und anwenden. --Poldi (Diskussion) 19:05, 23. Sep. 2020 (CEST)
@Jo: Ja, das wäre ziemlich das, was Lars vorgeschlagen hat.
@Poldi: Ich versuche das morgen mal. Könnte/müsste klappen. --Klenzy (Diskussion) 19:58, 23. Sep. 2020 (CEST)

Vorlage:Hauptseite Willkommen

Auf der Startseite enthält die Slideshow Bildausschnitte (Datei:Perry_Rhodan.jpg, Datei:Betty_Toufry.jpg, Datei:Wanderer.jpg, Datei:AtlanKopf.jpg). Bildausschnitte sind nicht zulässig, die Dateien müssen gelöscht werden. Ich habe im Testwiki andere, themengleiche Bilder dafür eingesetzt. Bitte prüfen, ob ok: https://test.perrypedia.de/wiki/Hauptseite. Weiß jemand, wo das AETRON-Bild her kommt? --Klenzy (Diskussion) 23:52, 21. Jul. 2020 (CEST)

In Edge OK. Aber ganz ehrlich? Mich stört die Slideshow inzwischen nur noch. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:38, 22. Jul. 2020 (CEST)
Es gab schon die Diskussion Hauptseite/Archiv 2009 - 2012#Slideshow zum Thema. Und für den Beibehalt der Slideshow gab es Diskussion:Hauptseite#Bilderreihe --JoKaene 06:54, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ach so, danke für die Erinnerung. Hab's nachgelesen, es sind keine Bildausschnitte von uns sondern separate Bilder vom Verlag. Ich ziehe den Löschantrag zurück.
Ich finde die Slideshow nach wie vor gut und möcht's beibehalten. --Klenzy (Diskussion) 08:01, 22. Jul. 2020 (CEST)
1.) Infos zum AETRON-Poster: Laut dem Eintrag im Artikel Poster erschien das DIN-A1 Poster im Jahr 2002. Vorlage war das Titelbild des PR-Jahrbuch 1999. Ich habe eine wage Erinnerung, dass es das Poster als Bonus für Abo-Kunden gab. Die Bilddatei wurde von Benutzer:Poldi hochgeladen. Vielleicht weis er noch mehr darüber. In anderen Portalen (rp49, MQ und RZJ) finde ich keine Infos hierzu. --Norman (Diskussion) 11:16, 22. Jul. 2020 (CEST)
2.) Vielleicht können wir anstatt der momentanen Bilder, immer aktuelle Wallpapers (max 10 Stk) vom Verlag einbinden. Klar bräuchten wir eine Genehmigung dazu. Nur so als Anregung. --Norman (Diskussion) 11:16, 22. Jul. 2020 (CEST)

Pabel-Moewig Verlag KG ersetzten durch Perry Rhodan KG?

Seit Anfang Juli erscheinen die neuen Veröffentlichungen im Impressum mit dem Copyright »Perry Rhodan KG, Rastatt«. Die Non-PR Produktionen der Pabel-Moewig KG sind seit dem 1.6.2020 wohl aufgegangen in die »Bauer Media Group, Hamburg« und die PR-Produkte in die »Perry Rhodan KG, Rastatt«. Meiner Meinung nach, müßten wir wenigstens bei den neuen Veröffentlichungen den Copyright-Vermerk anpassen. Soll ich beim Verlag anfragen, wie wir uns konkret zu verhalten haben, oder weiß jemand näheres und/oder möchte dies in die Hand nehmen? --Norman (Diskussion) 17:00, 15. Jul. 2020 (CEST)

Ich schreibe die Redaktion an. --GolfSierra (Diskussion) 21:04, 15. Jul. 2020 (CEST)
Müssen wir anpassen:

...es stimmt, PERRY RHODAN ist seit dem 01.06.2020 eine eigenständige KG.

Somit lautet der neue Credit: © Perry Rhodan KG, Rastatt. (Ja, es wird groß-klein geschrieben. ☹)

Die Frauenpresse geht an den Konzern – auch korrekt.

Der Standort Rastatt wird langfristig stillgelegt.

--GolfSierra (Diskussion) 18:46, 16. Jul. 2020 (CEST)

Servus Golf, erstmal danke. Die Korrektur ist im Grunde nur eine Kleinigkeit, aber, »Sir, ich hätte da noch eine Frage«. Entschuldige wenn ich nerve. Ich möcht auch Klaus nicht zu nahe treten, der weiß sicher besser Bescheid ... aber ich vermute einen Flüchtigkeitsfehler. Der Firmensitz der KG ist laut Handelsregister nämlich Hamburg: [5]
Daher könnte ich mir vorstellen, dass es »© Perry Rhodan KG, Hamburg« heißen müsste.
Aus den verschiedenen Beiträgen im Forum meine ich herauszulesen, dass die Postadresse der Redaktion zwar unverändert in Rastatt bleibt. Aber Postadresse ist eben nicht gleich Firmensitz.
Wär's zuviel verlangt, sicherheitshalber nochmal nachzufragen? --Klenzy (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2020 (CEST)
Mach ich sofort. ;-) --GolfSierra (Diskussion) 09:17, 17. Jul. 2020 (CEST)
Mindestens bis Ende 2020 bleibt das Copyright so mit Rastatt als Ortsangabe. Wurde mir gerade von der Redaktion so bestätigt. --GolfSierra (Diskussion) 10:54, 17. Jul. 2020 (CEST)
Alles klar, danke. --Klenzy (Diskussion) 11:41, 17. Jul. 2020 (CEST)
Danke Golf für die Klarstellung. Ich habe als erstes mal die Hauptseite und das Impressum mit der aktuellen Vorlage versehen (fehlten leider). Ansonsten warte ich mal was noch alles zu tun ist. --Norman (Diskussion) 15:05, 17. Jul. 2020 (CEST)
Danke für den Copyright-Hinweis überhaupt. Wäre wohl kaum jemanden sonst aufgefallen. --GolfSierra (Diskussion) 15:17, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ich glaube, ich habe jetzt alle Stellen erwischt. Wenn euch noch was auffällt, bitte melden oder gleich selbst bereinigen.
Nächstes Mal ist es dann nur noch eine (!) Vorlage, die geändert werden muss. --Klenzy (Diskussion) 13:14, 18. Jul. 2020 (CEST)
Super! Danke Klenzy. Momentan kann diese Vorlage:VPM noch von allen angemeldeten Benutzern geändern werden. Sollten wird den Seitenschutz für die Vorlage nicht lieber vollsperren? --Norman (Diskussion) 14:08, 18. Jul. 2020 (CEST)
Ich möchte die Vorlage noch verschieben, da der Name nicht mehr passt. Dann erst der Schutz. Mache ich heute Abend. --Klenzy (Diskussion) 14:26, 18. Jul. 2020 (CEST)
Fortsetzung: Perrypedia:Diskussion/Archiv_2020_-_2022#Perry_Rhodan_KG_ersetzen_durch_Pabel-Moewig_Verlag_KG. --Klenzy (Diskussion) 21:38, 8. Okt. 2020 (CEST)

PERRYPEDIA bei der PERRY RHODAN ONLINE WOCHE

Liebe Leute vom 13. bis 19. Juli 2020 findet die PERRY RHODAN ONLINE WOCHE (PROW) statt. Am 13.7. 2020 um 18 Uhr hätte ich gern einen von euch dabei, um die PP kurz vorzustellen. Da gibt es einen Programmpunkt zum Thema Fandom. Wer hat Lust dazu? https://www.proc.org/perry-rhodan-online-woche/ Tostan 23. Juni 2020 (CEST), 22:30

Das würde mich schon interessieren. --Pisanelli (Diskussion) 09:20, 24. Jun. 2020 (CEST)
Dann schreib mir ein Mail an Tostan@proc.org und wir reden über die Details. Tostan 24. Juni 2020 (CEST), 21:42
In der Zeit bin ich (hoffentlich) verreist und nur eingeschränkt online, das kann ich also nicht übernehmen. --Johannes Kreis (Diskussion) 10:03, 24. Jun. 2020 (CEST)
Interesse ist auch vorhanden, aber leider bekomme ich voraussichtlich erst am 13.7. einen DSL-Anschluss für die neue Wohnung gelegt. Könnte sich ausgehen, das ist aber ohne Garantie. --Norman (Diskussion) 18:26, 25. Jun. 2020 (CEST)

»Aphilie« statt »Die Aphilie«

Bei der Lemma-Gebung des Zyklus ist wohl ein Fehler unterlaufen. Der Zyklus wird offiziell als "Aphilie" bezeichnet, nicht »Die Aphilie«. Hier die Quelle: Perry-Rhodan.net Die Anpassungen sind sehr weitreichend, daher meine Frage, ob dies z.B. durch ein Script / einen Bot erledigt werden kann. --GolfSierra (Diskussion) 18:10, 31. Mai 2020 (CEST)

Das Verschieben der Artikel nicht. Aber wenn Du die betroffenen Artikel manuell verschiebst, können wir problemlos per Bot die Links anpassen. --Klenzy (Diskussion) 18:14, 31. Mai 2020 (CEST)
Es könnte vielleicht mit der Spezialseite "Text ersetzen" funktionieren. [[Kategorie:Die Aphilie]] ersetzen durch [[Kategorie:Aphilie]]. Dazu braucht man zumindest auch einen Bot-User. --Poldi (Diskussion) 18:39, 31. Mai 2020 (CEST)
Bevor geändert wird, sollten wir zuerst wirklich sicher sein. Hier ein Gegenbeispiel von einer früheren Version der Homepage: http://web.archive.org/web/20170822071049/http://perry-rhodan.net/hefte-erstauflage.html . Leider bin ich mitten im Umzug und kann nicht in den damaligen Org-Heften bzw. Ankündigungsanzeigen bzw. in Auflistungen (z.B. in Heft 1000) nachschauen. In der Archiv CD I und II wird tatsächlich nur "Aphilie" benutzt. --Norman (Diskussion) 18:56, 31. Mai 2020 (CEST)
Ich habe jetzt einfach mal die Redaktion gefragt. Mal sehen, was Klaus N. Frick antwortet. --GolfSierra (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2020 (CEST)
PR 699 (Erstauflage): Sowohl auf der LKS als auch in einer Anzeige ist vom "Aphilie-Zyklus" die Rede. Zitat von der LKS PR 700 (Erstauflage): Wir nennen ihn der Einfachheit halber "Aphilie-Zyklus". Lexikon III, die HZF: nur "Aphilie". --Flocke (Diskussion) 20:46, 31. Mai 2020 (CEST)
Klaus N. Frick hat in alten Exposes nachgesehen. WiVo hat den Zyklus immer als "Aphilie"-Zyklus bezeichnet, nie als "die Aphilie": "Aphilie" oder "Die Aphilie"? Von daher hatte ich mit meiner Vermutung recht und das Lemma und alle Verlinkungen gehören geändert. --GolfSierra (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
Mit meinen Möglichkeiten bekomme ich es wohl am Leichtesten und Schnellsten hin. Mal schauen, ob es heute noch klappt, wenn nicht, dann vermutlich am nächsten Wochenende. --JoKaene 10:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
Danke! --GolfSierra (Diskussion) 11:11, 21. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich den rechten Überblick habe, dann ist es erledigt. --JoKaene 23:32, 21. Jun. 2020 (CEST)
Dankeschön! --Johannes Kreis (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2020 (CEST)

Itinerar

Hallo, ich bin's mal wieder :-) Eine neue Idee, die allerdings etwas Arbeit erfordern würde. Trotzdem vielleicht hilfreich und reizvoll. Wisst Ihr, was ein Itinerar ist? Eine Kurzdarstellung eines Reiseweges, jedenfalls in dem Zusammenhang, auf den ich kommen will (wer's genauer wissen will Itinerar). Mir ist aufgefallen, dass es gerade bei den Hauptpersonen immer schwieriger wird, herauszufinden, wer wann wo war. Mithilfe eines Itineras könnte man da Abhilfe leisten. Man könnte es tabellarisch oder als Graphik darstellen. Ersteres wäre vermutlich anwenderfreundlich, zweiteres könnte optisch besser aussehen. Aber das sind Detailfragen. Grundsätzlich mal die Frage: wie findet Ihr die Idee? Ist sie sinnvoll? Sollte man sowas mal in Angriff nehmen? Ich würde das tatsächlich auf jene Personen beschränken, die viel rumreisen, also vor allem auf die Hauptpersonen der Serie (von denen es ja immer noch genug gibt). Ich will damit nicht anfangen, wenn alle die Idee doof finden, aber ich würde mir was überlegen, wenn sie Anklang findet. --Pisanelli (Diskussion) 15:51, 7. Mai 2020 (CEST)

Nichts dagegen einzuwenden, wenn es denn jemanden gibt, der sich dann darum kümmert, es nicht nur zu erstellen, sondern auch aktuell zu halten. --Johannes Kreis (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2020 (CEST)
Ich kannte den Begriff bisher nicht, wieder was gelernt. Klingt hochinteressant, denn "wer wann wo" ist eine eminent wichtige Frage. Wie darf ich mir so ein Itinerar vorstellen? --Klenzy (Diskussion) 17:23, 7. Mai 2020 (CEST)
Ich finde es sehr interessant. Mir passiert es oft, dass ich überlegen muss, wer gerade wo unterwegs ist. Stelle ich mir aber auch sehr arbeitsintensiv vor. Klenzy fragte schon: wie könnte sowas denn aussehen?--Jenka (Diskussion) 18:13, 7. Mai 2020 (CEST)
Ich finde die Idee auch gut, allerdings darf die Textbeschreibung im Abschnitt Geschichte für diese Darstellung nicht verschwinden oder gelöscht werden. Sollte dies die Absicht sein, bin ich dagegen. Es bedeutet allerdings wirklich sehr viel Arbeit und man muss es aktuell halten. --Tek (Diskussion) 19:16, 7. Mai 2020 (CEST)
Prinzipiell eine gute Idee, ist aber ziemlich aufwändig, wenn es sich nicht nur auf ein paar Personen beschränkt. Wenn ich mich recht an mein Studium erinnere, war bei der MGH eine ganze Abteilung nur mit der Erstellung des Iterars Friedrich II über beschäftigt.
Das Hauptproblem was wir hier haben, ist die mangelde Datierung der Handlung in den Romanen und Personen, die nur so nebenbei nachträglich als bei einem Ereignis dabei gewesen bezeichnet werden, für Personen aus dem Hauptpersonen kasten dürfte es aber zu bwerkstelligen sein.
Was uns zur Frage bringt, wie das ganze Aussehen soll? Tabellarisch nach Person, Ort oder Zeitstrahl? Kann man dies irgendwie im Semantik Media Wiki als Datenstruktur darstellen? --Thinman (Diskussion) 22:15, 7. Mai 2020 (CEST)
Wie gesagt, um die Form habe ich mir noch nicht soviele Gedanken gemacht. Aber ich freue mich über die positive Resonanz. Wichtig wäre für mich, dass es einfach sein muss, sowas erstens zu erzeugen und zweitens dann auch zu pflegen, von daher dachte ich an eine Tabelle. Nur die wenigsten von uns sind Graphikkünstler. Die Tabelle sollte auch im Interesse der Informationsgewinnung nicht zu aufwändig werden. Ich dachte an folgende Infos: Datum Ankunft, Datum Abreise, Aufenthaltsort, Quelle, mehr nicht. Bei Quelle bin ich schon unsicher, das könnten nämlich auch mehrere sein. Beim Termin wäre zu überlegen, dass hier nicht immer alles mit einzelnen Tagen belegt ist, manchmal wissen wir nur den Monat oder das Jahr, da wäre natürlich gut, wenn wir das in der Darstellung beachten. Tabelle hat auch den Vorteil, dass man sortieren kann, wenn man was Bestimmtes sucht. Natürlich haben wir auch nicht alle Infos, weil die Inhalte nicht gepflegt sind, manches ist auch unbekannt (was man aber entsprechend vermerken kann). Auch hier gälte es wie bei allem: die Itinerare würden mit der Serie wachsen. Und ja, das wäre Aufwand. Ich halte ihn aber für zumindest überlegenswert und auch reizvoll. Sicher für viele auch interessant. Ich würde diese Tabellen als eigenes Kapital vor den Geschichtsteil packen und unsichtbar machen, dann stören sie auch nicht, wenn sie einen nicht interessieren. Ich würde mich anbieten, mal für eine Person so ein Itinerar zu erstellen testweise und zu schauen, wie das funktioniert. Pack das auf meine Spielwiese. Dann können wir über Verbesserungen weitergrübeln. Ich muss aber auf alle Fälle zugeben: wenn ich an Personen wie Perry Rhodan, Bull oder Atlan denke, wird mir ein bißchen schummrig, weil das wirklich SEHR viel Arbeit bedeuten würde...
Zum Thema SMW: Theoretisch könnte man die Daten darin einpflegen, anstatt direkt eine Tabelle zu erzeugen. Das hätte den Vorteil, dass ein Datensatz ("Perry Rhodan war von ... bis ... in/auf ...") mehrfach verwendet werden könnte (z. B. in einem Iternar für Rhodan, einem für alle Hauptpersonen, einem für eine Galaxie, etc.).
Etwas, dass ich mir vorstellen könnte wäre Folgendes: Im Geschichtsteil zu einer Person werden am Ende jedes Abschnittes die Daten angegeben, z.B. als {{WarHier | Arkon (Planet) | von=20. Februar 2020 | bis=März 2020}}. An anderer Stelle (z. B. wie von Pisanelli vorgeschlagen über dem Geschichtsteil, oder auf einer anderen Seite) können die Daten dann angezeigt werden. Der Vorteil daran, die so verteilt anzulegen, wäre, dass man die Daten eingeben kann, wenn man ohnehin den Geschichtsabschnitt schreibt, und nicht an einer anderen Stelle was einsortieren muss.
SMW kann recht gut mit Datumsangaben umgehen und hat dann auch Anzeigemöglichkeiten als Zeitstrahl, etc. Da müsste man natürlich noch testen, inwieweit diese Anzeigemodi für Iternare (Iternars? Iternäre?) passen. Tabellen kann es natürlich auch.
Problem bei der Sache wäre allerdings, dass SMW nur den Julianischen und den Gregorianischen Kalender kennt, NGZ natürlich nicht. Ich vermute (educated guess) aber, dass es nicht allzu schwierig wäre, das reinzuprogrammieren (da NGZ ja nur einen Umbennung der gregorianischen Jahre ist). --Lars Jürgenson (Diskussion) 09:22, 9. Mai 2020 (CEST)
Den Vorschlag von Lars finde ich interessant. Muss allerdings technisch funktionieren. Aber das mit dem fest vorgegebenen Datensatz ist eine gute Idee. Allerdings, wie ist das bei übergreifenden Heften, wo eine Person mal für längere Zeit wo ist? Also, eine Person war drei Hefte lang auf Olymp. Dann würde würde hinter drei Abschnitten dieser Datensatz erscheinen und dann auch dreimal in der Tabelle. Da wäre es ja besser, das zusammenzufassen bzw. dann zu sagen, der Datensatz kommt immer dann rein, wenn sich was ändert. Noch etwas: ich weiß, dass Itinerare häufig als Graphiken und Karten angelegt werden. Das sieht häufig schön aus, ist aber meistens auch sehr unübersichtlich. Deswegen bin ich sehr für eine Textvariante, wo am Ende tatsächlich eine Tabelle rauskommt. Mir geht es bei der ganzen Idee tatsächlich nur darum, dass man sehr schnell sehen kann, wann eine Person wo war. --Pisanelli (Diskussion) 09:34, 9. Mai 2020 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich auf das bereits installierte Werkzeug Timeline aufmerksam machen. Es ist nicht wirklich einfach zu handhaben, bietet aber einige graphische Möglichkeiten.
SMW über die Hintertür in die PP einzubringen gefällt mir übrigens nicht so gut. --JoKaene 09:47, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich kann nix dazu sagen, ob SMW ein gutes oder schlechtes Tool ist, aber ich finde die Mechanik interessant, ist aber natürlich nicht meine Entscheidung. Da müssten wir dann drüber abstimmen, denke ich. Die Timeline ist ja wohl eher interessant für eine Zusammenstellung bestimmter Zeitabschnitte, ist aber nicht das, was ich meine. Für mich sieht das etwas aufgebläht aus für den Zweck, den ich verfolge. Ich bau mal was. Nur mal als Modell. --Pisanelli (Diskussion) 11:12, 9. Mai 2020 (CEST)
Hier mal ein Ansichtsmodell: Benutzerin:Pisanelli/Spielwiese. Ist aber echt schwierig, die Daten zusammenzukriegen. Gerade, wenn die Leute mit Raumschiff unterwegs sind. Da wäre ein Itinerar des Raumschiffs wohl hilfreicher oder wäre eine zusätzliche Hilfe. Ich habe jetzt mal André Noir als Beispiel genommen und die Tabelle bis zum Abflug nach Arkon gebastelt. Ein Problem ist, dass die Personen zwar unterwegs sind, aber nicht immer aktiv auftreten. Die Tabelle könnte aber hilfreich sein, um diese Lücken aufzudecken und evtl. auch zu schließen bzw. einen Marker zu setzen, dass man da noch was tun kann. Ist eine noch diffizilere Aufgabe, als ich erwartet habe, zeigt aber auch, dass wir z.T. diese Fragen/Infos wenig oder gar nicht abdecken, obwohl wir das vielleicht könnten. Steckt aber echt viel Arbeit drin. Hm. --Pisanelli (Diskussion) 12:28, 9. Mai 2020 (CEST)
Eine einfache Tabelle wie von Pisanelli reicht vermutlich für 99% aller Anwendungsfälle aus.Allerdings sind das vermutlich die 99% die auch nicht so richtig interessant sind. Realweltliche Anwendungen bauen als Datenmodel darauf auf, dass die Reihenfolge linear ist. 1991 folgt nach 1990 und ist vor 1992. Ist auf einen Zeitstrahl und in einer Tabelle naiv darzustellen. Versteht vermutlich jeder auf Anhieb. Jetzt kommen die blöden Zeireisen dazu oder unterschiedliche Zeitabläufe, wie der Flug Atlans zu den Jenzeitigen Landen. Atlan ist auch so ein Fall, der zu Zeiten Traversans doppelt existiert. Auf der Erde im Tiefschlaf und im Kampf um Traversan. Könnte man vielleicht durch zwei Tabellen oä darstellen, die paralell laufen. Und ich persönlich würde es mit SMW versuchen zu lösen, denn dafür ist das Tool da. :-) Ist vermutlich jetzt aber auch keine Überraschung für euch ... --Poldi (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2020 (CEST)
Itinerare für Schiffe haben den Vorteil, dass die Schiffe in der Regel nicht im Minutentakt ihren Ort wechseln, bzw, wenn sie ihn wecheln, sie dies auf einem definierten Kurs tun, den man zur Not auch mit Ortungs- oder Vermessungsdienst zwischen Punkt A und B oder in der Umgebung von C beschreiben kann, das DANFS oder der Gröner sind da die üblichen Beispiele. Und da ergibt sich in der Forschung auch heute immer das Problem, wer denn da gerade genau auf welchem Schiff war, ein Problem was sich bei uns noch verstärkt, da es "einfache" Methoden gibt schnell und unauffällig von einem Schiff aufs andere zu wechseln. Eigentlich müßten sich diese Daten ja in den Exposees finden lassen, doch nur mit Karteikarten und Gedächtnis dürfte da einiges an Fehlern durchgeschlüpft sein. --Thinman (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2020 (CEST)
@JoKaene: Es war nicht meine Absicht, irgendwas über die Hintertür einzubringen. Ich habe nur auf Thinmans Frage geantwortet, ob man diese Daten in SMW abbilden kann.
Ich bin mir unsicher, für wie gut ich die Idee insgesamt halte (unabhängig von der Umsetzung). Sicher könnte es einen signifikanten Mehrwert geben, aber der Erstellungs- und vor allem der Pflegeaufwand ist nicht zu unterschätzen.
Ansonsten bin ich der Meinung, dass wir, wenn wir in größerem Stil strukturierte Daten zusammentragen, dies in einer Art und Weise tun sollten, die diese Daten maschinenlesbar/auswertbar macht. Ob SMW da im Fall von Iternaren das beste Tool ist, weiß ich nicht. Es kann gut sein, dass es da Extensions gibt, die auf die Erfassung/Verarbeitung von historischen Daten spezialisiert sind. In jedem Fall wäre dafür aber wohl eine Abstimmung oder eine separate Diskussion mit Konsens notwendig. --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2020 (CEST)
Ja, ich bin gerade auch eher unsicher, ob wir das umsetzen sollten, denn es scheint wirklich sehr viel Arbeit zu sein. Die Idee war gut, aber ich sehe ein, dass wir das vermutlich mit der jetzigen dünnen Personaldecke nicht stemmen können. Aber wir können es ja im Hinterkopf behalten. Gibt es einen Ideenpool, wo man sowas festhalten könnte? --Pisanelli (Diskussion) 14:08, 10. Mai 2020 (CEST)
Die Idee ist sicher nicht schlecht, aber mit das Problem ist, dass diese Iternare genau da am nützlichsten sind (denke ich), wo sie am meisten Arbeit machen, also bei den Perry Rhodans, Reginald Bulls und so weiter.
Meines Wissens gibt es keine Liste von Ideen, die gelegentlich wieder überdacht werden sollten. Nützlich wäre das schon. --Lars Jürgenson (Diskussion) 15:36, 10. Mai 2020 (CEST)

Zusammenfassen von Artikeln

Da ich in der Hilfe nichts dazu finden kann, hier die offizelle Anfrage, wie wir mit dem Zusammenfassen von Artikeln umgehen. Ich bin der Meinung, dass dies ein völlig normaler Vorgang in einer Wiki ist, um Redundanzen zu vermeiden und die Perrypedia nicht unnötig aufzublähen. Es gibt hier Einzelpersonen, die das für unnötig halten. Diese Diskussion sollten wir hier einmal für alle führen, damit wir Klarheit haben. Mir geht es vor allem um Artikel, in denen GENAU dasselbe steht, also, wo der eine Artikel Teil eines anderen Artikels ist und einfach durch ein Redirect verbunden werden könnte. Natürlich können solche Artikel wieder eigene Artikel werden, sollte sich die Informationslage ändern. Ich kenne es jedenfalls von der "echten" Wiki und anderen Wikis, dass Zusammenlegen ein regelkonformes Vorgehen in solchen Fällen ist - natürlich nicht ohne vorherige Diskussion. Also, ich wäre froh, wenn wir das hier einmal klären könnten und zwar mit allen und nicht nur zwei Leuten, die eine gegensätzliche Meinung zum Thema haben. Vielen Dank für jede Beteiligung. Grundlage meiner Frage ist der aktuelle Fall Präparator. --Pisanelli (Diskussion) 10:22, 22. Apr. 2020 (CEST)

Definiere bitte "aufblähen" und "GENAU dasselbe steht". Das scheinen Deine Hauptargumente zu sein und daher interessiert es mich was Du damit genau meinst. --Poldi (Diskussion) 10:56, 22. Apr. 2020 (CEST)
Hier wäre eine Erklärung aus dem Maddraxikon, die das Wesentliche aussagt zum Thema. In der Echt-Wiki gibt es einen solchen Erklärungsansatz nochmal deutlich ausführlicher. Wie man das handhabt, wäre auszuarbeiten, ob man die Diskussion dazu Tage, Wochen oder Monate laufen lässt, ob man das Original noch irgendwo abspeichert etc. --Pisanelli (Diskussion) 11:04, 22. Apr. 2020 (CEST)
Warum zusammenführen

Redundanzen

Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie

  • schlecht aktuell und auf gleichem Stand gehalten werden können und
  • für den Leser unübersichtlich sind.

Daher wird im Maddraxikon versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um unterschiedliche Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden.

Stubs

Manche Stubs können nicht erweitert werden, weil zum Beispiel die Quellen nicht mehr hergeben. In einigen dieser Fälle ist es aber möglich,

  • den Inhalt des Stubs in einen bestehenden größeren Artikel zu integrieren
  • und den ehemaligen Stub in eine Weiterleitung zu dem größeren Artikel umzuwandeln.

Beachte: Nicht jeder Stub sollte so behandelt werden, nur weil er ein Stub ist. In manchen Fällen ist es sogar sinnvoll, ihn als Stub zu belassen, weil er dann differenzierter kategorisiert werden kann oder weil es (noch) keinen passenden größeren Artikel gibt. Hier sollte man abwägen und Zweifelsfälle mit anderen Maddraxikanern diskutieren.

Beispiel:

  • Ein schönes Beispiel für eine gelungene Zusammenführung ist der Artikel Brabeele. Hier wurden vier Stubs (Brabeele, Blagbewy, Brabeelenschnaps und Brabeelenstrauch) in den Artikel Brabeele zusammengefasst und die drei übrigen ehemaligen Stubs in Weiterleitungen zum neuen Hauptartikel umgewandelt.

Gerade die Sache mit den Redundanzen würde ich unglaublich gerne vermeiden. Mehr Artikel heißt mehr Arbeit und wir schaffen so schon nicht alles. Mehr doppelte Artikel heißt mehr doppelte Arbeit, die eigentlich unnötig ist. Das würde ich gerne reduzieren soweit wie es geht. Ich denke, das kann jeder Perrypedianaut sehr gut verstehen. --Pisanelli (Diskussion) 11:09, 22. Apr. 2020 (CEST)

Wir haben schon ähnliche Diskussionen geführt. Meine Meinung war und ist: Artikel sollten so gestaltet sein, dass sie a) gut lesbar sind und b) beim Klick auf einen Link das erwartete Ergebnis liefern. Das bedeutet: Wenn wir einen sehr langen Artikel haben, in dem sich irgendwo Informationen zu einem anderen Begriff verstecken, und wenn es zu diesem Lemma nur einen Redirect auf den langen Artikel gibt, dann finde ich das nur dann sinnvoll, wenn die Information, die ich bei Klick auf den Link (= Redirect) zu erhalten erwarte, direkt zu sehen ist. Wenn ich in dem langen Artikel erst nach der gewünschten Information suchen muss, dann finde ich das nicht gut. Dann wäre mir ein eigener Artikel lieber, und zwar selbst dann, wenn er sehr kurz ist bzw. kaum andere Informationen enthält als die, die im langen Artikel stehen. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:12, 22. Apr. 2020 (CEST)
Gut, und willst Du immer alles doppelt und dreifach schreiben, obwohl es eigentlich keinen Mehrwert hat? Wieviel Zeit hast Du? Und woher weißt Du, wo die Artikel sind, in denen genau dasselbe steht oder anders rum: hast Du wirklich dann immer alle Artikel im Auge, die geändert werden müssten, wenn sie scheinbar zusammenhanglos rumstehen? Ich nicht. Und deswegen haben wir hier oft Abweichungen in verschiedenen Artikeln, die thematisch eigentlich zusammengehören. Klenzy ist meist derjenige, der das irgendwann dann wieder zusammensortiert und streicht und umstellt. Eine Arbeit, die eigentlich schon gemacht gewesen wäre, hätte man sie von Anfang an sauber gemacht. Mehr Artikel heißt nicht bessere Information. Mehr Artikel heißt meistens weniger Infos oder verwirrende Infos, weil die Artikel, die eigentlich zusammengehören, dann aber oft nicht zusammen gepflegt werden und plötzlich verwirrend werden, weil der eine Artikel weitergepflegt wurde, der andere aber nicht. --Pisanelli (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich kann das nicht verstehen. Ich möchte aber auch nicht in euren privaten Auseinandersetzungen hineingezogen werden. Aber du hast um eine aktive Diskussion gebeten und daher vertrete ich hier mal meine Meinung. Ich muss allerdings Poldi und Johannes zustimmen. Wenn ich einen Artikel suche wie nun in diesem Fall, Präparator, dann möchte ich etwas über den Präparator lesen und mich nicht noch durch einen Artikel lesen müssen um dann endlich auf die entsprechende Stelle zu kommen. So wie ich dich verstehe, Pisanelli, würdest du liebend gerne viele Artikel zu mehreres großen zusammenlegen. Ich finde diese Artikel als extrem unübersichtlich. Ich bin auch nicht damit einverstanden, dass du rigoros Artikel kürzt und zusammenstreichst, oft auch ohne Sinn. Häufig bleibt dann ein Absatz stehen der dann gar keinen Sinn mehr macht. Gleiches würde durch die Zusammenlegung von Artikel geschehen. --Tek (Diskussion) 11:23, 22. Apr. 2020 (CEST)
Dopplungen lassen sich nie ganz vermeiden und wer etwas an der einen Stelle ändert, sollte schon so sorgfältig sein, thematisch damit zusammenhängende Artikel ebenfalls zu pflegen. Aber das nur am Rande. Ich habe absolut nichts gegen die Zusammenlegung, wenn die Artikel so gestaltet sind, dass man trotzdem das findet, was man wissen möchte, und nicht erst eine Textwüste durchlesen muss. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:24, 22. Apr. 2020 (CEST)
Es geht mir um Artikel, in denen genau das Gleich drin steht! Es gehen keine Infos verlorene. Sie stehen nur nicht mehr doppelt in der PP. Warum wollt Ihr soviel Arbeit haben? Das verstehe ich nicht. Über Kürzungen können wir gerne an anderer Stelle reden. Die sind hier nicht das Thema. --Pisanelli (Diskussion) 11:27, 22. Apr. 2020 (CEST)
Wenn in beiden Artikeln das Gleiche steht, ich den Einzelartikel aber behalten möchte, dann kürze ich eben den langen Artikel. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:30, 22. Apr. 2020 (CEST)
Stimmt, ich kürze lange Artikel in letzter Zeit ziemlich häufig. Aber wie oben jemand anmerkt, ist das auch nicht richtig. Textwüsten finde ich nämlich auch abscheulich. Was machen wir jetzt? Ich finde, wir müssen echt mal eine Lösung finden mit der Überlast, die wir an vielen Stellen haben, ohne dass sich gleich jeder auf den Schlips getreten fühlt. Um Diskussionen kommen wir dabei nicht rum. Vielleicht gestatten wir Zusammenlegen und sagen, dazu soll vorher eine Diskussion laufen, die meinetwegen auch länger sein oder dauern darf. Wenn das Zusammenlegen dann nicht zustandekommt, okay. Aber man sollte zumindest die Möglichkeit einräumen, dass man das vorschlagen und tun darf, wenn man es für sinnvoll hält. Unfair ist jedenfalls, es kategorisch auszuschließen. --Pisanelli (Diskussion) 11:36, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ein Beispiel für eine für mich okaye Zusammenlegung: Das Lemma »Spoodie-Schiff« gibt es nur als Redirect. Dieser verweist auf ein Kapitel im Artikel SOL. Klicke ich irgendwo auf den Link Spoodie-Schiff, so gelange ich direkt dorthin, wo sich die von mir erwarteten Infos zum Spoodie-Schiff befinden. Ich sehe aber auch (falls ich das nicht schon wusste), dass das Spoodie-Schiff mit der SOL identisch ist und habe die Infos hierzu gleich mit dabei. In diesem Fall würde ich wirklich keinen eigenen Artikel zum Spoodie-Schiff machen. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2020 (CEST)
Also ich komme bei dem Link zu den Risszeichnungen. --Tek (Diskussion) 12:16, 22. Apr. 2020 (CEST)
Bei mir funktioniert's. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:19, 22. Apr. 2020 (CEST)
Off topic. Je nach Browser wird manchmal verkehrt positioniert, wenn 1. das Ziel ein Abschnitt des Zielartikels ist und 2. oberhalb des Abschnitts Einklappbereiche stehen. Die Einklappbereiche werden fälschlich erst nachträglich zugeklappt. --Klenzy (Diskussion) 13:05, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich denke ich weiss einigermassen, was Pisanelli ansprechen will, bin aber nicht sicher. Deshalb kommen wir hierbei ohne konkrete Beispiele nicht weiter. Nehmen wir also zum Beispiel den Artikel Wanderer-Android. Es gibt eine Übersicht über 13 namentlich genannte Androiden und zu jedem Androiden einen eigenen Artikel. Die Androiden haben alle eine gemeinsame Herkunft und Vorgeschichte. So jetzt meine Fragen an Pisanelli: a.) Hätte diese eine Übersicht (ein bisschen weiter ausgebaut) genügt, statt 13 weitere Artikel zu machen? (Stichwort "aufgebläht"). Die einzelnen Artikel enthalten einige Redundanzen sind aber auch sehr individuell. (Gegenbeispiel zu "steht genau das gleiche drin"). Ich hatte mir damals als ich diese Artikel aufnahm genau diese Frage auch gestellt und mich dann so entschieden, weil es m.e. mehr Übersichtlichkeit brachte. --Norman (Diskussion) 14:54, 22. Apr. 2020 (CEST)
Nein, den Fall meine ich nicht. Hier geht es ja um Individuen und natürlich haben die eine z.T. verschiedene Geschichte. Da finde ich Einzelartikel sinnvoll. Natürlich gibt es dann auch Redundanzen bzw. Überschneidungen. Aber nehmen wir mal an, alle hätten die exakt gleiche Geschichte und auch sonst keine Unterscheidungsmerkmale, dann hätte ich für jedes Individuum nur jeweils einen Redirect angelegt und die Geschichte der Androiden im Übersichtsartikel als Gesamtes untergebracht. Da wäre es ja der Wahnsinn, 13 Einzelartikel anzulegen. Oder? --Pisanelli (Diskussion) 15:06, 22. Apr. 2020 (CEST)
Da sind wir alle - denke ich - vollkommen bei dir. --Norman (Diskussion) 15:58, 22. Apr. 2020 (CEST)
Leider wohl nicht, denn nichts anderes habe ich beim Artikel Präparator gemacht. Und ein oder zwei Fällen mehr, wo ich das genauso gehandhabt habe. Es ging nur um Artikel mit exakt gleichem Inhalt bzw. wo der eine den anderen schon beinhaltete. Da waren es dann nur nicht 13 ausführliche Artikel, die man gespart hat, sondern meist nur einer. Aber es geht hier ja um das allgemeine Prinzip. Aber Du hast mich jedenfalls verstanden. --Pisanelli (Diskussion) 16:15, 22. Apr. 2020 (CEST)
Sorry, wenn ich wieder die Spaßbremse bin. Aber Du hast genau das NICHT bei Präparator gemacht. Die Artikel sind nicht zu 100& identisch, wie Du immer behauptest. Präparator ist Teilmenge von Cairanisches Panarchiv und das ist genau unser Problem. Bitte nicht ein paar Spezialfälle verallgemeinern. 13 identische Artikel ist der Spezialfall, den man so wie von Dir beschrieben behandeln kann (aber auch nicht muss). Wir reden hier davon, dass ein Artikel in einem anderen ggfs viel größeren Artikel und an mehreren Stellen verteilt zu finden ist. --Poldi (Diskussion) 16:37, 22. Apr. 2020 (CEST)
Äh, nein, Du hast es immer noch nicht verstanden. Natürlich muss der eine Artikel im anderen aufgehen, wie soll das sonst gehen? Die meisten Infos aus dem Artikel Präparator haben da ja gar nichts zu suchen (vornehmlich der Geschichtsteil). Und dann sind es nicht mehr viele Infos, die dann noch übrigbleiben (und die stehen schon im Panarchiv und zwar so gut wie genauso verteilt). Es ist also exakt der gemeinte Fall. Der Präparator ist eigentlich das beste Beispiel. Denn da steht eigentlich nicht Allgemeines über die Präparatoren. Alles bezieht sich auf den Einzelfall. Das heißt, es ist gar keine Beschreibung über diesen speziellen Beruf, sondern eine Beschreibung zu einer einzelnen Person. Hier wird nur gesagt, dass es sich um Spezialagenten des Panarchivs handelt. Und das ist alles! Das ist für mich ein ganz klarer Redirect. Von welchen Infos sprichst Du, die man da noch finden könnte? -Pisanelli (Diskussion) 17:05, 22. Apr. 2020 (CEST)
Da sind wir aber schon wieder in der Artikel-Diskussion. Ich will hier ja gerne die allgemeine Frage klären. Wie handhaben wir das Zusammenlegen von Artikeln? Darf das sein? Unter welchen Umständen darf das sein? Warum sollte das nicht sein dürfen? --Pisanelli (Diskussion) 17:08, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich muss meinen Hut vor Dir ziehen. Du referierst über 13 exakt gleiche Artikel, die man durchaus zusammenfassen kann. Norman stimmt Dir zu. Jetzt wo Du die Zustimung hast, erweiterst Du die Prämisse "exakt gleiche Artikel" in deiner Antwort "um enthaltene Artikel". D.h. es ist somit nicht mehr die ursprüngliche Prämisse zu der Norman zugestimmt hat aber rhetorisch wirkt so, als ob doch die ganze Zeit darüber gesprochen wurde und es sogar Zustimmung dafür gab. Rhetorisch durchaus geschickt. Gleichwohl geht es hier "um enthaltene Artikel" und das ein Artikel in dem anderen Artikel enthalten sein muss, ist so trivial für diese Diskussion, dass es in meinen Augen schon fast beleidigend ist, dies besonders zu betonen.
Um wieder auf die Fakten zu kommen. Bisher gibt es zwei Aussagen, die unter der Bedingung, dass die Information konzentriert im Zielartikel zu finden sind, kein Problem mit der Zusammenführung haben. Bsp Spodie-Schiff. Eine Stimme sagt Zusammenlegen ist überhaupt nicht notwendig. Versuch einfach das Beispiel Spoodie-Schiff auf unseren Fall Anzuwenden und Du hast die Bedingungen für das Zusammenlegen von Artikel. --Poldi (Diskussion) 17:47, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich komme jetzt auch einmal mit einem konkreten Beispiel: NEOMAV und PILBO habe ich seinerzeit angelegt. Warum zwei Artikel? Je nachdem, ob jemand nach dem einen oder anderen Schiffsnamen sucht, sollte der Leser alle Hintergrundinformationen in einem Artikel angeboten bekommen. Der Nachteil ist, das jeder Artikel für sich "weiterentwickelt" werden kann und auch wird, wie man an den kleinen Unterschieden bereits sehen kann. Theoretisch könnten die Artikel dann inhaltlich auseinanderlaufen, aber ich bezweifele, das es sehr große Unterschiede geben wird. Nach Pisanellis Vorstellung kann man hier 1. einen Artikel stehen lassen und den zweiten als Redirect auf den bestehenden Artikel leiten, oder 2. beide Artikel als Redirects anlegen, dafür dann aber den Inhalt der Artikel in einem thematisch übergeordneten Artikel einbauen. Genauso ist es auch mit Artikeln, die eine Dublette eines Absatzes eines größeren, übergeordneten Artikels sind. Auch da würde ein Redirect statt eines eigenen Artikels reichen. Dem Leser geht dadurch keine Information verloren.
Ich gebe aber zu bedanken, dass wir schon immer nicht nur "rote" Links zum Anlass genommen haben, Artikel anzulegen, sondern das auch viele Redirects in Artikel umgewandelt wurden. Diesem Trend / dieser Absicht würde das "Eindampfen" von Artikeln zu Redirects wieder entgegenlaufen. Ist das so gewollt? Wir wollten doch ein Wiki mit vielen Artikeln, oder?
Ich kann grundsätzlich mit beidem gut leben. Wenn man Pisanellis Ansatz aber ins Extreme steigert, gibt es später viele sehr große Artikel, die durch ihre schiere Größe schlecht handhabbar sind und einen "Informationsoverkill" darstellen, auf den dann eine große Zahl an Redirects verweist. Das wiederum gefällt mir weniger. Siehe z. B. Perry Rhodan. Echt unübersichtlich! Da habe ich lieber viele kleinere Artikel so wie jetzt auch. --GolfSierra (Diskussion) 19:02, 22. Apr. 2020 (CEST)
Wenn man das Beispiel Spoodie-Schiff sieht, dann ist es wirklich vorbildlich. Ich habe den Tipp von Klenzy beherzigt und nach einem Browser-Wechsel hat es auch funktioniert. Nur leider finde ich das bei dem Präparator suboptimal umgesetzt. Ich gebe dir ja Recht das der ursprüngliche Artikel nicht gut war und gerade der Geschichtsteil war eine Beschreibung eines einzelnen Präparatoren. Das hat in solch einem Artikel nichts verloren. Nun zum Inhalt: Ich habe nochmal die beiden Quellen PR 3045 und PR 3060 durchgeschaut und nichts über eine Verbindung der Präparatoren und dem Panarchiv gefunden. Es befindet sich allerdings eine Verbindung zu den Konsulaten der Cairaner, was aber nichts mit dem Panarchiv zu tun hat. Die Präparatoren bildeten ein Gremium dem der Kurator vorstand und dieses Gremium wurde von den Konsulaten entmachtet. Natürlich kann ich irgendwas überlesen haben, dann berichtige ich mich selbstverständlich. Meines Erachtens ist die Zusammenlegung mit dem Panarchiv also falsch. Was passiert wenn wir noch mehr über die Präparatoren erfahren oder noch mehr auftauchen? Nun aber zum Grundsätzlichen. Ich bin ja auf deiner Seite, wenn die Zusammenlegung von Artikeln wie beim Spoodie-Schiff sehr gut umgesetzt wurden. Aber nur Artikel zusammenzulegen um die Perrypedia nicht zu sehr aufzublähen finde ich falsch. Denn dann hätten wir wirklich sehr lange unübersichtliche Artikel. --Tek (Diskussion) 19:32, 22. Apr. 2020 (CEST)
Das bedeutet, dass die Ausgangsvoraussetzung für das Zusammenlegen (Präparator = Agent des CP) nach dem derzeitigen Stand falsch waren. Dann darf demnach nicht zusammengelegt werden, es müssen getrennte Artikel sein.
Die genannten Beispiele (Spoodie-Schiff, Wanderer-Androiden, NEOMAV/PILBO) sind alle sehr unterschiedlich. Ich möchte keine pauschale Regelung. Weder ist "immer zusammenlegen" immer die beste Lösung, noch ist "immer aufteilen" immer die beste Lösung. Ich finde, jeder Fall soll individuell betrachtet werden. Gibt es Meinungsverschiedenheiten, dann müssen wir darüber diskutieren. Ja, das ist oft sehr mühsam. --Klenzy (Diskussion) 20:09, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich will gar nicht alles zusammenlegen, das kommt völlig falsch rüber. Das kommt ja gar nicht so oft vor, dass das Sinn macht. Aber die Möglichkeit sollte zumindest erlaubt sein und bestehen. Poldi sagt die ganze Zeit, das gibt das Regelwerk der PP nicht her. Es wurde aber schon praktiziert. Nur ich darfs wohl nicht :-). Natürlich handelt es sich immer um Einzelfälle und jeder sollte diskutiert werden. Ich will aber nicht als Pauschalantwort haben: das brauchen wir nicht, das machen wir nicht und das ist von der PP nicht abgedeckt. Das sind für mich keine Sachargumente, sodern die fehlende Bereitschaft, die Dinge hier flexibler zu handhaben. Es gibt eben nicht immer nur schwarz und weiß und pauschale Antworten. Und ich will nochmal ganz klar sagen, im Falle des Präparators habe ich zur Diskussion aufgerufen. Wenn sich da keiner meldet, ist es nicht meine Schuld. Ich will aber gerne nächstemal (sollte es ein nächstesmal geben) länger warten. --Pisanelli (Diskussion) 14:10, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ich erkläre Dir die Ausgangslage gerne noch einmal. Deine Argumente sind:
a) Zusammenlegen, um die Perrypedia nicht aufzublähen
b) ist alles bereits im Zielartikel vorhaben
zu a) kann ich nur sagen "ist nicht durch die Regeln der Perrypedia gedeckt" und auch nicht notwendig. Es gibt bei uns im Gegensatz zum Maddraxikon keine solche Regel, da wir die Argumente wie sie im Maddraxikon gelten, bisher schlicht anders sehen und in der aktuellen Diskussion hat sich sich noch keiner Deiner Argumentation angeschlossen. Daher ist dies der erste Grund, die meisten deiner Zusammenlegungen rückgängig zu machen.
zu b) In den bisherigen Feedback wurde deutlich, dass die Art wie du Zusammenlegst auf keine Gegenliebe stößt.
Als Fazit sind deine Zusammenlegungen oft keine Verbesserungen der Perrypedia und somit mache ich sie genauso oft rückgängig. --Poldi (Diskussion) 16:18, 23. Apr. 2020 (CEST)

--

@Pisanelli: Ziemlich genau so habe ich dich auch verstanden, das passt schon: Betrachte mein Statement mit den beiden Extremfällen als Bestätigung.
Die zwei Tage, die Du abgewartet hast, waren knapp bemessen, aber (gerade noch) angemessen. NobbyR als Hauptbetroffener ist hier nahezu täglich unterwegs. Du hättest auch 14 Tage warten können, dann hätte sich vielleicht immer noch irgendjemand ganz anderer beschwert. Genauso legitim ist dann allerdings, dass jemand eine Änderung, die man für falsch hält, rückgängig macht. Das ist eine Wiki-Funktion, die bewusst nicht auf einen kleinen Kreis beschränkt ist. Jeder darf das. Wenn die Meinungsverschiedenheit dann fortbesteht, ist der nächste Schritt eben, die Diskussion (wieder) zu eröffnen.
Zu Poldis Argumentationsweise nur kurz: wäre ich Admin, hätte ich eine Verwarnung ausgesprochen. Bin ich aber nicht, und das ist auch ganz gut so. --Klenzy (Diskussion) 16:25, 23. Apr. 2020 (CEST)
@Poldi: "Wir"? Falsch. --Klenzy (Diskussion) 16:28, 23. Apr. 2020 (CEST)
Danke, Klenzy, für die Rückmeldung. Ich geb mir Mühe, auch die Diskussion zu suchen. Auch die habe ich hier gesucht und es versucht, eine mögliche Verbesserung einzuführen. Wenn der Zeitpunkt dazu noch nicht gekommen ist, okay. Damit kann ich leben. Schade finde ich es trotzdem, denn ich sehe da schon ein ziemliche Baustelle und Arbeitsaufwand, der reduziert werden könnte. Vielleicht kommt der Tag ja noch, wo andere auf den Trichter kommen. Die Redundanzen sehe ich als echtes Problem, um hier die Sorgfalt walten zu lassen, die nötig wäre. Da Dinge richtig zu stellen und wieder zusammen zu sortieren, die jetzt an zehn Ecken verteilt sind, wird noch einiges und einge an Energie kosten. Naja, ist ja nicht Poldis Problem, der macht das ja nicht. --Pisanelli (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2020 (CEST)
Hmm, ist das Schuldig machen eines Disputanten nun der letzte verzweifelte Versuch doch noch die Meinung zu kippen? Ist von der Streitkultur schon ein bisschen flach, gelle. Ich persönlich sehe Pisanellis Argumentation als sehr akademisch an. Von der Logik aus gesehen hat sie völlig recht. Redundante Information bergen die Gefahr des auseinanderlaufens, was eine Verschlechterung der Qualität darstellt. Ich habe nun leider keine Statistik vorliegen, gleichwohl kann ich rückblicken aus meinen Jahren als Nutzer der Perrypedia sagen, dass sich die Fälle nicht mehr in mein Gedächtnis gerbrannt haben als alle anderen Fehler auch. An eine Häufung, die ein Qualitätsproblem offenlegen würden, kann ich mich nicht erinnern. Wenn da jemand andere Erfahrungen gesammelt hat, dann möge man mich bitte korrigieren. HZV, die schlicht falsch sind, drängen sich mir da eher auf. Daher würde ich sagen, wenn man der PP helfen möchte, sollte man sich die HZV vorknöpfen, die schon recht alt sind und/oder als Spende zu uns gekommen sind. Aber zum Glück kann hier jeder sich das Thema raussuchen, was ihm beliebt.
Gibt es noch was zum Thema Zusammenlegen zu diskutieren oder ist das Thema nun ausdiskutiert? --Poldi (Diskussion) 18:01, 25. Apr. 2020 (CEST)
Deine derzeitige Aggressivität gegenüber anderen Diskutanten ist vollständig inakzeptabel. --Klenzy (Diskussion) 18:08, 25. Apr. 2020 (CEST)
Bin erst jetzt auf diese Diskussion gestoßen. Wahrscheinlich ist es am besten, das jeweils im Einzelfall auszudiskutieren. Wenn der Bedarf unter Diskussion angemeldet wird, dann kann ohnehin jeder reagieren. Allerdings sollte die Wartefrist nicht zu kurz sein, wenn es um gröbere Sachen geht. Wichtig finde ich, dass, wer ein Schlagwort aufruft, dort die wichtigsten Infos beisammen haben sollte. Wenn sich dadurch Wiederholungen ergeben, spielt das aus meiner Sicht eine untergeordnete Rolle. Aber das ist schwer auszudefinieren, der Einzelfall entscheidet ;-) --NikNik (Diskussion) 16:00, 3. Mai 2020 (CEST)
Auch wenn ich nicht so häufig hier bin, habe ich eine Meinung zum Thema. Immer Zusammenfassen kann man m.M.n. nur Artikel die wirklich identisch oder die Synonyme beschreiben. Wenn ein Begriff mit einem kurzen Artikel erklärt wird, der auch in einem längeren Übersichtsartikel mit einem Absatz erläutert wird, bin ich gegen eine Zusammemfassung. Als Nachschlagender will ich nicht in einem langen Artikel landen und dort auch noch suchen müssen, falls ich den "falschen" Browser benutze. Das passiert mir als iPad-Nutzer hier ständig und hat mich am Anfang ratlos zurück gelassen. Sinnvoller fände ich es im kurzen Artikel auf den Abschnitt im Übersichtsartikel zu verweisen.
--Oldman (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2020 (CEST)

Mission SOL 2 als Quellenangabe

Hallo! Ich möchte kurz für mich die Schreibweise der Quellenangabe aus der Miniserie SOL 2 klären.

Weil so: PR-Mission SOL-2 3 sieht es zumindest für mich etwas seltsam aus, weil zwei Zahlen hintereinander folgen, was mich halt ein wenig irritiert.

Soll ich es so beibehalten, oder vielleicht anders schreiben? Vielleicht "PR-Mission SOL-II XX" ? Ich danke für eure Meinung! --Soulprayer (Diskussion) 09:34, 17. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe mit der aktuellen Darstellung kein Problem. --JoKaene 09:48, 17. Apr. 2020 (CEST)
Auch mir gefällt diese Darstellung rein optisch nicht (siehe auch Veröffentlichungen 2020). Aber die Serie heisst leider nun mal so. Römische Zahlen einfach so zu erfinden finde ich dagegen auch nicht gut. Das Präfix PR- ist eigentlich auch überflüsig, aber wir hatten dies bei allen Miniserien bisher, also sollten wir es weiter nutzen, oder konsequenterweise bei allen anderen Miniserien auch entfernen. Einzig den Bindestrich zwischen SOL und der 2 ist ggfs. zu diskutieren. Der Begriffe erinnert mich so in der Form aber auch an die SOL-Zelle-2. Ich würde es deshalb ändern auf PR-Mission SOL 2 3 (ohne Bindestrich). --Norman (Diskussion) 10:40, 17. Apr. 2020 (CEST)
Auf der Seite Details Aktuelle Handlung Perry Rhodan-Mission SOL 2 wird bisher die Form Mission SOL 2 / Heft 3 benutzt. Was meint ihr? --Norman (Diskussion) 10:45, 17. Apr. 2020 (CEST)
Das ist zumindest sehr gut lesbar. Wäre bisher mein Favorit.--Jenka (Diskussion) 10:52, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ich schließ mich dem an, ist am besten lesbar. Römische Zahlen würde ich ablehen. Die Serie heisst nun man Mission SOL 2.--Tek (Diskussion) 12:28, 17. Apr. 2020 (CEST)
Dem schließe ich mich auch an. --Pisanelli (Diskussion) 12:30, 17. Apr. 2020 (CEST)
Also wenn JoKaene und Klenzy nichts dagegen haben, werde ich das dann so übernehmen und meine Quellbezüge diesbezüglich korrigieren. --Soulprayer (Diskussion) 16:04, 17. Apr. 2020 (CEST)

Rollenspiel-Bücher Edition Dorifer

Hallo! Ich habe mir ein paar der Rollenspielbücher Edition Dorifer gekauft und würde sie in groben Zügen hier in der Perrypedia inventarisieren wollen. Das übliche: nicht zu viel, dass es eine Kopie ist und auch nicht zu wenig, damit man einen kleinen Eindruck bekommt. Dazu werde ich zumindest schonmal die typische Seitenansichtsvorlage wie auch bei den Serien erstellen wollen. Anfangs die Hardcover-Quellenbücher und folgend die Abenteuerbücher. Und von letzteren auch nicht zuviel, damit Spielleiter mich nicht hängen wollen. (Ja, ich weiß, es gibt viele andere Sachen, die ich bereits schon übernehmen haben wollte...)

Okay, mein Anliegen hier ist folgender Natur: Und zwar gibt es in den Büchern interessante astronomische Karten von Rainer Castor, Übersichtskarte(n) von Planeten wie Shourmager oder interessante technische Bilder von u.a. Forschungskuppeln oder -stationen. Die Titelbilder sind alle von Swen Papenbrock, hier und da auch mal ein Bild von Alfred Kelsner abgebildet, und die Innenillustrationen sind von - jetzt kommt das ulkige - Fufu Frauenwahl. *lacht etwas über den Namen* Von VPM haben wir ja im Prinzip eine Erlaubnis für die Bilder außerhalb und innerhalb der Atlan- und PR-Hefte, wie sieht es mit den Rollenspielbüchern aus? Der Wortlaut ist "Verlag für F&SF-Spiele, Stelzenberg unter Lizenz von Pabel Moewig Verlag KG, Rastatt" - was bedeutet das genau? Springender Punkt ist: Darf ich Bilder hier in die PP stellen? --Soulprayer (Diskussion) 22:01, 6. Mär 2020 (CET)

Die Bilder auf gar keinen Fall, das ist ja kein VPM-Produkt. Hier ist VPM nur der Lizenzgeber. Der Rechteinhaber ist VFSF (falls es die noch gibt).
Was den Rest betrifft, müssen wir uns erst einmal unterhalten, ob und wo das in den Perrypedia:Kanon einsortiert wird. --Klenzy (Diskussion) 22:41, 6. Mär 2020 (CET)
Ja, grundsätzlich gibts die noch: midgard-online.de Da könnte ich mal bei Jürgen E. Franke fragen, was ich von den Büchern in die PP stellen darf, oder? Und ein paar Innenillustrationen von Fufu sind auch auf dessen Webseite einsehbar. Ist denn das Cover als Bildzitat erlaubt? --Soulprayer (Diskussion) 23:22, 6. Mär 2020 (CET)
Da sind wir wieder bei den fehlenden juristischen Kenntnissen. Eben deswegen würde ich Bilder hier immer nur mit ausdrücklicher Genehmigung veröffentlichen. Ideal wäre natürlich, wenn Du Kontakt mit Jürgen Franke bekämst und er die Genehmigung erteilt!
Ich schaue mir heute mal an, wie wir das bei den anderen PR-Spielen mit dem Perrypedia-Kanon gelöst haben. --Klenzy (Diskussion) 11:09, 7. Mär 2020 (CET)
Eine Frage. Bei der Durchsicht der Spiele, die wir hier in der Perrypedia haben, bin ich auf die folgende Seite gestoßen: Rollenspiel. Dort heißt es, das Rollenspiel basiere auf dem Midgard-RPG. Du schreibst aber oben: "Edition Dorifer"! Ist das nun dasselbe Rollenspiel? Oder eine Neuausgabe oder Fortsetzung unter einem anderen Namen? Oder ein ganz anderes Spiel, das nur zufällig auch mit Midgard zusammenhängt? --Klenzy (Diskussion) 15:13, 7. Mär 2020 (CET)
Ja, es geht um das Rollenspiel. "Edition Dorifer" ist quasi eine Abspaltung mit Midgard-Regeln. Davon hab ich die Hälfte vorliegen, die andere Hälfte ist bestellt und auf dem Versandweg. Es gab mal dorifer.com (webseite gibt es nicht mehr!), Infos dazu gibt es zumindest hier über die "Edition Dorifer". Wie gesagt, ich will mich da gern einarbeiten und versuch da asap mal Jürgen Franke oder wen anders zu erreichen, er ist/war Verleger der Bücher. --Soulprayer (Diskussion) 13:34, 9. Mär 2020 (CET)
Schön, dann spricht nichts dagegen, dass Du loslegst! --Klenzy (Diskussion) 10:08, 10. Mär 2020 (CET)
Also ich hab das endlich mal aufdröseln können. "Edition Dorifer" war ein ehemaliges Projekt von VFSF, Verlag von Elsa & Jürgen Franke. Fr. Franke hat mir am Telefon gesagt, es sei vor ungefähr 10 Jahren eingestellt worden. Daraufhin hat Karl-Heinz Strietzel hat das bei VPM neu lizenziert, um es weiterhin vertreiben zu können. Außerdem hat er drei oder vier weitere Abenteuerbände herausgegeben. Ich konnte zwar mit ihm sprechen, aber er ist sehr im Stress. Ich versuche es in ein paar Wochen wieder. Wir haben uns hauptsächlich über meinen Auftrag aus März unterhalten. Ich brauche das Einverständnis für den Bildupload schriftlich, gell? --Soulprayer (Diskussion) 12:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
Mündlich reicht nicht, Mailzusage genügt. --Klenzy (Diskussion) 13:17, 17. Apr. 2020 (CEST)
Okay, wohin schicke ich dann so ein Dokument, damit dies dokumentiert ist? --Soulprayer (Diskussion) 15:47, 17. Apr. 2020 (CEST)
Du behältst es und kopierst den Inhalt bitte hier rein: Perrypedia:Genehmigung Text- und Bildübernahme. --Klenzy (Diskussion) 16:13, 17. Apr. 2020 (CEST)
Kurz eine andere Frage: Ich versuche gerade Kontakt mit Rainer Nagel herzustellen. Er hat ein paar Abenteuer redigiert und kostenlos onlline zur Verfügung gestellt. Wenn er die Erlaubnis gäbe, wäre es möglich, diese auf der Perrypedia zum Download anzubieten? Insgesamt sind es "nur" 2,5 Megabyte. --Soulprayer (Diskussion) 15:47, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ich würde sagen, ein Link zur Downloadseite sollte genügen. --Klenzy (Diskussion) 16:13, 17. Apr. 2020 (CEST)

Staffelkategorie(n) für Neo-Kurzgeschichten

Bei NEO gibt es momentan 18 Kurzgeschichten, die ursprünglich in den Platin-Editionen veröffentlicht wurden, danach aber auch als Perry Rhodan Neo-Story-Ebooks herauskamen, und zum Kanon gehören. Wir haben ein Quellenkürzel für diese Kurzgeschichten (PRNS), aber keine Regelung, wie Begriffe aus den Geschichten kategorisiert werden.

Durch die Platin-Editionen haben wir für die bestehenden Geschichten eine klare Zuordnung von Verlagsseite zu einzelnen Staffeln. Ob es nach der Einstellung der Platin-Reihe weitere Kurzgeschichten geben wird, ist ungewiss.

Es gibt also drei Möglichkeiten:

  1. Wir schaffen eine neue Kategorie mit einem Titel wie »PR Neo Kurzgeschichtenhandlung« oder "Kurzgeschichtenhandlung (PR Neo)", etc., analog zu Kategorie:Taschenbuch-Handlung (und dann vermutlich auch ein entsprechendes Portal?).
    • Vorteil: Zukunftssicher. Sollte es in Zukunft stand-alone Stories geben, die sich nicht oder nur schwer einem Zyklus zuordnen lassen (z. B. weil sie zwischen Zyklen spielen) passt diese Kategorie auch.
    • Nachteil: Obwohl die bestehenden Stories eng zu einer Staffel gehören, ist dies in den Artikeln, die diese Kategorie tragen, nicht offensichtlich.
  2. Wir ordnen Begriffe aus diesen Geschichten der jeweiligen Staffelkategorie zu, die sich aus dem Platinband ergibt. Sie erscheinen dann automatisch (und unmarkiert) in den entsprechenden Portalen auf.
    • Vorteil: Komplementär zum obigen Nachteil.
    • Nachteil: Dito. Außerdem gibt es jetzt schon einzelne Geschichten, die eher Rückblicke aus späteren Zeiten sind.
  3. Wir machen nichts, und sortieren Begriffe, die nur in den Kurzgeschichten vorkommen, in Kategorie:Zyklusunabhängige Begriffe.
    • Vorteil: Keiner (außer, dass wir "nichts machen" müssen).
    • Nachteil: Die in den Stories vorkommenden Begriffe werden weder einem Zyklus zugeordnet, noch wird klar, dass sie in Kurzgeschichten vorkommen.

Momentan ist nicht klar, ob/wann jemand dazu kommt, Begriffe und Informationen aus den Stories einzupflegen. Aber: Ich trage momentan oft Staffelkategorien für Erwähnungen nach. Wenn wir uns für (1.) oder (2.) entscheiden, könnte ich die entsprechenden Kategorien gleich mit eintragen, dann müssen die später nicht nachgetragen werden.

Ich bin unentschieden zwischen (1.) und (2.); (3.) halte ich für keine gute Option. --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:08, 23. Feb. 2020 (CET)

Vorschlag drei gefällt mir auch nicht. Ich bin für Vorschlag eins, allerdings als Kategorie »Neo-Story«. Lässt sich das jeweilige Lemma auch eindeutig einer Staffel-Kategorie zuordnen, könnte sie ebenfalls gesetzt werden. Wenn ich das jedoch analog zu den PR-Taschenbüchern sehe, bei denen dies teilweise ebenfalls möglich wäre aber nicht getan wird, sollten wir es bei Kategorie Neo-Story belassen.
...und das ist dann auch mein Vorschlag. --JoKaene 14:37, 23. Feb. 2020 (CET)
"Zyklusunabhängige Begriffe" ist derzeit das Sammelbecken für alles außerhalb der Zyklen/Staffeln. Diese Kategorie ist derzeit bereits unterteilt in "Taschenbuch-Handlung", "Comic-Handlung", "Hörspiel-Handlung", "Spiele-Handlung". Siehe Perrypedia:Liste aller Kategorien. Somit liegt auf der Hand, hier ein "Kurzgeschichten-Handlung" einzubauen. "Neo" muss nicht rein, es wird ja zusätzlich "Perry Rhodan Neo" gesetzt. Ein Portal muss nicht sein. Mit dieser Modifikation ist (1.) für mich erste Wahl. (2.) kommt für mich nicht in Frage, das war seinerzeit bei den Planetenromanen geplant, hat aber nicht gut funktioniert. --Klenzy (Diskussion) 14:40, 23. Feb. 2020 (CET)
Klenzys Vorschlag klingt gut für mich. Eine NEO-spezifische Kategorie braucht es tatsächlich nicht. --Lars Jürgenson (Diskussion) 10:34, 24. Feb. 2020 (CET)
Der Versuch einer Definition: [6]
Passt das? Haarige Angelegenheit! Unklar: Peter Terrid-Kurzgeschichte in Andromeda 102, Con-Bücher (2000, Garching 8+10), Intrawelt Stories, Perry Rhodan Fan-Stories. Wo sind diese Sachen bei uns im Perrypedia:Kanon? --Klenzy (Diskussion) 14:38, 26. Feb. 2020 (CET)
Hier wurden mehrere Fragen gestellt, die unabhänigig zu beantworten sind:
1.) Definition; Passt soweit; ich würde aber noch zusätzlich mit aufnehmen: Storys in Sonderbeilagen (z.b PR2850), Stories in den Ara-Toxin Tbs. (1-5). Begründung sie wurden von Stammautoren geschrieben. Offen: die Kurzgeschichten von Stammautoren in ex. Hörbuchform (PR-Extra 9)? Zweifel habe ich bei: AHC-Traversan Stories (aus HC 4), denn sie gehören eigentlich mit dazu, aber wo ist die Grenzlinie? Desweiteren sollte betont werden, dass wenn eine Story mehrfach erschien (z.b. in einem CON-Buch und später in einer Primärquelle), dass dann die höherwertige Eingruppierung zählen müsste (Beispiel Verschlusszustand). --Norman (Diskussion) 15:55, 26. Feb. 2020 (CET)
2.) Wo sind sie im Kanon? Dieser müßte entsprechend angepasst werden bei "2) Primärquellen: eingeschränkter Kanon". Aus dem Kanon raus genommen werden müßten: Perry Rhodan Fan-Stories. --Norman (Diskussion) 15:55, 26. Feb. 2020 (CET)
Unsortiert:
  • »Diese Kategorie enthält Begriffe, die in den Kurzgeschichten eine Rolle gespielt haben.« - vielleicht besser »die in Kurzgeschichten eine Rolle gespielt haben« (ohne »den«), weil es nicht nahelegt, dass es um eine bekannte, abgegrenzte Gruppe von Kurzgeschichten geht?
  • Sind mit dem letzten Punkt »PR-Storys« die Neo-Kurzgeschichten gemeint? Falls ja, dann besser »Perry Rhodan Neo-Storys« (oder -Stories), mit Link auf Perry Rhodan Neo-Story. Falls nein, dann wäre es evtl. gut, die extra zu erwähnen, als eigener Punkt oder unter »Bücher«/Platin-Edition?
  • Zum Kanon, Bauchgefühl: Perry Rhodan Fan-Stories und Intrawelt Stories sind kein Kanon. Zwar sind das irgendwie Verlagspublikationen, aber sie sind (soweit ich das verstehe) nicht mit den jeweiligen Exponauten abgestimmt, und nicht durch die übliche redaktionelle Bearbeitung gegangen. Vielmehr sind es schlicht Fan-Stories, die als besonders gut erachtet wurden.
--Lars Jürgenson (Diskussion) 18:37, 26. Feb. 2020 (CET)
Für die erste Kurzgeschichte habe ich das ausprobiert, sieht erstmal gut aus.
@Norman: 1.) Sonderbeilagen nehme ich zusätzlich auf. Ara-Toxin ist bereits enthalten als "Heyne-Taschenbuchserien", Traversan-Hardcover 4 ist enthalten als "Atlan-Bücher"; das sind sehr eindeutige Fälle: Team-Autoren in Verlagsveröffentlichungen. Bei Hörbüchern greift die Kategorie:Hörspiel-Handlung. 2.) Mache ich.
@Lars: Beschreibung der Kategorie passe ich an. Die Neo-Storys sind enthalten in "Neo Platin Edition", gibt es noch andere Erscheinungsformen? Deine Beschreibung mit den "nicht abgestimmten" Kurzgeschichten gefällt mir, übernehme ich.
Wäre hübsch, wenn Du, Lars, die neue Kategorie auch mal am Beispiel einer Story ausprobierst. --Klenzy (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2020 (CET)
Neue Diskussionsgrundlage: [7]. --Klenzy (Diskussion) 21:24, 26. Feb. 2020 (CET)
Ich mache mich gleich mal an Quelle:PRNS1.
Zu den Geschichten aus den Platinbänden: Die wurden jeweils einige Monate später als stand-alone Ebooks veröffentlicht. Da kommt der Titel "Perry Rhodan Neo-Story" und die Nummerierung her (glaube ich). --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:50, 27. Feb. 2020 (CET)
Habe sicherheitshalber "Perry Rhodan Neo-Story" in der Kategoriebeschreibung ergänzt.
Vielleicht interessant, wer's noch nicht kennt: Spezial:MultiCategorySearch ist zweifach interessant. Neo-Fans können damit abfragen: Kategorie "Kurzgeschichten" (oder "Planeten" oderoder) und "Perry Rhodan Neo". Classic-Fans können damit abfragen: Kategorie "Kurzgeschichten" (oder "Personen" oderoder) und nicht "Perry Rhodan Neo". --Klenzy (Diskussion) 19:46, 27. Feb. 2020 (CET)

PP-Klon

Bereits vor einiger Zeit habe ich die Seite Sokradia entdeckt. Wie gehen wir damit um, dass dort in sehr großem Umfang Texte und ganze Seiten nahezu unverändert aus der Perrypedia eingestellt wurden. Die GNU-Lizenz lässt dies zwar zu, aber eben nur mit dem Vermerk, woher die Texte stammen. Einen Hinweis auf die PP als Quelle finde ich jedoch nirgens. --JoKaene 21:40, 21. Feb. 2020 (CET)

Das geht gar nicht. Wer betreibt diese Seite? --Johannes Kreis (Diskussion) 12:23, 22. Feb. 2020 (CET)
Die einzige Info, die ich dazu finde, befindet sich auf der Datenschutzseite der Sokradia: Dem Namen nach wohl ein Deutscher, aber die Seite selbst wird von Frankreich aus betreut. In deren Impressum sind jedoch andere Daten hinterlegt. Wenn ich mir die Seite der letzten Änderungen anschaue, scheint es nur eine Person zu geben, die dort aktuell editiert, nämlich derjenige, dessen e-mail-Adresse unter Datenschutz hinterlegt ist. Aber er ist noch immer fleißig dabei, Artikel zu übertragen. --JoKaene 13:06, 22. Feb. 2020 (CET)
Auf die Schnelle recherchiert: Das Sokradia-Wiki hängt anscheinend mit dem Fan-Portal zusammen, http://www.cc-zeitlos.de/allgemeines/wir.html sind die Betreiber. So wie ich das alles verstehe, geht es darum, Storys zu schreiben, die im Perryversum angesiedelt sind. In dem Wiki finden sich demzufolge auch Begriffe aus diesen Storys. CC-zeitlos ist auch ein rühriger Thread im PR-Forum.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, aus der Perrypedia auch größere Datenmengen zu kopieren. Zwei regelmäßige Nutznießer sind mir bekannt. Erstens verwenden die Klassik-Threads im PR-Forum die HZF (und weisen auch jedesmal korrekt darauf hin, dass die Texte aus der Perrypedia stammen). Zweitens finden sich viele Perrypedia-Artikel in der PR-Materiequelle (ebenfalls immer mit der Herkunftsangabe "Perrypedia").
Die GNU-FDL habe ich bisher nur flüchtig überflogen, bin also kein Experte. Mein erster Eindruck ist, dass der Verweis auf die Ursprungsquelle (also die Perrypedia) nur eine von mehreren Bedingungen ist. Möglicherweise gibt es weitere Formalitäten: Bewahren der kopierten Version, spätere Veränderungen kenntlich machen, so ähnlich. Ohne Gewähr. Das müssten wir mal genauer zerpflücken.
Andererseits frage ich mich, ob wir von Sokradia mehr verlangen können, als wir bei der Materiequelle durchgehen lassen? --Klenzy (Diskussion) 13:43, 22. Feb. 2020 (CET)
Soweit ich das sehen kann (IANAL), bricht die Seite die GNU-Lizenz recht offensichtlich noch in anderen Belangen: Die entnommenen Artikel sind nicht als unter die Lizenz fallend gekennzeichnet §2: Verbatim copying, und diverse Provisionen von §4: Modifications und §5: Combining Documents sind nicht erfüllt. Insbesondere: Erhalten des Copyright-Vermerks, Inklusion der Lizenz, und das Werk, in dem Entnahmen enthalten sind (also die gesamte "Sokradia"), ist nicht (erkennbar) unter derselben Lizenz veröffentlicht.
Der "Gérard Robitsch" von der Datenschutz-Seite ist auch im Impressum benannt (»"CC-Zeitlos.de" (und alle Unterseiten) ist ein gemeinsames privates und nicht-kommerzielles Fan-Projekt von Silvia Zimmermann ("silvia.zimmermann (at) cc-zeitlos.de"), Gerard Robitsch ("gerard.robitsch (at) cc-zeitlos.de") und Hans Herrmann ("hans.herrmann (at) cc-zeitlos.de").", allerdings ist dort Herrmann als Kontakt hinterlegt.
Amüsanterweise ist die Haftungsausschlussseite der Sokradia, auf der es auch im Urheberrecht geht, verbatim aus Perrypedia:Impressum kopiert (deshalb heisst die Seite dort auch "Impressum", ist aber verschieden von dem von JoKaene verlinkten Impressum).
Der erste Schritt wäre wohl, dass jemand, der rechtlich für die PP sprechen kann (Nils Hirseland?) eine sternly-worded Email an Herrmann und/oder Robitsch schickt, die verlangt, dass die kopierten Inhalte umgehend entfernt werden, oder die Vorgaben der GNU-Lizenz vollständig erfüllt werden.
Wir sollten vielleicht nicht mehr verlangen, als wir anderen durchgehen lassen (obwohl das rechtlich meines Wissens keine Rolle spielt). Aber ein Verweis (auf JEDER Seite, die aus der PP übernommen ist) muss sein. Außerdem wäre ich dafür, die Autoren der Materiequelle (und die Poster im Forum) darum zu bitten, zu kennzeichnen, dass der Inhalt unter der GNU Free Documentation License steht.
--Lars Jürgenson (Diskussion) 14:33, 22. Feb. 2020 (CET)
So streng? Ich habe kein gutes Gefühl dabei, wenn wir jetzt plötzlich Terz veranstalten würden, nachdem wir jahrelang die Praxis des Abschreibens geduldet haben.
Wir haben niemanden, der rechtlich für uns sprechen kann. Wir sind kein Verein, überhaupt keine juristische Person oder Organisation, wir sind ein Haufen anarchistischer Freaks. Die PRFZ verwaltet, wie in ihrer Satzung festgelegt, unsere Finanzen und Nils ist derjenige, der den Kopf hinhalten muss, wenn ein anderer uns juristisch an den Kragen will. Das heißt aber nicht, dass er oder überhaupt irgendjemand Vertretungsbefugnis für die Perrypedia hat. Die Perrypedia sind, rein rechtlich gesehen, nicht wir. Die Perrypedia sind ein paar Daten auf ein paar Rechnern. --Klenzy (Diskussion) 14:54, 22. Feb. 2020 (CET)
Ich habe mir die Sokradia auch mal angesehen. In deren Impressum wird sich schön über Copyright ausgelassen und es findet sich auch der Satz "Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet", was auf die 1:1 Kopie von Inhalten aus der PP nicht zutriftft. Hier wird geistiges Eigentum ungefragt kopiert! Ich gebe zu bedenken, wie sorgfältig wir allein mit Textspenden von PPnauten umgegangen sind. Das scheint dem Betreiber von CC-zeitlos egal zu sein. Ich werde mich da mal anmelden und freundlich nachhaken. --GolfSierra (Diskussion) 15:22, 22. Feb. 2020 (CET)
EDIT: Done! https://cc-zeitlos.dd-dns.de/mediawiki/index.php?title=Diskussion:Sokradia

Einschub: Beispiellinks, damit man mal sieht, worum es geht:

--Klenzy (Diskussion) 15:01, 22. Feb. 2020 (CET)

Ich denke auch, dass wir uns nicht zu weit aus dem Fenster lehnen sollten. Auch ich war zuerst einmal ziemlich sauer. Ich finde die Vorgehensweise von cc-Zeitlos.de auch ziemlich frech. Aber wir sollten uns besinnen, denn auch wir stützen uns ja teilweise auf das geistige Eigentum anderer (VPM / Autoren / ...). Die bekannten Beispiele im Forum und der Materiequelle.de sind für mich ok, denn sie erwähnen die Herkunft aus der PP. Im Falle cc-zeitlos.de bin ich dafür, dass wir an deren Gewissen appelieren sollten einen entsprechenden Herkunktshinweis zu vermerken. --Norman (Diskussion) 15:39, 22. Feb. 2020 (CET)
Einerseits:
  • Ja, so streng. Mir liegt nicht viel an "credit" für die Perrypedia-Arbeit, aber es wurmt mich, wenn jemand anderes (evtl. halbwegs unbeabsichtigt) den Eindruck erweckt, als habe er das zusammengetragen und geschrieben. Und es ist ja gerade nicht "abschreiben", wenn man die Quelle angibt. Ob und inwiefern man da jetzt trotzdem (Urheberrechts-)Ansprüche geltend machen könnte (weil zuviel Zitat oder wasauchimmer), ist (glücklicherweise) allen Beteiligten egal.
Der Forumsbeitrag, den du verlinkt has, macht es m. E. genau richtig: Gibt die Quelle und Lizenz an (auf den genauen Namen der Lizenz und Verlinkung zum PP-Artikel würde ich nicht bestehen, auch wenn letzteres nett wäre). Forumsbeiträge (inklusive OPs) sind für mich aber auch sonst etwas ganz anderes als freistehende Artikel auf einer Seite.
Andererseits:
  • Ich will ja nicht, dass jemand die Sokrapedia verklagt, o. ä. Ich wünsche mir aber, dass denen jemand sagt, dass es so nicht geht, und dass sie Artikel-Verlinkungen ja auch zur Perrypedia machen können (per Interwiki-Link so einfach, dass ein Übertragen der Artikel wesentlich mehr Aufwand ist).
  • Bei der Materiequelle würde ich mir ehrlich gesagt wünschen, dass sie nicht nur im Abschnitts-Header auf die PP hinweisen, sondern auch (idealerweise mit Link) auf den Ursprungsartikel verlinken. Aber auch momentan wird wenigstens klar kommuniziert, dass der Inhalt des Abschnitts nicht von den Autoren/Editoren der Seite verfasst wurde.
  • Schließlich: Vielleicht habe ich falsch formuliert. Was ich sagen wollte ist, dass jemand, der soweit möglich für die PP sprechen kann, die mahnende Email schreiben sollte, damit sie genug Eindruck erweckt. Und da schien mir der "Verantwortliche" aus dem Impressum eine gute Idee. Letztendlich könnte (soweit ich die GNU-Lizenz verstehe) Nils Hirseland selbst keinerlei Rechtsansprüche durchsetzen (weil er, soweit ich weiß, keine Inhalte zur PP beigetragen hat) ...§ aber obwohl die PP nur Daten auf Servern ist, und obwohl/weil wir ein Haufen Anarchisten sind, könnte theoretisch jeder PPnaut, dessen Texte in die Sokradia übernommen sind, letztendlich klagen, weil er diese Texte in der PP nur unter der GNU-Lizenz veröffentlicht hat. Das hat, denke ich, niemand vor. Aber jemand sollte die Autoren/Editoren der Sokradia darauf hinweisen, dass das jederzeit passieren könnte. Vorausgesetzt, jemand hat genug Geld und/oder eine gute Rechtschutzversicherung und viel Zeit und Energie.
Fazit: Ich habe nichts dagegen, wenn jemand PP-Inhalte weiterverwertet, aber mir geht es auf den Senkel, wenn das jemand tut, ohne die ursprünglichen Autoren, oder mindestens die PP, zu nennen.
--Lars Jürgenson (Diskussion) 16:21, 22. Feb. 2020 (CET)
--Lars Jürgenson (Diskussion) 16:21, 22. Feb. 2020 (CET)
Lasst uns mal schauen, was Golfs freundliche Anfrage bringt. --Klenzy (Diskussion) 16:56, 22. Feb. 2020 (CET)

Update: Ich habe den Ersteller des Wikis angeschrieben und ihm veranschaulicht, dass in jedem Artikel der Perrypedia viele Stunden Arbeit stecken. Mehr als 2700 PPNauten haben 48.000 Artikel erstellt und mit mehr als 1.500.000 Edits verfeinert. Ich habe darum gebeten in der Sokradia einen deutlicheren Hinweis darauf zu geben, woher die Artikel stammen (viele sind 1:1 aus der PP kopiert), damit die geleistete Arbeit auch gewürdigt wird. Ich bin auf verständnisvolle Ohren gestoßen, wie der Antwort zu entnehmen ist. Offensichtlich war ich freundlich genug:

Hallo GS

Antwort habe ich erhalten…

Hmmm werde darueber nachdenken. Ganz unrecht hast du eigentlich nicht. Auch wenn ich zugebe dass vieles so aus der Perrypedia übernommen wurde. Aufgrund der GNU Regelung des Wikipediaprojektes fand ich es ausreichend die Quellen verweise auf die Perrypedia zu legen und damit die Arbeiten so zu wuerdigen. Ich werde mir dazu nochmals die Mediawiki GNU zugemuete fuehren. Die das Zusammenleben der verschiedenen Wikis als Verbund regelt. Dies im Autorensinn. Auch ich bin dafür dass wir gemeinsam an diesem Machwerk arbeiten, da eine koexistenz durchaus moeglich ist, und es mir sinnvoll erscheint.

Wie erwaehnt, ist die Sokradia noch nicht fuer die Oeffentlichkeit freigegeben. Fakt wird immer bleiben, dass Tatsachen des Perryversums immer identisch bleiben werden, dies bleibt nicht aus, da sich dies schon aus der Serein Thematik ergibt. Wie wir die Autoren und deren Leistung der Perrypedia besser würdigen koennen und dies auch « Darstellen » muss man sich überlegen. Denke aber wir finden eine zufriedenstellende Lösung, die allen Gerecht wird. Und so soll es ja Auch sein, die Leistung sollte man irgendwie würdigen.

Gangbaren Lösungen sind wir jederzeit Offen und bereit auch umzusetzen. Was natuerlich bei dieser Immensen Datenmenge nicht in ein paar Tagen zu erledigen ist.

Sobald ich aus Thailand zurueck bin, sollten wir die Thematik explixit angehen. Vorallem wäre es interessant, dass der andere Perrypedia User sich ebenfalls melden sollte. Ich vermute dass Auch diesem Dinge aufgefallen sind, die ihn etwas stoeren.

Ad Astra Gerard

--GolfSierra (Diskussion) 19:14, 3. Mär 2020 (CET)

Ja, das klingt schon mal so, als ob wir uns werden einigen können. Aber diese nonchalante Art stört mich schon etwas. Ihm scheint nicht wirklich klar zu sein, um was es geht – nämlich um Diebstahl geistigen Eigentums. Ich werde die Tage mal versuchen, einen freundlichen Text aufzusetzen, der ihm darstellt, warum er eigentlich nur »Text aus der Perrypedia übernommen« unter die entsprechenden Artikel schreiben muss. Derzeit sehen sie schließlich so aus, als wären die Texte von ihm selbst (siehe die jeweiligen Versionsgeschichten) verfasst.
Bevor ich mich bei ihm melde, werde ich den Text hier noch zur Begutachtung einstellen. Ich will da nicht alles selbst entscheiden. --JoKaene 21:34, 3. Mär 2020 (CET)
Was wir bei allem verständlichen Unmut über die Art und Weise, wie mit Perrypedia-Material in der Sokradia umgegangen wurde nicht vergessen dürfen: Die Leute von CC-Zeitlos, die die Sokradia als Datenbank nutzen (wie die PR-Autoren die PP nutzen) haben ebenfalls den Segen der Redaktion (Klaus N. Frick) bekommen, Daten aus dem Perryversum zu nutzen. Insofern haben sie die gleichen Berechtigungen, was die Copyrights / Urheberrechte des Verlags angeht. Was nicht passieren darf, ist eine Eskalation zwischen CC-Zeitlos /Sokradia und der PP. Das könnte in der Form nach hinten losgehen, dass der Verlag einem oder auch beiden Parteien die Nutzung der Inhalte aus der Serie abspricht, was das Ende der PP bedeuten könnte. Wir müssen auf jeden Fall eine friedliche Lösung / Koexistenz anstreben, ohne den Verlag als "Schiedsrichter" da mit reinzuziehen oder rechtliche Schritte zu erwägen, die ebenfalls den Verlag mit hineinziehen. Daher möchte ich dringend davon abraten, die Sache Richtung "Diebstahl geistigen Eigentums" oder "Copyright-Verletzung" hochzukochen. --GolfSierra (Diskussion) 07:52, 5. Mär 2020 (CET)
Ich habe weder vor, die Angelegenheit eskalieren zu lassen, noch einen Anwalt einzuschalten, noch den Verlag zu informieren, denn der hat nichts damit zu tun. Die PP-Artikel sind durch die GNU-Lizenz geschützt. Dieser Schutz ist nicht weitreichend, aber die Lizenz verlangt, dass bei weiterer Verbreitung die Herkunft genannt wird...und das ist alles, was ich will. Wenn mir das nicht zugetraut wird, dann soll es jemand anderes tun. --JoKaene 08:41, 5. Mär 2020 (CET)
Ich traue es dir zu, außerdem möchtest du den Text ja sowieso zunächst hier zur Diskussion stellen. --Johannes Kreis (Diskussion) 09:02, 5. Mär 2020 (CET)
Ich stimme Johannes zu.
Gerard hat in seiner Antwort gebeten, »dass der andere Perrypedia User sich ebenfalls melden sollte«, damit ist wohl JoKaene gemeint.
Da er Kooperationsbereitschaft signalisiert (mit ein bisserl viel blabla, aber nun gut), besteht keine Notwendigkeit zur Eskalation. Gerard muss sich halt überlegen, wie er die Referenz auf die Perrypedia in jeden kopierten Artikel mit einbaut. Das ist nicht so trivial, wie es sich anhört. Aus gutem Grund verlangt die GNU-Lizenz noch einiges mehr, wie Lars weiter oben aufgezählt hat. Das Problem ist nämlich, dass die Sokradia wiederum ein Wiki ist, die Artikel können nachträglich geändert werden. Genau genommen müsste die Sokradia auf exakt diejenige Artikelversion verweisen, die er kopiert hat. Das gilt ebenso für einzelne Änderungen, die er nachträglich übernommen hat. Man muss die Originalversion und die in der Sokradia vorgenommenen Änderungen jederzeit aufdröseln können. Ansonsten besteht das Risiko, dass dort steht: "... wurde aus der Perrypedia entnommen" - bei irgendwelchen (Falsch-)Informationen, die nicht von uns stammen.
(Bei Schroty's Materiequelle verhält es sich viel einfacher. Der kopiert Artikel, einmalig oder öfters, aber dort kann niemand außer ihm was ändern. Obendrüber steht "aus Perrypedia", und gut ist's. Auch nicht ganz nach dem Buchstaben der GNU-Lizenz, janun.)
Mein Wunsch wäre, in die Verhandlung einzusteigen mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass Sokradia die Artikelherkunft auf jeder betroffenen Artikelseite nennt und mit der Frage, ob er bereits eine Idee hat, wie das aussehen soll.
Dass die Sokradia auch Verlagskontakte und -zusagen hat, wusste ich bisher nicht. --Klenzy (Diskussion) 09:34, 5. Mär 2020 (CET)
Ich bin auch d'accord mit dem geplanten Vorgen - es besteht kein Grund zur Eskalation, aber auch kein Grund, nicht auf der klaren Kennzeichnung zu bestehen.
Eventuell sollten wir auch anregen (vielleicht nicht sofort im nächsten Schritt), dass die Sokradia ihren Ansatz überdenkt. Statt des Kopierens-und-Kennzeichnens könnten sie ja auch ungefähr so verfahren wie wir mit Wikipedia-Artikeln: Wenn es in deren (zusätzlichen) Quellen keine neuen Infos zu einem Begriff gibt, wird der Perrypedia-Artikel verlinkt, sonst wird ein Artikel angelegt, der die zusätzlichen Infos enthält und einen "Weitere Informationen" (o.ä.)-Link auf den Perrypedia-Artikel hat. Das wäre ja nicht nur einfacher für die dortigen Editoren, sondern auch in sofern von Vorteil, dass deren Leser immer die aktuellste Version des Artikels zu sehen bekommen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 11:22, 5. Mär 2020 (CET)
Folgenden Text habe ich jetzt aufgesetzt:
Hallo Gerard!
Es geht noch einmal um die von Dir in die Sokradia eingestellten Perrypedia-Artikel. Ich möchte Dir erläutern, warum das in der aktuell gewählten Form nicht in Ordnung ist.
Zunächst stelle ich voran: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Texte aus der Perrypedia, gleichgültig in welchem Umfang, zu übernehmen. Jedoch sind die Perrypedia-Artikel nicht völlig frei, sondern fallen unter die »GNU-Lizenz für freie Dokumentation«. Ich möchte das hier nicht im Detail erläutern, sondern mache dich auf die in der Perrypedia zu diesem Thema stattfindende Diskussion aufmerksam (erreichbar unter https://www.perrypedia.de/wiki/Perrypedia:Diskussion#PP-Klon).
Für die Sokradia bedeutet dies, dass in jedem aus der Perrypedia übernommenen Artikel auf dessen Herkunft hingewiesen werden muss, etwa in der Form »Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«. Weitergehende Ansprüche seitens der Perrypedia gibt es nicht, aber diese Kleinigkeit sollte berücksichtigt werden. Für die in der Sokradia bereits bestehenden Artikel ist das mit dem Tool ReplaceText, das in der Sokradia bereits installiert ist, auch mit einem sehr geringen Arbeitsaufwand möglich.
Ich möchte noch klarstellen, dass uns eine gütliche Einigung wichtig ist! Wir haben keinerlei (!) Absichten, einen Rechtsstreit zu beginnen, obwohl wir bei Nichtbeachtung unserer Bitte das Recht dazu hätten. Aber letztendlich dient es auch Deinem eigenen Schutz. Ich denke dabei an dubiose Anwälte, die sich im Netz tummeln und sich auf Abmahnungen spezialisiert haben. In diese Falle könntest Du bei Deiner aktuellen Vorgehensweise durchaus tappen.
In der Hoffnung auf ein freundschaftliches Miteinander sende ich liebe Grüße von der Perrypedia und von mir persönlich,
JoKaene.
--JoKaene 12:19, 5. Mär 2020 (CET)
OK! --Johannes Kreis (Diskussion) 13:12, 5. Mär 2020 (CET)
Ja! --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:20, 5. Mär 2020 (CET)
Sogar mit Lösungsvorschlag, gut!
Wenn ich's selber schreiben müsste, würde ich den "obwohl"-Nebensatz weglassen. --Klenzy (Diskussion) 09:06, 6. Mär 2020 (CET)
Ich warte heute noch ab. Da es bislang jedoch keine Gegenargumente gab, stelle ich den Text morgen in der Sokradia ein.
@Klenzy. Ja, du hast recht, der Nebensatz ist überflüssig und lasse ihn deshalb weg. --JoKaene 14:59, 6. Mär 2020 (CET)

Gerard hat sich bei mir gemeldet:

Hallo Golf Sierra
Durch Zufall stieß ich auf eine Diskussion, als ich auf der Suche nach dem Leck in der Sokradia war.
https://www.perrypedia.de/wiki/Perrypedia:Diskussion insbesondere https://www.perrypedia.de/wiki/Perrypedia:Diskussion#PP-Klon
Dazu folgendes:
Da aus der Diskussion nicht ersichtlich ist welcher Weg zu einer gütlichen Koexistenz ersichtlich ist, würde ich gerne mit demjenigen in Kontakt treten der auch das endgültige :Sagen in der Perrypedia hat. Dies ist ersichtlich in der Diskussion mit widersprüchlichen Aussagen und Meinungen, denen ich nicht beiwohnen möchte. Auch wenn ich Franzose bin :und mutmaßlich einen angeblich deutschen Namen habe, verstehe ich sehr wohl die Differenzen die innerhalb der oben erwähnten Diskussion innerhalb des Perrypedia Teams :vorherrschen. Diese Diskussionen sind da vollkommen kontraproduktiv.
Denn ich möchte in ca. 1-2 Jahren Online gehen und da sind andauernde Änderungen nur störend.
Desweiteren warte ich immer noch auf eine Mail von JoKaene vom 5.3.2020, dies nur zur Info.
Deswegen wäre es sehr freundlich, wenn Du baldmöglichst den entsprechenden Kontakt herstellen könntest.
Grüße

Hmmm. Wer hat denn "das Sagen" in der PP? Interessante Frage. Egal, bitte melde dich bei Gerard: gerard.robitsch(at)hotmail.fr

--GolfSierra (Diskussion) 18:57, 26. Mär 2020 (CET)

Nach zwei bereits erfolgten Kontaktversuchen unsererseits, mit eigentlich angedeuteter Kooperationsbereitschaft, halte ich diese Nachricht in mehrfacher Hinsicht für anmaßend. "Leck in der Sokradia"? "In 1-2 Jahren online"? "Andauernde Änderungen nur störend"? "Nicht ersichtlich [...] welcher Weg zu einer gütlichen Koexistenz ersichtlich ist"? "Diskussionen [...] kontraproduktiv"?
Ich denke, als nächsten Schritt sollten wir Gerard Robitsch deutlich klar machen, dass er die Situation völlig falsch beurteilt.
Ich überdenke gerade meinen Willen zu einer freundlichen Einigung. --Klenzy (Diskussion) 19:34, 26. Mär 2020 (CET)
Nunja, er versteht offenbar nicht, wie die Perrypedia funktioniert, und das hier niemand "das Sagen" hat, und dass deshalb Dinge (öffentlich) ausdiskutiert werden (müssen). Außerdem finde ich, dass auf der Diskussionsseite sich durchaus ein Konsens entwickelt hat.
Und er versteht die rechtliche Lage nicht, und auch nicht, dass es keine Rolle spielt, ob er die Sokradia noch (für 1-2 Jahre) für "unfertig" hält - sie ist öffentlich.
Die wohlwollendste Interpretation (mit etwas Anstrengung) auf die ich komme, ist, dass er nur sagen wollte, dass er keinen Sinn darin sieht, direkt in den Thread auf der Diskussionsseite einzusteigen. Das mag sogar stimmen.
Vermutlich sollte JoKaene ihm erstmal eine Email schreiben und ihn auf https://cc-zeitlos.dd-dns.de/mediawiki/index.php?title=Diskussion:Sokradia aufmerksam machen. Ihm scheint ja entgangen zu sein, dass JoKaene ihn dort kontaktiert hat. --Lars Jürgenson (Diskussion) 21:21, 26. Mär 2020 (CET)
Eigentlich wollte ich ihm noch etwas Zeit lassen und mich zu dem Thema erst am Wochenende melden, aber nun ja...
Vorweg, eine Email habe ich ihm nie angekündigt, und darin würde auch nichts anderes stehen, als der obige Konsenstext. Nachdem ich den Text auf der seite Diskussion Sokradia eingestellt hatte, ist er auch wahrgenommen worden. Das zeigt mir diese Änderung auf der Sokradia Hauptseite. Da er mir aber in der Sokradia nicht geantwortet hat, habe ich mich mit Bezug auf die Hauptseiten-Änderung noch einmal dort gemeldet. Trotz Anmahnung einer Antwort hat er jedoch (dort) noch immer nicht reagiert.
Dazu werden nach wie vor in sehr großem Umfang Artikel aus der PP kopiert.
Zu dem, was Klenzy zu Gerards Email geschrieben hat, kann ich auch nichts weiter hinzufügen außer, dass sie mich fassungslos zurücklässt.
Ich halte diese Verhalten inzwischen für nicht weiter tragbar! --JoKaene 21:51, 26. Mär 2020 (CET)
Die Sprachbarriere könnte ein Problem sein. Französisch kann ich leider gar nicht. Auf jeden Fall wäre es nicht in Ordnung, wenn immer noch PP-Artikel ohne Nennung der Quelle kopiert werden würden. Ich bin sonst kein Freund von Drohungen, aber in diesem Fall ist es fast soweit, dass ich rechtliche Schritte ankündigen würde. Das müsste dann jemand von uns tun, dessen Texte auf der Webseite verwendet werden und ein Verfahren könnte sich nur auf diese Texte beziehen, verstehe ich das richtig? --Johannes Kreis (Diskussion) 06:07, 27. Mär 2020 (CET)

Ich möchte noch einmal auf meine Anmerkungen vom 05.03.2020 verweisen:

Was wir bei allem verständlichen Unmut über die Art und Weise, wie mit Perrypedia-Material in der Sokradia umgegangen wurde nicht vergessen dürfen: Die Leute von CC-Zeitlos,
die die Sokradia als Datenbank nutzen (wie die PR-Autoren die PP nutzen) haben ebenfalls den Segen der Redaktion (Klaus N. Frick) bekommen, Daten aus dem Perryversum zu nutzen.
Insofern haben sie die gleichen Berechtigungen, was die Copyrights / Urheberrechte des Verlags angeht. Was nicht passieren darf, ist eine Eskalation zwischen CC-Zeitlos
/Sokradia und der PP. Das könnte in der Form nach hinten losgehen, dass der Verlag einem oder auch beiden Parteien die Nutzung der Inhalte aus der Serie abspricht, was das 
Ende der PP bedeuten könnte. Wir müssen auf jeden Fall eine friedliche Lösung / Koexistenz anstreben, ohne den Verlag als "Schiedsrichter" da mit reinzuziehen oder rechtliche 
Schritte zu erwägen, die ebenfalls den Verlag mit hineinziehen. Daher möchte ich dringend davon abraten, die Sache Richtung "Diebstahl geistigen Eigentums" oder "Copyright-
Verletzung" hochzukochen. 

Sicherlich schwierig, Gerard unsere berechtigten Standpunkte klarzumachen. Ich habe mir als Plan B vorgenommen, meinen Account auf der Sokradia zu nutzen, um Gerard ein paar Beispiele zu erstellen, wie man es richtig macht. --GolfSierra (Diskussion) 07:36, 27. Mär 2020 (CET)

Wollte mal meine Gedanken zum Thema einwerfen. Stimmt, wir sind juristisch fast nicht fähig, irgendwas zu machen, aber ich denke, der VPM-Verlag ist es und den wird diese Sache vermutlich auch interessieren. Denn, soweit ich weiß, dürfen wir nur abschreiben, weil die das erlaubt haben und abschreiben heißt ja auch noch mal - keine Inhalte kopieren. Innerhalb der letzten Jahren sind wir zur "Hofberichterstattung" geworden. Das wir das auch quasi offiziell sind, kann man daran erkennen, dass es einen Perrypedia-Kanal im PR-Forum gibt und uns die Autoren und Macher grundsätzlich sehr gewogen sind und unsere Arbeit zu schätzen wissen und auch darauf zurückgreifen. Die Frage ist, wie wird es den Verlag tangieren, wenn plötzlich ein Double auftaucht? Ich denke mal, die stört es weniger, als man meint. Denn, für die ist das Werbung und für sie ist es egal, von welcher Seite die kommt. Das ist auch der Grund, warum Raubkopien von Ebooks weit weniger verfolgt werden, als man glaubt. Schwieriger für das Double wird es, wenn Dinge 1:1 aus den Heften kopiert werden, da kann der Verlag dann überlegen, ob er dagegen vorgehen will. Ich der Hinsicht sollte man mal die Lage checken und dem Verlag dann evtl. auch eine Mitteilung machen, aber auch das könnte heikel werden, weil es als Gemeinheit verstanden werden könnte. Ich persönlich finde es auch sehr ärgerlich, wenn von uns abgeschreiben wird, würde mich aber auch eher zurückhalten aus den oben schon genannten Gründen. Wir haben fast niemanden, der vollumfänglich für uns agieren kann, juristisch und faktisch. Wir sind da, fürchte ich, in einer kleinen Zwickmühle. Manchmal ist die Welt eben ungerecht und gemein und die Nachteile einer Wiki sind eben, dass es sich nicht um eine juristische Person handelt, sondern nur um eine lockere Interessengemeinschaft. Grundsätzlich könnte es 20 Wikis über Perry Rhodan geben und keiner könnte etwas dagegen unternehmen! Und VPM würde sich darüber vermutlich nur freuen. Von daher: dreimal überlegen, bevor wir nach allen Seiten mit Steinen schmeissen. Unser Vorteil ist: wir waren die ersten, die eine Wiki über Perry Rhodan gemacht haben, wir sind die offiziellen "Partner" von VPM und wir haben als einzige die entsprechende Qualität vorzuweisen, weil wir Jahre in diese Wiki gesteckt haben und über den Erfahrungsschatz verüfgen, den die anderen niemals kopieren können. Das kann uns keiner nehmen. --Pisanelli (Diskussion) 08:18, 27. Mär 2020 (CET)
Hm, hier geht jetzt einiges durcheinander. Erstens, wir sind keine »Partner« des Verlages, sondern lediglich ein Projekt, dem einzelne Mitarbeit des Verlages wohlgesonnen sind. Und wir schreiben eben grade nichts ab. Da achten wir sogar extrem darauf.
Viel wichtiger: Der Verlag hat mit der aktuellen Sache absolut nichts zu tun, denn es geht nicht um das Copyright des Verlages, sondern um das Copyright der Texte in der PP. Und das liegt bei "uns" ("uns" heisst, DENKE ICH, jeweils der einzelne Autor, der eine Textpassage erstellt hat, am einfachsten wäre der Fall wohl bei einem ganzen Artikel, der von einer Person geschrieben wurde, das kommt ja durchaus vor). Entsprechend kann und wird und sollte der Verlag da nicht eingreifen, weder um uns zu helfen noch gegenteilig (wir könnten aber das beschriebene Wohlwollen verlieren).
Und noch viel wichtiger: »Grundsätzlich könnte es 20 Wikis über Perry Rhodan geben und keiner könnte etwas dagegen unternehmen!« - dagegen hätte auch niemand etwas! Das einzige Problem ist, dass die Sokradia Texte aus der PP übernimmt, ohne sich an die Auflagen der GNU-Lizenz zu halten (insbesondere: Kennzeichnung, wo der Text herkommt).
Am wichtigsten: Vielleicht (hoffentlich) erledigt sich die Sache bald, siehe hier: https://cc-zeitlos.dd-dns.de/mediawiki/index.php?title=Vorlage:PPDefaultsort&action=edit
Auf neu kopierten Seiten wird damit jetzt ein Hinweis eingeblendet, das der Artikel aus der PP stammt. Und das ist ja alles, was wir wollen (können). Wenn die Sokradia-Leute nun (mittelfristig) dafür sorgen, dass der Hinweis auch auf den bereits kopierten Seiten auftaucht, ist die Einigung erreicht, und die Sache für uns erledigt.
(Ich denke immer noch, dass den Zieln der Sokradia besser gedient wäre, wenn sie verlinken statt kopieren würden (weniger Arbeit, aktuellere Inhalte), aber das ist allein deren Entscheidung.)
--Lars Jürgenson (Diskussion) 09:59, 27. Mär 2020 (CET)
Da nun der Hinweis auf die Textherkunft in die kopierten Artikel eingearbeitet wird, bin ich erst einmal zufrieden. Bleibt zu beobachten, ob dies auch bei den früher in die Sokradia eingebrachten Artikeln nachgeholt wird. --JoKaene 10:24, 28. Mär 2020 (CET)
Scheint ja jetzt in die richtige Richtung zu gehen - damit meine ich die Diskussion hier und dass auf der Sokradia die ersten Hinweise auf die Herkunft der Artikel auftauchen. In der GNU FDL 1.2 ist ja die Anwendung der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (CC BY-SA 3.0) enthalten, die genau auf die Perrypedia als WIKI passt und damit Massive Multiauthor Collaboration (MMC) abdeckt. Genau diesen Aspekt muss die Sokradia einhalten. Und das scheint jetzt umgesetzt zu werden. --GolfSierra (Diskussion) 14:51, 28. Mär 2020 (CET)
Behält eigentlich jemand von uns die Weiterentwicklung im Blick? --Johannes Kreis (Diskussion) 05:58, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ja, ich hab" weiterhin ein Auge drauf. Sieht gut aus. --JoKaene 06:09, 23. Apr. 2020 (CEST)
Sehr gut, Danke! --Johannes Kreis (Diskussion) 08:58, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ebenfalls danke! --Klenzy (Diskussion) 12:07, 23. Apr. 2020 (CEST)
Vorläufiger Abschluss:
Also, aktuell sieht es folgendermaßen aus. Die Sokradia übernimmt weiterhin Artikel aus der PP. Zumindest bei den neu übertragenen Texten wird der Satz »Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« jeweils am Ende eingetragen. Dieser Text entstammt der dortigen Vorlage PPDefaultsort, und da eine Vorlage mit diesem Titel bereits in vielen übernommenen Artikeln vorhanden ist, wird der Zusatz fast automatisch angefügt. Zu einer klareren Unterscheidung wird bei selbst verfassten Texten der Zusatz »Erstellt durch Mitarbeiter der Sokradia« angefügt. Dazu gibt es einen ausführlichen Hinweistext auf die Artikelherkunft aus der Perrypedia auf deren Hauptseite. Bei älteren Artikeln sind sie dran, den Hinweis auf die PP nachzutragen, hängen bei der Umsetzung allerdings.
Persönlich bin ich mit deren Vorgehensweise ersteinmal zufrieden, auch wenn die Umsetzung im rechtlichen Sinn »Schwächen« aufweist, und lasse diese Angelegenheit von nun an auf sich beruhen. Hin und wieder werde ich allerdings nochmal dort vorbeischauen. --JoKaene 09:12, 26. Apr. 2020 (CEST)
Ja, sieht gut aus. Kann man lassen. Von den anderen verlangen wir auch nicht mehr.
Danke, dass Du das im Auge behältst. --Klenzy (Diskussion) 22:09, 27. Apr. 2020 (CEST)
Mein endgültiger Abschluss:
In der Sokradia wird weiterhin wie bereits in meinen letzten Post beschrieben vorgegangen – also in unserem Sinne. Für mich ist diese Angelegenheit damit abgeschlossen; die gezielte Beobachtung meinerseits stelle ich also nun ein. --JoKaene 08:12, 25. Jul. 2020 (CEST)

Rhodan-Maddrax-Crossover

Frage: Nehmen wir eigentlich das Rhodan-Maddrax-Crossover mit in die PP auf? Schon deshalb interessant, weil das Cover von PR1 abgekupfert worden ist. --JoKaene 18:46, 20. Feb. 2020 (CET)

Vielleicht als extra Wissenswertes unter dem Handlungsabschnitt von PR1? Und dann irgendwie noch in Produkte quetschen? --Soulprayer (Diskussion) 19:08, 20. Feb. 2020 (CET)
Gehört in jedem Fall rein! Nicht kanonisch, natürlich.
Ist mMn sogar einen eigenen Artikel wert. Schließlich haben wir auch einen Parody R. Hodan im Angebot. --Klenzy (Diskussion) 20:29, 20. Feb. 2020 (CET)
Sicherlich erwähnenswert, gern auch als eigener Artikel außerhalb des Kanons. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:30, 21. Feb. 2020 (CET)
Na dann, folgt jetzt das obligatorische "Freiwillige vor!" ... ;-) --Klenzy (Diskussion) 08:38, 21. Feb. 2020 (CET)
Bin auch dafür das mit aufzunehmen; zumindest als Anmerkung. --Norman (Diskussion) 10:08, 21. Feb. 2020 (CET)
Für die Anmerkung hatte ich gerade Zeit: [8]. Den »richtigen« Artikel Crossover darf jemand anders machen, am besten jemand, der sich mit Maddrax auskennt. --Klenzy (Diskussion) 17:22, 28. Feb. 2020 (CET)
. Vielleicht hilft es für die Erstellung eines Artikel. Der Roman ist gratis und völlig legal beim Bastei Verlag erhältlich. Hier gehts direkt zum Download. --JoKaene 21:34, 13. Mär 2020 (CET)

Wann ist jemand ein Angehöriger eines Volkes?

Hier entspinnt sich gerade die Diskussion, wann jemand die Bezeichnung »Terraner« verdient. Insbesondere, ob jemand, der (lange) vor der Einführung des Begriffes gelebt hat, als Terraner gilt/gelten kann. (Hier geht es um eine Neo-Seite, aber die Frage betrifft die klassiche Serie genauso.)

»Terraner« hat einige Besonderheiten (die auf der Diskussionsseite auch zum Tragen kommen), aber die Frage stellt sich natürlich generell für alle Völker(-Bezeichnungen). Wurde das schonmal diskutiert? Falls nein, bitte beteiligt euch an der Diskussion (hier oder auf der Diskussionsseite), damit wir das in Zukunft einheitlich machen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 11:04, 9. Feb. 2020 (CET)

Das ist eine sehr schwierige Frage, da es zumindest zwei verschiedene Antworten gibt. Man kann ganz traditionell vom "Blute" her argumentieren, oder von seiner "kultur". Eine kulturelle Identität kann sich ändern, eine biologische eigentlich nicht. Von welchen Standpunkt gehen wir als ausenstehende Beobachter aus? Literarisch interessant sind jedenfalls genau die Fälle, die ihre inneren Konflikte genau über diese Frage haben. --Thinman (Diskussion) 12:00, 9. Feb. 2020 (CET)
Wenn in einer Quelle erwähnt wird, dass jemand ein Terraner ist, dann ist das für die Perrypedia Fakt. Wenn nicht, dann wäre es streng genommen eine für die PP unzulässige Vermutung, wenn wir jemanden nur deshalb als Terraner bezeichnen würden, weil er auf der Erde / in der LFG lebt oder irgendwann in der Vergangenheit dort gelebt hat, zwei Beine und zwei Arme hat usw., auch wenn die Vermutung noch so naheliegend ist. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:55, 10. Feb. 2020 (CET)
Wenn das Volk ausdrücklich erwähnt wird, gibt es keine Diskussion. Ein bis zwei Erweiterungen würde ich gelten lassen. Erstens, wenn bekannt ist, welchem Volk die Eltern angehören. Sind die Eltern nachweislich Terraner, gelten die Nachkommen als Terraner, wenn nichts angegeben ist. Auch, wenn sie auf Ertrus geboren sind. Zweitens würde ich alle frühgeschichtlichen Erdenmenschen (nach dem Untergang von Atlantis) zu den Terranern zählen, wiederum wenn nichts angegeben ist. Die wenigen Nicht-Terraner werden jeweils explizit genannt. Somit besteht kaum Gefahr, dass wir hier Fehler verbreiten.
In der EA gibt es die Definition Terraner#Terraner_im_weiteren_Sinne, da wird es aber nicht an der Kultur, sondern an der Staatsangehörigkeit festgemacht. Dort steht aber "Vermutlich ...", also dürfen wir auch das nicht selbst festlegen, wennn es nirgends genannt wird. --Klenzy (Diskussion) 09:53, 10. Feb. 2020 (CET)
Ich sehe das so wie Klenzy, und finde deshalb (abgesehen von den Ausnahmen) auch nicht, dass Johannes' Definition zu streng ist. Auf der Erde leben (oder in der terranischen Flotte dienen), zwei Arme und Beine (etc.) sind sicher nicht hinreichend für "Terraner". Jedenfalls nachdem die Terraner Kontakt zu Nicht-Terranern hatten.
Die "frühgeschichtlichen Erdenmenschen"-Ausnahme würde ich etwas weiter fassen (oder analog übertragen). Aktuelles Beispiel: In PRN219 erzählt der uralte Callibso von seiner Kindheit auf dem Planeten Kherm. Die Khermani waren auf einem frühen technischen Stadium (Dampfmaschinen, keine Verbrennungsmotoren, keine Elektrizität), hatten entsprechend keine Raumfahrt und auch keinen Kontakt zu Außerkhermischen (es wird sogar angedeutet, dass sie nicht wissen, dass es mehr als eine Sonne gibt).
Wenn Callibso jetzt von seinem Lehrer Drimon berichtet, ohne explizit zu sagen, dass der ein Khermani war, dann halte ich es für legitim und von der Quelle gedeckt, Drimon unter Bekannte Khermani zu listen (und ihn in seinem ppdict und Personendateneintrag so zu bezeichnen).
@Thinman: Grenzfälle gibt es immer, und ja, in diesem Fall sind sie besonders interessant, weil Volkszugehörigkeit irgendein Mischmasch aus Genetik, (kultureller) Identität und (manchmal) Staatsangehörigkeit ist. Da muss man dann noch etwas genauer auf die Quelle hören (schönes Beispiel: Tuire Sitareh (PR Neo), der irgendwann seine Volkszugehörigkeit abgelegt/zurückgewiesen und eine neue erfunden hat).
--Lars Jürgenson (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2020 (CET)
Von den Beuteterranern gar nicht zu reden... :) --Johannes Kreis (Diskussion) 11:05, 10. Feb. 2020 (CET)

Wohin mit den archivierten Portalseiten?

Die Umstellung der Neo-Portale neigt sich unerwartet schnell dem Ende zu. Was machen wir mit den alten, händisch generierten Portalseiten? Löschen sollten wir sie sicher nicht.

Bisher haben wir das alte Portal immer auf eine Unterseite /Archiv verschoben, und dort __NOINDEX__ gesetzt, damit die Seite nicht mehr in der Suche gefunden wird. Aber:

  1. Das funktioniert nicht, weil im Hauptnamensraum __NOINDEX__ keinen Effekt hat (Standardeinstellung).
  2. Selbst wenn es funktionieren würde, würden die archivierten Seiten immer noch als Suchvorschlag auftauchen, wenn man »Portal "XYZ« eingibt.

Zwei Mögliche Lösungen:

  1. Wir stellen das Wiki so ein, dass __NOINDEX__ auch im Hauptnamensraum funktioniert, falls sonst nichts dagegen spricht. Löst Problem 1, aber nicht Problem 2.
  2. Wir verschieben die archivierten Seiten in einen anderen Namensraum, in dem __NOINDEX__ funktioniert (oder der generell nicht indiziert wird). Löst beide Probleme.

Bei der zweiten Lösung ist bloß die Frage: Wohin? Perrypdedia: wäre eine Option. Eine andere (vielleicht sauberere) Lösung wäre, einen eigenen Namensraum anzulegen für "Dinge, die nicht in Suchen (etc.) auftauchen sollten, aber die wir auch nicht wegwerfen wollen" (Archiv: vielleicht?). Ich weiß nicht, wie viele ANDERE Seiten außer archivierten Portalen da jemals reingepackt werden würden. Andererseits sind Namensräume "billig", von Software- und Datenbankseite aus gesehen. Ein "kleiner" Namensraum würde also nicht schaden.

Was denkt ihr?

--Lars Jürgenson (Diskussion) 13:43, 5. Feb. 2020 (CET)

Erstmal: Gratuliere! Das sieht schon alles sehr, sehr gut aus. Nur der Vollständigkeit halber, weitere Möglichkeiten:
3. gar nichts tun - mich stören die Archivseiten überhaupt nicht
4. löschen - es bleibt alles in der Datenbank, Admins können bei Bedarf alles wiederherstellen
--Klenzy (Diskussion) 15:54, 5. Feb. 2020 (CET)
Mich stört es auch nicht, dass die Archivseiten im Suchfeld auftauchen (da ist ja gleich klar, was aktuell ist und was Archiv), aber ich finde es unschön, dass die Seiten noch in den Suchergebnissen angezeigt werden. Dadurch könnte ein User auf die Archivseite gelangen, ohne das zu bemerken. Vielleicht reicht da aber auch ein großer Hinweis oben auf der Seite?
--Lars Jürgenson (Diskussion) 14:40, 6. Feb. 2020 (CET)
Noch größer, als es schon da steht? --Klenzy (Diskussion) 23:15, 7. Feb. 2020 (CET)
Vielleicht hast du recht, und ich mache mir da unnötig viel Gedanken drüber ... --Lars Jürgenson (Diskussion) 09:26, 8. Feb. 2020 (CET)
Wenn sich jemand beschwert, können wir's uns nochmal überlegen :-) --Klenzy (Diskussion) 11:25, 8. Feb. 2020 (CET)

Der alte Stammserver - letztes Kapitel

Perrypedia:Diskussion/Archiv_2017_-_2019#Der_alte_Stammserver_... hat ja schlapp gemacht. Die erfreuliche Nachricht ist, dass uns Strato kulanterweise die letzte Monatsrate erlässt (Mail vom 6. Januar). Gut für unser Spendenkonto. Nun führt aber auch kein Weg mehr zurück. --Klenzy (Diskussion) 18:48, 11. Jan. 2020 (CET)