Jupiter

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Hospiz der Trox)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Merkur  |   Venus  |   Terra / Lemur  |   Mars (bis 1218 NGZ) / Trokan / Mars (ab 1312 NGZ)  |   Medusa  |   Zeut  |   Jupiter  |   Saturn  |   Uranus  |   Neptun  |   Pluto

Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Planeten Jupiter, lemurisch Neberu. Für weitere Bedeutungen, siehe: Jupiter (Begriffsklärung) und Neberu.

Jupiter (lemur.: Neberu, phar.: Manawydhan) ist der größte und in terranischen Zeiten der fünfte Planet des Solsystems.

Jupiter.jpg
Astrophysikalische Daten: Jupiter
Andere Namen: Neberu (lemur.), Manawydhan (Kodex)
Sonnensystem: Sol
Galaxie: Milchstraße
Monde: 11 bis 1461 NGZ (PR 879)
10 ab 1461 NGZ (PR 879, Jupiter)
8 um 1469 NGZ (PR 2617, S. 48)
Typ: Gasplanet (Jupiter, PR 2617, S. 46)
Mittlere Sonnenentfernung: 778,3 Mio. km / 5,2 AE (Spartac 2.1)
Perihel: 740,8 Mio. km (Spartac 2.1)
Aphel: 815,7 Mio. km (Spartac 2.1)
Jahreslänge: 11,86 Standardjahre (Spartac 2.1)
Rotationsdauer: 9 h 55 min (Spartac 2.1)
Achsneigung: 3,12° (Spartac 2.1)
Durchmesser: 143.000 km (Äquator), 134.000 km (Pol) (Jupiter)
Mittlere Dichte: 1,241 g/cm3 (Spartac 2.1)
Masse: 1,899×1024 t / 317,83 Erdmassen (Spartac 2.1)
Schwerkraft: 2,6 g (Jupiter)
Atmosphäre: Wasserstoff-Helium (Jupiter)
Bekannte Völker
Terraner

Übersicht

Zusammensetzung

Jupiter ist ein Gasplanet (Jupiter, PR 2617), der vor allem aus Wasserstoff besteht, geringen Anteilen Helium und Spuren von Ammoniak, Wasser und Methan. Er wurde daher trotz des geringen Methangehalts vor allem während der Zeit des Solaren Imperiums auch als Methanwelt bezeichnet. (PR 333, PR 879)

Aufgrund der extremen Drücke und Temperaturen in den Tiefen des großen Gasplaneten kann kein exakter Übergang zwischen gasförmigen und flüssigen Bestandteilen ausgemacht werden – die Gasatmosphäre ist gleichzeitig ein Gasozean. Auf dem Jupiter gibt es daher nicht nur »eine«, sondern sogar »zwei« unterschiedlich definierte Oberflächen. Die obere ist eine künstlich festgelegte Gasoberfläche, ein »Nullniveau« ähnlich dem Meeresspiegel auf erdähnlichen Planeten; es befindet sich dort, wo die Atmosphäre einen Druck von 1 bar aufweist. Beim Jupiter liegt dieses Nullniveau im Bereich der Ammoniakwolken in der oberen Atmosphärenschicht, wo extrem heftige und sehr kalte Stürme mit Geschwindigkeiten bis zu 700 km/h toben. Dabei treten auch Eiskristalle aus Ammoniak auf. Die darunter liegende Wasserstoffatmosphäre erwärmt sich zum Kern hin und geht allmählich zunächst in einen flüssigen und dann in einen metallischen Zustand über. Tauchboote sehen in diesem Bereich durch ihre Glassitkuppeln lediglich eine schlierig metallisch glänzende Masse. Auf dem Grund des Gasozeans steht das Gas unter einem Druck von 100 Millionen Atmosphären bei einer Temperatur von etwa 30.000 °C, knapp unterhalb der Schmelztemperatur von Terkonit. Aufgrund dieser Bedingungen muss man bei einem Besuch der tiefen Atmosphäreschichten des Jupiters als Hüllenmaterial mindestens Terkonit wählen, besser ist Ynkonit. (Jupiter)

Die Tiefen der Jupiteratmosphäre sind unergründlich, gewaltig und praktisch unerforschbar. Stationen in der Jupiteratmosphäre sind nicht mehr auffindbar, solange sie keine 5-D-Emissionen zeigen. Ganze Raumflotten lassen sich in solch einem abyssalen Gasozean verstecken, ohne jedwede Chance, diese jemals zu entdecken. Dies wurde beispielsweise von der Solaren Flotte während der Operation 5-D-Stille erfolgreich durchgeführt. (Jupiter, PR 566)

Der feste Jupiterkern beginnt am Äquator etwa 60.000 km unterhalb der Gasoberfläche, er weist damit einen Äquatordurchmesser von lediglich 23.000 km auf. Er besteht aus Felsen und Metall und hat eine Masse von lediglich etwa 14–15 Erdmassen, seine Oberfläche wirkt aus nächster Nähe wie ein schwarzer, abgeschliffener metallischer Spiegel. Dort existierte die Cor-Jupiter-Station der LFT. (Jupiter)

Anmerkung: Eine Aussage aus PR 708 E, Kap. 1 deutet darauf hin, dass der Planet zusammen mit Uranus, Neptun und Saturn zu einem unbekannten Zeitpunkt einem chemischen Umwandlungsprozess unterzogen wurde und dabei Sauerstoff, Wasser, Ammoniak und Methan entstanden. Der Wasserstoff verschwand dabei. Die entsprechende Aussage ist aber nicht eindeutig. Sie kann auch so interpretiert werden, dass die genannten Planeten früher alle eine ähnliche Atmosphäre besaßen und nur die Atmosphäre des Saturns geändert wurde, was zu den Aussagen im sehr viel später erschienenen Roman Jupiter passen würde.

Das Magnetfeld reicht auf der Sonnenseite bis zu zehn Millionen Kilometer weit ins All, auf der sonnenabgewandten Seite erstreckt sich die Ausdehnung bis über die Wikipedia-logo.pngUmlaufbahn des Saturns hinaus. (Jupiter)

Großer Roter Fleck

Der Große Rote Fleck, auch Roter Sturm genannt, weist im Jahr 1461 NGZ eine Länge von beinahe 25.000 Kilometern und eine Breite von beinahe 14.000 Kilometern auf. (Jupiter)

Einige Jahrhunderte zuvor begann der gigantische Sturm nachzulassen. Er wurde aber von den Terranern, die auf den Monden des Jupiters und in der Atmosphäre des Riesenplaneten lebten, als Wahrzeichen ihrer gemeinsamen Welt wieder zu altem Leben erweckt. (Jupiter)

Flora und Fauna

Selbst bislang unentdeckte Lebensformen wären hier möglich. Das Raumfahrergarn des 15. Jahrhunderts NGZ kündet von Wesen, fliegenden Pilzen ähnlich, mit gewaltigen Tentakeln, mit denen sie protobiotische Moleküle aus dem Gasfluss fischen und sich davon ernähren. Ein zweifelsfreier Nachweis von Lebensformen in der Jupiteratmosphäre wurde aber nie erbracht. (Jupiter)

Monde

Das Mondsystem des Jupiter besteht aus elf Monden. (PR 879) Bekannt sind vor allem die vier besonders großen Galileischen Monde, die wie kleine Planeten wirken:

Anmerkung: In Jupiter, S. 329 besitzt Jupiter mehr als 60 natürliche und zehn bis zwölf künstliche Monde.

Die vier großen Monde liegen alle innerhalb einer Distanz von weniger als zwei Millionen Kilometern vom Jupiterkern, obwohl der gravitative Einfluss stabile Wikipedia-logo.pngUmlaufbahnen bis etwa 36-40 Millionen Kilometer Entfernung erlauben würde. Die äußeren Monde sind kleine Gesteinsbrocken, von denen die Himalia mit 170 Kilometern Durchmesser in elf Millionen Kilometern Abstand (PR 2685) der größte ist.

Ganymed wurde im Jahr 1461 NGZ zerstört. Für die Neukonstruktion des Mondes als Neo-Ganymed wurden einige der nicht von der LFT genutzten Zwergmonde des Jupiters verwertet (Jupiter, PR 2617, PR 2700), im Jahr 1469 NGZ waren bereits zwei der sieben Zwergmonde in die Matrix Neo-Ganymeds integriert worden. (PR 2617, S. 48)

Weitere bekannte Monde

Künstliche Trabanten

Ringsystem

Jupiter besitzt ein Ringsystem, bei welchem die beiden äußeren Ringe als Gossamer Ringe bezeichnet werden. (Jupiter)

Bevölkerung

Der Jupiter mit seinen Monden hat eine eigene planetare Administration, die nicht auf dem Planeten beheimatet ist, sondern auf dessen Monden. Dort, vor allem auf den Galileischen Monden, befindet sich auch zu fast 100 % die Bevölkerung des Jupitersystems. Das waren im Jahr 1469 NGZ aufgrund des gewaltigen Exodus aus Galileo City nach dem Verlust Ganymeds nur noch 150 Millionen, im Jahr 1514 NGZ aber immerhin schon wieder 190 Millionen Bewohner. (PR 2616 – Glossar, PR 2700 – Sonderbeilage)

Geschichte

Zeit der Lemurer

Im Jahr 51.779 v. Chr. (4621 dha-Tamar) entdeckte die Besatzung einer lemurischen Station ein fremdes Artefakt, das kurz darauf spurlos verschwand. Der Leiter des Sternenarchen-Projekts, Levian Paronn, identifizierte es anhand von Bildern als Funkboje der Bestien. Er vermutete, dass damit die Starts der bisherigen Sternenarchen dokumentiert wurden. (Lemuria 3)

Zur Zeit des Großen Tamaniums unterhielten die Lemurer Stützpunkte und mit Glaskuppeln überdachte Ansiedlungen auf zahlreichen Monden des Planeten. Da die Terraner bei ihren späteren Besiedlungen keine Überreste oder Ruinen mehr fanden, ist anzunehmen, dass die Bauten der Lemurer von den im Apsu-System patrouillierenden Bestien vollständig vernichtet wurden. (PR 2395)

2. Jahrtausend

Im Jahr 1975 fand auf Jupiter und seinen Monden ein Gefechtsmanöver der Dritten Macht statt, bei dem auch die Oberfläche des Gasplaneten beschossen wurde. (PR 12)

3. Jahrtausend

Später diente Jupiter als wichtiger Flottenstützpunkt. Im Jahr 2437, während der Dolanangriffe, war der Bereich um den Planeten und seine Monde Schauplatz gewaltiger Raumschlachten. Zwischenzeitlich kontrollierten zweieinhalbtausend Haluterschiffe das Gebiet und vertrieben die angreifenden Dolans. (PR 398)

PR2533.jpg
Heft: PR 2533
© Heinrich Bauer Verlag KG

4. Jahrtausend

Im Oktober 3442, während der Schwarmkrise, wurde im Zuge der 5-D-Stille die Flotte des Solaren Imperiums in der Jupiteratmosphäre versteckt. Zur Überwachung der Funktionen wurden Kuppelstationen gebaut, die im Notfall Unterstützung leisten konnten. Die Kuppelstation BENNIX war beispielsweise für 700 Raumer zuständig. Nach der Aufnahme des Solsystems in den Schwarm wurden die Schiffe nach und nach reaktiviert, erst im April 3443 waren sämtliche Raumschiffe reaktiviert. (PR 550, PR 566) Die Kuppelstationen wurden anschließend aufgegeben und vergessen. Sie wurden im Jahr 1461 NGZ als nicht mehr funktionierend und vollständig verwittert angesehen. (Jupiter)

Im Jahr 3456 gab es in einem nicht näher benannten Bereich des Jupiters eine riesige Transmitter-Empfangs- und Verteilerhalle, Hotels, Bars, Ladenstraßen und Raumhäfen. (PR 608)

NGZ

Zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1331 NGZ wurde auf Äquatorhöhe, 60.000 Kilometer unter der Gasoberfläche des Jupiters – zu einem Drittel in der Zone des metallischen Wasserstoffs und zu etwa zwei Dritteln in der Oberfläche des Silikat-Metallkerns – die Cor-Jupiter-Station errichtet, eine Kuppel aus Ynkonit und Terkonit. Chefin war im Jahr 1461 NGZ die Wissenschaftlerin Irene Lieplich, die Station wurde nun auch Irene-Lieplich-Station genannt. (Jupiter, PR 2533) Daneben existierten zu diesem Zeitpunkt keine Stützpunkte offizieller Stellen wie der LFT auf Jupiter mehr, lediglich einige private Stationen: Neben vier Faktoreien des Syndikats der Kristallfischer waren dies drei, maximal vier sogenannte Kapselstädte von vielleicht 100 Metern Durchmesser, Fluchtburgen mit religiös orientierten Bewohnern, die in der Reinheit und Abgeschiedenheit des Wasserstoffozeans Erleuchtung suchten – unter anderem die FLAMMENKRUG und die ZUFLUCHT DER RICHTER. (Jupiter)

Der Mond Ganymed wurde am 14. Februar 1461 NGZ vorsorglich mittels eines SHIVA-Torpedos zerstört, um die Kollision mit Jupiter zu verhindern. Der Einschlag hätte den Planeten in ein Schwarzes Loch verwandelt. Von der SYKONPHA wurden seitdem etliche der nicht von der LFT genutzten kleineren und kleinsten Monde des Jupiter für die Rekonstruktion von Ganymed als Neo-Ganymed verwertet. (Jupiter)

Namensgeber

Schiffsklassen, die nach Jupiter benannt wurden

Weblinks

Quellen