BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.K. H. Scheer
Karl-Herbert Scheer (* 19. Juni 1928 im heutigen Frankfurt-Harheim (Hessen), Deutschland; † 15. September 1991 in Bad Homburg, Deutschland) war ein deutscher Science-Fiction-Autor und Mitbegründer der Perry Rhodan-Serie.
Leben und Wirken
Gegen Ende des Jahres 1944 absolvierte der damals sechzehnjährige Scheer eine Marineausbildung bei der U-Boot-Lehrdivision in Kiel.[1]
Er musste allerdings nicht mehr in den Einsatz, da er kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges schwer erkrankte.[1] Trotzdem kursierte lange Zeit die Vorstellung, Scheer wäre U-Boot-Maschinist oder sogar Marineingenieur gewesen.[2]
Der Dienst in der Marine blieb nicht ohne Einfluss auf das Werk des späteren Autors. So heißen die Kommandostände auf den Raumschiffen wahrscheinlich deshalb »Zentrale«, ebenso wie auf U-Booten, im Gegensatz zu fast allen anderen SF-Serien, wo von der »Brücke« die Rede ist wie auf Überwasser-Schiffen.
Seine erste Veröffentlichung war der Roman »Piraten zwischen Erde und Mars«, der in 16 Teilen in den Ausgaben 43/1951 bis 6/1952 der Wochenzeitung »Das grüne Blatt« erschien.[3]
Danach machte Scheer eine in Deutschland beispiellose Karriere im Science-Fiction-Genre. 1958 war er einer der Gründer der STELLARIS SF-Interessengemeinschaft (SSFI)[4], 1959 wurde er mit dem HUGO, dem deutschen Science-Fiction-Preis, ausgezeichnet.[5]
Er verfasste mit der ab 1957 veröffentlichten ZBV-Serie einen Vorläufer zur Perry Rhodan-Heftserie, in dem bereits zahlreiche Ideen und Details vorweg genommen wurden. Des Weiteren schrieb er 44 von Perry Rhodan und ZBV unabhängige Science-Fiction-Romane, außerdem Kriminal-, Abenteuer- und Piratenromane. Von den 12 Klaus Tannert-Abenteuerromanen landeten 10 auf der Liste der jugendgefährdenden Schriften.[6]
Zusammen mit Walter Ernsting entwarf und begründete Karl-Herbert Scheer Anfang 1961 im bayerischen Irschenberg die Perry Rhodan-Serie.[7]
Ab Februar 1971 bekleidete er offiziell die Position des Chefredakteurs der Perry Rhodan- und Atlan-Heftserien.[8]
Von PR 1 bis PR 673 war er federführend in der Exposé-Redaktion (mit einer krankheitsbedingten Pause; die Exposés für PR 501 bis PR 511 schrieben William Voltz und Hans Kneifel). Für die Atlan-Serie erarbeitete er zunächst das Konzept und verfasste die ersten 80 Exposés, ehe er diese Tätigkeit 1973 an seinen langjährigen Zuarbeiter und Ideenlieferanten William Voltz übertrug. Die Technik und die Datenexposés stammten bis einschließlich PR 963 weiterhin aus Scheers Hand.[9]
Viele wichtige Figuren wie Atlan, Icho Tolot und Roi Danton basieren auf seinen Ideen. Von den Raumschiffen, die Scheer teilweise bis in Details durchkonstruierte, blieben viele der Serie jahrelang oder gar jahrzehntelang erhalten. Beispielhaft genannt seien hier die MARCO POLO, die BASIS und natürlich die SOL, die seit PR 700 (1975) bis heute fliegt.[9]
1966 lehnte K. H. Scheer aus Zeitgründen ab, das Drehbuch für die geplante Perry Rhodan-Verfilmung zu schreiben, das daher in fremde Hände gegeben wurde. Am 12. September reiste er nach Rom zu den Dreharbeiten – und war entsetzt über die Resultate.[9]
- Zitat: »[...] Ich konnte mich nicht erinnern, jemals eine Dr. Sheridan in den ersten vier RHODAN-Bänden entwickelt zu haben. Auch ein gewisser Homer Arkin, im Film der machtbesessene Bösewicht, war nie konzipiert worden. Geschlagen wankte ich aus dem Studio, nachdem ich als Beweis für die Nachwelt zahlreiche Standfotos angefertigt hatte. [...]«
Den Regisseur Primo Zeglio dieses bisher einzigen Perry-Rhodan-Kinofilms Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall verewigte er – mit nicht eben schmeichelhaften Charakteristiken – in den Fortsetzungen der ZBV-Serie als Marschall des Militärischen Abschirmdienstes EURO (MADE).
Zwischen PR 500 und PR 1074, einem Zeitraum von mehr als zehn Jahren, schrieb Scheer keinen einzigen Perry Rhodan- oder Atlan-Roman. In dieser Zeit kümmerte er sich hauptsächlich um neue Romane für die ZBV-Serie und die UTOPIA Bestseller.[9]
Seine Vorliebe, Konflikte in seinen Romanen militärisch zu lösen, brachte ihm nach den Initialen seiner Vornamen den Spitznamen »Kanonen-Herbert« ein, woraus später auch noch »Handgranaten-Herbert« wurde.[10]
Die Todesanzeige erschien in PR 1575.
Im Oktober 2001 veröffentlichte Heiko Langhans die Autorenbiographie »Karl-Herbert Scheer – Der Konstrukteur der Zukunft«.
Ehrungen und Reminiszenzen in der Serie
- In den Nachauflagen von PR 126 wird das Aufputschmittel Adrenalin Serum KHS-Stimulans erwähnt.
- In PR 493 taucht das Raumschiff KHS 6382 auf.
- In PR 1311 werden Roboter vom Typ KHS-2000 erwähnt.
- Auf dem Titelbild von PR 1600 wurde er von Johnny Bruck verewigt.
- Als Hommage an sein Lebenswerk wurde die Figur Kaha da Sceer in die Serie eingeführt. (PR 1809)
- Auch Leo Lukas' Zim November (Zitat) »[...] hatte immer schon ein Faible für historische Heldenfiguren und deren seltsame Sprechweise [wie] ... Carl ›Handgranate‹ Herbert [...]« (PR 2194, S. 16)
- In der Perry Rhodan Neo-Serie wird »KaHe« Herbert erwähnt. Er besaß eine Armbanduhr namens KHS Black Platoon. (PR Neo 4)
Pseudonyme
- Pierre de Chalon (als Autor von neun Piratenromanen[11], 1956–1958)
- Roger Kersten (als Autor von sechs Abenteuerromanen[12], 1957–1959)
- Diego el Santo (als Autor von vier Piratenromanen[13], 1953–1955)
- Klaus Tannert (als Autor von zwölf Abenteuerromanen[14], 1955–1957)
- Alexej Turbojew (als Autor von drei SF-Romanen[15]: »Antares II«, 1958; »Welt ohne Ende«, 1959; »Rak-1212 überfällig«, 1960)
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 1: Unternehmen Stardust
- 3: Die strahlende Kuppel
- 10: Raumschlacht im Wega-Sektor
- 13: Die Festung der sechs Monde
- 19: Der Unsterbliche
- 28: Der kosmische Lockvogel
- 39: Die Welt der drei Planeten
- 44: Der Mensch und das Monster
- 50: Der Einsame der Zeit
- 54: Der Zweikampf
- 60: Festung Atlantis
- 70: Die letzten Tage von Atlantis
- 75: Das rote Universum
- 86: Der Schlüssel zur Macht
- 88: Der Fall Kolumbus
- 96: Der Anti
- 100: Der Zielstern
- 107: Das blaue System
- 116: Duell unter der Doppelsonne
- 120: Der Planet Mechanica
- 125: Retter des Imperiums
- 134: Die Kanonen von Everblack
- 144: Roboter lassen bitten ...
- 150: Die Spezialisten der USO
- 156: Lemy und der Krötenwolf
- 169: Die kleinen Männer von Siga
- 173: Unternehmen Nautilus
- 179: Notlandung auf Beauly II
- 188: Die lebenden Toten
- 196: Planet der letzten Hoffnung
- 200: Die Straße nach Andromeda
- 211: Geheimwaffe Horror
- 217: Gefahr aus der Vergangenheit
- 222: Die Doppelgänger von Andromeda
- 226: Die Parasprinter
- 233: Geheimsatellit Troja
- 238: Der Geleitzug ins Ungewisse
- 245: Notrufe aus dem Nichts
- 250: Die sechste Epoche
- 264: Die Invasion der Toten
- 270: Ultimatum an Unbekannt
- 277: Befehle aus der 5. Dimension
- 288: Das Sonneninferno
- 300: Alarm im Sektor Morgenrot
- 307: Die Macht der Gläsernen
- 327: Die vier Unheimlichen
- 350: Robot-Patrouille
- 367: Im Zentrum der Riesensonne
- 400: Menschheit im Zwielicht
- 450: Aufbruch der MARCO POLO
- 500: Sie kamen aus dem Nichts
- 1074: Lockruf aus M 3
- 1083: Der Kometenmann
- 1101: Erkundung gegen Unbekannt
- 1118: Der Admiral und der Silberne
- 1320: Tostan, der Spieler
- 1330: Flucht aus dem Vergessen
- 1343: Der Königstiger
- 1353: CORDOBA ruft BASIS
- 1369: Strangeness-Rhapsodie
- 1382: Das Siegeszeugnis
- 1392: Treffpunkt Y-Gate
- 1404: Diebe aus der Zukunft
- 1414: Der letzte Aufbruch
- 1423: Wer ist Advok?
- 1439: Agenten weinen nicht
- 1445: Gensklaven für Uulema
- 1456: Fremde in der Nacht
- 1465: Schach dem Klon
- 1473: Jagd den Terraner!
- 1488: Söhne der Hölle
- 1498: Rhodans Tod
- 1507: Insel der Monster
- 1517: Der Imperator
- 1538: Der Thron von Arkon
- 1544: Roulette der Auserwählten
Kurzgeschichten
- Pardon, Sir! (im PR-Jahrbuch 1976)
- Diplomatische Mission (in Jubiläumsband 1)
- Die zweite Phase (in Jubiläumsband 3)
- Ein seltsamer Helfer (in Jubiläumsband 7)
Perry Rhodan-Leserkontaktseite
- PR 1100 – LKS: »Frage an K. H. Scheer«
Atlan-Heftserie
Gedenk- und Jubiläumsschriften
15 Jahre Perry Rhodan
- Pardon, Sir! (Kurzgeschichte im PR-Jahrbuch 1976, Hrsg. William Voltz. Pabel 1976)
25 Jahre Perry Rhodan
- PERRY RHODANS Technik (im Werkstattband, Hrsg. Horst Hoffmann. Moewig 1986, ISBN 3-81182021-4)
60. Geburtstag von Ernst Vlcek
- Und das sagten sie damals (mit Peter Griese, Kurt Mahr, Günter M. Schelwokat, Peter Terrid in »Autor, Mensch, Terraner – 60 Jahre Ernst Vlcek«, Hrsg. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker. PRFZ 2000/2001)
Kommandosache K. H. Scheer
- Silencium – Motore – Actione (in Kommandosache K. H. Scheer 3 »Spätkontrolle aufschlussreich«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2007)
- [ohne Titel] (Brief an Hans-Joachim Thunack vom 6. Oktober 1967, ebd.)
- Der Verbannte von Asyth: Drehbuchauszug nach dem Originalscript zum gleichnamigem Roman (ebd.)
- Sie erkannten es nicht (Kurzgeschichte, ebd.)
- Der Hundesohn (Kurzgeschichte, ebd.)[16]
- Fantum contra Verläßlichkeit (in Kommandosache K. H. Scheer 4 »Actionfaktor unbegrenzt«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2007)
- Jetzt schon Terraner sein (in Kommandosache K. H. Scheer 5 »Code 80: Neunzehn-Sechs-Null-Acht«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2008)
- Diplomatische Mission (Kurzgeschichte, ebd.)
- Die zweite Phase (Kurzgeschichte, ebd.)
- Sogenannte Kritiker (ebd.)
60 Jahre Perry Rhodan
- Exposé für den I. Band der Reihe "Perry R(h)odan" (Erbe des Universums) (in Das Heft zum 60. Jubiläum, 10.9.2021)
- Die Serie "Perry Rhodan — Erbe des Universums" in zeitgerechter Weiterentwicklung (mit Clark Darlton, ebd.)
- Psychogramm und Namen der 4 Hauptpersonen (ebd.)
- Exposé für den 2. Band der Reihe "Perry R(h)odan" (Erbe des Universums) (ebd.)
Weitere Veröffentlichungen
Kurzgeschichten
- Sie erkannten es nicht (in »Lockende Zukunft«, Hrsg. Henry Bings. Bewin 1957)
- Wo seid ihr, meine Kinder? (in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)
- Anmerkung: Enthält außerdem die beiden Perry Rhodan-Kurzgeschichten Ein seltsamer Helfer und Pardon, Sir!.
- Der Hundesohn (in Kommandosache K. H. Scheer 3, TCE 2007)[16]
SF-Einzelromane und Kurzzyklen
Jahreszahlen in Klammern bezeichnen das Erscheinungsjahr, römische Ziffern verschiedene Auflagen; mit * gekennzeichnete Anmerkungen beziehen sich nur auf die in gleicher Weise markierten Ausgaben.
Titel | Erstveröffentlichung | Nachdrucke | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Piraten zwischen Erde und Mars | Wochenzeitung »Das grüne Blatt« 1951/52 | TCE Softcover (2017) | Fortsetzungsroman in 16 Teilen |
Stern A funkt Hilfe | Reihenbuch LB (1952) | Das grüne Blatt* (1952), BTV (1955), T 118 (1960), TE 130 (1967), UB 44 (I: 1979, II: 1983) | * in 18 Teilen |
Piraten zwischen Mars und Erde | Reihenbuch LB (1952) | LU 28 (1958), TE 36 (1964), UB 42 (I: 1979, II: 1982) | überarbeitete Fassung von »Piraten zwischen Erde und Mars« |
Stern der Rätsel | Reihenbuch LB (1953) | T 47 (1959), TE 32 (1963), UB 24 (I: 1978, II: 1981) | Venus-Zyklus 1 |
Brennpunkt Venus | Reihenbuch LB (1953) | U 145 (1958), TE 33 (1964), UB 25 (I: 1978, II: 1981) | Venus-Zyklus 2 |
Der rätselhafte Planet | Reihenbuch LB (1953) | T 43 (1958), TE 8 (1963), UB 31 (I: 1978, II: 1982) | Rahera-Zyklus 1 |
Macht der Ahnen | Reihenbuch LB (1953) | T 4 (1957), TE 9 (1963), UB 32 (I: 1978, II: 1982) | Rahera-Zyklus 2 |
Ruf der Erde | Reihenbuch LB (1953) | UG 66 (1958), TE 10 (1963), UB 33 (I: 1978, II: 1982) | Rahera-Zyklus 3 |
Das große Projekt | Reihenbuch LB (1953) | U 133 (1960) TE 20 (1963), UB 38 (I: 1979, II: 1982) | Weltraumstation-Zyklus 1 |
Weltraumstation I | Reihenbuch LB (1953) | U 137 (1958), TE 21 (1963), UB 39 (I: 1979, II: 1982) | Weltraumstation-Zyklus 2 |
Sprung ins All | Reihenbuch LB (1953) | U 140 (1958), TE 24 (1963), UB 40 (I: 1979, II: 1982) | Weltraumstation-Zyklus 3 |
Kampf um den Mond | Reihenbuch LB (1953) | LU 21 (1957), TE 25 (1963), UB 41 (I: 1979, II: 1982) | Weltraumstation-Zyklus 4 |
Und die Sterne bersten | Reihenbuch LB (1954) | UG 104 (1959), TE 116 (1966), UB 43 (I: 1979, II: 1983) | |
Unternehmen Diskus | Pfriem LB (1955) | LW 36 (1958), TE 3 (1962), UB 35 (I: 1978, II: 1982) | Der gelbe Block 1 |
Der gelbe Block | Pfriem LB (1955) | LW 37 (1958), TE 4* (1962), UB 36 (I: 1978, II: 1982) | Der gelbe Block 2 * Titel: »Entscheidung auf dem Mond« |
Hölle auf Erden | Pfriem LB (1955) | LW 38* (1958), TE 5* (1962), UB 37 (I: 1979, II: 1982) | Der gelbe Block 3 * Titel: »Großalarm im All« |
Flucht in den Raum | Balowa LB (1955) | UG 67 (1958), TE 14 (1963), UB 27 (I: 1978, II: 1981) | Centauri-Zyklus 1 |
Vorposten Jupitermond | Balowa LB (1956) | U 126 (1958), TE 15 (1963), UB 28 (I: 1978, II: 1981) | Centauri-Zyklus 2 |
Grenzen der Macht | Balowa LB (1956) | U 128 (1958), TE 16 (1963), UB 29 (I: 1978, II: 1981) | Centauri-Zyklus 3 |
Sie kamen von der Erde | Balowa LB (1956) | T 18 (1958), TE 62 (1965), UB 10 (I: 1976, II: 1980) | |
Verweht im Weltenraum | Balowa LB (1956) | T 14 (1958), TE 42 (1964), UB 19 (I: 1977, II: 1981) | Wega-Zyklus 1 |
Der Stern der Gewalt | Balowa LB (1956) | T 36 (1958), TE 43 (1964), UB 20 (I: 1977, II: 1981) | Wega-Zyklus 2 |
Verdammt für alle Zeiten | Balowa LB (1956) | T 6 (1957), TE 56 (1964), UB 21 (I: 1977, II: 1981) | Die Radios 1 |
Und sie lernen es nie | Balowa LB (1957) | T 7 (1957), TE 57 (1964), UB 22 (I: 1977, II: 1981) | Die Radios 2 |
Über uns das Nichts | Balowa LB (1957) | UTO-Z 4 (1957), T 136 (1960), TE 66 (1965), UB 17 (I: 1977, II: 1980) | Gesko-Speed-Zyklus 1 |
Die lange Reise | Balowa LB (1957) | T 28 (1958), TE 65 (1965), UB 18 (I: 1977, II: 1980) | Gesko-Speed-Zyklus 2 |
Die Fremden | Balowa LB (1957) | T 31 (1958), TE 71 (1965), UB 14 (I: 1977, II: 1980) | Hyperspace-Zyklus 1 |
Der unendliche Raum | Balowa LB (1957) | UTO-Z 1 (1957), T 151 (1960), TE 72 (1965), UB 15 (I: 1977, II: 1980) | Hyperspace-Zyklus 2 |
Antares II | Iltis LB (1958) | T 69 (1959), UB 12 (I: 1977, II: 1980) | * Pseudonym: Alexej Turbojew |
Galaxis ohne Menschheit | Balowa LB (1958) | T 79 (1959), TE 81 (1965), UB 4 (I: 1976, II: 1979) | |
Octavian III | Balowa LB (1958) | T 100 (1960), TE 85 (1966), UB 1 (I: 1976, II: 1979) | |
Vergessen | Balowa LB (1958) | T 103/104 (1960), TE 159/160 (1967), UB 8 (I: 1976, II: 1980) | |
Der Mann von Oros | Balowa LB (1958) | T 125/126 (1960), TE 167/168 (1967), UB 13 (I: 1977, II: 1980) | |
Nichts außer uns | Balowa LB (1959) | T 110 (1960), TE 94 (1966), UB 23 (I: 1977, II: 1981) | |
Pronto 1318 | Balowa LB (1959) | T 161 (1961), TE 98 (1966), UB 6 (I: 1976, II: 1980) | |
Welt ohne Ende | Iltis LB (1959) | T 189 (1961), TE 121 (1966), UB 26 (I: 1978, II: 1981) | * Pseudonym: Alexej Turbojew |
RAK 1212 überfällig | Iltis LB (1960) | T 168 (1961), TE 100 (1966), UB 7 (I: 1976, II: 1980) | * Pseudonym: Alexej Turbojew |
Amok | Balowa LB (1960) | T 181 (1961), TE 110 (1966), UB 9 (I: 1976, II: 1980) | |
Revolte der Toten | Balowa LB (1960) | U 260* (2 Bände, 1961), TE 145* (1967), UB 2 (I: 1976, II: 1979) | * Titel: »Roboter im Angriff« |
Die Großen in der Tiefe | Balowa LB (1961) | HTB 219 (1963), TE1 79/180 (1968), UB 16 (I: 1977, II: 1980), EV-HC (1983) | |
Expedition | Balowa LB (1961) | T 201/202 (1961), TE 175/176 (1968), UB 11 (I: 1977, II: 1980) | |
Die kosmische Fackel | Balowa LB (1962) | T 292/293 (1963), TN 76/77 (1969), UB 34 (I: 1978, II: 1982) | |
Korps der Verzweifelten | Balowa LB (1963) | HTB 3026 (1964), TN 21/22 (1968), UB 5 (I: 1976, II: 1979) | |
Der Verbannte von Asyth | Balowa LB (1964) | HTB 3045 (1965), TN 37/38 (1968), HTB 3230 (1971), UB 3 (I: 1976, II: 1979), EV-HC (1983) | |
Die Männer der Pyrrhus | Balowa LB (1965) | HTB 3070 (1966), TN 53/54 (1969), UB 30 (I: 1978, II: 1981) |
Abkürzungen: BTV = Berliner Taschenbuch-Verlag, EV-HC = Engelbert-Verlag/Hardcover, HTB = Heyne-Taschenbuch, LB = Leihbuch, LU/LW = Luna Utopia (1–28) bzw. Luna Weltall (29–57), T = Terra, TCE = Terranischer Club Eden, TE = Terra Extra, TN = Terra Nova, U = Utopia, UB = Utopia Bestseller, UG = Utopia-Großband, UTO-Z = UTO-Zukunftsromane Gebr. Zimmermann. |
ZBV
Jahreszahlen in Klammern bezeichnen das Erscheinungsjahr, römische Ziffern verschiedene Auflagen; Fragezeichen sind Platzhalter für Jahreszahlen, die noch ermittelt und ergänzt werden müssen; mit * gekennzeichnete Anmerkungen beziehen sich nur auf die in gleicher Weise markierten Ausgaben; hilfreiche Quellen waren Beiträge Heinrich Stöllners auf Zauberspiegel Online und Reinhard Peters Internetseiten sowie Heiko Langhans: »Karl-Herbert Scheer – Konstrukteur der Zukunft«, Pabel-Moewig 2001, ISBN 3-81187514-0.
Nr. | Titel | Erstveröffentlichung | Nachdrucke | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Zur besonderen Verwendung | Balowa LB (1957) | U 117 (1958), TE 1 (1962), ZBV-TB 1* (I: 1972, II: 1976, III: ?), HC 1 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun und K. H. Scheer |
2 | Kommandosache HC-9 | Balowa LB (1957) | T 74 (1959), TE 7 (1963), ZBV-TB 2* (I: 1972, II: 1976, III: ?), HC 1 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun und K. H. Scheer |
3 | Ordnungszahl 120 | Balowa LB (1957) | U 119 (1958), TE 13 (1963), ZBV-TB 3* (I: 1973, II: 1976, III: ?), HC 2 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
4 | Unternehmen Pegasus | Balowa LB (1957) | T 83 (1959), TE 19 (1963), ZBV-TB 4* (I: 1973, II: 1976, III: ?), HC 2 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
5 | CC-5 streng geheim | Balowa LB (1957) | T 92 (1959), TE 28 (1963), ZBV-TB 5* (I: 1973, II: 1976, III: ?), HC 3 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
6 | Hölle unter null Grad | Balowa LB (1958) | T 97 (1960), TE 38 (1964), ZBV-TB 6* (I: 1973, II: 1976, III: ?), HC 3 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
7 | Großeinsatz Morgenröte | Balowa LB (1958) | T 113 (1960), TE 48 (1964), ZBV-TB 7* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 4 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
8 | Eliteeinheit Luna-Port | Balowa LB (1958) | T 121 (1960), TE 59 (1965), ZBV-TB 8* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 4 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
9 | Überfällig | Balowa LB (1958) | T 133 (1960), TE 75 (1965), ZBV-TB 9* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 5 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
10 | Vollmachten unbegrenzt | Balowa LB (1959) | T 140 (1960), TE 90 (1966), ZBV-TB 10* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 5 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
11 | Zutritt verboten | Balowa LB (1959) | T 155 (1960), TE 105 (1966), ZBV-TB 11* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 6 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
12 | Fähigkeiten unbekannt | Balowa LB (1960) | T 175 (1961), TE 124 (1967), ZBV-TB 12* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 6 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
13 | Vorsicht Niemandsland | Balowa LB (1961) | T 194 (1961), TE 138 (1967), ZBV-TB 13* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 7 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
14 | Diagnose negativ | Balowa LB (1961) | T 219/220 (1962), TN 5/6 (1968), ZBV-TB 14* (I: 1973, II: 1977, III: ?), HC 7 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
15 | Kodezeichen Großer Bär | Balowa LB (1962) | T 261/262 (1963), TN 45/46 (1968), ZBV-TB 15* (I: 1973, II: 1978, III: ?), HC 8 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
16 | Raumpatrouille Nebelwelt | Balowa LB (1963) | T 308/309 (1963), TN 61/62 (1969), ZBV-TB 16* (I: 1974, II: 1978, III: ?), HC 8 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
17 | Offensive Minotaurus | Balowa LB (1964) | T 352/353 (1964), TN 84/85 (1969), ZBV-TB 17* (I: 1974, II: 1978, III: ?), HC 9 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
18 | Gegenschlag Kopernikus | Balowa LB (1965) | T 406/407 (1965), TN 100/101 (1969), ZBV-TB 18* (I: 1974, II: 1978, III: ?), HC 9 (?), BEB (2013) | * überarbeitet von Heidrun Scheer |
19 | Nachschubbasis Godapol | ZBV-TB 19 (I: 1974) | ZBV-TB 19 (II: 1978, III: ?), HC 10 (?), BEB (2013) | |
20 | Programmierung ausgeschlossen | ZBV-TB 20 (I: 1974) | ZBV-TB 20 (II: 1978, III: ?), HC 10 (?), BEB (2013) | Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer |
21 | Marsversorger Alpha VI | ZBV-TB 21 (I: 1974) | ZBV-TB 21 (II: 1978, III: ?), HC 11 (?), BEB (2013) | |
22 | Geheimorder Riesenauge | ZBV-TB 22 (I: 1974) | ZBV-TB 22 (II: 1978, III: ?), HC 11 (?), BEB (2013) | Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer |
23 | Intelligenz unerwünscht | ZBV-TB 23 (I: 1974) | ZBV-TB 23 (II: 1978, III: ?), HC 12 (?), BEB (2013) | |
24 | Testobjekt Roter Adler | ZBV-TB 24 (I: 1974) | ZBV-TB 24 (II: 1978, III: ?), HC 12 (?), BEB (2013) | |
25 | Sonderplanung Mini-Mond | ZBV-TB 25 (I: 1974) | ZBV-TB 25 (II: 1978, III: ?), HC 13 (?), BEB (2013) | unter Mitwirkung von William Voltz oder H. G. Ewers wegen Erkrankung von Scheer |
26 | Sicherheitsfaktor III | ZBV-TB 26 (I: 1974) | ZBV-TB 26 (II: 1978, III: ?), HC 13 (?), BEB (2013) | Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer |
27 | Notrufsender Gorsskij | ZBV-TB 27 (I: 1974) | ZBV-TB 27 (II: 1978, III: ?), HC 14 (?), BEB (2013) | |
28 | Erbspione vogelfrei | ZBV-TB 28 (I: 1974) | ZBV-TB 28 (II: 1979, III: ?), HC 14 (?), BEB (2013) | |
29 | Marsrevolte problematisch | ZBV-TB 29 (I: 1975) | ZBV-TB 29 (II: 1979, III: ?), HC 15 (?), BEB (2013) | |
30 | Alphacode Höhenflug | ZBV-TB 30 (I: 1975) | ZBV-TB 30 (II: 1979, III: ?), HC 15 (?), BEB (2013) | Autor: William Voltz, Exposé von K. H. Scheer |
31 | Zonta-Norm regelwidrig | ZBV-TB 31 (I: 1975) | ZBV-TB 31 (II: 1979, III: ?), HC 16 (?) | Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer, BEB (2013) |
32 | Robotnarkose Newton | ZBV-TB 32 (I: 1975) | ZBV-TB 32 (II: 1979, III: ?), HC 16 (?), BEB (2013) | |
33 | Privileg Venusgeist | ZBV-TB 33 (I: 1975) | ZBV-TB 33 (II: 1979, III: ?), HC 17 (?), BEB (2013) | |
34 | Inkarnation ungesetzlich | ZBV-TB 34 (I: 1975) | ZBV-TB 34 (II: 1979, III: ?), HC 17 (?), BEB (2013) | |
35 | Notlösung vorgesehen | ZBV-TB 35 (I: 1975) | ZBV-TB 35 (II: 1979, III: ?), HC 18 (?), BEB (2013) | Autor: H. G. Francis, Exposé von K. H. Scheer |
36 | Spätkontrolle aufschlussreich | ZBV-TB 36 (I: 1975) | ZBV-TB 36 (II: 1979, III: ?), HC 18 (?), BEB (2013) | |
37 | Fehlschlag unzulässig | ZBV-TB 37 (I: 1975) | ZBV-TB 37 (II: 1979, III: ?), HC 19 (?), BEB (2013) | |
38 | Losung Takalor | ZBV-TB 38 (I: 1975) | ZBV-TB 38 (II: 1979, III: ?), HC 19 (?), BEB (2013) | Autor: H. G. Francis, Exposé von K. H. Scheer |
39 | Brutlabor Okolar-Trabant | ZBV-TB 39 (I: 1975) | ZBV-TB 39 (II: 1979, III: ?), HC 20 (?), BEB (2013) | Autor: H. G. Francis, Exposé von K. H. Scheer |
40 | Bezugspunkt Atlantis | ZBV-TB 40 (I: 1975) | ZBV-TB 40 (II: 1979, III: ?), HC 20 (?), BEB (2013) | |
41 | Generalprobe Zeitballett | ZBV-TB 41 (I: 1975) | ZBV-TB 41 (II: 1980, III: ?), HC 21 (?), BEB (2013) | |
42 | Periode Totalausfall | ZBV-TB 42 (I: 1976) | ZBV-TB 42 (II: 1980, III: ?), HC 21 (?), BEB (2013) | |
43 | Reizimpuls Todesschläfer | ZBV-TB 43 (I: 1976) | ZBV-TB 43 (II: 1980, III: ?), HC 22 (?), BEB (2013) | |
44 | Größenordnung Götterwind | ZBV-TB 44 (I: 1976) | ZBV-TB 44 (II: 1980, III: ?), HC 22 (?), BEB (2013) | |
45 | Komponente Calthur | ZBV-TB 45 (I: 1976) | ZBV-TB 45 (II: 1980, III: ?), HC 23 (?), BEB (2013) | |
46 | Festungsklause Saghon | ZBV-TB 46 (I: 1976) | ZBV-TB 46 (II: 1980, III: ?), HC 23 (?), BEB (2013) | |
47 | Regelschaltung Jungbrunnen | ZBV-TB 47 (I: 1976) | ZBV-TB 47 (II: 1980, III: ?), HC 24 (?), BEB (2013) | |
48 | Symbiose Herbstgewitter | ZBV-TB 48 (I: 1977) | ZBV-TB 48 (II: 1980, III: ?), HC 24 (?), BEB (2013) | |
49 | Ausgezählt | ZBV-TB 49 (I: 1977) | ZBV-TB 49 (II: 1980, III: ?), HC 25 (?), BEB (2013) | |
50 | Hyperkode Wüstenfuchs | ZBV-TB 50 (I: 1980) | ZBV-TB 50 (II: ?, III:, ?), HC 25 (?), BEB (2013) |
Abkürzungen: BEB = Bildner E-Book, LB = Leihbuch, T = Terra, TE = Terra Extra, TN = Terra Nova, U = Utopia, ZBV-TB = ZBV-Taschenbuch (3 Auflagen), HC = Hardcoverausgabe Winfried Blach-Verlag (1997–99, inhaltsgleich mit der Taschenbuchausgabe). |
Die ZBV-Serie ist umstritten. Zum einen zeigt sie alle Ansätze, die später auch bei PERRY RHODAN zum Tragen kamen: ein unzertrennliches Zweier-Gespann, dort Perry Rhodan / Reginald Bull, hier Thor Konnat / Hannibal Othello Xerxes Utan; dazu das technische Erbe einer außerirdischen Macht und der Machtkampf verschiedener politischer Blöcke. Zum anderen werden Scheer im Zusammenhang mit ZBV Gewaltverherrlichung und Imperialismus vorgeworfen.
ZBV geht von derselben weltpolitischen Lage aus wie die Perry Rhodan-Serie. Die USA und der Großasiatische-Staatenbund (GAS) stehen sich gegenüber, und es herrscht die allgegenwärtige Furcht vor einem letzten atomaren Krieg. Hier gelingt es der Sowjetunion, unabhängig zu bleiben, allerdings mit latentem Hang zur GAS, während die Vereinigten Staaten von Europa mit den USA zusammenarbeiten. Verschiedene Schauplätze, Technologien und Charaktere und Personenkonstellationen der frühen PR-Serie entwickelte Scheer bereits bei ZBV, sowie auch einige grundlegende Handlungsstränge. Zudem zeigen die frühen Werke eine Extrapolation der technischen Entwicklung der Vergangenheit, wenn auch mit deutlichem Fokus auf kerntechnischen Antriebsystemen. Dabei wurden allerdings auch die Probleme dieser Technologie, wie Verseuchungen, nicht verschwiegen.
Der erste Roman »Zur besonderen Verwendung« erschien 1957 als Leihbuch beim Verlag Balowa/Gebr. Zimmermann.[17] Bei demselben Verlag folgten bis 1965 17 weitere ZBV-Bände im Leihbuch-Format.[18] Die ersten 18 Bände wurden zunächst in den Heftreihen Utopia, Terra, Terra Extra und Terra Nova neu aufgelegt, abgesehen von einigen Doppelbänden stark gekürzt. Ab 17. November 1972 wurden sie dann, deutlich weniger stark gekürzt, als Taschenbücher erneut veröffentlicht[19] und von 1974 bis 1980 mit den Bänden 19 bis 50 fortgesetzt.
Von 1997 bis 1999 wurde die komplette Serie vom Blach-Verlag (Vertrieb: Weltbild-Verlag)[20] in Form von 25 Hardcover-Doppelbänden nochmals aufgelegt. Seit 2013 sind alle 50 Bände auch im E-Book-Format erhältlich ( Bildner).[21]
Zwischen 1977 und 1987 wurden 40 Romane ins Französische übersetzt und erschienen in der Reihe »Anticipation« des Verlags Fleuve Noir. Die Bände bilden den Zyklus Département Anti-espionnage Scientifique. Ab 2005 veröffentlichte der französische Verlag Eons eine überarbeite Neuauflage, die 2007 und 2011 um je einen weiteren Band ergänzt wurde.
Acht Bände in Niederländischer Sprache sind von 1978 bis 1980 im Verlag Nooit Gedacht erschienen, wo die Serie Geheime Wetenschappelijke Verdediging (GWV) heißt.
Im Jahr 2005 startete Eins A future (gehört zu Eins A Medien) die Veröffentlichung als Hörbuchreihe. Obwohl 50 Romane für dieses Medium bearbeitet werden sollten, sind offenbar nur die beiden ersten als vierteilige CD-Boxen in den Handel gekommen.
Interviews
- Perry Rhodan Sonderheft Nr. 4: »Die Autoren von PERRY RHODAN – Ganz privat mit K. H. Scheer«, 23.10.1978, von Wolfgang J. Fuchs
↳ auch in Perry Rhodan – Die Chronik 1, S. 56–58 - Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig« (Hrsg. Kurt Kobler, TCE 2006): »Das informelle Geplauder – Interview von H. Scheer und K. H. Scheer«, 3/1978, von Michael Nagula[22]
- SOL 76: »Ein Interview mit K. H. Scheer, Teil 1 – Der Tag, an dem ich Karl-Herbert Scheer traf ...«, 11/2014, von Rüdiger Schäfer und Matthias Hofmann
- SOL 77: »Ein Interview mit K. H. Scheer, Teil 2 – Der Tag, an dem ich Karl-Herbert Scheer traf ...«, 2/2015, von Rüdiger Schäfer und Matthias Hofmann
Ehrung
Die Stadt Friedrichsdorf bei Frankfurt hat den Schriftsteller mit der Vergabe des Namens »Karl-Herbert-Scheer-Straße« im Jahr 2023 geehrt.
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Wikipedia: Karl-Herbert Scheer
- Internet Speculative Fiction Database: K. H. Scheer
- YouTube: Monitor-Magazin 1969: Perry Rhodan, hochgeladen 24.6.2008
- Google Maps: Karl-Herbert-Scheer-Straße
Fußnoten
- ^ a b Heiko Langhans: »Karl-Herbert Scheer – Konstrukteur der Zukunft«, S. 12–13 (Pabel-Moewig 2001, ISBN 3-81187514-0).
- ↑ Beispielhaft zitiert Heiko Langhans [a. a. O., S. 13] eine Zeitungsente der BILD-Zeitung vom 18.7.1969, in der Scheer als »Ex-Marine-Ingenieur« bezeichnet wird.
Auch in diesem Perrypedia-Artikel war die Legende (bis 11.3.2021) fest verankert. - ↑ »Piraten zwischen Erde und Mars«, Hrsg. Kurt Kobler und Joachim Kutzner, Terranischer Club Eden 2017. Der Anhang dieses Nachdrucks (S. 145–149) erläutert die Veröffentlichungsgeschichte des Romans. Der Nachdruck basiert auf Mikrofilmausdrucken der Wochenzeitung »Das grüne Blatt«, die beim Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vorliegen. (Seite abgerufen 14.12.2021)
Die Angaben in der Biografie von Heiko Langhans [a. a. O., S. 16–17] müssen als überholt gelten. Dort heißt es noch, Scheers Erstlingswerk sei »Stern A funkt Hilfe«, 1948 in Fortsetzungen in der Zeitschrift »Das grüne Blatt« veröffentlicht. 1948 steht auch bei Eckhard Schwettmann: AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan, S. 70 (Hannibal 2006, ISBN 3-85445259-4). Die Kurzbiografie auf der offiziellen Perry Rhodan-Homepage folgt dieser Darstellung. (Seite abgerufen 14.12.2021)
In einer aktualisierten Bibliografie revidiert Heiko Langhans seine früheren Angaben: »Kommandosache K. H. Scheer«, Band 2, Terranischer Club Eden 2006. Siehe dazu auch Science Fiction Leihbuch-Datenbank. (Seite abgerufen 14.12.2021)
Eine ausführliche Abhandlung über Scheers erste Veröffentlichungen, insbesondere die erste Buchveröffentlichung, präsentiert Peter Thüringen in Fandom Observer 225, S. 14–23: »Das erste Mal – Den Mysterien der Scheerschen Bücher und ihren Erscheinungsdaten auf der Spur«. (Archivlink) - ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 40.
- ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 46; ebenso Michael Nagula: Perry Rhodan – Die Chronik 1, S. 95 (Hannibal 2011, ISBN 978-385445326-0).
- ↑ Jörg Weigand: »Träume auf dickem Papier. Das Leihbuch nach 1945 – ein Stück Buchgeschichte«, 2. Aufl., S. 213 ( Nomos 2018, ISBN 978-384874893-8).
- ↑ Werkstattband, S. 19–23 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Wie alles begann«, von Clark Darlton.
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Scheer als Chefredakteur«. (Seite abgerufen 20.9.2022)
- ^ a b c d Werkstattband, S. 31–72 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »PERRY RHODANs Technik«, von K. H. Scheer.
- ↑ Zauberspiegel online: »K. H. Scheer«. (Seite abgerufen 14.5.2022)
- ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 42–45; ebenso Zauberspiegel online: »K. H. Scheer und seine Leihbücher ... Herr der Meere – Pierre de Chalon«. (Seite abgerufen 14.12.2021)
Die Infoseite des TCE zählt dieselben neun Bücher auf, nennt als Erscheinungsjahr für Band 7 »Seine Majestät befehlen« abweichend zu den vorgenannten Quellen jedoch das Jahr 1958. (Seite abgerufen 14.5.2022) - ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 43–57.
- ↑ Zauberspiegel online: »K. H. Scheer und seine Leihbücher ... König der Meere – Diego el Santo« (Teil 1); ebenso Romanhefte-Info: »König der Meere«. (Seiten abgerufen 14.12.2021)
Heiko Langhans ordnet Scheer abweichend davon noch alle vierzehn Bände der Serie zu [a. a. O., S. 26–30]. Das ist mutmaßlich falsch, da Diego el Santo ein Verlagspseudonym ist und Scheers Witwe nur die Rechte für vier Romane der Serie besitzt. - ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 40–43.
- ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 45–60; ebenso Zauberspiegel online: »K. H. Scheer und seine SF-Leihbücher der Jahre 1948 bis 1965 – Iltis-Verlag (Alexej Turbojew)«. (Seite abgerufen 14.12.2021)
- ^ a b Aus dem Niederländischen ins Deutsche rückübersetzt, Originaltitel: »De Verrader«, erschienen 1976 im Fanzine »Countdown«.
- ↑ Heiko Langhans: a. a. O., S. 43; ebenso Science Fiction Leihbuch-Datenbank. (Seite abgerufen 14.12.2021)
- ↑ Science Fiction Leihbuch-Datenbank. (Seite abgerufen 28.2.2023)
- ↑ Werbehinweis in PR 603.
- ↑ Laut Impressum der Bücher.
- ↑ PhantaNews: »K. H. Scheers Science Fiction-Serie ZBV jetzt komplett als eBook erhältlich«. (Seite abgerufen 27.2.2023)
- ↑ Interviewdatum laut Internet Speculative Fiction Database. Eine frühere Veröffentlichung wird nicht erwähnt. (Seite abgerufen 6.6.2022)