Diskussion:K. H. Scheer

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehrung

In Frankfurt Friedrichsdorf wird eine Straße nach Karl Herbert Scheer benannt. Nehmen wir das mit auf? (siehe hier) --JoKaene 22:12, 12. Mär 2020 (CET)

Unbedingt! --Klenzy (Diskussion) 09:49, 13. Mär 2020 (CET)
Bin dafür. --Norman (Diskussion) 10:03, 14. Mär 2020 (CET)
Noch scheint die Benennug der Straße nicht vollzogen zu sein, zumindest ist über diverse Kartenprogramme noch kein Treffer zu erzielen. Ich versuche mal, es im Auge zu behalten und sage Bescheid, wenn sich das geändert hat. --JoKaene 13:21, 14. Mär 2020 (CET)
Nur zur Info. Der Name der Straße ist noch immer nicht vergeben, und das wird wohl auch noch einige Zeit dauern. Scheer steht aber angeblich immer noch an erster Stelle. Ich bleibe dran. --JoKaene 18:48, 28. Mai 2020 (CEST)
Bekanntermaßen arbeiten politische Mühlen langsam! So hat es auch nur knapp 3,5 Jahre gedauert, doch nun ist es soweit: Der »Name Karl-Herbert-Scheer-Straße« ist vergeben worden (siehe hier). Transgalaxis hat damit um rund 100 Meter eine interessante Adresse verpasst. ;-)
Im Artikel hab' ich's eingetragen. --JoKaene 15:19, 3. Jul. 2023 (CEST)

Bibliographie außerhalb der PR-Serie

Ich habe vor, demnächst die Übersicht über Scheers Veröffentlichungen außerhalb der PR-Serie umzugestalten. Das soll dann etwa so aussehen wie die Tabelle mit den Veröffentlichungen Kurt Mahrs außerhalb der PR-Serie, allerdings aufgeteilt auf drei Tabellen (ZBV, sonstige SF-Romane und sonstige Non-SF-Romane). An der jetzigen Übersicht stört mich vor allem, dass häufig nicht das Erscheinungsjahr angegeben ist und dass die zahlreichen Nachdrucke, die die Romane erfahren haben, nicht erfasst sind. --Ethan Edwards (Diskussion) 15:32, 27. Jun. 2019 (CEST)

Bisher hat sich einfach keiner aktiv dafür interessiert. 3, 2, 1 ... los! --Klenzy (Diskussion) 15:49, 27. Jun. 2019 (CEST)
Super! gefällt mir! --Norman (Diskussion) 15:59, 27. Jun. 2019 (CEST)
Die erste Fassung der ZBV-Tabelle ist fertig. Leider sind bei der dritten Auflage der ZBV-Taschenbücher und den Hardcoverausgaben (erschienen von 1997 bis 1999) die genauen Erscheinungsjahre schwer zu ermitteln. Ich bleibe aber dran und bin für Hinweise und sonstige Verbesserungsvorschläge dankbar. Quellenangaben folgen noch. --Ethan Edwards (Diskussion) 14:41, 28. Jun. 2019 (CEST)
Gute Arbeit! Die Hardcover erschienen beim Weltbild-Verlag ab Mitte 1997 bis Mitte 1999 als monatliches Abo. (Ob sie auch in sortierter Reihenfolge erschienen sind, weiß ich leider heute nicht mehr exakt.) Als weitere Info-Quellen hierzu empfehle ich die Info-Kästen pro Jahr innerhalb der Autorenbiographie von Heiko Langhans und besonders auch das Web-Portal von Reinhard Peter und Heinrich Stöllner https://www.rp49.de/tb_scheer_zbv/index.html . --Norman (Diskussion) 15:40, 28. Jun. 2019 (CEST)

Fragen

Folgende Änderungen: [1]

  • Gibt es eine Quelle zu SSFI und dem HUGO '59?
  • Warum wurde "Alexej Turbojew/50 Utopia-Bestseller" entfernt?
  • Gibt es eine Quelle für die ZBV-Ausgabe '57 bei Balowa?
  • Warum wurde der "17. November" (1972) entfernt?
  • Warum wurde die Weltbild-Ausgabe entfernt?
  • Gibt es eine Quelle für den Blach-Verlag? Was ist das für ein Verlag?

Ich begrüße inhaltliche Korrekturen und Ergänzungen, bitte aber, sorgfältig darauf zu achten, dass die Daten auch belegbar sind. (Bspw. so wie die Hinweise zu den 10 indizierten Klaus-Tannert-Romanen: gut!) --Klenzy (Diskussion) 16:38, 22. Jun. 2019 (CEST)

PS. Auch bei Diego el Santo sollte darauf geachtet werden, dass beide Darstellungen (Langhans-Biografie und verlinkte Webseite) korrekt beschrieben werden. --Klenzy (Diskussion) 16:44, 22. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Klenzy, ich werde mich zu allen angesprochenen Fragen, auch denen zur Erstveröffentlichung, spätestens morgen äußern. --Ethan Edwards (Diskussion) 16:14, 24. Jun. 2019 (CEST)
  • Zu SSFI, HUGO '59 und der ZBV-Ausgabe bei Balowa habe ich Fußnoten mit Quellen hinzugefügt.
  • Unter dem Pseudonym Alexej Turbojew hat Scheer nur drei Romane veröffentlicht, die im Artikel im Abschnitt über die Pseudonyme genannt sind. In der älteren Version des Artikels stand, er habe unter diesem Pseudonym 50 Romane geschrieben.
  • Bei der Reihe "Utopia-Bestseller" handelt es sich um die 44-bändige Taschenbuchausgabe von Scheers außerhalb der Reihen Perry Rhodan und ZbV erschienenen SF-Romanen. Die Formulierung in der früheren Version des Artikels war unpräzise, denn die Romane wurden ja nicht für die Taschenbuchreihe geschrieben, sondern zunächst als Leihbücher veröffentlicht und dann viel später in überarbeiteter Form in der Reihe "Utopia-Bestseller" neu aufgelegt.
  • Der 17. November wurde entfernt, weil ansonsten im Artikel auch nur Jahreszahlen angegeben sind. Das ist natürlich Geschmackssache, würde mich nicht stören, wenn du das wieder reinnimmst.
  • Die 25-bändige Hardcover-Ausgabe der ZbV-Serie wurde im Blach-Verlag veröffentlicht und vom Weltbild-Verlag vertrieben. Quelle hierfür ist das Impressum der Bücher.
  • Auf die Themen Diego el Santo und Erstveröffentlichung komme ich demnächst zurück. --Ethan Edwards (Diskussion) 20:22, 24. Jun. 2019 (CEST)
Zu den Diego el Santo-Romanen habe ich zusätzlich einen Artikel von Hans Kögler auf Zauberspiegel-Online verlinkt. Er bestätigt die Auffassung, dass Scheer nur vier der vierzehn Romane verfasst hat. Diego el Santo war ein Verlagspseudonym, das nicht nur Scheer benutzt hat. Am Ende des Artikels wird erwähnt, dass der TCE nur die vier Scheer-Bände nachdrucken konnte, weil Scheers Witwe, Heidrun Scheer, dem TCE naturgemäß nur deren Veröffentlichung erlauben konnte. Die Frage des Copyrights für die zehn übrigen Bände ist ungeklärt, es liegt aber jedenfalls nicht bei Frau Scheer. Somit wäre die zusätzliche Aufnahme von Heiko Langhans' Darstellung aus dem Jahr 2001 unsinnig, zumal nicht auszuschließen ist, dass er sie in seiner neueren Bibliographie in "Kommandosache K. H. Scheer" ebenso revidiert hat wie seine Darstellung zu Scheers Erstveröffentlichung. --Ethan Edwards (Diskussion) 09:16, 25. Jun. 2019 (CEST)
Ich beginne jetzt mit Zwischenüberschriften, um die Diskussion übersichtlich zu gestalten. --Klenzy (Diskussion) 22:33, 26. Jun. 2019 (CEST)

SSFI

Angepasst an die Schreibweise im Buch, [2]. --Klenzy (Diskussion) 22:33, 26. Jun. 2019 (CEST)

HUGO

Bei Heiko Langhans' "Konstrukteur der Zukunft" finde ich nur, dass Hugo Gernsback KHS eine »Urkunde« verlieh, S. 46. Der HUGO ist m.W. auch kein deutscher Preis: Wikipedia-logo.pngHugo Award. Die Chronik von Michael Nagula habe ich nicht. Wäre interessant, was dort steht. --Klenzy (Diskussion) 22:43, 26. Jun. 2019 (CEST)

In der Chronik (auf S. 95) heißt es: "Besonders Scheers Werke erlebten einen wahren Boom. Seit er 1959 für "Octavian III" mit dem deutschen "Hugo" geehrt worden war, der nach dem amerikanischen "Vater der Science Fiction" Hugo Gernsback so benannt wurde, eilte er von Erfolg zu Erfolg." --Ethan Edwards (Diskussion) 06:32, 27. Jun. 2019 (CEST)
Zum deutschen HUGO: Der wurde letztmals 1978 verliehen. Ist also nicht so verwunderlich, dass man den in der Wikipedia nicht findet. Zum deutschen HUGO schrieb Heiko Langhans in seiner Clark Darlton-Biographie (S. 70f.; im Zusammenhang mit dem SFCD): "Ein Clubsiegel wurde entworfen, das an besonders gelungene Romane verliehen wurde. Und - vielleicht am wichtigsten - Hugo Gernsback hatte Walter das Recht übertragen, deutsche Romane, deren Preiswürdigkeit schriftlich abgestimmt werden mußte, mit dem HUGO auszuzeichnen." --Ethan Edwards (Diskussion) 11:05, 27. Jun. 2019 (CEST)
Dann passt das, danke! --Klenzy (Diskussion) 11:32, 27. Jun. 2019 (CEST)

Alexej Turbojew/50 Utopia-Bestseller

Verstanden. Sehr gut. Ich tausche lediglich noch den Link auf die SF-Leihbuch-Datenbank aus (unkomfortabel, man muss die Suchbegriffe nochmal selbst eingeben) gegen den betreffenden Zauberspiegel-Artikel: [3]. Weblinks als Quellenangaben sind immer etwas gefährlich, aber nun gut. Solange es nichts Gedrucktes gibt, müssen wir nehmen, was wir kriegen. --Klenzy (Diskussion) 23:28, 26. Jun. 2019 (CEST)

Diego el Santo

Ich halte es für unbedingt erwähnenswert, zwecks Vollständigkeit und damit jemand, der nur die Langhans'sche Scheer-Biografie kennt, hier ergänzend mit der Nase auf die richtige Information gestoßen wird. Daher: [4]. --Klenzy (Diskussion) 13:11, 27. Jun. 2019 (CEST)

Erstlingswerk/Erstveröffentlichung

Ich bin mit dieser Änderung [5] nicht einverstanden und mache sie daher rückgängig. Begründung:

  • Die vorherige Version berücksichtigt beide vorliegenden Quellen, Heiko Langhans und TCE. Die Quellen widersprechen sich, man kann sie unterschiedlich auslegen. Dem wird mit der Anmerkung Rechnung getragen.
  • Die neue Version unterschlägt die Angaben von Heiko Langhans vollständig und tut so, als wären die Angaben des TCE die alleinige Wahrheit. Die Recherchen des TCE stützen sich teilweise auf Internetseiten und Fanangaben.

--Klenzy (Diskussion) 11:14, 17. Mai 2019 (CEST)

Ich möchte vorausschicken, dass ich kein Mitglied des TCE bin, in dieser Sache also nicht parteiisch bin, sondern mir meine Meinung einzig und allein auf Grund der mir vorliegenden Materialien gebildet habe, nämlich der Scheer-Biographie von Heiko Langhans und der 2017 erschienenen Neuausgabe des Romans "Piraten zwischen Erde und Mars".
Im Nachwort des letzteren wird ausdrücklich klargestellt, dass dem TCE Mikrofilmausdrucke der "Das grüne Blatt"-Ausgaben vorliegen, in denen "Piraten zwischen Erde und Mars" und "Stern A funkt Hilfe" abgedruckt wurden. Ersterer wurde in den DgB-Ausgaben 43/51 bis 6/52 veröffentlicht, letzterer in den DgB-Ausgaben 19/53 bis 36/53. Die erwähnten Mikrofilmausdrucke stammen vom Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund und von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Das Preisausschreiben über 25.000 DM, das laut der Scheer-Biographie von Heiko Langhans aus Anlass der Veröffentlichung von "Stern A funkt Hilfe" 1948 veranstaltet wurde, startete tatsächlich in Ausgabe 43/51 von "Das grüne Blatt", die den ersten Teil von "Piraten zwischen Erde und Mars" enthielt.
Heiko Langhans hat sich nach eigenen Angaben beim Schreiben der Biographie auf Unterlagen Karl-Herbert Scheers und des Verlages sowie auf umfangreiche Gespräche mit Scheers Witwe Heidrun und beider Tochter Corinna gestützt, die er auf Toncassetten aufnahm. Aus welcher Quelle seine Angaben zu "Stern A funkt Hilfe" stammten, ist unklar, weil er, wie er im Vorwort der Scheer-Biographie schrieb, aus Gründen der Lesbarkeit auf Fußnoten verzichtet hat. Angesichts der oben dargelegten Fakten ist anzunehmen, dass ihm insoweit nichts Schriftliches, sondern nur das Tonbandprotokoll der Gespräche mit Heidrun Scheer vorlag, die offensichtlich die beiden Romane verwechselt und sich bei der Jahreszahl vertan hat. Was ja bei einem so lange zurückliegenden Ereignis gelegentlich vorkommen soll und weswegen sich niemand schämen muss.
Dass seine Ausführungen zu "Stern A funkt Hilfe" insoweit unzutreffend waren, ist jedenfalls angesichts der nun vorliegenden Fakten (sh. oben) nicht mehr ernsthaft zu bestreiten. Ich schätze Heiko Langhans wegen seiner Sachkenntnis und seiner Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Perry Rhodan-Serie und anderen verwandten Themen und gehe davon aus, dass es unter seinem Niveau wäre, eine offensichtlich widerlegte Aussage aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund habe ich mir erlaubt, bei meiner Änderung des Artikels diese offensichtlich überholte Quelle zu entfernen.
Ich möchte allerdings keinen Editierungs-Krieg vom Zaun brechen und verzichte daher zunächst darauf, meine Version des Artikels wiederherzustellen. Stattdessen bitte ich zunächst um Rückmeldungen. Optimal wäre natürlich eine von Heiko Langhans selbst.
--Ethan Edwards (Diskussion) 17:40, 17. Mai 2019 (CEST)
Hey, alles ist gut! Das ist noch lange kein Editwar. In einem Wiki gehört es dazu, sich gegenseitig auf die Finger zu schauen. Es gibt einiges zu sagen und zu klären, aber ich möchte unbedingt noch etwas anderes fertigstellen und habe dann Urlaub. Daher habe ich deine Version wiederhergestellt - vielleicht siehst Du ja in der Zwischenzeit, was ich wirklich gemeint und eigentlich auch geschrieben habe. --Klenzy (Diskussion) 11:02, 18. Mai 2019 (CEST)
Einverstanden, können wir gern später klären. Danke für die Rückmeldung. Und schönen Urlaub! --Ethan Edwards (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2019 (CEST)
Zu diesem Artikel gibt es nach wie vor Klärungsbedarf, betreffend diese Änderung: [6]. Links die ursprüngliche Fassung von Klenzy (K1), rechts die Neufassung von Ethan (EE2). Auch mit einigen Wochen Abstand kann ich die Neufassung nicht gutheißen.
Unbestritten ist folgendes:
  • Wenn Informationen in einem Perrypedia-Artikel fehlen, dann sind sie zu ergänzen. Im Idealfall mit Quellenangabe.
  • Wenn Informationen falsch sind, dann müssen sie korrigiert werden.
  • Das gilt auch für Quellen. Wenn eine Quellenangabe nicht stimmt, dann soll die richtige Quelle angegeben werden.
  • Manchmal einigen wir uns darauf, fragwürdige Daten zu löschen, wenn eine Information nachweislich nicht aus der angegebenen Quelle stammt und niemand eine andere Quelle benennen kann.
Was jedoch nicht geht: Daten ersatzlos (!) zu löschen, die gut mit Quellen belegt sind und dort auch nachweislich so stehen. Warum das nicht geht? Dazu ein kleines Gedankenexperiment. Angenommen, in ein paar Jahren erwirbt jemand auf einem Flohmarkt die Scheer-Biografie von Heiko Langhans. Im Perrypedia-Artikel findet derjenige die Neufassung (EE2), schmeißt alles raus ("alles Quatsch, in meiner Quelle steht was ganz anderes") und trägt stattdessen ein "Sein erstes Werk, Stern A funkt Hilfe, erschien 1948 im Grünen Blatt". Was würdest Du denken? Einspruch, der hat ja die Diskussionsseite nicht gelesen? Das ist kein gültiger Einwand. Der Artikel muss für sich selbst stimmig und richtig sein, auch ohne Diskussionsseite! Ende des Gedankenexperiments.
Natürlich: Im Lauf der Zeit gibt es immer wieder mal neue Erkenntnisse, sodass die jeweilige Datenlage in der Perrypedia geprüft und bei Bedarf neu bewertet werden muss. Wie damit umzugehen ist, habe ich oben in vier Punkten beschrieben. Genauso bin ich seinerzeit vorgegangen [7] und [8]. Ursprünglich waren nur die Informationen aus Heikos Werk bekannt, dann ist das TCE-Buch erschienen und ich habe mich weit aus dem Fenster gelehnt und die TCE-Darstellung als Alternative in die Fußnote aufgenommen, obwohl ich es gar nicht besitze. Meine Fassung (K1) beschreibt beide Darstellungen (Heiko & TCE) und lässt bewusst offen, welche davon stimmen mag. In deiner Fassung (EE2) ist Heikos Darstellung vollständig gestrichen.
Auf meine Nachfrage hast Du dankenswerterweise die Gründe genannt, die Du als Anlass für deine Änderung genommen hast. In jedem Fall stichhaltig sind die Mikrofiches. Das ist eine Information, die ich seinerzeit nicht hatte (da ich ja das Buch nicht besitze). Mit Kenntnis dieser Information würde ich sagen: Das ist ein starker Beweis dafür, dass die Darstellung im TCE-Buch stimmt. Das gehört sogar unbedingt im Artikel erwähnt! Das ist aber für mich kein Grund, um Heikos Darstellung zu streichen.
Die anderen Gründe, die Du angibst, sind keine brauchbare Ausgangsbasis für einen Artikel:
  • "[...] meine Meinung einzig und allein auf Grund der mir vorliegenden Materialien gebildet [...]"
  • "[...] ist anzunehmen, dass ihm insoweit nichts Schriftliches, sondern nur das Tonbandprotokoll der Gespräche mit Heidrun Scheer vorlag, die offensichtlich die beiden Romane verwechselt und sich bei der Jahreszahl vertan hat [...]"
Meinungen und Annahmen sind keine Fakten! Also auch kein Grund, um Heikos Darstellung zu streichen. Zumindest die Schlussfolgerung mit der Verwechslung wäre aber wert, in der Fußnote erwähnt zu werden.
Fazit:
  • (K1) Falsch ist 1952 als Erscheinungsjahr von »Piraten zwischen Erde und Mars«; es fehlen die Mikrofiches; und die Reihenfolge passt nicht mehr zu den neuen Infos. Ich habe zwar keine der beiden Darstellungen ausdrücklich als "richtig" bewertet, aber indem ich Heikos Darstellung zuerst genannt habe, drücke ich doch zumindest eine gewisse Bevorzugung aus, die nicht mehr haltbar ist.
  • (EE2) Es fehlen die Mikrofiches, die Daten von Heiko Langhans, der Link auf die Verlagsbiografie, der Link auf die SOL, der Link auf die SF-Leihbuch-Webseite (letztere optional). Der Verweis auf KNFs Redaktionslogbuch wurde unnötig verkürzt.
Ich hoffe, Du verstehst, warum ich deine Änderung für ungünstig halte. Die Begründung für meine Kritik ist nun deutlich ausführlicher, hoffentlich auch verständlicher, aber im Grunde inhaltlich unverändert das, was ich in meinem ersten Diskussionsbeitrag geschrieben habe. Willst Du die notwendigen Anpassungen vornehmen oder soll ich? Dein Vorteil wäre, Du könntest die Seitenangaben für beide Quellen ergänzen. --Klenzy (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2019 (CEST)
Aus einem umfangreichen Artikel im Fandom-Observer 225, erschienen im März 2008, geht hervor, dass Heiko Langhans im K. H. Scheer-Gedenkwerk des TCE, "Kommandosache K. H. Scheer", eine aktualisierte Bibliographie veröffentlicht hat, in der er seine frühere Darstellung zurückgenommen und den Beginn der Veröffentlichung von "Piraten zwischen Erde und Mars" auf das Jahr 1951 datiert hat, was mit den Angaben im Nachdruck des Romans durch den TCE und mit den Mikrofilmausdrucken übereinstimmt. Ich habe beide Quellen zusätzlich in die betreffende Anmerkung aufgenommen, ebenso den Link zu SF-Leihbuch.de. Insofern lehne ich mich auch mal aus dem Fenster, da mir das Gedenkwerk leider nicht vorliegt. Den Link auf KNFs Redaktionsblog habe ich dagegen komplett gestrichen, weil letzterer immer noch das Erscheinungsdatum 1948 nennt, das angesichts der Faktenlage einfach nicht mehr haltbar ist. Wenn du allerdings immer noch der Meinung bist, dass die ältere Darstellung in die Anmerkung gehört, kannst du sie gern reinschreiben. --Ethan Edwards (Diskussion) 00:40, 25. Jun. 2019 (CEST)
Nochmal neue Infos? Da soll noch einer sagen, mein penetrantes Nachbohren hätte sich nicht gelohnt.
Deine Neufassung ist viel besser, fast perfekt. Tatsächlich möchte ich Heikos Angaben aus der ersten Bibliografie zwecks Vollständigkeit noch mit aufnehmen und habe auch schon eine Idee, wie das aussehen kann. --Klenzy (Diskussion) 10:49, 26. Jun. 2019 (CEST)
Mein Vorschlag: [9], einverstanden?
Den Artikel aus dem Fandom Observer muss ich mir später zu Gemüte führen, habe ich vorerst abgebrochen. Es ist mir vollkommen unbegreiflich, dass sich ein Schreiberling derart tief unter die Gürtellinie begibt. Das ist für mich, Verzeihung, widerlich. --Klenzy (Diskussion) 11:30, 26. Jun. 2019 (CEST)
Einverstanden. Ist gut gelöst so. Den persönlichen Angriff im FO-Artikel fand ich auch unangebracht und mehr als überflüssig, hatte auch Skrupel, darauf zu verlinken, habe mich aber dann doch dafür entschieden, weil der FO zumindest im Anschluss an den Artikel Kurt Koblers Leserbrief abgedruckt hat, in dem klargestellt wurde, dass Heiko Langhans den Fehler nicht zu vertreten hat. Ansonsten ist der Artikel aber hochinteressant und gut recherchiert.--Ethan Edwards (Diskussion) 12:55, 26. Jun. 2019 (CEST)
Gut, dass Du mich auf den Antwortbrief von Kurt Kobler aufmerksam gemacht hast. Ich war schon drauf und dran, den FO-Link rauszuwerfen. Mich stört weniger, dass P.Th. KHS Militarismus und rassistische Tendenzen unterstellt, die unzweifelhaft vorhanden waren. Es ist halt sowas von gääähn, darauf rumzureiten, auch 2008 schon, also 63 Jahre nach dem Krieg; wohl (oder vorgeblich?) wissend, wie die Gesellschaft der BRD in den 50ern tickte, wie P.Th. in seinem Aufsatz ja auch zeigt.
Es ist die überhebliche Selbstgefälligkeit, mit der P.Th. nach diversen Richtungen austeilt: KHS, HGE, Heiko Langhans, TCE, Rhodanesen ... die Argumentation ist mehrmals unlogisch, unsachlich, beleidigend; P.Th. und sein Aufsatz für mich daher: unseriös. Der Aufsatz ist weit unter dem Niveau, das ich hier verlinkt sehen möchte. Seine Wortwahl zeigt, wes Geistes Kind P.Th. ist.
Andererseits: das alles ist meine private Meinung. Wir zensieren nicht, wir werten nicht und ja: Die Recherchen sind es wert, verlinkt zu werden. Darüber hinaus mag sich jeder Leser selbst seine Meinung bilden. Es herrscht Meinungsfreiheit. Der FO-Link bleibt.
Allerdings habe ich die Anmerkung zum FO noch einmal [10] modifiziert, da P.Th. nur bedingt mit dem übereinstimmt, was wir nun erarbeitet haben.
PS. Die konstruktive Zusammenarbeit mit dir ist für mich ein Beweis, in welchem Punkt jede -pedia allen Büchern und Magazinen überlegen ist. Was einmal gedruckt ist, bleibt gedruckt. Wir werden besser. Danke dafür!
Nochmals einverstanden, auch im Hinblick auf die konstruktive Zusammenarbeit! Nur deine neueste Änderung an der Fußnote ist nicht korrekt, denn auch laut dem FO-Artikel ist der Fortsetzungsroman "Piraten zwischen Erde und Mars" im "Grünen Blatt" Scheers erste Veröffentlichung. Die andere Frage, um die es in dem Artikel geht, ist die Frage nach der ersten Buchveröffentlichung. Die passt aber nicht in die Fußnote, die sich ja auf die Erstveröffentlichung bezieht. Man könnte natürlich in den Scheer-Artikel auch die erste Buchveröffentlichung aufnehmen und als Quelle dann den FO 225 angeben. Dafür reichen mir persönlich aber die Quellen, die ich habe, nicht aus, und insoweit präsentiert der FO meines Erachtens nur Spekulationen, die zwar gut begründet, aber nicht zwingend sind. Da Scheer aber auch nach der revidierten Langhans-Bibliographie 1952 nur zwei Leihbücher veröffentlicht hat ("Joe Brand 11: Bakterien" und "Stern A funkt Hilfe"), würde es sich anbieten, im Artikel beide zu nennen, um auf der sicheren Seite zu sein. Im Impressum von Leihbüchern wurde oft nicht einmal das Erscheinungsjahr angegeben, so dass man froh sein muss, wenn sich das exakt ermitteln lässt. Noch wesentlich schwieriger ist es, festzustellen, in welcher Reihenfolge die von einem Autor im selben Jahr veröffentlichten Bücher erschienen sind.--Ethan Edwards (Diskussion) 17:03, 26. Jun. 2019 (CEST)
Nichts anderes habe ich gemeint, aber schlecht formuliert. Nochmal ... [11]? --Klenzy (Diskussion) 22:14, 26. Jun. 2019 (CEST)

ZbV 25

Woher stammt die Information zu den Co-Autoren Voltz od. Ewers? --Heiko Langhans (Diskussion) 07:25, 28. Aug. 2013 (CEST)

Getätigt wurde die Ergänzung leider von einem IP-User (84.62.136.66), sodass wir nicht mehr nachfragen können. Im Zweifelsfall bin ich für das Entfernen der Angabe. --Poldi (Diskussion) 09:35, 28. Aug. 2013 (CEST)

Glückwünsche zum 80. Geburtstag!

Glückwünsche zum 80. Geburtstag! --Zapp 21:22, 20. Jun. 2008 (UTC)

Film-Interview mit Scheer bei Youtube

Die kritische Sendung MONITOR hat Scheer interviewt. Der Tenor ist allerdings deutlich gegen Scheer und Rhodan gerichtet. Aber als Zeitdokument doch sicherlich für viele Fans interessant.

http://www.youtube.com/watch?v=XnXc33z5D5I

Sternengruss 79.193.11.94 13:41, 4. Aug. 2008 (UTC)

Ja, das Video ist mir auf den ColoniaCon gegeben worden und ich habe es dann hochgeladen. Könnte man aber verlinken... --Alex 12:36, 8. Aug. 2008 (UTC)
Die Diskussion zwischen Scheer, Voltz und Darlton finde ich immer wieder lustig. Während Scheer hingebungsvoll mit Voltz über Transformkanonen fachsimpelt und voll in der Materie aufgeht, zeigt Darlton an solchen Details keinerlei Interesse. Zumindest in dem Punkt trifft der ansonsten nicht ernst zu nehmende MONITOR-Bericht ins Schwarze, auch wenn so eine Diskussion vor laufender TV-Kamera natürlich nie wirklich authentisch sein kann. --Ethan Edwards (Diskussion) 19:32, 27. Jun. 2019 (CEST)