BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Wega: Unterschied zwischen den Versionen
Klenzy (Diskussion | Beiträge) K (→Planeten) |
Cuore (Diskussion | Beiträge) K (→Quellen) |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[ | {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Sonnensystem]]. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Wega (Begriffsklärung)]].<br />Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den [[Planet]]en ''Ablon'', ''Carpa'', ''Lannol'' und ''Nyfalem''. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Ablon (Begriffsklärung)]], [[Carpa (Begriffsklärung)]], [[Lannol (Begriffsklärung)]] und [[Nyfalem (Begriffsklärung)]].}} | ||
}} | |||
Die bläulich weiße '''Wega''' ist mit der 56-fachen Leuchtkraft der [[Erde|irdischen]] [[Sol|Sonne]] der hellste [[Stern]] im {{WP|Leier (Sternbild)|Sternbild Leier}}. Aufgrund ihrer Größe gilt sie als [[Riesenstern]]. | Die bläulich weiße '''Wega''' ist mit der 56-fachen Leuchtkraft der [[Erde|irdischen]] [[Sol|Sonne]] der hellste [[Stern]] im {{WP|Leier (Sternbild)|Sternbild Leier}}. Aufgrund ihrer Größe gilt sie als [[Riesenstern]]. | ||
Die [[Lemurer]] bezeichneten die Wega als '''Tanos''' und besiedelten das System aufgrund der relativen Nähe als eines der ersten | Die [[Lemurer]] bezeichneten die Wega als '''Tanos''' und besiedelten das System aufgrund der relativen Nähe als eines der ersten [[Planet]]ensysteme. | ||
{{TOC links}} | {{TOC links}} | ||
Zeile 16: | Zeile 13: | ||
|Spektraltyp = A0V | |Spektraltyp = A0V | ||
|AnzahlPlaneten = 42 (früher 43) | |AnzahlPlaneten = 42 (früher 43) | ||
|BekanntePlaneten = [[ | |BekanntePlaneten = [[#Planeten|siehe Tabelle unten]] | ||
|Völker = [[Ferronen]], [[Terraner]], [[Ikas]], [[Tankan]], [[Hoodhirs]] | |Völker = [[Ferronen]], [[Terraner]], [[Ikas]], [[Tankan]], [[Hoodhirs]] | ||
}} | }} | ||
Zeile 22: | Zeile 19: | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
Das Wegasystem verfügte, der [[Arkoniden|arkonidischen]] [[Positronik]] der [[STARDUST II]] zufolge, ursprünglich über 43 [[Planet]]en. Als [[Perry Rhodan]] jedoch [[1975]] im Rahmen der [[Topsider]]-Invasion dem System einen Besuch abstattete, fand er nur 42 Planeten vor. <small>([[Quelle:PR14|PR 14]])</small> Ebenso waren es im | Das Wegasystem verfügte, der [[Arkoniden|arkonidischen]] [[Positronik]] der [[STARDUST II]] zufolge, ursprünglich über 43 [[Planet]]en. Als [[Perry Rhodan]] jedoch [[1975]] im Rahmen der [[Topsider]]-Invasion dem System einen Besuch abstattete, fand er nur 42 Planeten vor. <small>([[Quelle:PR14|PR 14]])</small> Ebenso waren es im Jahr [[49.488 v. Chr.]] auch nur 42 Planeten. <small>([[Quelle:PR272|PR 272]])</small> Der [[Arkoniden|Arkonide]] [[Kerlon]] stieß [[8010 v. Chr.]] allerdings auf 43 Planeten. <small>([[Quelle:PR15|PR 15]])</small> | ||
Zwischen Wega IX und Wega X fällt eine signifikante Lücke auf. Hier befand sich einst der [[Planet]] [[Ambur]], der später [[Wanderer]] genannt wurde. [[ES]] versetzte die vor etwa 14 | Zwischen Wega IX und Wega X fällt eine signifikante Lücke auf. Hier befand sich einst der [[Planet]] [[Ambur]], der später [[Wanderer]] genannt wurde. [[ES]] versetzte die vor etwa 14 Millionen Jahren durch die Teilung des gleichnamigen Heimatplaneten der [[Vojariden]] in der [[Galaxie]] [[Fornax]] entstandene [[Kunstwelt]] im Jahr [[1945]] um 10.000 Jahre in die Vergangenheit und in das Wegasystem, um dort die erste Spur für das [[Galaktisches Rätsel|Galaktische Rätsel]] zu legen. <small>([[Quelle:PR1000|PR 1000]], [[Quelle:PR2000|PR 2000]])</small> | ||
{{ClearLine}} | {{ClearLine}} | ||
Zeile 30: | Zeile 27: | ||
{|class="perrypedia_std_table sortable" | {|class="perrypedia_std_table sortable" | ||
! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | ! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | Nr. | ||
! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | ! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | Name | ||
! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | ! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | Beschreibung | ||
! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | ! style="border: 1px solid C0FF3E; background-color: #C0FF3E;" | Quellen | ||
|---- | |---- | ||
|I | |I | ||
|[[Maldonaldo]] | |[[Maldonaldo]] | ||
|[[Glutwelt]], ab [[1344 NGZ]] Standort des [[MALDONALDO-Bahnhof]]es. Um die Mitte des [[21. Jahrhundert NGZ|21. Jahrhunderts NGZ]] entstand hier ein [[Etappenhof von Maldonaldo|Etappenhof]]. | |[[Glutwelt]], ab [[1344 NGZ]] Standort des [[MALDONALDO-Bahnhof]]es. Um die Mitte des [[21. Jahrhundert NGZ|21. Jahrhunderts NGZ]] entstand hier ein [[Etappenhof von Maldonaldo|Etappenhof]]. | ||
|[[Quelle:PR2304|PR 2304]], [[Quelle:PRW6|PR-Wega 6]] | |<small>[[Quelle:PR2304|PR 2304]], [[Quelle:PRW6|PR-Wega 6]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|II | |II | ||
|''Skalterrey'' | |''Skalterrey'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|III | |III | ||
|''Sheltyrra'' | |''Sheltyrra'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|IV | |IV | ||
| | |[[Neroona]] | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|V | |V | ||
|''Furrlan'' | |''Furrlan'' | ||
|Die Kristallgebirge von Furrlan gehören zu den Attraktionen des Wegasystems. | |Die Kristallgebirge von Furrlan gehören zu den Attraktionen des Wegasystems. | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|VI | |VI | ||
|[[Pigell]] | |[[Pigell]] | ||
|Heiße [[Welt]] mit ausgedehnten Wüsten und Dschungelgebieten, bis [[2436]] Standort eines [[Zeittransmitter]]s der [[ | |Heiße [[Welt]] mit ausgedehnten Wüsten und Dschungelgebieten, bis [[2436]] Standort eines [[Zeittransmitter]]s der [[MdI]]. | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|VII | |VII | ||
|[[Reyan]] | |[[Reyan]] | ||
|[[Kolonialwelt]] der [[Ferronen]]. | |[[Kolonialwelt]] der [[Ferronen]], bekannt als {{Quote|Künstler-Planet}}. | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|VIII | |VIII | ||
|[[Ferrol]] | |[[Ferrol]] | ||
|Heimatwelt der [[Ferronen]], zwei [[Mond]]e: [[Ferrolia]] und [[Chrek-Torn]]. | |Heimatwelt der [[Ferronen]], zwei [[Mond]]e: [[Ferrolia]] und [[Chrek-Torn]]. | ||
|[[Quelle:PR10|PR 10]] | |<small>[[Quelle:PR10|PR 10]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|IX | |IX | ||
|[[Rofus]] | |[[Rofus]] | ||
|[[Kolonialwelt]] der [[Ferronen]]. | |[[Kolonialwelt]] der [[Ferronen]]. | ||
|[[Quelle:PR10|PR 10]] | |<small>[[Quelle:PR10|PR 10]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
| colspan= | | | ||
| colspan=2 |Auffällige Lücke zwischen Wega IX und Wega X, ehemalige Position des [[Planet]]en [[Ambur]]. | |||
|<small>[[Quelle:PR14|PR 14]]</small> | |||
|---- | |---- | ||
|X | |X | ||
|''Ablon'' | |''Ablon'' | ||
|Die [[Mars (bis 1218 NGZ)|marsähnliche]] Welt war Millionen von Jahren völlig unbewohnt. <small>([[Quelle:PR14|PR 14]])</small> Erst in jüngerer Zeit wurde eine menschliche [[Kolonie]] gegründet. Der Durchmesser des [[Planet]]en beträgt 6750 km. <small>([[Quelle:PR492|PR 492]])</small> | |Die [[Mars (bis 1218 NGZ)|marsähnliche]] [[Welt]] war Millionen von Jahren völlig unbewohnt. <small>([[Quelle:PR14|PR 14]])</small> Erst in jüngerer Zeit wurde eine menschliche [[Kolonie]] gegründet. Der Durchmesser des [[Planet]]en beträgt 6750 km. <small>([[Quelle:PR492|PR 492]])</small> Im Juli [[2169]] durch einen [[Atombrand]] verwüstet. <small>([[Quelle:PRA36|PR-Action 36]])</small> | ||
|[[Quelle: | : {{todo|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]], [[Quelle:PRA36|PR-Action 36]]}} <!--oder andere PR-Action--> | ||
|<small>[[Quelle:PR14|PR 14]], [[Quelle:PR492|PR 492]]</small> | |||
|---- | |---- | ||
|XI | |XI | ||
| | |[[Naddir]] (ferr.) / [[Carpa]] (terr.) | ||
|Nach einem [[ | |Nach einem [[Planetenforming]] wurden auf Carpa [[Kolonie]]n errichtet. <small>([[Quelle:PR492|PR 492]])</small> Der [[Planet]] hat einen [[Mond]] namens [[Groe]]. <small>([[Quelle:PRW8|PR-Wega 8]])</small> | ||
|[[Quelle:PR492|PR 492]], [[Quelle:PRW8|PR-Wega 8]] | |<small>[[Quelle:PR492|PR 492]], [[Quelle:PRW8|PR-Wega 8]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XII | |XII | ||
| | |[[Lossosher (Planet)|Lossosher]] | ||
|Der zwölfte [[Planet]] des Wegasystems hat mindestens drei [[Mond]]e | |Der zwölfte [[Planet]] des Wegasystems ist nicht besiedelt und hat mindestens drei [[Mond]]e: [[12 A]], [[12 B]] und [[12 C]]. | ||
|<small>[[Quelle:PR14|PR 14]]</small> | |||
|---- | |---- | ||
|XIII | |XIII | ||
| | |[[Groll (Planet)|Groll]] | ||
|Atmosphäre aus Methan, Wasserstoff und Helium. Zwei [[Mond]]e, [[13 A]] und [[13 B]] (Eigenname [[Zardik]]). | |||
|<small>[[Quelle:PR14|PR 14]], [[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | |||
|---- | |---- | ||
|XIV | |XIV | ||
|[[Gol]] | |[[Gol]] | ||
|Der Überriese beherbergt einzigartige energetische Lebensformen. | |Der Überriese beherbergt einzigartige energetische Lebensformen. | ||
: ''Anmerkungen: | :''Anmerkungen:'' | ||
:''Laut [[Quelle:PRA33|PR-Action 33, S. 29]] lautet der Name des [[Planet]]en {{Quote|Lokkol}}. Es ist unklar, ob es sich hierbei um den [[Ferronen|ferronischen]] Namen handelt oder ob ein [[Autorenfehler]] vorliegt.'' | |||
: ''Laut [[Quelle:PRA33|PR-Action 33, S. 29]] lautet der Name des | :''In verschiedenen Quellen wird [[Rustoner]] (siehe dort) als 14. Planet genannt. Dabei handelt es sich um einen [[Autorenfehler]].'' | ||
|<small>[[Quelle:PR16|PR 16]]</small> | |||
|---- | |---- | ||
|XV | |XV | ||
| | |[[Hoodhir]] bzw. [[Hodhir]] | ||
|Der [[Wasserstoffwelt|Wasserstoffriese]] mit einer Schwerkraft von 3,97 [[Gravo|g]] wird von den zwergenhaften [[Maahks|maahkähnlichen]] [[Hoodhirs]] bewohnt. Allerdings ist die Temperatur für Maahks viel zu niedrig. Die Hoodhirs leben in enger [[Symbiose]] mit ihren | |Der [[Wasserstoffwelt|Wasserstoffriese]] mit einer Schwerkraft von 3,97 [[Gravo|g]] wird von den zwergenhaften [[Maahks|maahkähnlichen]] [[Hoodhirs]] bewohnt. Allerdings ist die Temperatur für Maahks viel zu niedrig. Die Hoodhirs leben in enger [[Symbiose]] mit ihren {{Quote|Häusern}}. | ||
: ''Anmerkung: In verschiedenen Quellen wird [[Rustoner]] (siehe dort) als 15. Planet genannt. Dabei handelt es sich um einen [[Autorenfehler]].'' | :''Anmerkung: In verschiedenen Quellen wird [[Rustoner]] (siehe dort) als 15. [[Planet]] genannt. Dabei handelt es sich um einen [[Autorenfehler]].'' | ||
|[[Quelle:PR588|PR 588]] | |<small>[[Quelle:PR588|PR 588]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XVI | |XVI | ||
|''Lannol'' | |''Lannol'' | ||
|Lannol ist ein [[Planet]] mit relativ niedriger Durchschnittstemperatur. Im [[22. Jahrhundert]] | |Lannol ist ein [[Planet]] mit relativ niedriger Durchschnittstemperatur. Im [[22. Jahrhundert]] war er nur dünn besiedelt. Die hier lebenden [[Ferronen]] betrieben einige Forschungsstationen. Bekannt war auch der dem Handel mit [[Scheller]] dienende Handelsposten {{Quote|Schellermarkt}}. | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XVII | |XVII | ||
| | |[[Richya]] | ||
| | |Von Fels- und Eislandschaften geprägte Oberfläche mit vielen langen, teils mehrere Kilometer tiefen Spalten. Dünne, CO<sub>2</sub>-reiche Atmosphäre. | ||
|<small>[[Quelle:PRW8|PR-Wega 8]]</small> | |||
|---- | |---- | ||
|XVIII | |XVIII | ||
|''Nallopu'' | |''Nallopu'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XIX | |XIX | ||
|''Yakkorim'' | |''Yakkorim'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XX | |XX | ||
|''Vergoosha'' | |''Vergoosha'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXI | |XXI | ||
|''Nashan'' | |''Nashan'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXII | |XXII | ||
|''Oriel'' | |''Oriel'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXIII | |XXIII | ||
|''Logganem'' | |''Logganem'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXIV | |XXIV | ||
|''Forelum'' | |''Forelum'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA35|PR-Action 35]] | |<small>[[Quelle:PRA35|PR-Action 35]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXV | |XXV | ||
|''Jonipher'' | |''Jonipher'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXVI | |XXVI<br />...<br />XXVII | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 180: | Zeile 172: | ||
|---- | |---- | ||
|XXVIII | |XXVIII | ||
| | |[[Kerinthol]] | ||
|Kerinthol ist ein riesiger, [[jupiter]]ähnlicher [[Planet]] mit Methan-Ammoniak-Atmosphäre. Er hat einen [[Mond|Eismond]] namens [[Iridul]]. | |Kerinthol ist ein riesiger, [[jupiter]]ähnlicher [[Planet]] mit Methan-Ammoniak-Atmosphäre. Er hat einen [[Mond|Eismond]] namens [[Iridul]]. | ||
|[[Quelle:PR11|PR 11]] | |<small>[[Quelle:PR11|PR 11]], [[Quelle:PRA32|PR-Action 32]]</small> | ||
|- | |||
|---- | |---- | ||
| | |XXIX<br />...<br />XXXIV | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 216: | Zeile 183: | ||
|XXXV | |XXXV | ||
|[[Maramal]] | |[[Maramal]] | ||
|Ein erdgroßer Gesteinsbrocken mit [[Bergbau|Erzabbaustätten]]. Auf beiden [[Mond]]en befinden sich Werften zur Wartung von [[Raumstation]]en. | |Ein [[Terra|erdgroßer]] Gesteinsbrocken mit [[Bergbau|Erzabbaustätten]]. Auf beiden [[Mond]]en befinden sich Werften zur Wartung von [[Raumstation]]en. | ||
|[[Quelle:PRW1|PR-Wega 1]] | |<small>[[Quelle:PRW1|PR-Wega 1]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXXVI | |XXXVI | ||
Zeile 224: | Zeile 191: | ||
| | | | ||
|---- | |---- | ||
|XXXVII | |[[Wega XXXVII|XXXVII]] | ||
| | | | ||
|Frostiger [[Planet|Zwergplanet]] ohne Atmosphäre und ohne nennenswerte Rohstoffvorkommen, etwa so groß wie [[Pluto]]. Nicht einmal die [[Ferronen]] haben diesem Himmelskörper einen Namen gegeben | |Frostiger [[Planet|Zwergplanet]] ohne Atmosphäre und ohne nennenswerte Rohstoffvorkommen, etwa so groß wie [[Pluto]]. Nicht einmal die [[Ferronen]] haben diesem Himmelskörper einen Namen gegeben. | ||
|[[Quelle:PRW9|PR-Wega 9]] | |<small>[[Quelle:PRW9|PR-Wega 9]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XXXVIII | |XXXVIII | ||
Zeile 237: | Zeile 204: | ||
| | | | ||
|In der [[Monos-Ära]] betrieben die [[WIDDER]] hier die [[Station Nordlicht]]. | |In der [[Monos-Ära]] betrieben die [[WIDDER]] hier die [[Station Nordlicht]]. | ||
|[[Quelle:PR1440|PR 1440]] | |<small>[[Quelle:PR1440|PR 1440]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XL | |XL | ||
|[[Siskul]] | |[[Siskul]] | ||
| | |Im Jahr [[1551 NGZ]] Versteck von [[Wanderer]]. Fünf [[Mond]]e, früher sechs. Der sechste Mond war [[1975]] Hauptstützpunkt der [[Topsider]]. Der dritte Mond wurde durch [[Gravitationsbombe]]n vernichtet. <small>([[Quelle:PR13|PR 13]])</small> | ||
|[[Quelle:PR2909|PR 2909]] | |<small>[[Quelle:PR2909|PR 2909]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XLI | |XLI | ||
| | |[[Itemparo]] | ||
| | |Eine lebensfeindliche [[Eiswelt]] mit einer dünnen Atmosphäre. | ||
|[[Quelle:PRA36|PR-Action 36]] | |<small>[[Quelle:PRA36|PR-Action 36]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|XLII | |XLII | ||
|''Nyfalem'' | |''Nyfalem'' | ||
| | | | ||
|[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]] | |<small>[[Quelle:PRA33|PR-Action 33]]</small> | ||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Zeile 258: | Zeile 225: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Bereits die [[Lemurer]] kolonisierten das Wegasystem, das sie unter dem Namen Tanos kannten. Die dort lebenden [[Ferronen]] sind [[Mutation|mutierte]] Nachfahren lemurischer [[Kolonisten]]. <small>([[Quelle:PR270|PR 270]])</small> | Bereits die [[Lemurer]] kolonisierten das Wegasystem, das sie unter dem Namen {{Quote|Tanos}} kannten. Die dort lebenden [[Ferronen]] sind [[Mutation|mutierte]] Nachfahren lemurischer [[Kolonisten]]. <small>([[Quelle:PR270|PR 270]])</small> | ||
[[8010 v. Chr.]] kam eine Expedition der [[Arkoniden]] auf der Suche nach der [[Welt des Ewigen Lebens]] unter ihrem [[Kommandant]]en [[Kerlon]] in das Wegasystem. Nur auf [[Ferrol]] fanden sie intelligentes Leben, die Gesellschaft der | [[8010 v. Chr.]] kam eine Expedition der [[Arkoniden]] auf der Suche nach der [[Welt des Ewigen Lebens]] unter ihrem [[Kommandant]]en [[Kerlon]] in das Wegasystem. Nur auf [[Ferrol]] fanden sie intelligentes Leben, die Gesellschaft der Ferronen war jedoch noch sehr primitiv. <small>([[Quelle:PR15|PR 15]])</small> | ||
Erstmals auf die Wega aufmerksam wurden die [[Terraner]] [[1975]], als die [[Topsider]] die Ferronen überfielen und die [[Transition]]sschocks im [[Sol]]system angemessen wurden. Daraufhin unternahm [[Perry Rhodan]] einen Erkundungsflug mit der [[GOOD HOPE]] und geriet mitten in die Raumschlacht. <small>([[Quelle:PR10|PR 10]])</small> Er konnte den Topsidern zunächst ein erbeutetes arkonidisches [[Schlachtschiff]] der [[Imperium-Klasse]] abnehmen. <small>([[Quelle:PR11|PR 11]])</small> Bald darauf vertrieben die Terraner die Topsider endgültig aus dem System. Es stellte sich heraus, dass die Topsider auf der Suche nach dem [[Sol]]system gewesen waren, aber einen Navigationsfehler gemacht hatten. <small>([[Quelle:PR13|PR 13]])</small> | Erstmals auf die Wega aufmerksam wurden die [[Terraner]] [[1975]], als die [[Topsider]] die Ferronen überfielen und die [[Transition]]sschocks im [[Sol]]system angemessen wurden. Daraufhin unternahm [[Perry Rhodan]] einen Erkundungsflug mit der [[GOOD HOPE]] und geriet mitten in die Raumschlacht. <small>([[Quelle:PR10|PR 10]])</small> Er konnte den Topsidern zunächst ein erbeutetes arkonidisches [[Schlachtschiff]] der [[Imperium-Klasse]] abnehmen. <small>([[Quelle:PR11|PR 11]])</small> Bald darauf vertrieben die Terraner die Topsider endgültig aus dem System. Es stellte sich heraus, dass die Topsider auf der Suche nach dem [[Sol]]system gewesen waren, aber einen Navigationsfehler gemacht hatten. <small>([[Quelle:PR13|PR 13]])</small> | ||
Zeile 268: | Zeile 235: | ||
Im Januar [[1976]] drohte die Wega zur [[Nova (Astronomie)|Nova]] zu werden. Es handelte sich um einen {{Quote|Scherz}} des Herren von [[Wanderer]] im Rahmen des [[Galaktisches Rätsel|Galaktischen Rätsels]]. [[Kaulquappe]]n der [[STARDUST II]] unterstützten die Ferronen bei der Evakuierung der bewohnten Planeten, aber die Sache war aussichtslos. Der Untergang des Systems wurde abgewendet, weil Rhodan das Galaktische Rätsel rechtzeitig löste. <small>([[Quelle:PR19|PR 19 E]])</small> | Im Januar [[1976]] drohte die Wega zur [[Nova (Astronomie)|Nova]] zu werden. Es handelte sich um einen {{Quote|Scherz}} des Herren von [[Wanderer]] im Rahmen des [[Galaktisches Rätsel|Galaktischen Rätsels]]. [[Kaulquappe]]n der [[STARDUST II]] unterstützten die Ferronen bei der Evakuierung der bewohnten Planeten, aber die Sache war aussichtslos. Der Untergang des Systems wurde abgewendet, weil Rhodan das Galaktische Rätsel rechtzeitig löste. <small>([[Quelle:PR19|PR 19 E]])</small> | ||
Nach der Befreiung der Ferronen bauten die Terraner Handelsbeziehungen mit ihrem engsten kosmischen Nachbarn auf, was die [[Springer]] anlockte, die das galaktische Handelsmonopol für sich beanspruchten. Im | Nach der Befreiung der Ferronen bauten die Terraner Handelsbeziehungen mit ihrem engsten kosmischen Nachbarn auf, was die [[Springer]] anlockte, die das galaktische Handelsmonopol für sich beanspruchten. Im Jahr [[2044]] wurde der enge Austausch zwischen [[Terra]] und Ferrol beinahe zum Verhängnis für die Terraner, als ein [[Passagierraumer]], der aus dem Wegasystem zurückkehrte, versehentlich den Standort der [[Erde]] an die [[Druuf]] verriet. <small>([[Quelle:PR28|PR 28]] - [[Quelle:PR35|PR 35]], [[Quelle:PR88|PR 88]])</small> | ||
Im | Im Jahr [[2405]] wurde die [[CREST III]] von den [[Meister der Insel|Meistern der Insel]] (MdI) um 50.000 Jahre in die Vergangenheit versetzt und erlebte den Abwehrkampf der Lemurer gegen die [[Haluter]] mit. Dabei stieß sie auf den Planeten [[Pigell]], auf dem die [[MdI]] eine [[Zeitstation]] aufgebaut hatten. Der einst von den Lemurern kolonisierte Planet Ferrol war durch den Krieg schwer verwüstet worden. <small>([[Quelle:PR270|PR 270 ff.]])</small> | ||
Im | Im Jahr [[2435]] überfiel [[OLD MAN]] das Wegasystem und vernichtete mit seinen [[Ultraschlachtschiff]]en alle [[Raumschiff]]e, die nicht rechtzeitig aus dem System flohen. Die Ursache lag darin, dass [[Akonen|akonische]] Agenten Experimente mit dem [[Zeittransmitter]] auf Pigell unternommen hatten und die [[Zeitpolizei]] der [[Dritte Schwingungsmacht|Dritten Schwingungsmacht]] die Schuldigen bestrafen wollte. Das Wegasystem wurde noch einige Zeit besetzt gehalten, bis OLD MAN sich von dort zurückzog. <small>([[Quelle:PR303|PR 303]] ff.)</small> | ||
Im | Im Jahr [[3438]] drang die [[Flotte]] der [[Sammler]] in das Wegasystem ein. Sie suchten eigentlich das Solsystem, hatten aber einen geringfügigen Navigationsfehler gemacht. Die Flotte derr Verteidiger umfasste nur 128 Einheiten und zog sich nach dem ersten Feuergefecht mit den Sammlern sofort zurück. Anschließend wurde nahezu die gesamte Streitmacht der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] im Wegasystem versammelt. Nach der ersten Raumschlacht ließen die Sammler aber von dem System ab und setzten Kurs auf Sol. <small>([[Quelle:PR492|PR 492]] ff.)</small> | ||
Im | Im Jahr [[3456]] wurden im [[Anti-Universum]] die terranischen Wega-[[Kolonie]]n von Perry Rhodan und [[Perry Rhodan II]] bedrängt, sich jeweils auf ihre Seite zu stellen. Nach dem Selbstmord des weganischen [[Administrator]]s [[Kaljum Blomonk]] übernahm der Kommandeur der Wega-Flotte, [[Admiral]] [[Keytuk]], den Befehl über die Kolonien und ließ Jagd auf die [[MARCO POLO]] machen. <small>([[Quelle:PR601|PR 601]])</small> | ||
Schon zu Zeiten des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] wurde im Wegasystem ein Depot für [[NUGAS]] errichtet. Nach dem 40-jährigen Flug der [[SZ-2]] aus dem [[Mahlstrom der Sterne]] zurück zur heimatlichen [[Milchstraße]] waren die Energiereserven fast verbraucht. Die SZ-2 versuchte, das dortige Depot zu nutzen, musste aber wegen der starken Bewachung durch die [[Laren]] auf ein anderes Depot ausweichen. <small>([[Quelle:PR736|PR 736]])</small> | Schon zu Zeiten des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] wurde im Wegasystem ein Depot für [[NUGAS]] errichtet. Nach dem 40-jährigen Flug der [[SZ-2]] aus dem [[Mahlstrom der Sterne]] zurück zur heimatlichen [[Milchstraße]] waren die Energiereserven fast verbraucht. Die SZ-2 versuchte, das dortige Depot zu nutzen, musste aber wegen der starken Bewachung durch die [[Laren]] auf ein anderes Depot ausweichen. <small>([[Quelle:PR736|PR 736]])</small> | ||
Zeile 289: | Zeile 256: | ||
Am 14. Mai [[1551 NGZ]] reiste [[Adam von Aures]] über den [[BACKDOOR-Bahnhof]] auf [[Maldonaldo]] zum [[Merkur]] weiter. <small>([[Quelle:PR2909|PR 2909, S. 12]])</small> | Am 14. Mai [[1551 NGZ]] reiste [[Adam von Aures]] über den [[BACKDOOR-Bahnhof]] auf [[Maldonaldo]] zum [[Merkur]] weiter. <small>([[Quelle:PR2909|PR 2909, S. 12]])</small> | ||
Mitte Mai [[2059 NGZ]] bedroht eine Invasion der [[Maccani]] das Wegasystem, in die auch Perry Rhodan verwickelt ist. <small>([[Quelle:PRW1|PR-Wega 1]])</small> Die Bedrohung dauert bis Ende August an [[2060 NGZ]]. <small>([[Quelle:PRW11|PR-Wega 11]])</small> | |||
== Weblink == | == Weblink == | ||
Zeile 303: | Zeile 272: | ||
[[Kategorie:Sonnensysteme]] | [[Kategorie:Sonnensysteme]] | ||
[[Kategorie:Die Dritte Macht]] | [[Kategorie:Die Dritte Macht]] | ||
[[Kategorie:Die Meister der Insel]] | [[Kategorie:Die Meister der Insel]] | ||
[[Kategorie:M 87]] | [[Kategorie:M 87]] | ||
[[Kategorie:Die Cappins]] | [[Kategorie:Die Cappins]] <!--z.B.PR437--> | ||
[[Kategorie:Aphilie]] | [[Kategorie:Aphilie]] | ||
[[Kategorie:Die Kosmischen Burgen]] | [[Kategorie:Die Kosmischen Burgen]] | ||
[[Kategorie:Die Kosmische Hanse]] | [[Kategorie:Die Kosmische Hanse]] | ||
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1312 S.35--> | [[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1312 S.35--> | ||
[[Kategorie:Die Cantaro]] | [[Kategorie:Die Cantaro]] | ||
[[Kategorie:Die Tolkander]] | [[Kategorie:Die Tolkander]] | ||
Zeile 320: | Zeile 288: | ||
[[Kategorie:Die Jenzeitigen Lande]] | [[Kategorie:Die Jenzeitigen Lande]] | ||
[[Kategorie:Genesis]] | [[Kategorie:Genesis]] | ||
[[Kategorie:Wega]] | [[Kategorie:Wega]] | ||
[[Kategorie:Die Tefroder]] <!--z.B.Die Tefroder 3--> | |||
[[Kategorie:PAN-THAU-RA (Serie)]] <!--z.B.PRTBP2--> | |||
[[Kategorie:Dunkelwelten]] <!--z.B.PRTBDW2--> | |||
[[Kategorie:Odyssee]] <!--z.B.PRTBO6--> | |||
[[Kategorie:Jupiter]] | |||
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]] | [[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]] | ||
[[Kategorie:Das größte Abenteuer]] | [[Kategorie:Das größte Abenteuer]] | ||
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]] <!--z.B.KC1 S.76--> | |||
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]] <!--z.B.KC1 S.76--> | |||
[[Kategorie:König von Atlantis]] | [[Kategorie:König von Atlantis]] |
Aktuelle Version vom 2. März 2025, 17:40 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Sonnensystem. Für weitere Bedeutungen, siehe: Wega (Begriffsklärung). Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den Planeten Ablon, Carpa, Lannol und Nyfalem. Für weitere Bedeutungen, siehe: Ablon (Begriffsklärung), Carpa (Begriffsklärung), Lannol (Begriffsklärung) und Nyfalem (Begriffsklärung). |
Die bläulich weiße Wega ist mit der 56-fachen Leuchtkraft der irdischen Sonne der hellste Stern im Sternbild Leier. Aufgrund ihrer Größe gilt sie als Riesenstern.
Die Lemurer bezeichneten die Wega als Tanos und besiedelten das System aufgrund der relativen Nähe als eines der ersten Planetensysteme.
Astrophysikalische Daten: Wega | |
---|---|
Andere Namen: | Alpha Lyrae (Spartac 2.1), Lemurer: Tanos (PR 270), Blues: Garabadh-Nii (PR-TB 204) |
Galaxie: | Milchstraße |
Entfernung zum Solsystem: | 27 Lichtjahre (PR 10) |
Entfernung zum Zentrum der Milchstraße: | ≈30.000 Lichtjahre (PR 954 E, Kap. 4) (29.990,5 Lichtjahre lt. Spartac 2.1) |
Spektraltyp des Sterns: | A0V |
Anzahl der Planeten: | 42 (früher 43) |
Bekannte Planeten: | siehe Tabelle unten |
Bekannte Völker | |
Ferronen, Terraner, Ikas, Tankan, Hoodhirs |
Übersicht
Das Wegasystem verfügte, der arkonidischen Positronik der STARDUST II zufolge, ursprünglich über 43 Planeten. Als Perry Rhodan jedoch 1975 im Rahmen der Topsider-Invasion dem System einen Besuch abstattete, fand er nur 42 Planeten vor. (PR 14) Ebenso waren es im Jahr 49.488 v. Chr. auch nur 42 Planeten. (PR 272) Der Arkonide Kerlon stieß 8010 v. Chr. allerdings auf 43 Planeten. (PR 15)
Zwischen Wega IX und Wega X fällt eine signifikante Lücke auf. Hier befand sich einst der Planet Ambur, der später Wanderer genannt wurde. ES versetzte die vor etwa 14 Millionen Jahren durch die Teilung des gleichnamigen Heimatplaneten der Vojariden in der Galaxie Fornax entstandene Kunstwelt im Jahr 1945 um 10.000 Jahre in die Vergangenheit und in das Wegasystem, um dort die erste Spur für das Galaktische Rätsel zu legen. (PR 1000, PR 2000)
Planeten
Nr. | Name | Beschreibung | Quellen |
---|---|---|---|
I | Maldonaldo | Glutwelt, ab 1344 NGZ Standort des MALDONALDO-Bahnhofes. Um die Mitte des 21. Jahrhunderts NGZ entstand hier ein Etappenhof. | PR 2304, PR-Wega 6 |
II | Skalterrey | PR-Action 33 | |
III | Sheltyrra | PR-Action 33 | |
IV | Neroona | PR-Action 33 | |
V | Furrlan | Die Kristallgebirge von Furrlan gehören zu den Attraktionen des Wegasystems. | PR-Action 33 |
VI | Pigell | Heiße Welt mit ausgedehnten Wüsten und Dschungelgebieten, bis 2436 Standort eines Zeittransmitters der MdI. | PR-Action 33 |
VII | Reyan | Kolonialwelt der Ferronen, bekannt als »Künstler-Planet«. | PR-Action 33 |
VIII | Ferrol | Heimatwelt der Ferronen, zwei Monde: Ferrolia und Chrek-Torn. | PR 10 |
IX | Rofus | Kolonialwelt der Ferronen. | PR 10 |
Auffällige Lücke zwischen Wega IX und Wega X, ehemalige Position des Planeten Ambur. | PR 14 | ||
X | Ablon | Die marsähnliche Welt war Millionen von Jahren völlig unbewohnt. (PR 14) Erst in jüngerer Zeit wurde eine menschliche Kolonie gegründet. Der Durchmesser des Planeten beträgt 6750 km. (PR 492) Im Juli 2169 durch einen Atombrand verwüstet. (PR-Action 36)
|
PR 14, PR 492 |
XI | Naddir (ferr.) / Carpa (terr.) | Nach einem Planetenforming wurden auf Carpa Kolonien errichtet. (PR 492) Der Planet hat einen Mond namens Groe. (PR-Wega 8) | PR 492, PR-Wega 8 |
XII | Lossosher | Der zwölfte Planet des Wegasystems ist nicht besiedelt und hat mindestens drei Monde: 12 A, 12 B und 12 C. | PR 14 |
XIII | Groll | Atmosphäre aus Methan, Wasserstoff und Helium. Zwei Monde, 13 A und 13 B (Eigenname Zardik). | PR 14, PR-Action 33 |
XIV | Gol | Der Überriese beherbergt einzigartige energetische Lebensformen.
|
PR 16 |
XV | Hoodhir bzw. Hodhir | Der Wasserstoffriese mit einer Schwerkraft von 3,97 g wird von den zwergenhaften maahkähnlichen Hoodhirs bewohnt. Allerdings ist die Temperatur für Maahks viel zu niedrig. Die Hoodhirs leben in enger Symbiose mit ihren »Häusern«.
|
PR 588 |
XVI | Lannol | Lannol ist ein Planet mit relativ niedriger Durchschnittstemperatur. Im 22. Jahrhundert war er nur dünn besiedelt. Die hier lebenden Ferronen betrieben einige Forschungsstationen. Bekannt war auch der dem Handel mit Scheller dienende Handelsposten »Schellermarkt«. | PR-Action 33 |
XVII | Richya | Von Fels- und Eislandschaften geprägte Oberfläche mit vielen langen, teils mehrere Kilometer tiefen Spalten. Dünne, CO2-reiche Atmosphäre. | PR-Wega 8 |
XVIII | Nallopu | PR-Action 33 | |
XIX | Yakkorim | PR-Action 33 | |
XX | Vergoosha | PR-Action 33 | |
XXI | Nashan | PR-Action 33 | |
XXII | Oriel | PR-Action 33 | |
XXIII | Logganem | PR-Action 33 | |
XXIV | Forelum | PR-Action 35 | |
XXV | Jonipher | PR-Action 33 | |
XXVI ... XXVII |
|||
XXVIII | Kerinthol | Kerinthol ist ein riesiger, jupiterähnlicher Planet mit Methan-Ammoniak-Atmosphäre. Er hat einen Eismond namens Iridul. | PR 11, PR-Action 32 |
XXIX ... XXXIV |
|||
XXXV | Maramal | Ein erdgroßer Gesteinsbrocken mit Erzabbaustätten. Auf beiden Monden befinden sich Werften zur Wartung von Raumstationen. | PR-Wega 1 |
XXXVI | |||
XXXVII | Frostiger Zwergplanet ohne Atmosphäre und ohne nennenswerte Rohstoffvorkommen, etwa so groß wie Pluto. Nicht einmal die Ferronen haben diesem Himmelskörper einen Namen gegeben. | PR-Wega 9 | |
XXXVIII | |||
XXXIX | In der Monos-Ära betrieben die WIDDER hier die Station Nordlicht. | PR 1440 | |
XL | Siskul | Im Jahr 1551 NGZ Versteck von Wanderer. Fünf Monde, früher sechs. Der sechste Mond war 1975 Hauptstützpunkt der Topsider. Der dritte Mond wurde durch Gravitationsbomben vernichtet. (PR 13) | PR 2909 |
XLI | Itemparo | Eine lebensfeindliche Eiswelt mit einer dünnen Atmosphäre. | PR-Action 36 |
XLII | Nyfalem | PR-Action 33 |
Geschichte
Bereits die Lemurer kolonisierten das Wegasystem, das sie unter dem Namen »Tanos« kannten. Die dort lebenden Ferronen sind mutierte Nachfahren lemurischer Kolonisten. (PR 270)
8010 v. Chr. kam eine Expedition der Arkoniden auf der Suche nach der Welt des Ewigen Lebens unter ihrem Kommandanten Kerlon in das Wegasystem. Nur auf Ferrol fanden sie intelligentes Leben, die Gesellschaft der Ferronen war jedoch noch sehr primitiv. (PR 15)
Erstmals auf die Wega aufmerksam wurden die Terraner 1975, als die Topsider die Ferronen überfielen und die Transitionsschocks im Solsystem angemessen wurden. Daraufhin unternahm Perry Rhodan einen Erkundungsflug mit der GOOD HOPE und geriet mitten in die Raumschlacht. (PR 10) Er konnte den Topsidern zunächst ein erbeutetes arkonidisches Schlachtschiff der Imperium-Klasse abnehmen. (PR 11) Bald darauf vertrieben die Terraner die Topsider endgültig aus dem System. Es stellte sich heraus, dass die Topsider auf der Suche nach dem Solsystem gewesen waren, aber einen Navigationsfehler gemacht hatten. (PR 13)
Wenig später fand Rhodan heraus, dass das System einmal aus 43 Planeten bestanden haben musste, da es zwischen dem neunten und zehnten Planeten eine Lücke gab. (PR 14)
Im Januar 1976 drohte die Wega zur Nova zu werden. Es handelte sich um einen »Scherz« des Herren von Wanderer im Rahmen des Galaktischen Rätsels. Kaulquappen der STARDUST II unterstützten die Ferronen bei der Evakuierung der bewohnten Planeten, aber die Sache war aussichtslos. Der Untergang des Systems wurde abgewendet, weil Rhodan das Galaktische Rätsel rechtzeitig löste. (PR 19 E)
Nach der Befreiung der Ferronen bauten die Terraner Handelsbeziehungen mit ihrem engsten kosmischen Nachbarn auf, was die Springer anlockte, die das galaktische Handelsmonopol für sich beanspruchten. Im Jahr 2044 wurde der enge Austausch zwischen Terra und Ferrol beinahe zum Verhängnis für die Terraner, als ein Passagierraumer, der aus dem Wegasystem zurückkehrte, versehentlich den Standort der Erde an die Druuf verriet. (PR 28 - PR 35, PR 88)
Im Jahr 2405 wurde die CREST III von den Meistern der Insel (MdI) um 50.000 Jahre in die Vergangenheit versetzt und erlebte den Abwehrkampf der Lemurer gegen die Haluter mit. Dabei stieß sie auf den Planeten Pigell, auf dem die MdI eine Zeitstation aufgebaut hatten. Der einst von den Lemurern kolonisierte Planet Ferrol war durch den Krieg schwer verwüstet worden. (PR 270 ff.)
Im Jahr 2435 überfiel OLD MAN das Wegasystem und vernichtete mit seinen Ultraschlachtschiffen alle Raumschiffe, die nicht rechtzeitig aus dem System flohen. Die Ursache lag darin, dass akonische Agenten Experimente mit dem Zeittransmitter auf Pigell unternommen hatten und die Zeitpolizei der Dritten Schwingungsmacht die Schuldigen bestrafen wollte. Das Wegasystem wurde noch einige Zeit besetzt gehalten, bis OLD MAN sich von dort zurückzog. (PR 303 ff.)
Im Jahr 3438 drang die Flotte der Sammler in das Wegasystem ein. Sie suchten eigentlich das Solsystem, hatten aber einen geringfügigen Navigationsfehler gemacht. Die Flotte derr Verteidiger umfasste nur 128 Einheiten und zog sich nach dem ersten Feuergefecht mit den Sammlern sofort zurück. Anschließend wurde nahezu die gesamte Streitmacht der Solaren Flotte im Wegasystem versammelt. Nach der ersten Raumschlacht ließen die Sammler aber von dem System ab und setzten Kurs auf Sol. (PR 492 ff.)
Im Jahr 3456 wurden im Anti-Universum die terranischen Wega-Kolonien von Perry Rhodan und Perry Rhodan II bedrängt, sich jeweils auf ihre Seite zu stellen. Nach dem Selbstmord des weganischen Administrators Kaljum Blomonk übernahm der Kommandeur der Wega-Flotte, Admiral Keytuk, den Befehl über die Kolonien und ließ Jagd auf die MARCO POLO machen. (PR 601)
Schon zu Zeiten des Solaren Imperiums wurde im Wegasystem ein Depot für NUGAS errichtet. Nach dem 40-jährigen Flug der SZ-2 aus dem Mahlstrom der Sterne zurück zur heimatlichen Milchstraße waren die Energiereserven fast verbraucht. Die SZ-2 versuchte, das dortige Depot zu nutzen, musste aber wegen der starken Bewachung durch die Laren auf ein anderes Depot ausweichen. (PR 736)
Mitte 3587 besetzte eine Flotte von 12.000 Keilraumschiffen der Orbiter das Wegasystem. (PR 953)
Im August 424 NGZ veränderte sich das kosmische Hintergrundrauschen im Wega-Sektor und ein unbekanntes Objekt materialisierte. Im Inneren des Objekts wurde Quiupu entdeckt. Das Objekt löste sich auf, nachdem Quiupu geborgen worden war. Anschließend normalisierte sich das kosmische Hintergrundrauschen. (PR 1007)
Im März 425 NGZ installierten die Sawpanen in der Nähe des Wegasystems eine Zeitweiche. Die Zeitweiche wurde am 9. März von Gucky und Ras Tschubai vernichtet. (PR 1046)
Am 25. Juni 1514 NGZ tauchte ein Tesqirenschiff mit Namen SANFT UND HEILSAM IST DAS SCHWERT DES WEISEN RICHTERS im Wegasystem auf, um vom Atopischen Tribunal zu künden. (PR 2707)
Am 14. Mai 1551 NGZ reiste Adam von Aures über den BACKDOOR-Bahnhof auf Maldonaldo zum Merkur weiter. (PR 2909, S. 12)
Mitte Mai 2059 NGZ bedroht eine Invasion der Maccani das Wegasystem, in die auch Perry Rhodan verwickelt ist. (PR-Wega 1) Die Bedrohung dauert bis Ende August an 2060 NGZ. (PR-Wega 11)
Weblink
Quellen
- Fehlende Daten
- Sonnensysteme
- Die Dritte Macht
- Die Meister der Insel
- M 87
- Die Cappins
- Aphilie
- Die Kosmischen Burgen
- Die Kosmische Hanse
- Die Gänger des Netzes
- Die Cantaro
- Die Tolkander
- Der Sternenozean
- TERRANOVA
- Neuroversum
- Das Atopische Tribunal
- Die Jenzeitigen Lande
- Genesis
- Wega
- Die Tefroder
- PAN-THAU-RA (Serie)
- Dunkelwelten
- Odyssee
- Jupiter
- Taschenbuch-Handlung
- Das größte Abenteuer
- Kosmos-Chroniken
- König von Atlantis
- Im Auftrag der Menschheit
- Arkon-Trilogie
- Traversan
- Der Dunkelstern
- Rico
- Monolith
- Fehlende Quellenangaben