Rüdiger Vaas

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Rüdiger Vaas (* 1966 in Wikipedia-logo.pngStuttgart, Wikipedia-logo.pngDeutschland) ist Wissenschaftsjournalist und seit 2000 hauptberuflich Redakteur der Zeitschrift Wikipedia-logo.pngBild der Wissenschaft für die Bereiche Wikipedia-logo.pngAstronomie und Wikipedia-logo.pngPhysik.

Person ohne bild.jpg
Ein Bild der Person steht nicht zur Verfügung.
© Perrypedia

Leben und Wirken

Er hat in Hohenheim, Stuttgart und Tübingen Biologie, Germanistik, Linguistik und Philosophie studiert und beschäftigt sich als Philosoph mit Fragen der Kosmologie, Naturphilosophie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Neurophilosophie und Anthropologie.

Sein erster Kontakt mit Perry Rhodan fand schon in seiner Jugend mit Heft PR 129 »Atombrand auf Mechanica« statt. Ab 1981 schrieb er auch eigene Geschichten und war unter anderem für die erste Ausgabe des Fanzines »Extravenös« des Atlan Club Deutschland verantwortlich.

Auf der LKS von PR 1220 erschien sein mehr als zwei Seiten langer Leserbrief, der eine Rezension zu den Kurzgeschichten im Jubiläumsband 5 zum Inhalt hat.

Rüdiger Vaas schreibt seit 1987 regelmäßig populärwissenschaftliche Beiträge und Wissenschafts-News für den Perry Rhodan-Report und später auch für das Perry Rhodan-Journal.

Nachdem er schon seit Einführung des Perry Rhodan-Journals zahlreiche Beiträge dort geschrieben hatte, übernahm er ab der Nr. 124 die Redaktion dieser Beilage. (Perry Rhodan-Journal 123)

Bibliografie (Perryversum)

Kurzgeschichte

Perry Rhodan-Journal

Artikel, Berichte, Essays, News

  • PRJ 1 (in PR 1910): »All-Tag nach dem Himmelfahrtskommando« - Russische und deutsche Kosmonauten berichten von ihren Erfahrungen auf der Wikipedia-logo.pngRaumstation MIR
  • PRJ 2 (in PR 1914):
    • »Der Widerschein der ersten Sterne«
    • NEWS: »Ios Plasmaring / Das älteste Gestein der Erde / Erster Raketenstart mit Laserantrieb / Seltener Teilchenzerfall entdeckt / Ein neues zweiäugiges Superteleskop«
  • PRJ 3 (in PR 1922):
    • »Wikipedia-logo.pngLunar Prospektor entdeckt Eis auf dem Wikipedia-logo.pngMond«
    • NEWS: »Wenn die galaktischen Fetzen fliegen / Ein kosmisches Feuerwerk / Das Alter der Sonne / Das steilste Kliff«
  • PRJ 4 (in PR 1926):
    • »Neues vom Wikipedia-logo.pngRoten Planeten«
    • NEWS: »Urzustand der Materie im Labor hergestellt / Rote Riesen in blauen Zwergen / Ein feuerspeiendes Schwarzes Loch / Keine Menschen ohne Mond / Ein Feuerwerk auf der Sonne / Gravitationswellen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern«
  • PRJ 5 (in PR 1930):
    • »Verwirbelte Wikipedia-logo.pngRaumzeit«
    • »Der heißeste Ort im Sonnensystem«
    • NEWS: »Urgalaxienhaufen auf der Spur / Das Alter des Mondes / Neue Raumsonden zur Erforschung von Sonnenwind und Kometen / Spiegel für Röntgenstrahlung«
  • PRJ 6 (in PR 1934):
    • »Schwere Geisterteilchen«
    • NEWS: »Wurden außerirdische Botschaften überhört? / Rakete von Weltraumschrott getroffen? / Der Weltraum als Reiseziel / Leichtes Licht / Sterne im intergalaktischen Leerraum / Schwerer Weißer Zwerg«
  • PRJ 7 (in PR 1938):
    • »Staubscheibe um ein Wikipedia-logo.pngSchwarzes Loch«
    • NEWS: »Energiespucker im All / Der Einflussbereich des Nachbarn / Sind alle Schwarzen Löcher gleich groß? / Wasser auf anderen Sternen«
  • PRJ 8 (in PR 1942):
    • »Die Entstehung des Mondes«
    • NEWS: »Zwerggalaxie auf Kollisionskurs / Kleinere Milchstraße? / Ein Neutronenstern dreht sich zu schnell / Planetenwiege bei einem alten Doppelstern / Uralte Staubteilchen aus dem Kosmos«
  • PRJ 9 (in PR 1946):
    • »Ein harter Schlag« - Astro-Logik im Kino
    • NEWS: »riton wird wärmer / Das neue Weltraumteleskop / Werden Superschalen von Gamma-Bursts auseinandergetrieben? / Neues Großteleskop«
  • PRJ 10 (in PR 1954):
    • »Marsmond Wikipedia-logo.pngPhobos ist ein staubiger Ort«
    • NEWS: »Energiereiche kosmische Strahlung von Quasaren? / Der Mond gehört niemanden / Ozonloch in Rekordgröße / ISO am Ende«
  • PRJ 11 (in PR 1958):
    • »Ringgespinste«
    • NEWS: »Neue Blicke auf die aktive Sonne / Die neuen Uranus-Monde sind getauft - beinahe jedenfalls / Polarlichter folgen den Küsten / Weitere Bestandteile der Mondatmosphäre entdeckt / Eine Armada ins All«
  • PRJ 12 (in PR 1962):
    • »Die Wissenschaft von außerirdischen Lebensformen«
    • Frage und Antwort: »Wie und wo fand der Wikipedia-logo.pngUrknall statt?«
    • NEWS: »Leuchtende Rätsel am Himmel / SETI-Reliquien zu kaufen / Kometenschweife charakterisieren den Sonnenwind / Verträge zum Bau eines Weltraum-Interferonmeters«
  • PRJ 13 (in PR 1966):
    • »Werden Physiker den Weltuntergang erzeugen?«
    • NEWS: »Leuchtende Rätsel am Himmel / Todesring ist Himmelsfass / Schwarze Löcher sind für Reisen ziemlich ungesund / Planetoid innerhalb der Erdbahn / Auf der Suche nach Laser-Signalen von ET / Brauner Zwerg im Röntgenlicht«
  • PRJ 14 (in PR 1970): NEWS: »Staubringe im Andromeda-Nebel / Die ältesten Sterne der Milchstraße / Schildkröte im Weltall / Das größte Radioteleskop ...«
  • PRJ 15 (in PR 1974):
    • »Die dunklen Herzen der Galaxien«
    • NEWS: »Bewölkung auf einem braunen Zwerg / Geräusche aus dem All / Fragment vom Killermeteoriten«
  • PRJ 16 (in PR 1978):
    • »Die Rückkehr zum Mond«
    • NEWS: »Die Jahrhundertfinsternis / Feuriges Finale - die Zukunft der Erde / Wäsche für den Weltraum«
  • PRJ 17 (in PR 1982):
    • Frage und Antwort: »Gibt es Wikipedia-logo.pngAnti-Materie?«
    • NEWS: »Unsichtbare Geistergalaxien / Es knallte häufig / Der Ursprung der Sonnenwinde«
  • PRJ 18 (in PR 1986):
    • »Revolution in der Wikipedia-logo.pngRöntgenastronomie«
    • NEWS: »Kohlendioxyd-Atmosphäre bei Kallisto entdeckt / Warum sind manche Galaxien krumm? / Kurzschlüsse heizen der Sonne ein«
  • PRJ 19 (in PR 1990):
    • »Abschied vom Wikipedia-logo.pngRiesenkometen«
    • NEWS: »Spanien beteiligt sich an der Astrobiologie / Turbulente Sterngeburt / Paint it Black«
  • PRJ 21 (in PR 1998):
    • »ALMA« - eine Seele für das All
    • Frage und Antwort: »Wer gab den Wikipedia-logo.pngPlaneten ihre Namen?«
    • NEWS: »Spuren einer kosmischen Bombe / Energie für das Higgs / Schwerkraft ist für alle gleich«
  • PRJ 23 (in PR 2006):
    • »Die Wikipedia-logo.pnghellsten Sterne«
    • NEWS: »Der erste Zwilling mit scharfem Blick / Naher Sternhaufen«
  • PRJ 24 (in PR 2010):
    • »Kosmische Ausdehnung: Die Antwort ist 70«
    • NEWS: »Cooler Zwerg / Schatten des Schweifs / China auf dem Weg ins All«
  • PRJ 25 (in PR 2014): NEWS: »Energiequellen der Ellipsen / Sterile Neutrinos / Gute Aussichten für Biosphäre 2«
  • PRJ 26 (in PR 2018): NEWS: »Meteoriten auf dem Mars / Black Hole Galaxy / Astronomie für den Ackerbau / Explosion im Sternbild Adler / Die Lichtgeschwindigkeit ist farbenblind / Die Milchstraße ist eine Balkenspirale«
  • PRJ 27 (in PR 2022): NEWS: »Weiße Zwerge im galaktischen Halo / Logenplatz bei der Sonne / Keine Intelligenz in der Nachbarschaft«
  • PRJ 28 (in PR 2026): NEWS: »Kleinmond bei Eugenia / Galaktische Blase / Todeshauch im Weltraum / Kleine Lebenskeime von den Sternen / Neutronen in der Falle«
  • PRJ 29 (in PR 2030): NEWS: »Geisterbilder im Quantenbereich / Zwei Millionen suchen nach ET / SOHOs hunderster Komet«
  • PRJ 30 (in PR 2034):
    • »Zweimal Saturn bei anderen Sternen«
    • NEWS: »Alkoholtest für junge Sterne / Raumfahrttechnik im Herzen / Leichtere Erde / Unterirdischer Riesenkrater«
  • PRJ 31 (in PR 2038): NEWS: »Alberts Rückkehr / Riesiges Radioteleskop auferstanden / Die ersten mittelwarmen Braunen Zwerge«
  • PRJ 32 (in PR 2042): NEWS: »Speiserest vom kosmischen Kannibalismus / Ursprung der Mondmeere / Ein Superteleskop für Südafrika«
  • PRJ 33 (in PR 2046): NEWS: »Galaktische Silhouetten / Sonnenspäher soll weiterforschen / Das Image der Erdumgebung / Beulen auf der Sonne«
  • PRJ 34 (in PR 2054): NEWS: »Tau-Neutrino aufgespürt / Heiße Spur des Higgs-Teilchen / Riesenteleskop komplett / Pfeil und Bogen im All / Gute Nachrichten aus dem All / Brokkoli für die Raumfahrt«
  • PRJ 35 (in PR 2058): NEWS: »Heller Außenseiter / 30 Röntgenphotonen vom fernsten Quasar / Scharten im Staub«
  • PRJ 36 (in PR 2062):
    • »Ein Reigen neuer Monde«
    • NEWS: »Intergalaktische Pipeline / Fernste Sternexplosionen / Die Leiche aus dem Jahr 386 / Steine von anderen Welten / Riesenauge für den Weltraum / Großbritannien wird ESO-Mitgliedsstaat«
  • PRJ 37 (in PR 2066):
    • »RHIC, die Urknall-Maschine«
    • NEWS: »Risse im Standardmodell der Materie / Eine Riesenstruktur im Universum / Kosmische Großfamilien / Lasersignale von ET / Himmlische Ameise / Uran-Datierung eines uralten Sterns / Der Rand des Sonnensystems / Uralter Kristall«
  • PRJ 39 (in PR 2074): NEWS: »Blinkende Sternleiche? / Silvias Begleiter / Lunares Bombardement / Sternenstadt Stuttgart / Geschrumpft: der höchste Berg des Sonnensystems«
  • PRJ 43 (in PR 2090):
    • »Griff nach Geist und Gehirn« - Teil I
    • NEWS: »Schwerer Wasserstoff aus dem Urknall / Eine Jugend voller Schwarzer Löcher / Das dunkle Herz von Centaurus A / Kosmischer Kreißsaal / Planetenentstehung auf Gedeih und Verderb / Neue Welten / Der Wind von Alpha Centauri / Die Erosion eines Sterns / Edelmetalle aus kosmischen Kollisionen«
  • PRJ 44 (in PR 2094):
    • »Griff nach Geist und Gehirn« - Teil II
    • NEWS: »Renaissance für Buran? / Ganymeds verborgener Ozean / Ein Paar im Kuiper-Gürtel / Die Entstehung Brauner Zwerge / Trümmergürtel um einen fremden Stern / Schwingender Stern / Der genaueste Sternenkatalog«
  • PRJ 49 (in PR 2114): NEWS: »Der Ursprung der Saturnringe / Die dunkle Seite von Iapetus / Sechs auf einen Streich / Ursprung des späten Bombardements / Der größte Planetoid / Kosmisches Riesenbaby / Turbulente Jugend / Heiße Hülle / Antenne für extraterrestrische Kontakte / Alkohol im All / Rendezvous mit Komet Borrelly / Erotische Brocken«
  • PRJ 50 (in PR 2118):
    • »Aufbruch in die dritte Kultur« - Naturwissenschaftler als Autoren? Forschung für das Publikum?
    • »Gas in Kugelsternhaufen«
  • PRJ 51 (in PR 2122): NEWS: »Kick für eine Sternleiche / Steine vom Roten Planeten / Schnappschuss von Komet Wirtanen / Der Sound von Sternschnuppen / Keine UFOS mit Antimaterie-Antrieb in Erdnähe / Antimaterie in der Falle / Atomkerne machen Dampf«
  • PRJ 53 (in PR 2130): »Die Zukunft von allem« - Teil I: Vom Urknall in die Ewigkeit
  • PRJ 54 (in PR 2134): »Die Zukunft von allem« - Teil II: Traurige Reste, Sternenkannibalen und ewige Finsternis
  • PRJ 55 (in PR 2138): »Die Zukunft von allem« - Teil III: Ewiges Leben im Universum! Ewiges Leben im Universum?
  • PRJ 56 (in PR 2142): »Die Zukunft von allem« - Teil IV: Elvis Presley lebt, Recycling-Universen und Fortschritte in der Kunst der Weltgestaltung
  • PRJ 59 (in PR 2158):
    • »Biomoleküle aus dem Weltraum« - Astrochemiker simulieren im Labor, wie Wikipedia-logo.pngAminosäuren im All entstehen konnten
    • »Wikipedia-logo.pngQuaoar« - Plutos kleiner Bruder
  • PRJ 61 (in PR 2166): NEWS: »Proxima Centauri vermessen / Rendezvous mit Planetoid Annefrank / Ein galaktischer Urstern / Wie Gasplaneten entstehen / Mittelgroße Schwarze Löcher / Kosmische Verbindung / Venus Express wieder auf Kurs / Stärkstes Magnetfeld erzeugt / Neues Weltraumteleskop / Eine Erdnuss im All«
  • PRJ 62 (in PR 2170): NEWS: »Science-Highlights 2002 / Galaktischer Sonderfall / Titans Methanwolken / Karambolagen beim Schwarzen Loch / Meteoriteneinschläge und Vulkanismus / Ein Zwerg entsteht / Kometenkerne im Doppelpack / Michelle sieht junge Sterne / Aufrüstung von Arecibo / Tiefster Blick ins All / Himmlisches Katz-und-Maus-Spiel / Schweigen auf Eros / Gigantische Gaswolke / Sternhaufen im Röntgenschein / Das Alter des Universums«
  • PRJ 65 (in PR 2182): »Schneller als das Licht« - Teil I: Einstein und die Wikipedia-logo.pngTachyonen
  • PRJ 66 (in PR 2186): »Schneller als das Licht« - Teil II: Tachyonen - das unbekannte Drittel der Welt
  • PRJ 67 (in PR 2190):
    • »Schneller als das Licht« - Teil III: Der Wikipedia-logo.pngWarp-Antrieb
    • »Neue Optik« - Merkurs Mini-Sonnenfinsternis
  • PRJ 68 (in PR 2194): »Schneller als das Licht« - Teil IV: Neues von {Wikipedia-logo.pngWurmlöchern
  • PRJ 69 (in PR 2198): »Mars macht mobil«
  • PRJ 70 (in PR 2206): »Die mysteriöse Wikipedia-logo.pngDunkle Energie und das Schicksal der Welt« - Teil I: Das beschleunigte Universum
  • PRJ 71 (in PR 2210): »Die mysteriöse Dunkle Energie und das Schicksal der Welt« - Teil II: Wenn die Wikipedia-logo.pngZeit rückwärts läuft
  • PRJ 72 (in PR 2214):
    • »Die mysteriöse Dunkle Energie und das Schicksal der Welt« - Teil III: Rückwärtszeit, Spuren aus der Zukunft und die quälende Frage, ob Mr. Wikipedia-logo.pngHawking nicht doch einen Fehler gemacht hat
    • NEWS: »Alterndes All / Brachiale Partikel / Kosmische Kinderstube«
  • PRJ 73 (in PR 2218):
    • »Der Methusalem-Planet« - Der uralte Gasriese im Kugelsternhaufen Wikipedia-logo.pngM4
    • »Die mysteriöse Dunkle Energie und das Schicksal der Welt« - Teil IV: Anthropisches Prinzip und Quintessenz
  • PRJ 74 (in PR 2222): »Die mysteriöse Dunkle Energie und das Schicksal der Welt« - Teil V: Phantomenergie und die Suche nach dem w-Wert
  • PRJ 75 (in PR 2226): NEWS: »Der Klang des Urknalls / Ultrakompakte Galaxien / Pentaquark entdeckt / Materiegrube als Galaktisches Drehzentrum / Außenseiter kamen von innen / Solare Stromschicht«
  • PRJ 76 (in PR 2230): »Küstenschutz für die Gestirne« - Wikipedia-logo.pngSkybeamer, Wikipedia-logo.pngSphärenharmonie und Wikipedia-logo.pngSternenstaub
  • PRJ 79 (in PR 2246):
    • »Geburt eines Sterngiganten«
    • NEWS: »Turbulente Milchstraße / Schwarzes Loch vermessen / Das Röntgen-Rückgrat des Alls / Doppeltes Schwergewicht / Energiemonster wohnen bescheiden / Andromeda IX: Die lichtschwächste bekannte Galaxie«
  • PRJ 80 (in PR 2258): »Urgalaxien und die ersten Sterne« - Forschung an der Grenze des Dunklen Zeitalters - Teil 1: Rekordblick ins All
  • PRJ 81 (in PR 2262): »Urgalaxien und die ersten Sterne« - Forschung an der Grenze des dunklen Zeitalters - Teil II: Licht und Asche der ersten Sterne
  • PRJ 82 (in PR 2266): »Urgalaxien und die ersten Sterne« - Forschung an der Grenze des dunklen Zeitalters - Teil III: Kosmische Genesis
  • PRJ 83 (in PR 2270): NEWS: »Galaktisches Geburtsdatum / Atome gebeamt / Phosphor für das Leben / Heißer Planet entdeckt / Weitere Welten / Kleinste Atomuhr / Neutrinos und die Dunkle Energie / Antimaterie ist anders / Mikrolinse beim Kleeblatt«
  • PRJ 84 (in PR 2274): NEWS: »Auslöser für Tychos Supernova / Die fernste Urgalaxie«
  • PRJ 85 (in PR 2278): NEWS: »Angriff auf einen Kometen / Ein Schwarm Schwarzer Löcher / In einem Monat zum Mars segeln / Aufgespürt: Fehlende Materie im Kosmos«
  • PRJ 86: (in PR 2282): »Saturns Riesenmond im Blick« - Die Raumsonde Wikipedia-logo.pngHuygens ist erfolgreich auf Wikipedia-logo.pngTitan gelandet
  • PRJ 89 (in PR 2294): »Einsteins Erbe« - Experimente haben die Wikipedia-logo.pngRelativitätstheorie motiviert und bestätigt - und nun sollen sie sie widerlegen
  • PRJ 100 (in PR 2346): »Statement«
  • PRJ 101 (in PR 2354): »Dunkle Täuschung? Was verbirgt sich hinter der beschleunigten Ausdehnung des Weltraums?« - Haben Kosmologen womöglich einen entscheidenden Fehler gemacht?
  • PRJ 102 (in PR 2362): NEWS: »Akte Mars / In Sachen Titan: Sterile Partikel als Geburtshelfer / Titanische Befruchtung? / Keine Lebensspuren auf Titan / Galaktische Exilanten / Ein Ring aus jungen Sternen / Kohlige Kindheit«
  • PRJ 103 (in PR 2366): »Im freien Fall für die Forschung Teil I« - Die erträgliche Leichtigkeit des Seins
  • PRJ 104 (in PR 2370): »Im freien Fall für die Forschung Teil II« - Die Raumfahrt des kleinen Mannes
  • PRJ 108 (in PR 2390): »Aufruhr im Sonnensystem Teil I« - Die Entdeckung von Wikipedia-logo.pngEris
  • PRJ 109 (in PR 2394): »Aufruhr im Sonnensystem Teil II« - Astronomen haben das Sonnensystem geschrumpft - aber in Wirklichkeit ist es viel größer geworden
  • PRJ 111 (in PR 2406): »Gehirn, Version 2.0 Künstliche Nervenzellen, Silizium-Hirne und Wikipedia-logo.pngNeuro-Chips«
  • PRJ 112 (in PR 2414): »Kauflust und Fairness im Kopf« – Neue Erkenntnisse zur Wahl und Bewertung im Gehirn
  • PRJ 113 (in PR 2422): »Angriff aufs Gedächtnis« - Die Manipulation der Erinnerungen kommt - Fluch und Segen der Hirnkorrektur
  • PRJ 114 (in PR 2434): »Feiertage bei Stephen Hawking« – der Durchbruch zum sehr frühen Universum
  • PRJ 115 (in PR 2442): »Neue Blicke auf Wikipedia-logo.pngMerkur«
  • PRJ 117 (in PR 2470): »Crash mit Wikipedia-logo.pngAndromeda«
  • PRJ 119 (in PR 2486): »Stephen Hawkings neues Universum« - Rückwärtszeit - was vor dem Urknall war
  • PRJ 120 (in PR 2494): »Kosmischer Anstoß«
  • PRJ 122 (in PR 2510): »Neues Riesenteleskop im All«
  • PRJ 123 (in PR 2518): »Neuer Blick in Richtung Urknall«
  • PRJ 124 (in PR 2526): »Leichgewichte aus dem Urknall« - Sie sind wahrscheinlich über-All: kosmische Wikipedia-logo.pngNeutrinos
  • PRJ 125 (in PR 2534):
    • »Protonen-Kollisionen für alle Startschuss für die größte Wikipedia-logo.pngTeilchenrennbahn der Welt«
    • Hyperkom »Begleiter der Sterne. Ein himmlisches Gespräch mit Wikipedia-logo.pngHans-Ulrich Keller«
  • PRJ 126 (in PR 2542):
    • Hyperkom »Wir sind nicht allein!«
    • »Schwarz auf Weiß« – Wie ein {WP|Sonnenfleck}} entsteht
  • PRJ 127 (in PR 2550):
    • »Galaktischer Kannibalismus« – Die wilde Zeit der Wikipedia-logo.pngMilchstraße
    • Hyperkom »Die nähere Umgebung ist größtenteils noch Neuland. Ein Gespräch in der Lokalen Galaxiengruppe und über diese mit Uwe Anton«
  • PRJ 128 (in PR 2554):
    • »Kosmische Einsamkeit« – wie lange noch? Ankunft oder Boykott von Wikipedia-logo.pngaußerirdischen Intelligenzen
    • Hyperkom »In der Geschichte war es stets wichtiger, was in den Köpfen der Menschen landet als außerhalb davon (Ein Gespräch mit {WP«)}}
  • PRJ 129 (in PR 2570): »Attacke aus dem All« - Werden religiöse Fundamentalisten die Erde erobern?
  • PRJ 130 (in PR 2578): »Ein Bild vom Anfang der Welt«
  • PRJ 131 (in PR 2586): »Von Zeit zu Zeit« – Ein neues Weltbild erklärt den Urknall und sagt eine ewige Wiederkehr der Zeit voraus
  • PRJ 132 (in PR 2594): »Dunkle Mittelgewichte« – Eine neue Klasse Schwarzer Löcher entdeckt
  • PRJ 133 (in PR 2602):
    • »Schwerer Rückschlag für die Suche nach Außerirdischen« – Geldmangel bedeutet vorläufiges Betriebsende für das Wikipedia-logo.pngAllen Telescope
    • »Die Rätsel der Zeit« – Facetten einer geheimnisvollen Dimension
  • PRJ 134 (in PR 2610):
    • »Das Ende der Erde«
    • »Die Physik der Zeit«
  • PRJ 135 (in PR 2618): »Die Zeit« – nur eine hartnäckige Illusion?
  • PRJ 136 (in PR 2626):
    • »Wikipedia-logo.pngZeitreisen durch fremde Dimensionen« – Überlichtgeschwindigkeit und temporale Tricksereien
    • Hyperkom »Überlichtschnelle Neutrinos wären eine Jahrhundert-Entdeckung«
  • PRJ 137 (in PR 2634): »Mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Erde« – Kommen Neutrinos aus der Zukunft?
  • PRJ 138 (in PR 2642): »Temporale Turbulenzen: Zeitreisen in Science und Fiction«
  • PRJ 139 (in PR 2658):
    • »Beschuss aus dem All« – 100 Jahre Kosmische Strahlung
    • »Die Suche nach Antimaterie-Welten«
  • PRJ 140 (in PR 2666):
    • »Das Ende der Überlichtgeschwindigkeit«
    • »Schöpfung aus dem Vakuum«
  • PRJ 141 (in PR 2674): Hyperkom »Wenn man nach Perfektion strebt, beginnt man Störungen zu finden.« Ein elementares Gespräch mit dem Physik-Nobelpreisträger Wikipedia-logo.pngDavid Gross
  • PRJ 142 (in PR 2682): »Wikipedia-logo.pngGottesteilchen gefangen« – Große Entdeckung bei Genf
  • PRJ 143 (in PR 2690):
    • »Wikipedia-logo.pngWeltenformel im Visier« – Wissenschaftler wollen die Basis von Allem ergründen
    • »Die Suche nach Wikipedia-logo.pngSUSY« – Wann zeigt sich das seltsame Schattenreich?
  • PRJ 144 (in PR 2698):
    • »Warnschuss aus dem All« – er kam aus den Tiefen des Sonnensystems. Niemand hatte mit ihm gerechnet. Doch dann strahlte er heller als die Morgensonne.
    • »Weltraumbomben im Visier« – In Erdnähe wimmelt es nur so von kosmischen Geschossen, Sie so genau wie möglich zu katalogisieren, ist letztlich eine Überlebensversicherung für die Menschheit. Die Erde muss sich wappnen.
  • PRJ 145 (in PR 2706): »Gott als Alien« – Religion in der Science Fiction
  • PRJ 146 (in PR 2714): »Welt ohne Menschen« - Wikipedia-logo.pngPosthumanismus, eine Erneuerung der Erde
  • PRJ 147 (in PR 2722):
    • »Der Rätselfleck am Himmel«
    • »Kosmisches Kopfzerbrechen«
  • PRJ 148 (in PR 2730):
    • »Ein kleines Teilchen und zwei große Forscher« – Wikipedia-logo.pngFrançois Englert und Wikipedia-logo.pngPeter W. Higgs erhalten den Physik-Nobelpreis 2013
    • »Higgs und kein Ende« – Was am Forschungszentrum Wikipedia-logo.pngCERN entdeckt wurde – und wie es nun weitergeht
  • PRJ 149 (in PR 2738):
    • »Antimaterie in Erdnähe« – Mysteriösen Positronen-Quellen auf der Spur von Rüdiger Vaas
    • »Die Weltmaschinen der Zukunft« – Wie es weitergehen soll in der experimentellen Hochenergie-Teilchenphysik
  • PRJ 150 (in PR 2746): »Wann geht Astronomen der Forschungsstoff aus?« – Die Zukunft der Sternstunden
  • PRJ 151 (in PR 2754):
    • »Der bunte Odem des Todes«
    • QUAESTIO: »Was sollte unbedingt erforscht werden?« – Die Antworten der Leser des PERRY RHODAN-Journals
  • PRJ 152 (in PR 2770): »Wir werden viele große Sprünge machen.«
  • PRJ 153 (in PR 2778):
    • Hyperkom »Ein astronomisches Gespräch mit Wikipedia-logo.pngHarald Lesch«
    • »50 Jahre Schwarze Löcher«
  • PRJ 154 (in PR 2786):
    • Hyperkom »Kosmische Probleme lassen sich nicht mit Religionsentwürfen behandeln, die 2000 Jahre alt sind.«
    • »Blick ins Zentrum der Sonne« – Unser Heimatsystem erzeugt heute so viel Energie wir vor 10.000 Jahren.
  • PRJ 156 (in PR 2810): »Alien contact« – wirklich wünschenswert?
  • PRJ 157 (in PR 2818): »Killerstrahlen aus dem All«
  • PRJ 158 (in PR 2826): »Neutrino-Jagd unter dem Südpol« - Physiker erhaschen flüchtige Spuren extragalaktischer Energieschleudern und eröffnen einen neuen Zweig der Astronomie
  • PRJ 159 (in PR 2842):
  • PRJ 160 (in PR 2858): »Die Entdeckung der {WP«}} - Das Beben der Raumzeit bei der Kollision von Schwarzen Löchern
  • PRJ 161 (in PR 2866):
    • »Einsteins Kampf um die Gravitationswellen«
    • »Lauschposten für die Symphonien der {WP«}}
  • PRJ 162 (in PR 2882):
    • »Gravitationswellen erneut gemessen«
    • »Die Quellen der Wellen«
  • PRJ 163 (in PR 2890):
    • »Stephen Hawkings Universum«
    • »Die Revision der Schwarzen Löcher«
  • PRJ 164 (in PR 2898):
    • »Kein Sonntagsspaziergang zum Roten Planeten«
    • »Atome aus Zeit«
  • PRJ 165 (in PR 2906): »Einsteins Universum« - Wie die moderne Kosmologie begann (Teil 1)
  • PRJ 166 (in PR 2914):
    • »Das dynamische Universum«
    • »Revision der Raumzeit-Kräuselungen«
  • PRJ 167 (in PR 2922):
    • »Die Großfahndung nach extraterrestrischen Zivilisationen hat begonnen«
    • »Wachsende außerirdische Skepsis«
  • PRJ 168 (in PR 2922):
    • »Planetenfülle im Wikipedia-logo.pngSternbild Schwan«
    • »Spurensuche nach Superzivilisationen«
  • PRJ 169 (in PR 2946): »Kultur und Kosmos (Teil I: Aufbruch ins All)«
  • PRJ 170 (in PR 2962):
    • »Stephen Hawking« - Mr. Universum (Wahrheitssucher, Warner und Popstar der Physik) - Nachruf
    • »Vom Urknall zu den Schwarzen Löchern« - Die zehn wichtigsten Forschungsthemen von Stephen Hawking
  • PRJ 171 (in PR 2970): »Kultur und Kosmos (Teil II: Interstellare Perspektiven)«
  • PRJ 172 (in PR 2978):
    • »Stippvisite im Sonnensystem?«
    • »Elementarteilchen mit wechselnden Identitäten«
  • PRJ 173 (in PR 2986):
    • »Kosmischer Rückblick«
    • Quaestio: »Antworten der Journal-Leser« - Wie lässt sich Raumfahrt besser motivieren?
    • »Zu Hause in einer Welt« - mit {WP|Stephan Mögle-Stadel}}
  • PRJ 174 (in PR 3002):
    • »Die neue Ära der Astrophysik« - Das Verständnis des Universums wird revolutioniert
    • »Himmelsforschung mit einer Mülltonne« - Überlichtgeschwindigkeit für die Astronomie
    • »Neutrinos und Wikipedia-logo.pngGammaquanten vom Schwarzen Loch« - Höchste Energien aus dem All
  • PRJ 175 (in PR 3010):
    • »Ein neues Maß aller Dinge« - Die Geschichte und Zukunft einer Revolution
    • »Die höchsten Energien aus dem All im Fokus«
  • PRJ 176 (in PR 3018): »Landungen auf dem Mond« - Eine neue Ära der Geschichte: von Apollo 11 zu einem Außenposten der Menschheit
  • PRJ 177 (in PR 3026): »Das Wikipedia-logo.pngArtemis Programm« – Rückkehr zum Mond: Schon in fünf Jahren sollen Menschen wieder den Erdtrabanten betreten»«
  • PRJ 178 (in PR 3034):
    • »Auf dem Weg zur Mondbasis« – Raumfahrt, Ressourcen und Risiken
    • »Rohstoffe auf dem Erdtrabanten« - Lukrative lunare Lagerstätten
  • PRJ 179 (in PR 3042):
    • »Lunare Verlockungen« – Wissenschaft, Helium-3 und Weltraumrecht
    • »Menschheit und Mondbasis« - Die Besiedlung des Erdtrabanten
  • PRJ 180 (in PR 3050): »Das Große Erwachen« - Vielleicht lauern außerirdische Superzivilisationen bereits überall
  • PRJ 181 (in PR 3058):
    • »Wo sind unsere kosmischen Nachbarn?« - Großfahndung nach extraterrestrischen Intelligenzen
    • »Gibt es Superzivilisationen im Universum?« - Die Suche nach Außerirdischen geht in eine neue Phase
  • PRJ 182 (in PR 3066):
    • »Der Umzug des Geistes« - Von digitalen Denkwürdigkeiten zur ungeheuerlichen Unsterblichkeit
    • »Gehirn, Computer und {WP«}} - Die vertrackte Beziehung von Materie und Geist
  • PRJ 183 (in PR 3074): »Jenseits des Menschen« - Trans- und Posthumanismus: Skepsis, Spekulationen oder Superintelligenz
  • PRJ 184 (in PR 3082):
    • »Mysteriöses Mars-Methan« - Anzeichen für außerirdisches Leben?
    • »Nach der Menschheit« - Roboterplanet und Maschinenzivilisation?
  • PRJ 185 (in PR 3090):
    • »Wie fremdartig kann Leben sein?« - Kritische Überlegungen zu einem komplexen Grenzbegriff
    • »Lebensspuren auf der Wikipedia-logo.pngVenus?« - Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre der Nachbarwelt
  • PRJ 186 (in PR 3098): »Was ist Leben?« - Biophilosophische Erkundungen zwischen Chauvinismus und Chimären
  • PRJ 187 (in PR 3106):
    • »Menschheitliche Maße« - Ein globales Datenpaket
    • »Gibt es Bakterien, Algen und sogar Pilze auf unserer Nachbarwelt?« - Spekulationen über außerirdidches Leben: Forscher fanden seltsame Strukturen auf zahlreichen Fotos von Mars-Orbitern und NASA-Rovern
  • PRJ 188 (in PR 3114):
    • »Streit um die Nachbarwelt« - Verwirrende Venus: Sensation oder Trugschluss?
    • »Leben in der Hölle?« - In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren
  • PRJ 189 (in PR 3122):
    • »Schwarze Löcher und die Evolution des Multiversums« - Fruchtbare Finsterlinge: Gravitationszentren mit großer Wirkung
    • »Der Wert des Lebens« - Ökologische Ethik: Argumente und Probleme
  • PRJ 190 (in PR 3130): »Fremde Universen im Fokus« - Das Multiversum: Wissenschaft, Metaphysik oder Unsinn?
  • PRJ 191 (in PR 3138):
    • »Venus im Visier« - Drei neue Raumsonden sollen die Rätsel des Höllenplaneten lösen
    • »Zivilisation auf der Nachbarwelt« - Spekulationen über Venus-Intelligenzen in Science, Fiction und Philosophie
  • PRJ 192 (in PR 3146): »Galaktische Karambolage« - Crash der Giganten: Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent - erst kollidiert sie mit der Andromeda-Galaxie, später wohl auch mit der Wikipedia-logo.pngTriangulum-Galaxie
  • PRJ 193 (in PR 3154):
    • »Neues aus der Hölle« - Venus-Vulkanismus und eine turbulente Vergangenheit
    • »Wissenschaft und Welterklärung« - Der Aufbau des Alls und die Grenzen der Erkenntnis
  • PRJ 194 (in PR 3162):
    • »Exotische Himmelsphänomene gesucht« - Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder Kraftwerke extraterrestrischer Superzivilisationen
    • »Wikipedia-logo.pngProjekt VASCO« - 600 Millionen Himmelsobjekte im Visier – auf der Suche nach Technosignaturen und astrophysikalischen Sonderfällen
    • »Fremde Sonden im Erdorbit? Astronomen fahnden auf alten Fotos nach Indizien für außerirdische Besucher«
  • PRJ 195 (in PR 3170):
    • »Sternwarte der Superlative« - Das Wikipedia-logo.pngWebb-Weltraumteleskop eröffnet eine neue Epoche des Astronomie - wird es außerirdisches Leben entdecken?
    • »Technosignaturen um Exoplaneten« - Die Suche nach Satellitenschwärmen – wie sich extraterrestrische Zivilisationen verraten könnten
    • »Tragödien auf fremden Welten?« – Astronomen könnten Spuren eines außerirdischem Ökokollaps finden oder Indizien für Kriege und andere Katastrophen
  • PRJ 196 (in PR 3178):
    • »Masse-Monster im Mittelpunkt der Milchstraße« – Erster Blick auf den Schatten unseres Schwarzen Lochs von Rüdiger Vaas
    • »Mutmaßungen im Wikipedia-logo.pngMatrjoschka-Multiversum« – Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen?
  • PRJ 197 (in PR 3186):
    • »Kurznachrichten aus dem Kosmos« – Wispernde Botschaften aus der Frühzeit des Universums – Astrophysiker können Gravitationswellen nun im Wochentakt messen
    • »Schwingungen von Schwarzen Löchern« – Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar
  • PRJ 198 (in PR 3194): »100 Jahre Urknall-Kosmologie« – Wie Wikipedia-logo.pngAlexander Friedmann die Dynamik des Weltraums entdeckt und das wissenschaftliche Weltbild für immer verändert hat
  • PRJ 199 (in PR 3202): »Kosmische Erkenntnisse – und kuriose Fehler« – Mit der Allgemeinen Relativitätstheorie begründete Albert Einstein die moderne Kosmologie – und schreckte dann vor ihren weltbewegenden Konsequenzen zurück.
  • PRJ 200 (in PR 3214): »Stimmen zum Jubiläum« – Das PERRY RHODAN-Journal ist ...
  • PRJ 201 (in PR 3222): »Der Weltraum als Rohstoffquelle« – Steinreich durch Planetoidenbergbau: Wann beginnt der Goldrausch im All?
  • PRJ 202 (in PR 3230): »Angriff im All« – Erstmals wurde ein Wikipedia-logo.pngPlanetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern – Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage?
  • PRJ 203 (in PR 3238):
    • »Die Erde aus der Sicht von Außerirdischen« – Über 2000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich unsere Heimatplanet studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
    • »Woher stammt das Wikipedia-logo.pngWasser unserer Welt?« – Vermutlich schüttete es vor rund vier Milliarden Jahren auf der Urerde über 10.000 Jahre lang ununterbrochen. Waren gewaltige Vulkane oder Bomben aus dem All der Hauptlieferant für die himmlische Flut? Was war der Ursprung der Wikipedia-logo.pngOzeane?
  • PRJ 204 (in PR 3246):
    • »Vom Urgas zu den Galaxien« – Eine große Geschichte: Milliarden Jahre kosmische Entwicklung.
    • »Den ersten Sternen auf der Spur« – Das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine: Astronomen blicken in die Urzeit des Universums.
  • PRJ 205 (in PR 3254):
    • »Geisterteilchen von galaktischen Großreichen« – Neutrinos aus der Nachbarschaft: Sind sie Signalträger und Uhren von Superzivilisationen?
    • »Spiel mit der Schwerkraft« – Gravitationswellen aus der Galaxis: Kommunizieren extraterrestrische Intelligenzen mithilfe Schwarzer Löcher?
  • PRJ 206 (in PR 3262):
    • »Neutrino-Jagd am Südpol« – Der Wikipedia-logo.pngIceCube-Detektor erforscht energiereiche Elementarteilchen aus dem fernen Weltall.
    • »Der neue Blick auf die Milchstraße« – Ein Abbild der Galaxis – gezeichnet von gespenstischen Neutrinos.
  • PRJ 207 (in PR 3270):
    • »Königsberger Kosmologie« – Vor 300 Jahren wurde Immanuel Wikipedia-logo.pngKant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften.
    • »Außerirdischer Ackerbau« – Eine neue Strategie für die Suche nach extraterrestrischen Zivilisationen.
  • PRJ 208 (in PR 3278): »Kritik der extraterrestrischen Vernunft« – Kühner Kopf: Kant über außerirdische Intelligenz und Erkenntnis
  • PRJ 209 (in PR 3286):
    • »Das größte Weltraumteleskop aller Zeiten« – Das James Webb Telescope eröffnet Astronomen neue Perspektiven ... von Rüdiger Vaas
    • »Das All in neuem Licht« – Spitzenforschung im infraroten Spektrum: vom Sonnensystem zu fernen Galaxien.
  • PRJ 210 (in PR 3294): »Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien«
  • PRJ 211 (in PR PR3302): »Die größte Entdeckung aller Zeiten« - Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren »alles« veränderten
  • PRJ 212 (in PR 3310):
    • »Härtetest für die Wikipedia-logo.pngKosmologie« - Bringen helle junge Galaxien das Standardmodell des Universums in Erklärungsnot?
    • »Kosmische Krise?« - Es konkurrieren verschiedene Erklärungsversuche für die unerwartete Fülle und Leuchtkraft ferner Galaxien

Illustration

Odyssee-Taschenbücher

  • »Menschen zum Mars - Hinflug, Besiedelung und Terraforming« in Odyssee 1
  • »Mit Überlichtgeschwindigkeit zu den Sternen - Wurmlöcher, Warp-Antrieb und Tachyonen« in Odyssee 2
  • »Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen - Leben im All: Rarität oder Regel?« in Odyssee 3
  • »Andere Universen - Kollidierende Raumzeiten, Doppelgänger-Welten und ewige Inflation« in Odyssee 4
  • »Zeitmaschinen, Zeitreisen und Zeitparadoxien - Bewegungen durch die vierte Dimension« in Odyssee 5
  • »Die fernste Zukunft - Endknall, Explosion oder ewige Expansion« in Odyssee 6



Fanpublikationen

SOL

Artikel, Berichte, Essays

Kurzgeschichten

  • SOL 62:
    • »Im Anfang war ... das Ende«
    • »Ein Universum nebenan«

Leserrisszeichnung

Im Jahr 1982 erschien in Atlan 211 II im Rahmen eines Atlan-Grafikwettbewerbes die Risszeichnung »Leichte Kampfzelle der Roxharen« (Abbildung).

Weitere Veröffentlichungen

Kurzgeschichten

  • Story »Im Anfang war ... das Ende« in Telepolis Spezial Nr. 1 (2010) und SOL Nr. 62 (2011)
  • Story »Ein Universum nebenan« in Telepolis Spezial Nr. 1 (2010) und SOL Nr. 62 (2011)

Sachbücher

  • »Einfach Einstein! Geniale Gedanken schwerelos verständlich« (Franckh-Kosmos, 2018)
  • »Signale der Schwerkraft. Von Einsteins Erkenntnis zur neuen Ära der Astrophysik« (Franckh-Kosmos, 2017)
  • »Einfach Hawking! Geniale Gedanken schwerelos verständlich« (Franckh-Kosmos, 2016, 3. Aufl. 2017)
  • »Jenseits von Einsteins Universum. Von der Relativitätstheorie zur Quantengravitation« (Franckh-Kosmos, 2015, 4. erw. Aufl. 2017)
  • »Vom Gottesteilchen zur Weltformel. Urknall, Higgs, Antimaterie und die rätselhafte Schattenwelt« (Franckh-Kosmos, 2013, 2. Aufl. 2014)
  • »The Arrows of Time«, Hrsg. (Springer, 2012)
  • »Hawkings Kosmos einfach erklärt. Vom Urknall zu den Schwarzen Löchern« (Franckh-Kosmos, 2011, 2. Aufl. 2011)
  • »Hawkings neues Universum. Wie es zum Urknall kam« (Franckh-Kosmos, 2008, 5. Aufl. 2010; Piper 2010, 4. Aufl. 2012)
  • »Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt - Die Evolution der Religiosität«  (Hirzel, 2009, 3. Aufl. 2012)
  • »Schöne neue Neuro-Welt. Die Zukunft des Gehirns - Eingriffe, Erklärungen und Ethik« (Hirzel, 2008)
  • »Tunnel durch Raum und Zeit. Einsteins Erbe - Schwarze Löcher, Zeitreisen und Überlichtgeschwindigkeit« (Franckh-Kosmos, 2005; erweiterte und aktualisierte Auflagen 2006, 2010, 2012; 7. Aufl. 2015)
  • »Spurensuche im Indianerland« (Hirzel, 2001)
  • »Der Tod kam aus dem All. Meteoriteneinschläge, Erdbahnkreuzer und der Untergang der Dinosaurier« (Franckh-Kosmos, 1995)
  • »Der genetische Code. Evolution und selbstorganisierte Optimierung, Abweichungen und gezielte Veränderung« (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1994)
  • Beiträge im Jahrbuch »Das Science-Fiction Jahr« (Heyne-Verlag), im »Lexikon der Neurowissenschaft« (Spektrum Akademischer Verlag) sowie in zahlreichen Zeitungen, Zeitschriften und Büchern

Terra Astra

  • Terra Astra Nr. 638: »Chaos im Prokyon-Sektor« und »Der Zweitagekrieg«, zwei SF-Storys
  • Story »Todesurteil Menschlichkeit« in Terra Astra Nr. 643: Spuren im Weltall (Hrsg. Horst Hoffmann)

Verschiedenes

  • Die ferne Zukunft des Lebens im All (in Wikipedia-logo.pngDas Science Fiction Jahr 2004, Hrsg. Wikipedia-logo.pngWolfgang Jeschke, Wikipedia-logo.pngSascha Mamczak. Wikipedia-logo.pngHeyne 5/2004, ISBN 3-45387896-5)
  • Kosmos im Kopf – Köpfe im Kosmos: Herausragende Wissenschaftsbücher des Jahres 2003 (ebd.)
  • Im freien Fall für die Forschung. Von der sehr erträglichen Leichtigkeit des Seins und der Raumfahrt des kleinen Mannes (in »Das Science Fiction Jahr« 2007, Hrsg. Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak. Heyne 2007, ISBN 978-345352261-9)
  • Im Paradies der Bücher. Wissenschaft und Philosophie – die herausragenden Veröffentlichungen des Jahres 2006 (ebd.)

Interviews

Weblinks