Perrypedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv 2014 - 2016

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitate und Fakten

Ich weiß nicht, wem es aufgefallen ist:
In der letzten Woche habe ich den Block »Zitat der Woche«, »Schon gewusst...« und »Übrigens« (zugegebenermaßen ohne vorherige Absprache) anders gestaltet. Den Todestag von Johnny Bruck zum Anlass genommen, habe ich um ein Zitat von ihm herum für jeden Wochentag ein eigenes »Schon gewusst« nur zu JB angelegt. Ziel war es, den Künstler auch von unserer Seite im Besonderen zu ehren.Die Inhalte aller drei Vorlagen habe ich also zu einem Thema verbunden. Daraus ergeben sich jetzt folgende Fragen:

  1. War das OK oder übertrieben?
  2. Wie hat es gefallen?
  3. Dürfte ich es bei (selten) gegebenem, ausschließlich realweltlichem Anlass wiederholen?

--JoKaene 12:02, 9. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe es nicht bemerkt, aber ich halte es für eine exzellente Idee. --Thinman (Diskussion) 12:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
Natürlich ist mir das aufgefallen! Vielleicht nicht am ersten Tag, aber "2/7", "3/7" war schon sehr eindeutig und letztlich habe ich dann auch gemerkt, dass es immer um Johnny Bruck ging. Feine Sache! Dafür braucht es keine Extraerlaubnis. --Klenzy (Diskussion) 12:07, 9. Okt. 2016 (CEST)
Mir ist es aufgefallen und ich finde es eine schöne Idee! --Pisanelli (Diskussion) 13:19, 9. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage: Anker

Ich möchte die neue Vorlage:Anker vorstellen. Damit können andere Linkziele festgelegt werden als nur Überschriften. Beschreibung und Beispielanwendungen findet ihr direkt auf der Vorlagenseite. Nun ist eure Meinung gefragt:

  • Wollen wir die neue Vorlage einsetzen?
  • Wenn ja, für welche der dort aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten soll die Vorlage zulässig sein? --Klenzy (Diskussion) 10:27, 2. Sep. 2016 (CEST)
Für Listeneinträge sehr sinnvoll!
In »normalen« Artikeln bin ich eher verwirrt und scrolle erstmal wieder nach oben, um zu sehen wo ich denn gelandet bin. (Siehe zum Beispiel Darreiche oder Saal der Aufhebung.) Mag sein, dass das am Ende nur eine Frage der Gewöhnung ist, aber so auf Anhieb gefällt es mir noch nicht. --JoKaene 11:04, 2. Sep. 2016 (CEST)
Da die Einführung der Vorlage durchaus signifikante Auswirkungen hätte, erbitte ich weitere Meinungen. --JoKaene 14:52, 8. Sep. 2016 (CEST)
Wirklich keine weiteren Meinungen zu dieser interessanten Vorlage??? --JoKaene 20:46, 13. Sep. 2016 (CEST)
Die Wirkung dessen liest sich interessant - für die ABC-Listen auf jeden Fall sinnvoll, wenn man nach etwas Bestimmten sucht. Aber das Beispiel mit der Androtest habe ich nur halb verstanden, da dies doch auch wieder Überschriften sind, die 'normal' angesprungen werden können?! --Soulprayer (Diskussion) 21:01, 13. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin nicht sicher, wie und in welchem Umfang ich das nutzen werde, weil ich mich mit so technischem Zeug immer etwas schwer tue, aber ich habe nichts dagegen einzuwenden, wenn es als Verbesserung betrachtet wird. Das können andere vermutlich besser einschätzen als ich. --Pisanelli (Diskussion) 09:05, 14. Sep. 2016 (CEST)
Welche signifikanten Auswirkungen sind denn zu erwarten ? Das mit dem Androtest-Beipiel find ich schon irgendwie sinnvoll, obwohl ich glaube, dass es soviele Anwendungsfälle nicht geben wird. Ansonsten dachte ich verstanden zu haben, dass alles so bleibt wie vorher (Überschriften als quasi Default-Anker), und man kann zusätzliche Anker explizit definieren, wenn man will, muss es aber nicht. Daher spricht aus meiner Sicht nichts gegen diese Änderung. --Beejay (Diskussion) 11:10, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ich schliesse mich der Frage von Beejay an! Ich habe mich aber zugegeben nicht mit der Thematik beschäftigt! Wenn es keine (negativen) Veränderungen für die bestehenden Artikel hat und die Änderung somit eine Erweiterung darstellt, bin ich dafür! Ansonsten bin ich neutral und gehe davon aus dass JoKaene die Auswirkungen so anpasst, dass die jetzigen Artikel nicht betroffen sein werden. Norman (Diskussion) 13:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
Kurzes klärendes Wort:
Für den »normalen Betrieb« der PP würde die Einführung imgrunde keine Rolle spielen. Ob jemand bei einer Artikelerstellung Ankerpunkte für etwaige Redirects setzt oder nicht bleibt dem- oder derjenigen erstmal selbst überlassen. Andere User werden die Vorlage natürlich nutzen wenn sie es für sinnvoll halten – und da wir alle sehen, was die anderen tun, wird der Umgang mit der (einfach zu handhabenden) Vorlage sicher schnell zur Normalität. Anzupassen ist zumindest für die allgemeinen Artikel deshalb zunächst gar nichts. Es wird im Lauf der Zeit von allein wachsen.
Etwas anders ist es mit den Listen. Für Redirects, die nur auf einen Listeneintrag verweisen, muss dieser Eintrag angepasst, also zu einem Ankerpunkt erweitert werden, damit genau zum passenden Eintrag geleitet wird. Derer gibt es leider ziemlich viele, und im Moment weiß ich keine Möglichkeit, dies zu automatisieren (Klenzy ist in der Hinsicht aber viel schlauer als ich). Aber auch wenn es von Hand gemacht werden müsste, bin ich und wohl auch Klenzy dazu bereit.
Fazit: Die Einführung der Vorlage würde mehr Komfort für die Nutzer der PP bedeuten (aus meiner Sicht in jedem Fall bei den Listen). Für uns Mitarbeiter gilt dabei, dass die Vorlage zwar angewendet werden kann, aber eben nicht angewendet werden muss. Alles weitere wird sich ergeben. --JoKaene 22:40, 14. Sep. 2016 (CEST)
@Soulprayer: Alle drei Abschnitte in ANDROTEST heißen "Geschichte". Ohne die Ankervorlage kann man mit ANDROTEST#Geschichte nur den ersten davon anspringen.
@Beejay & Norman: Die für alle Mitarbeiter sichtbaren Auswirkungen sind, dass mit der Zeit - je nach Gebrauch, wie JoKaene schreibt - in Artikeln und Listen immer mehr Ankerpunkte gesetzt werden. Im Normalfall kann man diese Stellen einfach in Ruhe lassen und die eigenen Änderungen eintragen. Ein wenig aufpassen muss man vielleicht dann, wenn ein Artikel umstrukturiert wird; dann gilt es, sich zu überlegen, ob der Anker noch an der passenden Stelle steht oder verschoben werden muss. Das würde ich pragmatisch angehen, denn es unterscheidet sich in nichts von der Situation, wenn wir in der Vergangenheit Abschnitte innerhalb eines Artikels verschoben haben: ein Redirect konnte dann auch bisher schon an eine, sagen wir 'ungünstige' Stelle springen. Über kurz oder lang sind solche 'ungünstigen' Redirects noch immer entdeckt und korrigiert worden.
@JoKaene: Die Spezialseiten "Redirects" und "Vollständigkeitsprüfung" muss ich für die Ankervorlage flicken, das ist nur ein kleiner Eingriff. - Den Anker bei den Listen automatisiert einführen, hmmm... könnte vielleicht sogar mit einem einfachen ReplaceText gehen, es geht ja nur um die Listeneinträge, die kein Link sind. Ebenso können wir wohl mit den zugehörigen Redirects verfahren, die auf Listen verweisen. Das Problem wird sein, die beiden Anpassungen (Redirect <-> Listeneinträge) synchron zu machen. Das wird nicht gehen => Folge: 1. Anker, die nicht verwendet werden (nicht so schlimm), 2. Redirects, bei denen der Anker fehlt oder nicht stimmt (mittelschlimm). Angenommen, wir machen keinen globalen Rundumschlag, sondern gehen schrittweise vor (z.B. nach Kategorie), dann könnten wir sehen, ob und wieviele Problemfälle entstehen. --Klenzy (Diskussion) 08:48, 15. Sep. 2016 (CEST)
Bei den Listen-Redirects bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass auch hier erstmal alles so bleibt wie es ist. Die Redirect verweisen auf die Listenseite und ggf. auf das entsprechende Unterkapitel (Anfangsbuchstaben), so wie es heute ist. Nur wenn jemand den Bedarf sieht, einen Anker zu bauen, der genau zu dem Listeintrag führt, kann er dieses dann zukünftig tun. D.h. eine (manuelle) Umstellung auf "händisch gesetzte Anker" würde bei Listen-Redirect dann vielleicht so nach und nach passieren. Oder habe ich da was falsch verstanden ? --Beejay (Diskussion) 13:47, 15. Sep. 2016 (CEST)
Da bin ich nicht festgelegt. Ursprünglich hatte ich es so gedacht, wie Du schreibst. Erst JoKaene hat den Anstoß geliefert, dass es wahrscheinlich halbautomatisch machbar wäre. --Klenzy (Diskussion) 14:01, 15. Sep. 2016 (CEST)
Der Vorteil wäre eminent! Scrollen oder Suchen in der Liste wäre damit passee! --Klenzy (Diskussion) 14:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
Was soll ich sagen, ich habe ein Problem mit dem Einsatz der Vorlage. Nicht mit der Vorlage selbst, sondern den Einfluß den sie auf Listen hat. Ich persönlich bin ein Gegner der Listen und insbesondere Redirects auf Listen. In den Anfängen der Perrypedia wurden die Listen teilweise importiert, da einige Fans diese bereits erstellt hatten und man so schnell an Informationen kam. Da Listen aber nicht Wiki-konform sind, wurde dann die Redirects erzeugt. Jetzt fing man an Metadaten von Information zu trennen und lange Zeit war es üblich anstelle eines kurzen Artikels eine Redirect auf eine Liste zu erstellen. Letzeres hat sich in der Vergangenheit wieder geändert, geblieben sind aber tausende Redirects auf Listen aus grauer Vorzeit. Ich bin überzeugt davon, dass viele dieser Redirects besser rote Links wären anstatt eine kurzer Listeneintrag. Mit der Verwendung der Ankervorlage auf Listen machen wir diese Krücke auch noch hübsch und dann wird die Bereitschaft die Listen mal grundlegend zu überarbeiteten noch geringer werden. --Poldi (Diskussion) 15:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
Auf diesen Einwand habe ich gewartet, und stimme Poldi größtenteils, wenn auch nicht zu 100% zu (diese Diskussion hatten wir ja schonmal, gelle ;-)) Daher finde ich er grundsätzlich nicht falsch, einen (durch einen 'persönlichen Anker' aufgehübschten) Listen-Redirect zu haben, wenn der Begriff tatsächlich nicht mehr hergibt (dies ist die Stelle, wo Poldis und meine Meinung divergieren ;-)), auf (halb-)automatisiertem Wege alle Listen-Redirects aufzuhübschen, da gebe ich Poldi vollkommen recht, senkt die Bereitschaft, doch kleine Artikel dafür anzulegen (und mittlerweile habe ich eingesehen, dass das bei vielen Listen-Redirects tatsächlich möglich und sinnvoll ist ...) --Beejay (Diskussion) 16:15, 15. Sep. 2016 (CEST)
Das ist der zweite Teil meiner ursprünglichen Frage: "welche der aufgezählten Möglichkeiten..."
Ich persönlich lege einen neuen (auch Mini-)Artikel an, wenn ich genug Info und genug Zeit habe. Ob der Listeneintrag da mit oder ohne Anker steht, ist mir egal. Mit dem Anker sehe ich vor allem den Vorteil für Nur-Leser. Die aktiven Mitarbeiter dürfen sich idealerweise von diesem Zusatzkomfort nicht abschrecken lassen, aus einem Nur-Listeneintrag einen neuen Artikel zu machen. --Klenzy (Diskussion) 16:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
Nachdem die Anker-Vorlage ein wenig geruht hat (es gab interessantere Arbeiten), möchte ich die Einführung forcieren.
Um den Bedenken von @Poldi und @Beejay Rechnung zu tragen, habe ich die Anwendungsfälle (die Beschreibung direkt in Vorlage:Anker) geändert, bei einem Redirect auf einen reinen Listenartikel soll also kein Anker gesetzt werden.
Wo ich den Anker aber unbedingt haben möchte, ist bei einem Redirect auf eine Tabelle in einem vollwertigen Artikel; aus dem Stegreif fallen mir da ein: Pthor, Intrawelt, Bionischer Kreuzer.
@JoKaene: Angesichts deiner Bedenken für Anker in einem Textabsatz ohne Überschrift werde ich vorerst darauf verzichten, entsprechende Links und Anker zu setzen. Ich schlage vor, wir beobachten eine Weile, ob andere auf das Angebot aufspringen.
In Summe verstehe ich die Rückmeldungen so, dass (bis auf diese, jetzt geänderte Kleinigkeit) die Vorlage angenommen wird. --Klenzy (Diskussion) 12:14, 20. Dez. 2016 (CET)

Vorlagensperrung

Ich möchte die Admins bitten, alle Vorlagen mit einem Schreibschutz zu versehen. Nur noch Admins sollen die Vorlagen ändern dürfen.
Vorlagen sind ein elementarer Bestandteil der Perrypedia und prägen das Erscheinungsbild von Tausenden von Artikeln. Es ist daher besser, wenn wir den ungeprüften Zugriff darauf beschränken.
Für einen Nicht-Admin-Benutzer wäre der Ablauf dann wie folgt: Vorlage auf dem Testserver ändern, zur Abstimmung stellen, bei Zustimmung auf das Produktivsystem übernehmen lassen (durch einen Admin).
Ich bitte um Wortmeldungen! --Klenzy (Diskussion) 10:48, 5. Aug. 2016 (CEST)

Ich kann den Beweggrund hinter deinem Vorschlag zum aktuellen Zeitpunkt nicht nachvollziehen! Kannst Du bitte die Motivation dazu noch genau erläutern? Ich bin zwar kein Experte für Vorlagen, aber ich habe mich in letzter Zeit an das Thema herangewagt und auch die eine oder andere Vorlage angpasst (Neue Zyklen/Serien) und auch neu angelegt. Ich war froh, dass es keine weiteren Hürden gab. Wie wäre es erst einmal mit einer "Halbsperrung"? (gibt es bereits bei einigen Seiten). Desweiteren könnten wir festlegen, dass vorher auf der Diskussionsseite eine Anfrage läuft. Norman (Diskussion) 11:04, 5. Aug. 2016 (CEST)
Das ist genau so festgelegt, nur niemand hält sich daran. --Klenzy (Diskussion) 11:09, 5. Aug. 2016 (CEST)
Gab/gibt es denn Probleme mit den Vorlagen? --Johannes Kreis (Diskussion) 11:10, 5. Aug. 2016 (CEST)
Vorlagen sind eine zentrale Komponente des Wikis. Wenn man sie ändert, sollte das mit viel Sorgfalt erfolgen. Ich freue mich über jeden, der das Thema Vorlagen angehen möchte, da man damit viel verbessern und vereinfachen kann. Ich habe aber auch wie Klenzy ein ungutes Gefühl, wenn das hier im Hauptwiki erfolgt. Wir haben immer noch unser Testsystem. Alle Änderungen kann man zuerst dort ausprobieren und zeigen. Diskutieren können wir dann hier. Wenn alle fein mit der Änderung sind, können wir sie dann hierher kopieren. Nur wie Klenzy schreibt, es hält sich keiner dran :-) --Poldi (Diskussion) 11:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht habe ich die Begründung oben im zweiten Abschnitt nicht hinreichend dargelegt. Es ist einfach nicht gut, wenn, wie in der Vergangenheit zunehmend üblich, Vorlagen ohne Abstimmung mit den anderen Benutzern geändert werden. Jede Änderung schlägt sofort auf Dutzende, Hunderte oder Tausende Artikel durch. Sofort heißt, die MediaWiki-Software setzt einen Job ab, der die betreffenden Artikel in der Datenbank aktualisiert. Dennoch wurde und wird insbesondere an zentralen Vorlagen kleinteilig herumgeändert, d.h. im Minutentakt kommen neue Änderungen dazu, Rückgängigmachungen, Korrekturen von Korrekturen von falschen Korrekturen. Was macht das für einen Eindruck auf die Leser, wenn sich die angezeigten Artikel minütlich ändern? Teilweise mit einem falschen Layout, weil ein Fehler eingebaut wurde? Vorlagen sind nun einmal keine Spielwiese. Es soll eine vernünftige, fertige und vor allem abgestimmte neue Version eingestellt werden. Das möchte ich damit erreichen. Die Erfahrung zeigt leider, dass geduldiges, freundliches Bitten meistens auf taube Ohren stößt. --Klenzy (Diskussion) 11:18, 5. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag: Es geht um die vorhandenen Vorlagen. Neue Vorlagen, z.B. für neue Zyklen, sind dadurch zunächst nicht betroffen, denn diese werden ja anfänglich nirgends verwendet. Erst wenn diese Vorlagen fertig eingerichtet sind, soll dann nachträglich der Schutz aktiviert werden. --Klenzy (Diskussion) 11:22, 5. Aug. 2016 (CEST)
Heisst das ich zukünftig diese Änderung von heute morgen a.) Anmelden müssen und b.) zuerst auf dem Testsystem zuerst durchspielen soll? Soll das wirklich so praktiziert werden? doch sicherlich nicht! Wie sieht es an Änderungen der Vorlage:Hauptseite Aktuelle Publikationen aus? Norman (Diskussion) 11:54, 5. Aug. 2016 (CEST)
Du hast recht. So etwas ist nicht gemeint. Ich versuche mal zu erklären, wie wir das in meiner Firma machen. Ich arbeite bei einem IT-Dienstleiter und sowas ist dort uner täglicher Job
Das was Du meinst Normen, wäre bei uns eine Parameteränderung. Die hat zwar auch einen großen Einfluss auf das Aussehen, aber die Auswirkungen sind bekannt und auch wenig riskoreich. Das geht bei uns ohne großen Aufwand in die Produktion.
Das Ändern der Programmierung selbst hingegen ist dabei viel riskanter. Wenn wir also eine Vorlage umprogrammieren, dann muss erstmal bekannt sein, was sich daraus alles ändert und das machen wir im Test. Wenn im Test keine negativen Ergebnisse rauskommen, dann kommt es in die Produktion. Bei uns im Wiki kommt noch die "Fachlichkeit" hinzu. D.h. möchte die Mehrheit im Wiki überhaupt diese Änderung inhaltlicher Art? Dazu hilft es sehr zeigen zu können, wie man sich das vorgestellt hat. Auch das können wir prima auf dem Testwiki.
--Poldi (Diskussion) 12:11, 5. Aug. 2016 (CEST)
Gab es bei den Änderungen belegbare Probleme? Sollte man vielleicht davon ausgehen, dass jemand fähig ist, erst dann Änderungen einzupflegen, wenn diese funktionieren? Oder nicht? Was funktionierte denn nicht, was ging kaputt? Kann mir jemand die Zerstörungen zeigen? Ist jeder, der irgendetwas ändert, eine unverantwortliche Sau? Wenn nicht mal mehr kleinste kosmetische Änderungen oder triviale Änderungen oder Erweiterungen gehen, um für einen neuen Anwendungsfall unmittelbar ein Instrument zu haben, was bleibt dann noch?
Oder anders herum gefragt: wird die Perrypedia statisch, denn Änderungen wird es kaum noch geben können? Keine Anpassungen mehr und wenn doch, dann erst nach 4 Wochen Abstimmung, wenn sowieso keiner eine Meinung hat und keiner draufschaut, da das keiner versteht? Was ein Topp oder Hopp auf genau ein oder zwei Personen beschränkt, die sich nach weiteren vier Wochen mal bequemen, einen Blick drauf zu werfen. Wobei dann beim Bearbeiter (der das alles freiwillig und aus Enthusiasmus macht) jedwede Freude rückstandsfrei verschwunden ist? Wobei es dann 1-2 Personen gibt, die dann gleich nebenbei festlegen, ob ein Bearbeiter verantwortungsbefreit ist oder nicht? Ich bitte darum, meinen Account zu deaktivieren. Allein diese Diskussion macht klar, wie wenig Einflussmöglichkeiten es hier noch gibt. Da mache ich lieber anderswo weiter.
übrigens, @Klenzy: mit deinen Revertierungen (die eine Erweiterung revertiert haben), hast Du ganz nebenbei die eigentliche Änderung verursacht, so dass etwas nicht mehr funktioniert, denn die erweiterte Vorlage war bereits in Gebrauch. --Yllax+Diskussion 14:27, 5. Aug. 2016 (CEST)
Komm mal runter von deinem hohen Ross und bleibe bitte sachlich.
Ein anderes Verfahren für die Änderung von Vorlagen heißt nicht, dass es keine Änderungen mehr gibt, wie Du hier unterstellst.
Es geht darum, dass es klare Vereinbarungen für die Änderung von Vorlagen gibt und ja, da Du es ohnehin schon hinausposaunst: Du bist derjenige, der sich trotz x-facher Diskussion vollkommen beratungsresistent zeigt.
Obwohl ich dir gerade in den letzten Tagen gezeigt habe, wie es richtig geht, machst Du munter weiter, als wäre nichts gewesen. Dieser Vorschlag ist meine Idee, wie das zukünftig ablaufen könnte, ohne dass deshalb jemand aus der Perrypedia ausscheiden "muss". --Klenzy (Diskussion) 15:01, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin doch sehr enttäuscht mit welchen Emotionen hier diskutiert wird! Muss man dann gleich mit der sprichwörtlichen Keule kommen? Muss ich jetzt auch befürchten gesperrt zu werden, nur weil ich kleinere Änderungen nicht ewig diskutiere? Ich fand und finde Yllax Initiativen meistens sinnvoll und Sie bereichern die PP ungemein! Wollen wir wirklich keine Veränderung und Anpassungen mehr? Ich bitte euch (Klenzy und Poldi (wegen der Accountsperrung)) auch ein bisschen von eurer Position herunter zu kommen. Klar gehört dazu auch eine gewisse Einsichtigkeit/Vorab-Kommunikation von Yllax. Wenn so weiter verfahren wird vergrault ihr aber auch noch die letzten der eh schon immer weniger werdenden Aktiven. Gibt es denn wirklich keinen anderen Weg als Vollsperrung??? Ansonsten macht sich auch bei mir die Frustration breit und bald könnt ihr unsere PP für euch selbst und allein adminstrieren! Geht bitte in Euch! Norman (Diskussion) 15:52, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe ihn nicht gesperrt, weil er sich falsch verhalten hat. Ich haben seinem Wunsch gemäß seinen Account deaktiviert. Das ist sein gutes Recht. Was ich nicht hätte tun können, wäre seinen Account zu löschen, da man das in einem Wiki nicht kann. --Poldi (Diskussion) 16:16, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde die Reaktion von Yllax auch etwas heftig. Ich bin ebenfalls Softwareentwickler und wenn wie bei uns viele Personen an einer Software arbeiten ist es üblich, dass Änderungen mit großen Auswirkungen nicht sofort in die Produktion (oder hier ins Live-Wiki) einfließen. Natürlich möchte man als "Macher" seine Arbeit/Verbesserung möglichst gleich im laufenden Betrieb sehen, aber das Risiko, dass etwas schief geht ist doch recht hoch. Daher fände ich es ebenfalls sinnvoll solche Sachern zuerst im Testwiki auszuprobieren und nach Abstimmung mit den anderen Benutzern live zu schalten. Natürlich muss es eine nicht zu lange Frist von wenigen Tagen geben, bis zu der entweder Leute ihren Senf zugeben können, oder falls das niemand tut, diese als akzeptiert gelten. Dies hat wirklich nichts mit einer "statischen" Perrypedia zu tun, sondern dient der Qualitätssicherung. In meinem Betrieb sind die Richtlinien, bis eine größere Codeänderung in eine neue Softwareversion gelangt um längen restriktiver, als das was Klenzy anregt und trotzdem ist diese alles andere als statisch. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 18:11, 5. Aug. 2016 (CEST)
Scheint jetzt schon fast OT zu sein, aber ich möchte lediglich auf Klenzys Eingangsbitte/frage eingehen.
Ich befürworte die Sperrung der relevanten Vorlagen zu 100 Prozent. Wir haben den Luxus des Testwikis, in dem wir ebenso bedenken- wie folgenlos Ideen entwickeln/umsetzen/vorführen können. Dann einige Meinungen zum Ergebnis zu erbitten erscheint mir kein großer Umstand. Letztlich sind wir auch nie so sehr in Zeitnot, dass auch ein guter Vorschlag nicht sofort umgesetzt werden muss. Zudem sollte man bedenken, dass nicht jede Idee von vornherein von allen als positiv bewertet wird. Die Vorlagen bestimmen die Optik des Wikis! Deshalb möchte ich hier Konsens und keine vollendeten Tatsachen. --JoKaene 19:16, 5. Aug. 2016 (CEST)
Zwischenstand: 4 für die Sperrung (Poldi,Papermoon, JoKaene, Klenzy); 2 dagegen (Norman, Yllax). Richtig? Korrigiert mich, wenn ich jemand falsch einsortiere.
Jede Meinung wird berücksichtigt und jede Stimme zählt. Selbstverständlich auch kritische Stimmen.
Ich würde gern noch ein paar Tage auf weitere Meinungen warten. --Klenzy (Diskussion) 19:57, 5. Aug. 2016 (CEST)
5 für die Sperrung (Poldi,Papermoon, JoKaene, Klenzy, NikNik)--NikNik (Diskussion) 21:32, 5. Aug. 2016 (CEST)
4,5. Ich bin schon der Meinung, dass Normans Einwand berechtigt ist. Das sind Änderungen, die schon oft gemacht wurden und quasi zu den Regeltätigkeiten gehören. Das sollten wir irgendwie mit Unterbringen, Man könnte versuchen die "Parameter" in eine eigene Vorlage zu packen, die dann aber nicht geschützt ist. --Poldi (Diskussion) 22:26, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin überzeugt, dass wir dafür eine passende Lösung finden. Die Hauptseite selbst ist bereits geschützt, vielleicht genügt für deren Elemente (ist ja schon so etwas wie eine Untergliederung in Parameter) eine Halbsperrung. --Klenzy (Diskussion) 09:49, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde jede Lösung in dieser Richtung sehr begrüssen. Norman (Diskussion) 15:25, 6. Aug. 2016 (CEST)

Übersicht

Hier nun mein konkreter Vorschlag.

Vollsperrung:

  • Perrypedia:Formatvorlage xxx (16 Vorlagen)
  • Vorlage:2Nachkomma
  • Vorlage:ActionEdit
  • Vorlage:Astrodaten (11)
  • Vorlage:Aufzählung (2)
  • Vorlage:Begriffsklärung
  • Vorlage:Centerblock (2)
  • Vorlage:ClearLeft
  • Vorlage:ClearLine
  • Vorlage:Copyright
  • Vorlage:CopyrightPabelMoewig
  • Vorlage:DateShow
  • Vorlage:Dieser Artikel
  • Vorlage:Diskussion
  • Vorlage:Einklapp (2)
  • Vorlage:Entfernungen
  • Vorlage:Entstubben
  • Vorlage:Exist (3)
  • Vorlage:Exzellent
  • Vorlage:Hallo
  • Vorlage:Handlungszusammenfassung (126)
  • Vorlage:Hauptseite Details Grundlage (Anm. *)
  • Vorlage:Hauptseite Ostern
  • Vorlage:Hauptseite Schon gewusst
  • Vorlage:ImageGallery (10)
  • Vorlage:Imagelink
  • Vorlage:ImageLink (91)
  • Vorlage:InArbeit
  • Vorlage:IndexOf
  • Vorlage:IndexOfDouble
  • Vorlage:Infobox Stadt
  • Vorlage:Infotransmitter
  • Vorlage:IstAtlanExclusiv
  • Vorlage:NächsterAtlanExclusiv
  • Vorlage:IstPRNeo
  • Vorlage:KategorieABC
  • Vorlage:KlammernEntfernen
  • Vorlage:LinksZuHandlungszusammenfassungen
  • Vorlage:Löschen
  • Vorlage:Löschkandidat
  • Vorlage:Most viewed (3)
  • Vorlage:MQLink (19)
  • Vorlage:Musik (3)
  • Vorlage:Navigation Handlungsebenen (41)
  • Vorlage:Navigationsleiste (24)
  • Vorlage:NummerInAtlanExclusivUnterzyklus
  • Vorlage:NummerInNichtAtlanExclusivUnterzyklus
  • Vorlage:NummerZuLink
  • Vorlage:NächsterNichtAtlanExclusiv
  • Vorlage:PfadZumRZJ
  • Vorlage:PfadZurMQ
  • Vorlage:PRNA
  • Vorlage:PRNÜ
  • Vorlage:PRNÜL
  • Vorlage:PRNÜN
  • Vorlage:PRNÜW
  • Vorlage:PRÜ
  • Vorlage:Roman (41)
  • Vorlage:RZJLink (4)
  • Vorlage:SortKey
  • Vorlage:Spartac
  • Vorlage:Familytree
  • Vorlage:Standardüberschrift (2)
  • Vorlage:Handlungszusammenfassung Stellaris
  • Vorlage:Taschenbuch
  • Vorlage:Techdaten
  • Vorlage:Textübernahme (5)
  • Vorlage:TOC (15)
  • Vorlage:TrimFirstDouble
  • Vorlage:Überarbeiten
  • Vorlage:Überblicktabelle (8)
  • Vorlage:Unsichtbar
  • Vorlage:Unsigniert
  • Vorlage:UserCreates
  • Vorlage:UserCreates20
  • Vorlage:VorherigerAtlanExclusiv
  • Vorlage:VorherigerNichtAtlanExclusiv
  • Vorlage:Vorschau
  • Vorlage:WarnungZentraleVorlage
  • Vorlage:ZentrierteZeile

(*) Anm.: Die Slideshow in Vorlage:Hauptseite Details Grundlage soll in eine eigene Vorlage ausgegliedert werden, für diese dann nur Halbsperrung.

Halbsperrung:

  • Vorlage:Arkonidische Dienstgrade
  • Vorlage:Aufgabengebiete Offiziere (PR Neo)
  • Vorlage:Biologische Gruppenbezeichnungen
  • Vorlage:Biologische Gruppenbezeichnungen (PR Neo)
  • Vorlage:Hauptseite Aktuelle Publikationen (3)
  • Vorlage:Hauptseite Geburtstag der Perrypedia
  • Vorlage:Hauptseite Wartung
  • Vorlage:Hauptseite Weihnachten und Neujahr
  • Vorlage:Hauptseite WeltCon
  • Vorlage:In Memoriam
  • Vorlage:Perry Rhodan-Heftromane aktueller Zyklus
  • Vorlage:Planeten (4)
  • Vorlage:Planetentypen
  • Vorlage:Planetentypen (PR Neo)
  • Vorlage:PR-Glossar
  • Vorlage:Serien Geburtstag
  • Vorlage:Stammbaum (13)
  • Vorlage:Terranische Dienstgrade
  • Vorlage:Terranische Dienstgrade (PR Neo)

Die besonders schützenswerten Vorlagen werden komplett gesperrt. Grundsätzlich ist das Ziel, dass die tägliche/wöchentliche Arbeit nicht behindert werden darf. Wo es häufiger Änderungen gibt, gilt also nur die Halbsperrung (Schutz vor Änderung durch neu angemeldete Benutzer). Habe ich alles richtig einsortiert? Man kann über alles reden, jetzt ebenso wie später, falls sich einzelne Sperrungen als unpraktikabel herausstellen.

Nochmal zur Erinnerung: Neuanlagen (z.B. Vorlage:Handlungszusammenfassung für neue Zyklen) werden genau so wie bisher gemacht. Erst nach einer gewissen Zeit (z.B. 4 Wochen) wird für diese dann nachträglich der jeweils angemessene Schutz aktiviert. --Klenzy (Diskussion) 12:21, 30. Aug. 2016 (CEST)

Ab morgen (So.) lege ich dann los.
Da ich keinem Admin die Arbeit aufbürden möchte, werde ich mir temporär die Adminrechte geben, um die Sperrungen einzupflegen. --Klenzy (Diskussion) 10:30, 10. Sep. 2016 (CEST)
Erledigt! Bei Problemen, bitte bei mir melden. --Klenzy (Diskussion) 14:06, 11. Sep. 2016 (CEST)--Klenzy (Diskussion) 14:06, 11. Sep. 2016 (CEST)

Neue Vorlage zu Astrodaten

Ich habe eine Vorlage erstellt, die unter Vorlage:Astrodaten Mond alt-neu zu finden ist und die meiner Meinung nach die Vorlagen flexibilisierte. Auf der entsprechenden Seite sind unten auch Beispiele angegeben, wie das Ganze aussieht. Klenzy hatte sich bereits ausgesprochen kritisch geäußert, da er befürchtet, die Vorlage würde den Standard bei Vorlagen zu Astrodaten zerbrechen. Ich bitte um weitere Meinungen. --Yllax+Diskussion 13:13, 18. Jul. 2016 (CEST)

Wenn die neue Vorlage an den allgemeinen Standard bei den Astrodaten angepasst wird, spricht nichts dagegen. Im Fall von Kallisto erscheint mir der Alt-Neu-Vergleich gut und sinnvoll.
Meine Wünsche einzeln:
  • "Basisdaten" und "Erstbesuch" entfernen (Geschichtsdaten haben in der Infobox keinen Sinn).
  • Somit "andere Namen" wieder unter "Astrophysikalische Daten".
  • "Weitere Daten" als Zwischenüberschrift entfernen, dafür wieder "Völker" und "Organisationen" und "Besonderheiten" als Zwischenüberschrift.
--Klenzy (Diskussion) 20:45, 31. Jul. 2016 (CEST)
Keine weiteren Meinungen oder Einwände? Dann mach ich das am Wochenende. --Klenzy (Diskussion) 10:21, 4. Aug. 2016 (CEST)
Dann entferne ich jetzt das Löschkandidat-Kennzeichen, OK? --Johannes Kreis (Diskussion) 10:59, 4. Aug. 2016 (CEST)
Fertig. Die Hauptarbeit stammt von Yllax, von mir nur die erwähnten kleinen Anpassungen. Eingesetzt bei: Kallisto. --Klenzy (Diskussion) 10:17, 11. Aug. 2016 (CEST)

Neue Rubrik: Verlagskommunikation zu PR / PR-NEO & Atlan?

Mir fällt auf, dass wir in der PP auch nicht ansatzweise die Entwicklung der Verlagskommunikation dokumentiert haben. Hierzu zähle ich insbesondere: Einführungshilfen (Flyer); PR-Webseite(n), email: InfoTransmitter; Blogs; Chat-Foren; Auftritt Facebook; Twitter ... Was ist eure Meinung hierzu? Gehört das hier mit rein? Sollen wir hierzu eine neue Rubrik im Portal aufmachen? Neue Unter-Kategorie bei Realer Welt? Norman (Diskussion) 12:53, 6. Jul. 2016 (CEST)

Gehört sicher hier rein, ist aber bestimmt ganz schön viel (Recherche-)Arbeit! --Johannes Kreis (Diskussion) 13:55, 6. Jul. 2016 (CEST)
*lol* die Hefte hier einzupflegen, ist dagegen ein Klacks...;) --Pisanelli (Diskussion) 13:59, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin dagegen, die Perrypedia ist kein Verlagsarchiv und keine Müllhalde. Da wäre es einfacher, mit einem Bot eine 1:1-Kopie der Verlagshomepage zu machen. Oder man schaut gleich ins Web Archiv. Von da aus kann man sich dann vor- oder zurückarbeiten... Übrigens habe ich im Web-Archiv die Seite mit der höchsten Dichte an PR-Informationen verlinkt. Da hat das Web-Archiv anscheinend einen Vollabzug gemacht. Hochinteressant die Audio-Statements der Autoren, etc... Das könnte man allerdings mal übernehmen... --Yllax+Diskussion 14:34, 6. Jul. 2016 (CEST)
Es kommt darauf an, wie Norman das gemeint hat. Einführungshilfen wie z.B. Flyer oder die kostenlosen Einstiegshilfen, Werbematerial wie PR-Kugelschreiber und -Taschen etc. sind im weitesten Sinn Verlagsprodukte, wir dokumentieren beispielsweise auch die Perry Rhodan-Postkarten. Falls sich jemand finden will, der so etwas macht: Ich hätte nichts dagegen.
Skeptisch bin ich dagegen bei elektronischer Verlagskommunikation. Hier würde ich es gerade noch für sinnvoll ansehen, die genutzten Medien zu beschreiben - also die Tatsache, dass es Infotransmitter, Homepage etc. gibt - jedoch ohne detailliert auf die Inhalte einzugehen. Elektronische Inhalte sind zu vergänglich, denkt daran, was bei dem Relaunch der Homepage alles verloren ging. --Klenzy (Diskussion) 15:01, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ja, eben, deshalb habe ich aufs Web-Archiv verlinkt. Da sind echte Schätze zu begutachten... --Yllax+Diskussion 15:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
Bevor hier spekuliert wird, wie das meine, hier kurze Skizzen meiner Intension: Ich meine KEINE Datensammlungen sonder NUR die ganz groben Eckdaten beschreiben. Beispiel: Home-Page: Wann startete die 1.ste Webseite; ; wie sah sie grob aus (evtl Screenshot)? Wie war sie strukturiert? Welche Umstellungen gab es und wann? Welche Sonder-Webseiten gab es: z.B. für PR-Action usw. usf. Norman (Diskussion) 15:51, 6. Jul. 2016 (CEST)
Anderes Beispiel: Info-Transmitter: Wann erfolgten die ersten Mails? (z.b. Weltcon, später betreut von Christian Montillon; ab 5.Sept. 2014 durch R. Nagel! usw.). Norman (Diskussion) 15:51, 6. Jul. 2016 (CEST)
Aha. Dann mache ich dich auf 1961ff. aufmerksam. Auch aus dem Web-Archiv. --Yllax+Diskussion 18:40, 6. Jul. 2016 (CEST)
Was spricht dagegen, die Infos hier zu bündeln und aktuell zu halten? --Johannes Kreis (Diskussion) 15:01, 7. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Hinweise! Ich wusste hiervon in Tat noch nichts! Erstaunlich was es so alles gibt! Ich schaue mir das in Ruhe an und lasse mir das nochmals durch den Kopf gehen. Allerdings denke ich dass wir zumindest die unterschiedlichen Kommunikationsmittel auflisten und kurz beschreiben sollten. Norman (Diskussion) 11:00, 8. Jul. 2016 (CEST)

Fakt des Tages

Hallo allerseits!
Ich würde gerne auf der Hauptseite den »schon-gewusst«-Absatz um die Möglichkeit erweitern, interessante Daten zum jeweils aktuellen Datum zu erweitern. (Für heute habe ich meine Vorstellung auf der Hauptseite des Testwikis mal umgesetzt, und als Anschauung werde ich das auch für die nächsten Tage noch vorbereiten.) Mir schweben dabei Infos aus der Handlung wie auch – mit Serienbezug – aus der Realwelt vor, die allerdings wirklich interessant oder bedeutend sind. Für jeden Tag werden deshalb wohl keine Daten vorhanden sein, auch wenn ich bereits viele Ideen habe. Bei diesem Punkt habe ich auch noch leichte Schwierigkeiten bei der Formulierung des Abfragelinks, damit bei fehlender Tagesinfo kein roter Link auf der Hauptseite zu sehen ist (aber das wird schon noch geklärt). Um es vorwegzunehmen: Die Pflege würde ich natürlich übernehmen.
Hier also die Frage: Gibt es Interesse an der Umsetzung der Idee?

Schöne Idee! --Ebbelwain (Diskussion) 16:06, 19. Jun. 2016 (CEST)
Schlecht ist die Idee nicht. Vielleicht als dritte Rubrik? oder sollte man alle dann drei Rubriken (1. Zitat der Woche / 2. Schon gewusst... / 3. Heute in der Serie...) platzsparend in dem untersten Kasten einsetzen und dafür den Kasten darüber entfernen. Sonst nimmt es viel Platz weg... --Yllax+Diskussion 16:24, 19. Jun. 2016 (CEST)
Es wäre kein ständiger Beitrag und es passt zu »schon gewusst...«, deshalb würde ich die Gliederung der Hauptseite nicht ändern. (Aber vielleicht fällt mir ja auch noch eine elegantere Lösung ein?!) --JoKaene 16:37, 19. Jun. 2016 (CEST)
Finde ich eine gute Idee. --Pisanelli (Diskussion) 17:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
Mir gefällt's auch. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 22:11, 20. Jun. 2016 (CEST)
Auch wenn ich mich schon mal geäußert habe: ja, thumbs up, yes, oui, si, ... --Yllax+Diskussion 15:55, 22. Jun. 2016 (CEST)
Viele Rückmeldungen gab es leider nicht. Aber zumindest gab es keine Ablehnung, auch nicht von den vielleicht 20-30 Leuten, die laut Aufrufzählung der Testwiki-Hauptseite zwar nachgeschaut, sich jedoch nicht dazu geäußert haben (ca. 100 Aufrufe insgesamt). Im Moment sehe ich das als Zustimmung an. Ab diesem Wochenende möchte ich deshalb mit der Umsetzung beginnen und werde mich nun an einen Admin wenden, damit der Abfragelink in die Hauptseite eingefügt wird. --JoKaene 08:39, 25. Jun. 2016 (CEST)


Nachdem es nun angelaufen ist, bin ich natürlich häufig auf der Suche nach »bedeutenden« Tagesinfos. Obwohl mir dafür ein durchaus mächtiges Wekzeug zur Verfügung steht, würde ich mich aber auch freuen, wenn ich etwas Unterstützung erhalte. Quasi als Stichwortverzeichnis habe ich einen Kalender angelegt. Wem also eine interessante Info unterkommt ist hiermit eingeladen, sie dort einzutragen. --JoKaene 12:52, 28. Jun. 2016 (CEST)

Feedback: Gefällt mir. Seitdem es diese Rubrik gibt, scrolle ich auf der Hauptseite täglich nach unten, um zu sehen, ob es was Neues gibt. Das habe ich früher nicht gemacht. Danke! --Klenzy (Diskussion) 10:25, 10. Sep. 2016 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Schön, wenn es gefällt.
Ich überprüfe selbst, zu wie vielen Clicks die Einträge jeweils führen. Es schwankt zwischen 30 und 50 – vom Thema und Wochentag abhängig –, und das halte ich durchaus für einen Erfolg; mache also gerne auch damit weiter. --JoKaene 15:59, 10. Sep. 2016 (CEST)

Kategorie:eBook

Brauchen wir. Sollte direkt unter Kategorie:Datei abgelegt werden. Sollte auch im Dropdown-Menü der Upload-Seite Special:upload eingetragen werden. Wir haben so einige eBooks derzeit (siehe Heftzusammenfassungen als eBooks. Die Dateien sind unter Kategorie:Perrypedia verortet, nicht jedoch als Datei. Als Datei würden die eBooks unter Kategorie:eBook sichtbar werden. Siehe: Datei:HZF_Atlan-Heftserie_1.epub, wo die Zuordnung als "Datei" bzw. als "Medium" fehlt. Was ich jetzt alles gern machen würde. Meinungen? --Yllax+Diskussion 16:47, 31. Mai 2016 (CEST)

Der Vorschlag ist noch keine 24h alt und es gab noch nicht eine Rückmeldung. warum beginnst Du mit der Umsetzung Yllax? Manche von uns können nicht so oft vorbei schauen und mal sollte auch denen die Möglichkeit geben ihre Meinung zu äußern. Warte ein paar Tage ab, wenn du nach Meinungen fragst. Ich finde dein Verhalten mehr als unhöflich.
zum Vorschlag selbst,finde ich die Kategorie ein bisschen unglücklich, da man eBook mit den eBooks des Verlages verwechseln könnte. Es gibt ja jetzt schon Veröffentlichungen, die nur als eBook erhältlich sind. Vielleicht wäre es besser, die Kategorie für diesen Fall frei zu halten? Die Kategorie Perrypedia steht für alle die Seiten, die die Perrypedia selbst braucht, um zu funktionieren. Da die HZF ein reines Erzeugnis der Perrypedia sind, hatte ich damals diese Kategorie gewählt. --Poldi (Diskussion) 07:36, 1. Jun. 2016 (CEST)
EBooks unterliegen anders als Bilder nicht dem Bildzitat. Und ebenfalls nicht dem Kleinzitat. Damit sind eBooks nicht in der Perrypedia einsetzbar, es sei denn, es sind Eigenkreationen der Perrypedia oder es wird von den Rechteinhabern ausdrücklich erlaubt. Da könnte man vielleicht Fanserien in der Perrypedia speichern - oder vielleicht auch mal die SOL (PRFZ), wenn die jeweiligen Rechteinhaber das erlauben. Wir brauchen aber definitiv nicht davon auszugehen, dass der Verlag bei seinen zum Verkauf stehenden Produkten erlauben wird, eBooks davon in der Perrypedia zu speichern. Ausgeschlossen. Nicht mal Leseproben wären erlaubt.
Und damit zu den eBook-Produkten des Verlages: man könnte in Zukunft für solche Fälle eine Kategorie:EBook-Ausgabe einführen - wenn das mal akut werden sollte. In der Perrypedia wären die ja nicht als Datei vorhanden - und dann mit "eBook-Ausgabe" ausreichend gekennzeichnet (und neben der eBook-Ausgabe existiert in fast allen Fällen ja auch eine Print-Ausgabe) --Yllax+Diskussion 11:39, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt irgendwie überhaupt nicht verstanden, worum es geht bzw. warum wir eine neue Kategorie brauchen?
Ist ja durchaus möglich, dass etwas fehlt bzw. gefehlt hat, aber die Ausgangssituation der Diskussion kann ich jetzt schon nicht mehr nachvollziehen, da an dem oben erwähnten Beispiel-EPUB seit Diskussionsbeginn bereits ein halbes Dutzend Änderungen gemacht wurden.
Daher war das sofortige Loslegen tatsächlich etwas ungeschickt. Für neue Kategorien gibt es ganz klare Regeln, siehe Hilfe:Kategorien. --Klenzy (Diskussion) 17:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Kern war, dass EBooks zwar Dateien / Medien sind, aber weder unter Kategorie:Datei noch unter irgendeiner Unterkategorie von Kategorie:Datei auftauchten, da die (bislang einzige) Unterkategorie Kategorie:Bild nicht passt. Wenn also jemand ein EBook hochlädt (was ja nach der Dateiauswahlmaske die einzige erlaubte Datei-Art darstellt - neben Bildern) - welcher Kategorie ist solch ein Upload dann zugehörig? Direkt der Hauptkategorie Kategorie:Perrypedia? Die einzig andere Möglichkeit neben Kategorie:EBook und der Hauptkategorie Kategorie:Perrypedia wäre tatsächlich die Kategorie:Datei. Sollte man das stattdessen nehmen? Die Kategorie:Datei gehört wiederum direkt als Artikel zur Hauptkategorie Kategorie:Perrypedia, wo die EBooks als einzige Seiten neben den Artikeln zur Organisation der Perrypedia überhaupt eingeordnet waren - und zwar als Dateien / Medien. Nanu? --Yllax+Diskussion 19:02, 1. Jun. 2016 (CEST)
Irgendwie drückst Du dich gerade etwas umständlich aus. Wenn ich es richtig sehe, war vorher einfach nur eine falsche oder sagen wir: ungenaue Kategorie gesetzt. Statt "Perrypedia" wäre "Datei" besser gewesen. Das hätte im Grunde völlig ausgereicht. Und schon wird aus dem "brauchen wir" ein "nice to have".
Nun ist eine eigene Unterkategorie für die HZF-eBooks (unter "Datei") an sich eine gute Idee.
Was Poldis Bedenken bezüglich des Katgorienamens betrifft: Ich kann derzeit nicht abschätzen, ob wir "EBook" später vielleicht anderweitig benötigen. Kann sein oder auch nicht. Ich halte aber nichts davon, Kategorienamen für die Zukunft zu reservieren, bin also mit "EBook" einverstanden. Wenn wir später tatsächlich "EBook" für etwas anderes benötigen, dann ist so eine Kategorie mit einem Bot flott umbenannt.
Für die Zukunft bitte fest einspeichern, Yllax: Kategorien sind immer heikel, bitte immer ausführlich vorab diskutieren. Wie von Poldi bereits erwähnt, dürfen es durchaus ein paar Tage sein. --Klenzy (Diskussion) 09:43, 2. Jun. 2016 (CEST)
Erledigt. Kategorie:EBook ist eine Unterkategorie von Kategorie:Perrypedia, daher war letzteres überflüssig. Daher habe ich von den Datei-Seiten der eBooks die Kategorie:Perrypedia entfernt. (siehe auch: Benutzer Diskussion:Yllax) --Yllax+Diskussion 13:52, 2. Jun. 2016 (CEST)

GIF vs. JPEG

Nach Experimenten mit verschiedenen Bildverarbeitungsprogrammen sind wir zurück auf ImageMagick mit verschärften Sicherheitsvorkehrungen. Hintergrund, bei Interesse: Perrypedia:Wartung#Dateiupload vorübergehend gesperrt, Perrypedia:Wartung#Bildbibliotheken, Perrypedia:Wartung#Mediawiki Bildverarbeitung, Perrypedia:Wartung#Benutzergruppe File-upload.
Die JPEGs werden jetzt wieder alle angezeigt, auch die sehr großen z.B. Datei:A771Illu.jpg.

Probleme gibt es weiterhin bei sehr großen GIFs, z.B. Datei:PR0500Illu 1.gif und Datei:PR0501Illu 1.gif. Hier gehen durch die Skalierung sehr viel bis alle Bildinformationen verloren. Dass die meisten dieser Illustrationen in den Galerien trotzdem passabel aussehen, dürfte Zufall sein.
Ich empfehle, bei Bilduploads generell auf die Höhe zu achten: Mehr als 600-700 Pixel Höhe sind bei den derzeit handelsüblichen Bildschirmauflösungen sinnlos. Wenn es unbedingt mehr sein muss, verwendet bitte JPEG.

Noch ein Hinweis, theoretisch kann man den Thumbnail-Cache für eine Grafik mit "action=purge" löschen. Beispiel: http://www.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=Datei:A771Illu.jpg&action=purge (einfach die Dateiseite aufrufen, "Versionsgeschichte" aufrufen und dann in der URL "history" durch "purge" ersetzen). Allerdings habe ich noch keinen Fall gefunden, bei dem das irgendeinen Effekt gehabt hätte. --Klenzy (Diskussion) 10:37, 31. Mai 2016 (CEST)

Auf die Upload-Seite schreiben, dass im Regelfall nur JPG hochgeladen werden sollten. (Vielleicht später mal versuchen, mittels eines Bots / batches alle GIF-Bilder in JPG umzuwandeln.)
Maximale Dateigröße beim Upload von Bildern 2 MB. Dann hat sich das Problem erledigt. Derzeit sind es 8 MB, das muss nicht sein. Es gibt eine Ausnahme, das sind die Heftzusammenfassungen als eBooks, die sind teils 25MB und mehr groß. Dann muss man halt für diese Spezialdateien das Limit temporär wieder hochsetzen - aber das muss man derzeit ohnehin schon... --Yllax+Diskussion 10:55, 31. Mai 2016 (CEST)

Kategorie: Flottenverbände

Diese ist eine Unterkategorie zu Kategorie:Staatliche Organisationen. Das ist falsch, denn natürlich gibt es auch zivile Flottenverbände. Ich möchte die Flottenverbände daher um eine Stufe anheben, sie sollen direkt unter der Kategorie:Organisationen angeordnet sein und damit auf gleicher Höhe mit Kategorie:Staatliche Organisationen und Kategorie:Zivile Organisationen, da sie keinem von beiden eindeutig zugeordnet werden können. --Klenzy (Diskussion) 19:59, 8. Apr. 2016 (CEST)

Erledigt. --Klenzy (Diskussion) 10:22, 2. Sep. 2016 (CEST)

Erweiterte Suchfunktionen

Ich habe heute probeweise in unserem Testwiki eine Extension installiert, mit der die Suche um einige Dinge erweitert wird. Unter anderem gibt es Kommandos, um Artikel generisch zu suchen (intitle), Kategorien (incategory), Vorlagen (hastemplate) und es gibt ein Fuzzy search: bspw. findet "Plofos~" als erste Treffer "Plofre (PR Neo)" und "Plophos".
Der Preis ist ein wenig Plattenplatz und ein wenig Performance; bei jedem Speichern eines Artikels wird der Suchindex aktualisiert.
Ich habe mich nach der Installation&Konfiguration nicht im Detail damit befasst. Eine Kurzanleitung findet ihr hier: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:CirrusSearch
Schaut doch einfach mal rein, spielt ein bisschen und meldet euch dann, ob ihr die Extension für uns als nützlich erachtet, viel Spaß :-) --Klenzy (Diskussion) 17:34, 7. Apr. 2016 (CEST)

Anscheinend keine Resonanz? Dann werde ich die Extension in den kommenden Tagen wieder entfernen.
Die Suche mit CirrusSearch basiert auf einer eigenen, von den Wikidaten (= MySQL) unabhängigen Suchdatenbank namens "elasticsearch". Bereits bei einer nur oberflächlichen Suche im Netz stößt man hierbei auf Hinweise über Sicherheitslücken. Das ist an sich kein Problem, Fehler und Lücken werden von den Entwicklern nach und nach gestopft. Jedoch ist "elasticsearch" nicht im automatischen LTS (long-term support) von Ubuntu, d.h. ich müsste mich jeweils extra um neue Versionen und Updates kümmern. Für etwas, das nicht oder kaum genutzt wird, ist mir das zuviel Aufwand. --Klenzy (Diskussion) 10:41, 27. Apr. 2016 (CEST)
Wurde bereinigt. --Klenzy (Diskussion) 13:14, 30. Apr. 2016 (CEST)
Sorry, sehe es jetzt erst.
Fuzzy search war mal von jemandem eine Anforderung/Bitte/Verbesserungsvorschlag. Erinnere mich, dass ich das in meiner Zeit als admin ermöglichen wollte (aber halt zeitlich nie dazu kam; von wem die Anforderung kam weiß ich allerdings nicht mehr).
Aber wenn sich da jetzt niemand rührt, dann wird das schon passen und Sicherheit geht sowieso vor. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:47, 30. Apr. 2016 (CEST)

Vollständigkeit der Listen

Eine weitere neue Spezialseite ist Spezial:PPlookupLists. Dabei geht es um ein Thema, das hauptsächlich mir am Herzen liegt: Abgleich der Kategorien mit den Listen. Die seinerzeit einmalige Aktion (siehe Benutzer_Diskussion:LaLe#Komplettierung der Listen) ist nun als Extension ein fester Bestandteil der Perrypedia. --Klenzy (Diskussion) 17:21, 13. Mär 2016 (CET)

Falsche Redirects

Ab jetzt haben wir eine neue Spezialseite, mit der alle Redirects aufgespürt werden, die "ins Leere" verweisen. Das bedeutet, dass entweder die Zielseite nicht existiert oder der im Redirect adressierte Unterabschnitt nicht vorhanden ist.
Aufruf: Spezial:PPcheckRedirects, die Auswertung läuft sofort los und sollte nicht länger als etwa 30 Sekunden dauern. --Klenzy (Diskussion) 16:40, 10. Mär 2016 (CET)

Danke für die sinnvolle Seite! Nur ein Hinweis: Ein Doppellpunkt im Weiterleitungslink, also wenn man den Hauptnamensraum verlässt, führt zu einer false-positiv-Erkennung. Ist nicht weiter schlimm, aber vielleicht bekommt man den Fehler dennoch raus? --JoKaene 13:15, 12. Mär 2016 (CET)
Freut mich, dass die Idee gut ankommt. Als ob ihr nur darauf gewartet hättet ...
Namensräume schau ich mir mal an, das müsste sich machen lassen. --Klenzy (Diskussion) 13:42, 12. Mär 2016 (CET)
Erledigt! --Klenzy (Diskussion) 17:47, 12. Mär 2016 (CET)

Kompakter Stammbaum für Lemuride

Ich stelle hier einen neuen kompakteren Stammbaum für Lemuride zur diskussion, in den man mit Parameterübergabe ein Volk eintragen kann. Ich finde den ganz praktisch, wenn ein kleines Zweigvolk der Lemurer beschrieben wird, für das in der großen Vorlage kein Platz vorgesehen ist. Probehalber ist er auf der Seite Laudhgäste eingebaut. Zur Diskussion siehe die zugehörige Diskussionsseite. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 21:18, 25. Jan. 2016 (CET)

Internationalisierung der Perrypedia

Ich hatte etwas Arbeit in ein Konzept zur zusätzlichen Internationalisierung der Perrypedia investiert und ein erstes (sicher noch diskussionsfähiges) Konzept erstellt. Hinzu kommen erste Erfahrungen. Die Projektseite ist unter Perrypedia:Internationalisierung neu erstellt worden (denn es ist etwas umfangreicher). Kommentare zum Konzept und zu meinem Erfahrungsbericht und den konkreten Beispielen bitte unter Perrypedia Diskussion:Internationalisierung, auf der Projektseite selbst ist wenig Platz. Auf dieser Seite hier sind dann die grundsätzlichen Haltungen zur Internationalisierung gewünscht ( ja / nein ), die entweder jetzt schon bestehen oder sich im Laufe der Zeit erst noch herausbilden müssen. Aber dafür bitte in jedem Fall erst das Konzept und den Erfahrungsbericht lesen. Wir haben Wochen Zeit, es eilt nicht. Auf ein erstes Konzept kann später auch ein zweites, verbessertes folgen.

... und hier noch einmal die Projektseiten: Perrypedia:Internationalisierung und Perrypedia Diskussion:Internationalisierung --Yllax+Diskussion 20:37, 19. Jan. 2016 (CET)
Weitere Meinungen...? --Klenzy (Diskussion) 17:21, 7. Apr. 2016 (CEST)
Schöne Idee. Wenn ihr das anpacken wollt, gerne! ;-) --Ebbelwain (Diskussion) 17:37, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich dachte, das Thema wäre tot, da sich niemand gemeldet hat. Ich kann die Testseiten noch mal auf den testserver laden, falls erwünscht. Irgendwo habe ich die noch... --Yllax+Diskussion 20:09, 7. Apr. 2016 (CEST)
Update: die Vorlagen habe ich noch, die englisch übersetzten Seiten alle nicht mehr... --Yllax+Diskussion 20:17, 7. Apr. 2016 (CEST)
Oh je, war das auf dem Testserver? Vor der Aktualisierung? Tut mir Leid.
Ich finde das Thema sehr spannend, aber ein paar mehr Stimmen müssten sich schon melden. Darum habe ich es nochmal hochgespült. Manchmal dauert es ein Weilchen, bis sich solche Ideen verbreiten. --Klenzy (Diskussion) 20:18, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich denke, das ist vorbei. Keine Chance. Ich habe aber zumindest die english main page noch mal eingerichtet. --Yllax+Diskussion 21:07, 7. Apr. 2016 (CEST)
Wie ich auf der Diskussionsseite schon sagte finde ich die Idee gut, aber weder sind meine Sprachkenntnisse so gut, dass ich Texte erstellen oder korrigieren könnte, noch hätte ich die Zeit, mich intensiv um das Projekt zu kümmern. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:39, 8. Apr. 2016 (CEST)
Die Idee war ja auch nicht, die bisherige mannschaft noch mehr Arbeit leisten zu lassen, die Idee war es, dass des Englischen mächtige Nicht-Deutsche was tun. Dazu muss man aber erst einmal was anbieten können. --Yllax+Diskussion 15:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
Tut mir Leid, dass die Übersetzungen futsch sind. Ich hab einfach nicht dran gedacht, als ich den Testserver neu aufgesetzt habe.
Die Wortmeldungen sind derzeit tatsächlich zuwenige, um die Idee weiter zu verfolgen. Ich schlage vor, wenigstens die englische Hauptseite zu übernehmen. --Klenzy (Diskussion) 12:02, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ja, das sehe ich ähnlich. Dann müsste die derzeitige englische Hauptseite nach "english tools" (oder so) verschoben werden, damit sie nicht verlorengeht. Anschließend könnte man (ich) im PR-Forum Werbung im internationalen (englischsprachigen) Bereich machen und um Interessensbekundungen nachfragen. Ist das OK so? --Yllax+Diskussion 16:14, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ist verschoben nach Hilfe:Menu. Kannst loslegen! --Klenzy (Diskussion) 17:13, 29. Apr. 2016 (CEST)
Done. Das Schöne an der Wiki-Software ist es, dass man standardmäßig englische Begriffe angeben kann für namensräume etc. Hilfe:Menu führt auf dieselbe seite wie Help:Menu. --Yllax+Diskussion 18:15, 29. Apr. 2016 (CEST)
Sehr schön, danke. --Klenzy (Diskussion) 19:33, 29. Apr. 2016 (CEST)

Impressum -1-

Wir müssen eine Absicherung ins Impressum bringen. Aus

  • Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Perrypedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der GNU Freie Dokumentationslizenz.

sollte

1.) Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Perrypedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der GNU Freie Dokumentationslizenz. Diese Erlaubnis beeinträchtigt bestehende Rechte Dritter nicht. Der Perrypedia von Dritten als Rechteinhabern gewährte ausschließliche Erlaubnisse zur Nutzung sind nicht übertragbar.

werden. Kürzer wäre:

2.) Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Perrypedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der GNU Freie Dokumentationslizenz. Diese Erlaubnis beeinträchtigt bestehende Rechte Dritter nicht.

Wir brauchen diese Absicherung einfach! Ich würde die Variante 1.) bevorzugen, als absolute Not- und Minimalvariante geeignet wäre aber auch Variante 2.)

Zur Erläuterung. Wir betonen im zweiten Satz, dass eventuell existierende Rechte Dritter weiter gültig sind (ein absolutes MUSS! bei der im ersten Satz stehenden Erlaubnis) - und wir betonen, dass ggf. erteilte Erlaubnisse ausschließlich für uns gültig sind. Ich habe etwas Erfahrung mit ähnlichen rechtlichen Texten, das muss einfach sein! Und das Wort "kommerziell" möchte ich nicht sehen, das regelt die GNU FDL bereits. --Yllax+Diskussion 21:03, 5. Jan. 2016 (CET)

Die Initiative ist lobenswert. Es gab schon einen Ansatz dazu, siehe Perrypedia Diskussion:Impressum, der dann nicht weiter verfolgt wurde.
Da der PROC der Betreiber ist, würde ich dich bitten, die Änderung mit Nils Hirseland abzustimmen - wir Perrypedianauten sind für die Impressumseite eher zweitrangig. --Klenzy (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2016 (CET)
Ja, ich habe auch bereits eine Testseite erstellt, nachdem ich mir die Methode der Wikipedia (wie handhaben die das) etwas genauer angeschaut habe. Das sieht dann allerdings anders aus als das, was ich hier auf der Seite oben geschrieben hatte. Die Testseite Benutzer:Yllax/Impressum-Neu ist definitiv besser. Ich werde das beizeiten aktualisieren und (nach weiteren Meinungen hier) mit Nils abstimmen. --Yllax+Diskussion 22:47, 6. Jan. 2016 (CET)

Impressum -2-

Einige kleinere Anpassungen im Impressum könnte man auch noch machen, z.B. Perry Rhodan NEO nennen. Das ist aber unkritisch... --Yllax+Diskussion 21:28, 5. Jan. 2016 (CET)

Liste "Biologie"

Wenn man sich die Vorlage:Listen und Kategorien anschaut, wird gegenüber der Kategorie:Biologie eine krasse Lücke bei den Listen deutlich, es fehlt nämlich eine Liste "Biologie". Dort muss alles rein, was nicht in die Listen Flora, Fauna, Individuelle Tiere und Mikroorganismen passt. Beispielsweise biologische Phänomene oder Körpersubstanzen, Bezeichnungen für Organe und dergleichen. Aus Verlegenheit wurde das meist in der Liste Sonstiges eingetragen, aber mittlerweile ist es so viel, dass sich eine eigene Liste "Biologie" lohnt. --Klenzy (Diskussion) 11:11, 4. Jan. 2016 (CET)

Ja, die Lücke war mir auch schon aufgefallen. Aber nicht nur deshalb: Die Liste »Biologie« wäre nur folgerichtig, da wir für jede angelegte Kategorie auch (mindestens) eine Liste angelegt haben oder eben angelegt haben sollten. Zudem bin ich für alles, was die Liste (und auch die Kategorie) »Sonstiges« entlastet. --JoKaene 11:23, 4. Jan. 2016 (CET)
Grobe Aufteilung erledigt, Feinarbeiten folgen später. --Klenzy (Diskussion) 14:15, 6. Jan. 2016 (CET)

Liste "Kultur allgemein" aufteilen

Nun möchte ich noch die beiden letzten unpassenden Abschnitte, militärische und zivile Auszeichnungen und Abzeichen, aus der Liste "Kultur allgemein" herausnehmen. Vorteil: Kultur allgemein ist dann wirklich allgemein und die dämliche Zwischenüberschrift "Kultur (sonstiges)" kann künftig entfallen.
Allerdings würde ich militärisch und zivil gern zusammenfassen in eine gemeinsame Liste "Auszeichnungen und Abzeichen". "Zivil" gibt es derzeit nur 7, dafür sind einige unter "militärisch" gar nicht so eindeutig militärisch. Ich würde in der neuen Liste statt dessen eine neue Spalte "militärisch/zivil" einfügen, die in Zweifelsfällen (z.B. Chankreuz) leer gelassen wird.
Einwände? Verbesserungsvorschläge? --Klenzy (Diskussion) 14:22, 30. Dez. 2015 (CET)

Keine Einwände. Hört sich gut an. --Pisanelli (Diskussion) 15:00, 30. Dez. 2015 (CET)
Erledigt. --Klenzy (Diskussion) 10:09, 4. Jan. 2016 (CET)

Hörproben und neue Icons für die Heftzusammenfassungen

Seit Band 2656 offeriert VPM Hörproben für die Hefte der Erstauflage. Diese Hörproben sind aber nicht unter den jeweiligen Anmerkungen zum Roman verzeichnet. Mein Vorschlag: die Hörproben nachliefern und eine neue Form der Darstellung nehmen, die auf Icons basiert. Mit den Icons wird erstmals eine Form der Darstellung eingeführt, die man ggf. auch in den Infoboxen verwenden könnte, was hier aber (noch) nicht angefragt ist. Für das Kapitel "Anmerkungen" in den HZF schlage ich neu vor:

Neu:

Alt:

Die Icons sind klickbar und führen auf die extern verlinkte Seite. Ich würde gern umstellen und bitte um Kommentare. --Yllax+Yllax-Diskussion 00:17, 21. Dez. 2015 (CET)

Gute Idee. Wer ist Urheber der Icons und dürfen wir die hier bedenkenlos verwenden? --Johannes Kreis (Diskussion) 06:25, 21. Dez. 2015 (CET)
Beide stehen unter CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons). Das Icon "Leseprobe" wurde für die Wikimedia erstellt und dann unter CC lizensiert. Das andere Icon habe ich selbst erstellt - in einer Form, welches es dem anderen sehr ähnlich macht. Auf den Dateiseiten beider Dateien sind mehr Beschreibungen enthalten. --Yllax+Yllax-Diskussion 10:33, 21. Dez. 2015 (CET)
Sieht gut aus. --Thinman (Diskussion) 11:28, 21. Dez. 2015 (CET)
Ja, gefällt mir. --Klenzy (Diskussion) 12:44, 21. Dez. 2015 (CET)
Gefällt mir auch. Ich denke dass aber ggfs. einige ältere Links nicht mehr aktuell sind. Überprüfst du das bei Änderung auch? Norman (Diskussion) 15:14, 21. Dez. 2015 (CET)

Vorlagen PRÜ, PRNÜ und Dieser Artikel

Ich möchte die Schriftgröße angleichen. Vorlagen oberhalb des Artikels, bspw. PRNÜ und Exzellenter Artikel, sind in einer etwas kleineren Schriftart als der eigentliche Artikeltext. Seit dem Mediawiki-Upgrade fällt das etwas stärker auf als bisher. Daher möchte ich bei Dieser Artikel zukünftig ebenfalls die etwas kleinere Schrift verwenden.
{{Exzellent}}

Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Raumschiff. Für weitere Bedeutungen, siehe: Stardust (Begriffsklärung).

Ferner soll bei PRNÜ, PRNÜL und PRNÜW die fette Trennlinie in eine schmale Trennlinie (wie bei PRÜ) umgeändert, und der Abstand zum nachfolgenden Text verringert werden.

Begriffsklärung Dieser Artikel beschreibt {{{1}}} der klassischen Perry Rhodan-Serie. Für {{{1}}} der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: {{{3}}}.
PR Neo
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der Perry Rhodan Neo-Serie.

Drittens finde ich die Formulierung "Perry Rhodan-Heftserie" nicht mehr zeitgemäß. Ich würde lieber "klassische Perry Rhodan-Serie" schreiben, bin aber auch für andere Begriffe offen. --Klenzy (Diskussion) 18:12, 12. Dez. 2015 (CET)

Gefällt mir alles. Lediglich "klassisch" passt nicht wirklich. Es sei denn, du wolltest sämtliche Serien des "Perryversums" (im Gegensatz zum Neoversum) unter "klassisch" einordnen. Die Heftserie wäre dann ein Teil der klassischen Serie. --Yllax+Yllax-Diskussion 10:58, 16. Dez. 2015 (CET)
Schriftgröße, Linie und Abstand geändert. (Anmerkung: Dadurch sieht man jetzt in meinem obigen Diskussionsbeitrag den bisher gut sichtbaren Unterschied nicht mehr.)
"Klassische Serie" wurde schon vereinzelt verwendet und soll nach meinem Verständnis alle Serien (auch neueren Datums) des klassischen Kanons umfassen, im Gegensatz zum Neoversum.
Den Begriff "Kanon" möchte ich in der Begriffsklärung jedoch lieber vermeiden, und der Begriff "Perryversum" wäre nicht richtig, da nach vieler Leute Verständnis (so auch für mich) das Neoversum ein Teil des gesamten Perryversums ist.
Ich schreibe also mal, wie von mir vorgeschlagen, "klassische Perry Rhodan-Serie" und warte auf den Proteststurm, oder auf Alternativvorschläge, oder auf bessere Zeiten ... --Klenzy (Diskussion) 13:13, 16. Dez. 2015 (CET)

Umstellung Galerien (eine einheitliche Lösung für beide Galerietypen: Cover & InnenIllus)

Ich hatte vor einer Woche auf der Basis eines in der neuen Mediawiki-Version verfügbaren neuen Galerie-Parameters "mode=packed" versucht, eine für alle Galerietypen einheitliche Darstellungsweise zu erreichen, die die derzeitigen Probleme mit Galerien hoffentlich endgültig löst. Und zwar unabhängig von der Breite der Bilder und deren Höhe, auch unabhängig von der Anwesenheit und dem Umfang der Bildunter- und überschriften.

Vorteile der neuen Lösung im Detail:

  1. Alle Bilder einer Bildreihe werden mit einheitlicher Höhe dargestellt und direkt nebeneinander platziert, unabhängig davon, welche Bildhöhe und Bildbreite die Bilddatei besitzt.
  2. Die Zahl der in einer Reihe angezeigten Bilder wird vom System dynamisch angepasst, wobei eine für die gesamte Galerie einmal angegebene Bildhöhe als Richtwert genutzt wird. Die Zeiten, wo man für jedes Bild eine spezifisch angepasste Breite oder Höhe angeben musste, ist damit vorbei. Die Arbeit kann man sich jetzt sparen.
  3. Jede Bildreihe wird vollständig in die verfügbare Fensterbreite eingepasst, wobei nicht passende Bilder automatisch in die nächste Reihe umgebrochen werden. (bei den meisten Browsern wird zusätzlich eine browser-interne Skalierung je Bilderreihe benutzt, um diese ohne Lücken in die verfügbare Browserfensterbreite einzupassen - diese eine Funktion mag nicht in jedem IOS- oder Android-Browser in gleicher Weise implementiert sein, das ist aber auch nur zweitrangig und schadet der Darstellung der Galerie nicht)
  4. Der Umbruch von Reihe zu Reihe funktioniert automatisch und hinterlässt nicht die typischen Seiteneffekte derzeitiger Galerien, dass einer Reihe mit drei Bildern eine Reihe mit einem Bild folgt, das zudem irgendwo an einer zufälligen Stelle unter der Reihe mit drei Bildern angezeigt wird
  5. Die Bilderreihen sind im Browserfenster zentriert. Das ist aber üblicherweise nicht sichtbar, da die gesamte Fensterbreite ausgenutzt wird.
  6. Bildbeschreibungszeilen unter den Bildern in der Galerie werden in der Breite ebenfalls dynamisch mitskaliert (variable Breite), seitlich über die Bildbreite überstehender Text wird, falls nötig, automatisch auf die nächste Zeile umgebrochen. Damit sind in Bildbeschreibungen von Galerien keine Zeilenumbruch-Befehle mittels <br /> mehr nötig.
  7. Bildbeschreibungen unter den Bildern können prinzipiell eine unbegrenzte Höhe / Zahl an Zeilen annehmen, die Bilder einer Galeriereihe werden immer noch ordentlich und ohne ungewollte Zeilen-Umbrüche von Bildern in die nächste Zeile angezeigt. Das ist mit derzeitigen Lösungen nicht möglich.
  8. Es ist möglich, die Bildunterschriften mit HTML- und CSS-Befehlen zusätzlich zu formatieren, ohne dass die Darstellung der Galerie Schaden nimmt.

Das Ergebnis ist sowohl für Titelbilder als auch für Innenillustrationen dargestellt - und zwar mit der gewählten Standardhöhe der Bilder von 300px:

Alle fünf Galerien wurden gezielt zur Demonstration ausgewählt, da jede davon Teilaspekte der obigen Vorteile zeigt.

  • Die Titelbilder der Blaubände kamen aus unterschiedlichen Verlagen, weisen unterschiedliche Höhen und Breiten auf.
  • Die Innenillustrationen der Bände 2800-2834 haben variable Bildbeschreibungstexte unter den Bildern
  • Die Innenillustrationen der Bände 1200-1299 zeigen dern Galerieieffekt bei Kelsner-Bildern (oben) in Gemeinschaft mit Johnny-Bruck-Bildern (unten). Die Letzteren sind eine echte Herausforderung für den Algorithmus der Galerie zur Einpassung in die Galeriezeilen, da JB keine Standardgröße für seine Illustrationen nutzte - von winzigen Thumbnails bis doppelseitigen Illus leigt alles nebeneinander vor.

Ich bitte alle Interessierten um einige wenige Tests auf ihren Anzeigegeräten:

  1. Nutzung der Standardanzeige (Seitenskalierung) des Browsers (bei den meisten Browsern mit ctrl-0 einstellbar)
  2. Test der Titelbildgalerie Atlan Blaubände. Werden alle Bilder ordentlich ins Browserfenster eingepasst und zwar in Galerieform? Gilt das auch für die anderen Galerien? (ja/nein (wo gibt es Probleme?))
  3. anschließend bei den Blaubänden die Breite des Browserfensters verändern. Werden die Bilder ordentlich auf die einzelnen Zeilen verteilt? Anschließend das Browserfenster mit der neuen Fensterbreite neu laden. Nun alles wieder in Ordnung?
  4. bei vielen Browsern kann man die Anzeigeskalierung der Galerien mittels "ctrl -" und "ctrl +" variieren. Werden die Galerien nach einem refresh (neu laden) ordentlich angezeigt?
  5. die beiden Galerien Titelbildgalerie PR-Hefte 1-99 und Titelbildgalerie PR-Hefte 200-299 sind in unterschiedlichem Maße modifiziert mit CSS-Befehlen, die die Texte unter den Bildern formatieren. Gibt es bei einer der beiden Varianten Darstellungsprobleme am Bildschirm? Zum Vergleich habe ich zwei screenshots erstellt, wie es bei mir aussieht: Screenshot Galerie 1-99 und Screenshot Galerie 200-299.
  6. Falls diese beiden Galerien keine Darstellungsprobleme zeigen, bitte ich um eine Angabe, welcher Galerietyp optisch besser wirkt. Wichtig ist mir der Galerieeffekt, ohne dass es zu Schwierigkeiten beim Lesen der Texte kommt. Ich bitte zu bedenken, dass eventuelle Bildbeschreibungszeilen eine Menge Platz unter den Bildern wegnehmen können. Das sollte man berücksichtigen. Daher bin ich persönlich eher für den Typ, der in PR-Hefte 1-99 gezeigt ist.

Sobald diese Tests erledigt sind, bitte ich alle noch um einen "vorher-nachher" - Vergleich. Ist die von mir vorgeschlagene Galerieverbesserung sinnvoll und sollten wir sie machen? Oder ist die bereits vorhandene alte Art und Weise der Anzeige der Galerien besser? Zum Vergleich kann hier die Anzeige einer Titelbildgalerie in alter Form herangezogen werden: Titelbildgalerie PR-Hefte 100-199, Titelbildgalerie Atlan-Blaubände, Innenillustrationen Hefte PR 2800-2834, Innenillustrationen Hefte PR 1200-1299. Eine Anmerkung noch: die Umstellung aller Galerien würde nicht allzuviel Arbeit bedeuten und evtl. kann man später noch eine Vorlage erstellen. Das sollte kein Problem sein.

Ich bitte um Meinungsäußerungen. Falls keine Alarmmeldungen wegen nicht funktionierender Galerien bzw. furchtbarer Bildanzeige kommen und hier keine großen Kontra-Anzeigen und Kontra-Meinungen kommen, würde ich die Galerien umstellen. Falls das Bild der Meinungen uneinheitlich ist, würde ich ein Meinungsbild erstellen, in das auch hier sich ergebende Code-Verbesserungen (aufgrund der obigen Tests) zur Darstellung der Galerien einfließen. --Yllax+Yllax-Diskussion 22:22, 6. Dez. 2015 (CET)

Zu Punkt 4: Das kommt gelegentlich vor, ist aber nicht typisch.
Zu Punkt 7: Ist schon auch möglich. Es erfordert im Vergleich zu der von Dir vorgeschlagenen Art nur (sehr viel) mehr händische Arbeit und mag dann optisch immer noch ein klein wenig weniger optimal sein.
Yllax, Du hast gute Argumente, auch ohne an diesen Punkten zu übertreiben.
Selbst habe ich übrigens weiterhin Zeitmangel. Nicht in der Lage, mir das genauer anzuschauen. So lange nichts schlechter wird daher neutral. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:02, 7. Dez. 2015 (CET)
Zu Punkt 4: nicht gelegentlich, sondern öfter. Aber eben nicht immer. Ich selbst kann nicht sagen, wann es passiert und wann nicht. Erst letztens ist es mir bei den Titelbildgalerie Atlan-Blaubände aufgefallen sowie bei der Titelbildgalerie Leihbücher. Und dann beim nächsten Mal ist wieder alles OK. Das ist ein typisches, immer wiederkehrendes, Problem, das nicht besonders gut reproduzierbar ist. Dann wird daran herumgedoktert und am Ende ist man so schlau wie zuvor. Das ist in der Wissenschaft ebenso gefürchtet wie in anderen technischen Bereichen. Deshalb bitte ich ja auch alle, in diesem Falle mal ein paar Tests mitzumachen. Das ist der eigentliche Hintergrund meiner Bitte. Auf vielen Geräten testen und mit unterschiedlichen Einstellungen. Ich persönlich habe auf Laptop / PC / Linux / Windows / verschiedenen Browsern keine "irregulären Umbrüche" von Bildern mit der neuen Lösung festgestellt. Aber auf Mac OSX, Android, IOS mag es mit den dortigen Browsern eben anders sein... --Yllax+Yllax-Diskussion 20:11, 7. Dez. 2015 (CET)
Ähm, Yllax, wir wissen nach unseren ersten Analysen ganz exakt genau, wann es passiert: Wenn Höhen unterschiedliche sind (und sei es nur ein einzelner Pixel). Entweder wegen unterschiedlicher Bildgröße (typisch z.B. bei Blaubänden; seeeehr untypisch bei z.B. EA-Titelbild-Galerien). Das kann man mit vorhandenen Vorlagen recht einfach umgehen (Gemeinsame Höhe in zentraler Vorlage bei Stil=Galerie; Leute, die die Galerie pflegen müssen nichts weiter tun, die Bildanzeige-Vorlage anpassen muss man aber einmal).
Zweiter Grund (hauptsächlich bei Illu-Gallerien) wegen unterschiedlich viel Text unter den Bildern. Das spielt in Deinen Punkt 7 rein und ist manuell aufwändiger zu umgehen (und schaut dann je nachdem nicht so toll aus zwecks zu viel Abstand zwischen allen Bildzeilen).
Ziemlich deterministisch, was letztlich auch der Grund ist, warum man das softwareseitig mit dem neuen Parameter adressieren kann: man ist sich bewusst, was zu Problemen führt (weltweit, also nicht nur bei uns ;-) ) und von da aus konnten halt Leute eine zentrale Lösung in der Mediawiki-Software schaffen.
Ob die nun wirklich unser Ding ist, bleibt abzuwarten. Ich hoffe ja mal, dass sich noch mehr an der Diskussion beteiligen und sei es nur, um kurz ihre Zustimmung kund zu tun. Schweigen ist auch Zustimmung, aber irgendwie nicht ganz so cool. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:52, 8. Dez. 2015 (CET)
Die Demoseiten sehen bei mir gut aus. Technisch-inhaltlich habe ich mir nichts angeschaut, da vertraue ich Yllax und für mich zählt das Ergebnis.
Aus meiner Sicht daher: voll einverstanden.
Wunschzettel: Kann man den Abstand zwischen den Bildern ein klein wenig vergrößern? Wenn nicht - auch gut. --Klenzy (Diskussion) 12:33, 8. Dez. 2015 (CET)
Bzgl. Wunschzettel: ginge, ja. Vermutlich meinst du den Abstand vom Text zum nächsten Bild. Dazu müsste man nur hinter dem {{Copyright|xxx}} noch einen Zeilenumbruch <br /> einfügen. Das wäre alles eine Aufgabe für eine Formatvorlage, geht aber auch direkt. Falls du aber etwas anderes als einen größeren Abstand zum nächsten Bild meinst, schau mal bitte unter oldid Galerie BB nach, da habe ich etwas mit Formatoptionen herumgespielt und zur besseren Sichtbarkeit (nur für die Untersuchung von Formatoptionen) die Textboxränder eingefärbt. Welche Variante davon (natürlich ohne Einfärbung der Boxränder) wäre dann deine Vorzugsvariante? A propos - man könnte natürlich auch den Texthintergrund in den Boxen einfärben, das ist alles sehr flexibel... --Yllax+Yllax-Diskussion 14:04, 8. Dez. 2015 (CET)
Bei mir sehen alle Seiten sehr gut aus. (Windows: MS-IE9, 11 & Edge; Firefox; Opera & Chrome & Safari und auch mit iOS9: iPad). Also von der Seite aus finde ich das eine großartige Arbeit von Dir Yllak! Großes Lob! Ich habe allerdings noch keine Ahnung was für Aufwände es mit sich bringt wenn man neue Galerien erstellen will. Vielleicht kannst du hierzu noch ein paar Infos geben. Norman (Diskussion) 15:46, 8. Dez. 2015 (CET)
Da ist noch nichts definitiv, da wäre eine Vorlage sinnvoll, die mit "Exist" arbeitet. --Yllax+Yllax-Diskussion 15:50, 8. Dez. 2015 (CET)
Nein, der Rahmen um den Text bringt zuviel Unruhe in die Galerie, da jedesmal unterschiedlich groß. Bitte keinen Rahmen.
Ich habe sowohl die Abstände zwischen den Reihen wie auch zwischen den Bildern innerhalb der Reihe gemeint. Ein paar Pixel würden das Gesamtbild schon etwas auflockern. Ist aber kein must-have und ändert nichts an der grundsätzlichen Zustimmung. --Klenzy (Diskussion) 16:55, 8. Dez. 2015 (CET)
Ich habe den Zeilenabstand erstmal von 0,1 auf 0,2 Zeilen erhöht und testweise in die Hauptseite eingestellt Innenillustrationen 28. Abstände zwischen den Bildern innerhalb einer Reihe erhöhen, keine Ahnung, wie das geht. --Yllax+Yllax-Diskussion 20:04, 10. Dez. 2015 (CET)

Vorlagen:PRÜ und PRNÜ

Die Parameter 1 und 2 der Vorlagen werden immer direkt hintereinander ausgegeben. Es gibt also keine Notwendigkeit, dafür zwei Parameter zu verbraten, es genügt einer. Aktuell heißt es:

{{PRÜ|die|Technologie|[[Raumschiff (PR Neo)]]}}

wird zu => »Dieser Artikel beschreibt die Technologie der Perry Rhodan-Heftserie. Für die Technologie der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: Raumschiff (PR Neo).« 
Könnte man genauso lösen:

{{PRÜ|die Technologie||[[Raumschiff (PR Neo)]]}}

Das Ergebnis ist dasselbe und der zweite Parameter wird frei. Damit kann der zweite Parameter für einen bisher ungelösten Fall verwendet werden: Wenn der Begriff in PR Classic etwas anderes bedeutet als in PR Neo.

Beispiel:

{{PRÜ|die Person|das Raumschiff|[[XYZ (PR Neo)]]}}

»Dieser Artikel beschreibt die Person der Perry Rhodan-Heftserie. Für das Raumschiff der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: XYZ (PR Neo).« 
Die notwendigen Umstellungen übernehme ich. Einwände? --Klenzy (Diskussion) 21:23, 9. Nov. 2015 (CET)

PS. Soweit ich erkennen kann, bisher nur 2 Fälle. Also rein kosmetisch ;-)

Fertig. Sind ein paar mehr Fälle geworden, also durchaus nützlich. --Klenzy (Diskussion) 18:03, 12. Dez. 2015 (CET)

Vorlage:Dieser Artikel mit weiteren Begriffen

Einer Idee von Yllax folgend (dessen Änderungsversuch leider unschöne Nebenwirkungen hatte) habe ich den Abstand zwischen dem Begriffsklärungsverweis und dem Ausklapp-Block "Weitere behandelte Begriffe" verkürzt, z.B. Kartanin (Vorher-Vergleich leider nicht möglich). Bei den kurzen Begriffsklärungsverweisen ohne weitere Begriffe dürfte sich gar nichts geändert haben.
Wenn jemand unbeabsichtigte Ergebnisse beobachtet, bitte hier melden! --Klenzy (Diskussion) 10:25, 9. Nov. 2015 (CET)

Sieht besser / gut aus. Yllax+Yllax-Diskussion 11:52, 9. Nov. 2015 (CET)

Karten in die Infobox

Drorah, Gatas, Trakarat und Planeten des Stardust-Systems: Was meint ihr, sollen wir versuchen, die Karten oben in die Infobox einzublenden? Nicht ganz triviel, weil dann die schwarze Hintergrundfarbe übersteuert werden muss, aber mit einem zusätzlichen Vorlagenparameter müsste sich das machen lassen. --Klenzy (Diskussion) 20:02, 23. Okt. 2015 (CEST)

Finde die Idee gut.
Für mich spricht auch nichts gegen den schwarzen Hintergrund. --JoKaene 20:26, 23. Okt. 2015 (CEST)
1. OK, gute Idee. Da kommt dann übrigens - mindestens - auch noch Oaghonyr dazu. --Yllax+Yllax-Diskussion 20:42, 23. Okt. 2015 (CEST)
2. Weitergehend? Von Ertrus gibt es auch Karten, die sind aber nicht global, sondern bezogen auf einen Kontinent. Wäre das auch noch verkraftbar in der Infobox? --Yllax+Yllax-Diskussion 20:42, 23. Okt. 2015 (CEST)
3. Und dann weise ich auch mal auf die Sammlung von Kategorie:Karte hin, da gibt es noch mehr. Und sicher sind nicht alle Welten-Karten in der Perrypedia inzwischen als solche unter dieser Kategorie erfasst. In den Andromeda-TBs gibt es übrigens noch Weltkarten von Cyrdan, Chemtenz, Tefrod, Thirdal, Attorua und Taupan, alle von Rainer Castor. Die sind aber in den Heyne TBs erschienen. Keine Ahnung, ob wir die nutzen dürfen. --Yllax+Yllax-Diskussion
4. Und am Ende gibt es noch die Genehmigung von Stefan Koch, seine Karten unter Nennung des Copyrights ((c) Stefan Koch) in die Perrypedia zu übernehmen. Da gibt es auch wieder einige, die hinzugefügt werden könnten. Für Gatas gilt das, beispielsweise. Seine Gatas-Karten sind farbig und ich sehe keinen Unterschied zu den schwarz-weiß-Karten von der Detailfülle her. Siehe: Gatas und ganz allgemein http://home.arcor.de/sternenatlas/karten.htm --Yllax+Yllax-Diskussion 21:33, 23. Okt. 2015 (CEST)
Weißer Hintergrund sieht dann so aus: [1]
Nicht so ansprechend, wie ich dachte. Ich tendiere auch dazu, die schwarzen Balken zu lassen.
zu 1. Oaghonyr ist vorgemerkt, danke.
zu 2. Finde ich nicht gut. Ganzer Planet ja, aber Einzelkarten gehören in den Fließtext.
zu 3. Dass wir eine eigene Kategorie haben, hatte ich nicht auf dem Schirm. Danke für den Hinweis!
Vom Heyne-Verlag haben wir m.W. keine Erlaubnis, daher würde ich davon absehen. Die Verlinkung ist schon gefährlich genug.
zu 4. Von Stefan Kochs Karten würde ich dringend abraten. Gerade das genannte Beispiel von Gatas ist nach meiner Meinung eine ganz klare Urheberrechtsverletzung : ursprüngliche Illu von RC + verändert. Dazu noch das eigene Copyright draufgeschrieben, oh weh.
Seine Sternenkarten sind was anderes, das sind wohl seine eigenen Werke.
--Klenzy (Diskussion) 15:13, 24. Okt. 2015 (CEST)
zu 3. Die Heyne-taschenbücher sind auch als eBooks bei VPM erschienen. Von daher geht einiges.Was aber in den eBooks nicht existiert (ich habe das überprüft) sind die Weltkarten. Die gibt es nur bei Heyne.
zu 1 & 2:Klingt alles sinnvoll. Mit dem neuen Astrodatenbox-Parameter "Bildhintergrund" kann man sicher von Fall zu Fall über die Hintergrundfarbe entscheiden. Danke.
--Yllax+Yllax-Diskussion 17:29, 24. Okt. 2015 (CEST) (edit by Yllax, 26. Okt. 2015: Diskussion wieder hochspülen...)

Begriffsklärung "Universum"

Die Begriffsklärungsseite "Universum" ist reichlich ungeschickt gewählt. Es gibt mehr als zwei Dutzend falsche Verlinkungen (obwohl ich schon zahlreiche korrigiert habe). Und die Chance ist hoch, dass auch zukünftig falsch verlinkt wird. Ich möchte gern folgendes machen:

  1. "Universum" verschieben nach "Universum (Begriffsklärung)"
  2. "Universen" verschieben nach "Universum" - damit wäre auch gleich die nächste Unschärfe behoben und die Singularregel eingehalten
  3. die Links kann ich dann per Bot korrigieren.

Was meint ihr? --Klenzy 12. September 2015, 18:28 Uhr

Links: Universum, Universen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:11, 12. Sep. 2015 (CEST)
Was sind den typische falsche Verlinkungen? Durchgehend auf das Universum im Sinne von Universum bezogen? Oder immer wieder auch auf die Raumschiffsklasse bezogen?
Ersteres würde für Deinen Vorschlag sprechen.
Letzteres dagegen, da fehlerhafte Verlinkung auf Begriffsklärungsseite zwar ungut ist, fehlerhafte Verlinkung auf Artikel aber noch mehr. Von der Begriffsklärungsseite kommt man wenigstens mit einem Klick zum gesuchten Artikel. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:15, 12. Sep. 2015 (CEST)
Typische falsche Verlinkungen, z.B.:
  • Multiversum-Okular: »es handle sich bei ihm um einen Teil eines fremden Universums«
  • Nishai: »um ihre Welt und das sie umgebende Universum besser zu verstehen«
  • Trauminduktor: »Geheimwaffen gegen übermächtige Gegner, um ein Universum zu retten«
und so weiter - bisher alles ausnahmslos in diesem Stil. --Klenzy (Diskussion) 20:30, 12. Sep. 2015 (CEST)
Für's erste erledigt, wenn jemandem diesbezüglich was auffällt - bitte melden. --Klenzy (Diskussion) 19:36, 16. Sep. 2015 (CEST)
Danke!
Habe bereits oberflächlich kontrolliert. Bislang keine Auffälligkeiten. Schau's mir aber noch genau an. --JoKaene 19:39, 16. Sep. 2015 (CEST)

Vorlage: Begriffsklärung

Ich schlage vor, den Text der Vorlage »Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe« abzuändern in »Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer gleicher oder ähnlicher Begriffe.« --Klenzy (Diskussion) 10:06, 8. Sep. 2015 (CEST)

Scheint mir angemessen. Zustimmung. --JoKaene 11:33, 8. Sep. 2015 (CEST)
Erledigt: [2] --Klenzy (Diskussion) 08:35, 10. Sep. 2015 (CEST)

Rechtlicher Hinweis auf der Hauptseite

Auf der Hauptseite steht: »Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz GNU Free Documentation License 1.2«.
Das wirft zwei Fragen auf:

Als Laie könnte man annehmen, dass die GNU-FDL auch für die Bilder gilt. Das ist aber nicht der Fall.
Bei den einzelnen Bildern ist das Copyright vermerkt, es steht aber nicht, dass die GNU-FDL hierfür nicht gilt.

Lösungsvorschlag für Punkt 1: »Der Inhalt, soweit nicht anderweitig vermerkt, ist verfügbar unter der Lizenz GNU Free Documentation License 1.2« Wie ein entsprechender Hinweis bei den einzelnen Bildern aussehen könnte, ist mir noch nicht klar. --Klenzy (Diskussion) 12:07, 28. Jun. 2015 (CEST)

Wie wäre es mit: »Bilder stehen unter der jeweiligen Lizenz der Rechteinhaber. Der restliche Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz GNU Free Documentation License 1.2«
Besser formuliert als diese schnell hingeschriebenen Sätze, natürlich. Der Gedanke wäre: Bei Bildern muss man halt immer bei den Rechteinhabern nachfragen, falls man sie verwenden will. Wir machen das auch nur unter Bildzitat-Bedingungen & nach Nachfrage. Es ist nicht an uns, irgendwelche Lizenzen weiterzugeben.
Wenn uns eine explizite Lizenz bekannt ist, dann können wir sie natürlich auch mit angeben (z.B., falls GNU; müsste man checken, ob wir das nicht sogar müssen, bisher scheinen die Rechteinhaber aber immer nur darauf bedacht gewesen zu sein, dass wir ihr Copyright nenne?). Wir kommen so aber nicht in die Situation, versehentlich (da fehlerhaft nicht anderweitig vermerkt) etwas als GNU-FDL bezeichnet zu haben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:13, 28. Jun. 2015 (CEST)
Bin auch dafür, den Hinweis auf der Hauptseite um einen Vermerk betreffs Bildrechte zu erweitern. Man kann bei solchen Sachen nicht vorsichtig genug sein und derzeit klingt das missverständlich. Bin aber kein Jurist, um eine rechtlich "wasserdichte" Formulierung vorschlagen zu können. --NikNik (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2015 (CEST)
Schweigende Mehrheit = breite Zustimmung zu den hier dokumentierten drei Stimmen.
NAN, kommst Du an den entsprechenden Text ran? Ich schließe mich deinem Formulierungsvorschlag an, da es derzeit nichts besseres gibt, das formaljuristisch verifiziert wäre. --Klenzy (Diskussion) 14:08, 8. Jul. 2015 (CEST)

Link Aktuelle Handlung NEO

Poldi hat hier vorgeschlagen, in der Navigationsleiste links einen Link zur aktuellen Handlung einzupflegen. Die Frage ist, in welcher Form wir das tun sollten. Mein Vorschlag: Den Link "Aktuelle Handlung" in "Aktuelle Handlung EA" umbenennen (EA für Erstauflage), und darunter einen Link "Aktuelle Handlung NEO"? Oder hat jemand bessere Ideen? Würde es sich auszahlen, für die Erstauflage und für NEO jeweils einen eigenen Kasten in der Navigationsleiste einzufügen? --Andi47 (Diskussion) 09:02, 19. Apr. 2015 (CEST)

Gegenvorschlag: »Aktuelle Handlung« im Navi-Block entfernen und die entsprechende Verlinkung auf den EA- und Neo-Detailseiten einfügen. --JoKaene 09:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte man wenn man links in der Navigation auf "Aktuelle Handlung" klickt einfach bei Vorlage:Hauptseite_Aktuelle_Publikationen rauskommen. Dann sind neben EA und Neo auch gleich alle anderen aktuellen Produkte bedacht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:45, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich nutze den Link "Aktuelle Handlung" recht häufig. Wenn man bei Vorlage:Hauptseite_Aktuelle_Publikationen rauskommt, müsste man statt einmal dann dreimal klicken, um z.B. zu Die Jenzeitigen Lande zu kommen. Mein Vorschlag daher: entweder ein eigener Kasten "Aktuelle Handlung" in der Navigationsleiste, mit Links zu den Handlungsportalen von Erstauflage, NEO, Silberbänden, etc., oder - ähnlich ie bei NANs Vorschlag - ein Link "Aktuelle Publikationen", der allerdings auf eine erweiterte Portalseite zeigt, wo es nicht nur die TiBis und Links zu den Kurzübersichten (z.B. Details Aktuelle Handlung Erstauflage) gibt, sondern auch Links zu den Handlungsportalen (also z.B. Die Jenzeitigen Lande. --Andi47 (Diskussion) 11:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
Falls eine kleinteiligere Navigation linkerhand würde ich das wie z.B. Mitmachen zum Auf- und Zuklappen machen, als Unterpunkte die verschiedenen Roman- & Taschenbuch-Serien (hast Du wahrscheinlich auch gemeint, Andi47?).
Erweiterte Portalseite (sprich: nochmal eine weitere zu pflegende Portalseite) würde ich kritisch sehen und hinterfragen, ob das wirklich Leuten was bringen würde. Wir haben da ja durchaus schon einiges am Start. Ein noch mehr an Möglichkeiten macht etwas nicht unbedingt besser zugänglich sondern schreckt eher ob der wahrgenommenen (also subjektiven) Komplexität ab. Auch würde ich vermuten, dass viele Leute einfach mit Lesezeichen arbeiten (oder falls nicht sich halt auch nicht unbedingt an ein, zwei clicks stören). --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:42, 19. Apr. 2015 (CEST)

Farbwahl der Einklapp-Vorlage

Ich möchte anregen, die Farbe der Vorlage:Einklapp Anfang zu überdenken. Die aktuelle Farbe stammt noch aus einer Zeit, in der sie bei sehr vielen Vorlagen verwendet wurde. Heute zum Beispiel auch noch bei den Listen. Bislang hat mich die Farbwahl auch nicht wirklich gestört, bis ich eben auf den Artikel Plophos gestoßen bin. Dort wird die Vorlage als Bestandteil der »Dieser Artikel«-Vorlage genutzt. Und gerade an dieser Stelle, also oberhalb des eigentlichen Artikels, empfinde ich die Farbe als sehr deplaziert. Zugegeben, natürlich nur mein persönlicher Eindruck. Mein Gegenvorschlag ist das lichte Graublau, das in den Navigationsleisten angewendet wird. Einerseits eine gewisse Kontinuität – wenn oben eine Farbe auftaucht, dann diese –, andererseits könnte es sich auch im Fließtext gut/besser machen (siehe z.B. Arkoniden).
Leider kann ich bei einem solchen Thema letztlich nur nach meinem eigenen Geschmack argumentieren, aber eine Anfrage ist es mir wert. ;-) --JoKaene 20:01, 26. Mär 2015 (CET)

Die (Rand-)Farbe variabel zu gestalten steht seit der Einführung des Einklapp-Bereichs in der »Dieser Artikel«-Vorlage im Raum.
War seinerzeit nur nicht einfach genug, eine saubere Lösung umzusetzen, um es sofort zu machen. Hätte ich jetzt unabhängig von dieser Anfrage hier bei nächster Gelegenheit (spätestens Ende April, da hab ich 'nen Urlaub :-) ) gemacht.
Lichtes Graublau (musste zugegeben bei einer Navi-Leiste nachschauen, was Du meinst ;-); das dunklere Grau, das hinter der ersten Zeile liegt?) ist für mich in Ordnung. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:13, 27. Mär 2015 (CET)
Ja, sollte man bei Gelegenheit versuchen. --Klenzy (Diskussion) 09:03, 27. Mär 2015 (CET)
Hab's mal versucht. Passt es? --Klenzy (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2015 (CEST)
Nö, passt nicht bei "Dieser Artikel". Ich forsche weiter. --Klenzy (Diskussion) 17:02, 3. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht als Zusatzinfo: Die Saubere Lösung ist, die common.css anzupassen ([3])
Klenzy, um Dir evtl. überflüssige Arbeit zu sparen, habe ich auf die Schnelle mal was in meiner user-css eingebaut (Deine eigene kannst Du z.B. über Einstellungen - Ausehen erreichen): http://www.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=Benutzer:NAN/vector.css&oldid=1098588.
Die saubere Lösung könnte meiner Meinung nach beinhalten:
  • Poldi bitten, die Änderung in der common.css im Testwiki unterzubringen (damit jeder die Änderung sehen kann, ohne die eigene css anzupassen).
  • Kurz diskutieren (denke, sooo viele sind da nicht interessiert, aber jeder sollte Gelegenheit haben, total "veto" zu rufen ;-) ).
  • Poldi bitten, die Änderung in der common.css im Hauptwiki unterzubringen.
Oder natürlich beliebige Variationen davon, vielleicht können wir uns den Testwiki-Schritt ja auch sparen, falls alle interessierten die Sache mit der eigenen css hinbekommen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:53, 3. Apr. 2015 (CEST)
Oder als Screenshot?
Bei mir sieht das aktuell so aus: DiskussionAusklappbereichFarbgebung001.jpg
--NAN (Diskussion|Beiträge) 18:10, 3. Apr. 2015 (CEST)
Yes, so weit war ich auch mit Vorlage:Einklapp Anfang, und sogar ohne common.css.
Dann hab' ich festgestellt, dass Vorlage:Dieser Artikel die Vorlage:Einklapp Anfang gar nicht verwendet, sondern selbst mit dem NavFrame arbeitet.
Die Frage ist also, wie sieht z.B. Plophos mit dem geänderten css aus? --Klenzy (Diskussion) 19:35, 3. Apr. 2015 (CEST)
Natürlich kannst Du es auch ohne common.css machen. Technisch gesehen ist es nur unsauber, etwas dort zu definieren, um es dann gleich wieder in allen verwendenden Vorlagen zu überschreiben. Nebenbei würde so die Option der mediawiki ausgehebelt, als Nutzer seine eigenen styles zu verwenden. Fände ich jetzt nicht wirklich schlimm, da die meisten von uns ohnehin mit dieser Möglichkeit nichts anfangen. Aber nun, ein weiterer Grund, die für diese Definitionen vorgesehene css zu verwenden und nicht mit einem workaround zu arbeiten.
Falls Du Unterstützung brauchst, um mit Deiner user-css etwas auszuprobieren, gib mir bitte einfach Bescheid. Denke, für jeden Versuch/Diskussion darüber einen sceenshot zu machen, ist vielleicht doch etwas zu viel des Guten. ;-)
Aber vielleicht passt ja auch schon, was ich als ersten Entwurf gemacht habe. Dazu dann doch noch ein paar weitere Screenshots (Dieser-Artikel-Vorlage für die screenshots um das Überschreiben der css temporär bereinigt, original upload-größe weil das zumindest bei mir irgendwie im browser nicht mehr optisch so cool dargestellt wird, wenn das wiki verkleinert):
DiskussionAusklappbereichFarbgebung002.jpg
DiskussionAusklappbereichFarbgebung003.jpg
DiskussionAusklappbereichFarbgebung004.jpg
--NAN (Diskussion|Beiträge) 20:23, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich schau' mal, morgen. Danke für die Vorarbeit! --Klenzy (Diskussion) 21:03, 3. Apr. 2015 (CEST)
So, mein Vorschlag weicht jetzt ein klein wenig von deinem ab.
Die css-Anpassung: [4]
  • Rand nur 1px (die 5px sehen nicht gut aus)
  • Randfarbe #CCC (Standard ist anscheinend dieselbe Farbe wie der Hintergrund, also #EEE, das ist aber kaum sichtbar; die Farbe #CCC stimmt dagegen mit Vorlage:Navigationsleiste Anfang überein, was z.B. in Vorlage:Planeten des Solsystems benutzt wird)
Die Anpassung in Vorlage:Dieser Artikel [5]
  • NavContent nur hier mit Hintergrundfarbe #F9F9F9, damit bleibt der normale Aufklappbereich (aus Vorlage:Einklapp Anfang) weiß, aber der Aufklappbereich aus "Dieser Artikel" hat denselben Hintergrund wie "Dieser Artikel". In deinem Beispiel war der Hintergrund weiß, und damit hätte man im aufgeklappten Begriffsklärungsverweis 3 verschiedene Farben; in meiner Version sind es nur 2 Farben, das sieht besser aus.
Kann ich im Testwiki Zugriff auf die Mediawiki:common.css bekommen oder kann das nur Poldi ändern? --Klenzy (Diskussion) 14:15, 4. Apr. 2015 (CEST)
@Klenzy. Versuch's einfach mal. Wenn Du keinen Zugriff bekommst, melde Dich schnell. Ich kann Dir auch Adminstatus geben. --JoKaene 14:20, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ich darf nur "Quelltext ansehen". Admin auf dem Testserver? Das wär' mal ein Ding. --Klenzy (Diskussion) 14:37, 4. Apr. 2015 (CEST)
Glückwunsch zum Admin. :-) Ist geändert. --JoKaene 14:52, 4. Apr. 2015 (CEST)
Wenn es im Testwiki klappt, dann könnt ihr es auch hier ändern. Ich hab NAN und Klenzy temporär zum Admin gemacht. Setzt eure Rechte bitte zurück, wenn ihr fertig seid. --Poldi (Diskussion) 14:55, 4. Apr. 2015 (CEST)
Thanx, Poldi.
Ich pflege mal Klenzys Vorschlag ein. Meinen Vorschlag sieht man ja hier noch via screenshots.
Beispiele zu finden in Plophos & Haluter
O.k., was soll ich sagen, "meine" Variante mit dem "weicheren", breiteren Rand (beim Beispiel "Bekannte Haluter" in den screenshots oben schön zu sehen, im "Dieser Artikel"-Fall geht das einfach fließend über, da gleiche Farbe wie Hintergrund) gefällt mir besser, als die in meinen Augen "harte" Abgrenzung in Klenzys Entwurf. Allerdings habe ich auch ziemlich gute Monitore, möglich, dass seine Variante generell gesehen besser ist.
Weitere Meinungen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:08, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ich komme mit Klenzys Vorschlag besser klar, technisch wie auch nach persönlichem Geschmack. Habs mir auf verschiedenen Monitoren angesehen und dabei festgestellt, dass die äußere Kontrastlinie hilfreich ist, denn tatsächlich war die Farbdarstellung unterschiedlich. NANs Variante war fast schon zu weich. Auf meinem Android-Tablett war die Variante beliebig, denn da war die Farbe ein schönes Grau mit einem guten Kontrastwert zum Hintergrund. ;-) --JoKaene 17:18, 4. Apr. 2015 (CEST)
Danke für's Vertrauen, aber im Echtsystem will ich den Admin gar nicht, auch nicht testweise.
Ich habe noch den Hintergrund im Aufklappbereich von Vorlage:Dieser Artikel angepasst.
Mein Netbook ist wohl recht kontrastschwach, denn in NANs Beispiel sehe ich den breiten, weicheren Rand überhaupt nur bei extremer Kippstellung des Monitors, daher mein Vorschlag für den härteren dünneren Rand. Nun, Geschmäcker sind verschieden und vielleicht bekommen wir doch noch weitere Stimmen für die eine oder andere Farbvariante, da jetzt die Änderung bereits für alle wirksam ist. --Klenzy (Diskussion) 18:30, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ähm, technisch ist jetzt eigentlich kein Unterschied mehr, bin ja voll auf die css-Version eingestiegen. Ist einfach sinnvoller. --Klenzy (Diskussion) 18:33, 4. Apr. 2015 (CEST)
Nun, ich kann ebenfalls mit Deinem Vorschlag leben und das Argument der teils schlechteren Monitore sticht denke ich natürlich (vielleicht könnte man den Rand trotzdem ein klein wenig heller machen, aber letztlich bring da diskutieren denke ich nicht wirklich was ;-) ).
Also wenn ich das jetzt gerade richtig sehe damit 3 für die Farbänderung und zwar genau die, die aktuell eingebaut ist.
Niemand dagegen.
Noch Gegenstimmen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:42, 4. Apr. 2015 (CEST)
Weiterhin kein Einwand?
Ich setze dann mal meine Änderungsrechte wieder zurück. Falls doch noch Einspruch >= 3 kommen sollte, muss man dann halt einen Admin um Rücksetzen der common.css bitten. --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:41, 5. Apr. 2015 (CEST)

Mobile Frontend

Ist es a) möglich und b) gewünscht, die mediawiki-Extension mobile frontend für die Perrypedia einzurichten? Für ein schnelles Nachschlagen mit dem Smartphone finde ich die "normale" Ansicht extrem schlecht bedienbar. Deshalb nutzen einige Wikis, darunter die WP, eine spezielle Mobilansicht. Für die Installation spräche aus meiner Sicht eine bessere Lesbarkeit auf Smartphones und Tablets. Ein Umschalten der Oberflächen ist jederzeit möglich, für den Fall dass man doch mit dem kleinen Bildschirm eine Änderung vornehmen möchte.
Eine Installation fände ich wünschenswert, weiß aber nicht, ob das möglich ist, und was ihr davon haltet. --Metulski (Diskussion) 12:29, 24. Mär 2015 (CET)

Mit der aktuell von uns genutzten Mediawiki-Version ist das nicht möglich! Ein entsprechendes Update ist jedoch geplant, und ich denke, dann spricht nichts mehr gegen die Installation. --JoKaene 12:35, 24. Mär 2015 (CET)
Poldi ist ja an dem Update-Thema dran, wie er kürzlich mal auf seiner Diskussionsseite geschrieben hat. Denke wenn er die technische Grundlage geschaffen hat, dann werden wir wahrscheinlich Schritt für Schritt auch Anpassungen an unseren Artikeln machen müssen. Wir haben da mit unseren Navigationsleisten und Tabellen einiges drin, bei dem man erstmal schauen muss, wie das mit dem mobile-css dann aussieht. Bis jetzt haben wir diesen Aspekt ja noch nie bewusst Rücksicht genommen. Kann sein, dass vieles passt. Kann sein, das so manches angepasst werden muss.
Also freut Euch schon mal auf interessante Aufgaben. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:47, 24. Mär 2015 (CET)
Begrüßenswert ist das auf jeden Fall, da nun mal auch wichtig, um dem Zeitgeist und dem technischen Fortschritt zu folgen und auch in 100 Jahren die PP noch ohne Probleme anbieten zu können... ;) Vielen Dank auf jeden Fall den Bastlern für die Arbeit! --Pisanelli (Diskussion) 18:45, 24. Mär 2015 (CET)

Vorlage:Dieser Artikel

In der Vorlage für den Begriffsklärungsverweis ist ein Zeilenumbruch enthalten:

<br style="clear:left"/>

(seit gefühlten Ewigkeiten drin). Dieser bewirkt, dass nach dem Begriffsklärungsverweis ein großer Abstand kommt. Besonders auffällig beispielsweise in STARDUST.
Ich würde diesen Zeilenumbruch gern streichen. Im Testwiki ausprobiert und an 200 Stichproben kontrolliert: Keine negativen Auswirkungen für die Optik, aber in vielen Artikeln Platzgewinn, weil der große Abstand zum Einleitungssatz verkürzt wird.
Es wirkt sich a::ber nicht überall aus. In den Artikeln, wo hinter der Vorlageneinbindung {{Dieser Artikel| eine Leerzeile folgt, bleibt der große Abstand. Das ist gleichzeitig der Haken bei meinem Änderungswunsch: Bisher war es egal, ob nach der Vorlageneinbindung eine Leerzeile folgt oder nicht. Es war immer ein großer Abstand. Zukünftig hängt der Abstand vom einzelnen Artikel ab. Daher möchte ich lieber erst hören, ob das in Ordnung geht. --Klenzy (Diskussion) 10:23, 18. Feb. 2015 (CET)

Sieht für mich aus wie ein zweizeiliger Abstand, bin auch der Meinung, dass etwa der halbe Abstand ausreichend und optisch besser ist. Da Du bei 200 Stichproben keine negativen Auswirkungen gesehen hast, denke ich, dass es in Ordnung geht, den Zeilenumbruch zu löschen. (für den Fall, dass es doch irgendwo ein Problem gibt, könnte man ja überlegen, den Zeilenumbruch nicht zu löschen, sondern auszukommentieren und eine Anmerkung einzufügen, dass der Zeilenumbruch nur bei Bedarf zu verwenden ist. Oder man fügt den Zeilenumbruch bei Bedarf manuell ein.) --Andi47 (Diskussion) 12:02, 18. Feb. 2015 (CET)
Das hier ist ein Wiki :-) Wenn die Änderung sich doch als unglücklich erweist, dann wird sie halt wieder rückgängig gemacht. --Poldi (Diskussion) 12:46, 18. Feb. 2015 (CET)
Erledigt. --Klenzy (Diskussion) 16:30, 18. Feb. 2015 (CET)

TARA (Robotertyp)

Ich möchte einen alten Vorschlag aufgreifen und den schmucklosen Artikel TARA (Robotertyp) aufwerten, damit der Leser nicht nur eine Stichwortliste bekommt, sondern eine schöne Übersicht. Als Vorschlag biete ich zwei unterschiedlich detailreiche Varianten an:

  • Benutzer:Klenzy/TARA ist mein Favorit. Der Artikel enthält alles über die TARAS. Das bedeutet, dass die Artikel über die einzelnen Baureihen, also TARA-I-UH , TARA II UH usw. nicht mehr benötigt werden. Die Begriffe bleiben natürlich erhalten, sollen aber in einen Redirect auf das jeweilige Kapitel des Artikels umgewandelt werden. Die Vorteile/Mehrwert für den Leser dürften sich bei einem Blick in den neuen Artikel selbst erklären.
  • Findet der Vorschlag keine Zustimmung, dann möchte ich wenigstens Entwurf2 verwenden. Die Artikel über die einzelnen Baureihen bleiben in diesem Fall unverändert. Man muss bei dieser Variante noch überlegen, ob man den Geschichtsteil will oder nicht.

Selbstverständlich sind Verbesserungsvorschläge willkommen! --Klenzy (Diskussion) 18:29, 1. Dez. 2014 (CET)

Ich bin eindeutig dafür, Klenzys Entwurf_1 aufzunehmen. Wesentlich angenehmer zu lesen, als sich durch die Einzelartikel zu klicken. Vor allem wird die Zeitlinie deutlicher. Deshalb: Ein sehr gelungener Überblick! --JoKaene 18:56, 1. Dez. 2014 (CET)
Bin auch für Entwurf 1, man bekommt einen viel besseren Überblick. --NikNik (Diskussion) 20:10, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich finde den Entwurf an sich gut (Quellenangaben in manchen Absätzen fehlen allerdings noch), bin aber gegen die Umwandlung der einzelnen Artikel in Redirects. Wenn ich auf einen Link zu TARA-X-T klicke, dann will ich Informationen zu genau diesem Robotertyp sehen und nicht auch noch zu allen anderen. --Johannes Kreis (Diskussion) 07:32, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich bin der gleichen Meinung wie Johannes. Vielleicht könnten wir so etwas machen? Einen Hauptartikel, der dann auf die einzelnen detaillierten Artikel der einzelnen TARAS verlinkt? --Poldi (Diskussion) 08:11, 2. Dez. 2014 (CET)
Bin ebenfalls der gleichen Meinung wie Johannes.
Zu jedem Typ ein eigener Artikel lädt - da wo Daten vorhanden sind - auch zum weiteren Ausbau ein. In einem ohnehin schon riesigen Artikel wird tendenziell eher weniger ergänzt werden, selbst falls das echt sinnvoll wäre.
Von daher neige ich zu TARA (Robotertyp)/Entwurf2 mit folgenden Modifikationen:
  • Kein Geschichtsteil.
  • Zu jedem Typ möglichst gleichumfängliche Kurzzusammenfassung, die das Wesentliche vermittelt. Ein/zwei Absätze. Falls weniger Daten da sind, natürlich weniger.
  • Falls damit schon alles gesagt ist: kein Hauptartikel, sondern redirect (der später mit mehr Daten natürlich zum eigenständigen Artikel werden kann).
  • Andernfalls verweis auf Hauptartikel im gleichen Stil wie bei Wunder_von_ESTARTU (was wir wiederum seinerzeit von der wikipedia übernommen hatten).
Hm, irgendwie dachte ich, ich wollte noch was schreiben, aber nun, ich melde mich einfach nochmal, falls es mir wieder einfällt. ;-)
Soweit auf jeden Fall mal meine Meinung dazu und Danke Klenzy, dass Du Dich des Themas angenommen hast. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:57, 3. Dez. 2014 (CET)
Johannes und Poldi würde ich als Votum für TARA (Robotertyp)/Entwurf2 interpretieren. Folglich keine Mehrheit für Zusammenführung der TARA-Artikel.
@Johannes: Da ich auf den bestehenden Artikeln aufgebaut habe, konnte ich auch nur die bereits vorhandenen Quellen übernehmen.
@NAN: Geschichtsteil ist eliminiert. Einesteils schade, das hat für mich 50% der Wertigkeit des Artikels ausgemacht... Aber: lieber so, als alles doppelt in Übersichts- und Einzelartikel.
Die Kurzzusammenfassungen sind, ausgehend vom vorhandenen Material, etwa vergleichbar; wo konkret würdest Du nachbessern? --Klenzy (Diskussion) 19:15, 6. Dez. 2014 (CET)
Da müsste ich Zeit haben, genauer drüber zu schauen. Fürchte, Zeit ist bei mir aktuell etwas knapp, auch weil ich eigentlich schon ewig mal wieder eigene Artikel schreiben möchte. Aber wenn ich dazu komme, mir das genauer anzuschauen, melde ich mich.
Nur ganz allgemein: Ich dachte, dass sich aus den Geschichtsteilen was ergibt, was in die Kurzzusammenfassung mit einfließen könnte. Eine Form von abstract, der alle wichtigen Punkte schon mal rüberbringt, für Details siehe Hauptartikel.
Bezüglich Hauptartikel bevorzuge ich wie oben angemerkt die Darstellungsform, wie in Artikel Wunder von ESTARTU. Damals zwar ausdiskutiert aber denke wäre übertrieben wegen dieser einen Diskussion schon von einer Festlegung zu sprechen. Nichtsdestotrotz: der optische Eindruck des Artikels wird dadurch meiner Meinung nach ruhiger und kompakter. So wie im Entwurf wirkt das - wiederum, subjektiv ;-) - irgendwie ausgefranst. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:33, 7. Dez. 2014 (CET)
Jetzt habe ich's, glaube ich, verstanden; ich mach' dann mal, Anfang der Woche. --Klenzy (Diskussion) 12:33, 7. Dez. 2014 (CET)
Das wär's dann: http://www.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=TARA_%28Robotertyp%29&oldid=1056422
Dürfte schon ein Fortschritt gegenüber bisher sein. --Klenzy (Diskussion) 20:47, 10. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Fauna

Ich bin mit dieser Kategorie irgendwie unglücklich, denn sie ist mir zu heterogen. Es finden sich darin nicht nur Begriffe über Tierrassen (z.B. Elefant), sondern auch Eigennamen solcher Tiere (z.B. Jumbo). Und das passt irgendwie nicht so recht zusammen. Sollten wir das nicht lieber trennen, so wie seinerzeit Parabegabte und Bezeichnungen Parabegabter? Zum Beispiel als Fauna (hier kommen nur die Tierrassen rein), und Eigenname Fauna (hier kommen nur jene Tiere rein mit Eigennamen)? --Gesil (Diskussion) 13:36, 16. Nov. 2014 (CET)

Ich kann verstehen, dass Gesil irgendwie unglücklich mit der Liste ist, habe ich doch selber dazu Ende September an anderer Stelle Folgendes gepostet: »Eher löschen würde ich den Imperator-Eintrag in der Fauna-Liste, da es sich bei dieser, wenn ich das richtig überblicke, um eine taxonomische Liste handelt und da kommen meines Wissens nach Einzelindividuen nicht vor. Das Taxon Nonus ist ja da.« Wenn der Aufwand nicht zu groß ist bzw. sich auch wirklich genügend Eigennamen finden lassen, wäre ich auch für Liste Tierrassen (Fauna) bzw. Liste Einzelindividuen mit Eigennamen (Eigenname Fauna oder Fauna Einzelindividuen). --TanRo (Diskussion) 18:41, 18. Nov. 2014 (CET)
Ist eine Überlegung wert. Kann jemand von euch grob abschätzen, wie viele Einzelindividuen es ungefähr sind? --Klenzy (Diskussion) 09:46, 26. Nov. 2014 (CET)
Ich habs mal am Atlantis-Zyklus durchgezählt. Derzeit gibt es 123 Einträge in Fauna, davon wären 18 aber Eigennamen von Einzelindividuen. Um ein paar weitere könnte man diskutieren (z.B. Suk). Falls der Atlantis-Zyklus repräsentativ ist, dann etwa 15% aller Fauna-Einträge. --Gesil (Diskussion) 19:10, 27. Nov. 2014 (CET)
Keine weiteren Wortmeldungen? Gut, hier mein Vorschlag für das weitere Vorgehen. Ich würde dieses Wochenende zuerst eine Liste »Fauna Einzelindividuen« anlegen. Dort können wir die kommenden Tage dann alle passenden Einträge aus den »Fauna A-Z«-Listen hinzufügen, wobei die bisherigen Listeneinträge zunächst erhalten bleiben. Durch die neue Liste bekommen wir einen Überblick, um welche/wieviele Artikel es geht (15% linear hochgerechnet -> müsste etwa 180 Artikel betreffen). Die Liste stellen wir dann auf Perrypedia Diskussion:Liste aller Kategorien vor, denn neue Kategorien müssen dort diskutiert werden. Wird die neue Kategorie abgelehnt, dann ist noch kein Schaden passiert. Wird sie angenommen, haben wir die passenden Artikel schon in der Liste gesammelt und die Umstellung ist dann eine Kleinigkeit. --Klenzy (Diskussion) 12:30, 29. Nov. 2014 (CET)
Hier Perrypedia Diskussion:Liste aller Kategorien# Kategorie:Fauna Einzelindividuen geht es ordnungsgemäß weiter. --Klenzy (Diskussion) 14:05, 3. Dez. 2014 (CET)

InArbeit-Vorlage auf Abschnitt einschränken

Hallo zusammen, in Benutzer_Diskussion:TanRo#Mikro-Zellschwingungs-Aktivator kam der Gedanke auf, die [[Vorlage:InArbeit]] so zu erweitern, dass man einzelne Absätze markieren kann und nicht immer gleich den ganzen Artikel "sperren" muss.
Also zwei Einsatzmöglichkeiten: Wie bisher, ganz oben im Artikel und damit ganzer Artikel gesperrt.
Oder eben nur in einem Unterabschnitt Kennzeichnung setzen.
Ersteres in der Anwendung ganz genauso wie bisher.
Für letzteres habe ich zwei Beispiele ausgearbeitet.

Farbgebung sicher verbesserungswürdig, aber irgendwie komme ich aktuell einfach nicht drauf, was ich eigentlich haben möchte. Irgendwie mehr in Richtung Orange, aber wahrscheinlich doch nicht ganz so, wie aktuell im zweiten Beispiel zu sehen. Na, ja... ;-) Was sagt ihr dazu? --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:38, 15. Okt. 2014 (CEST)

Bin unbedingt dafür!
Was die Farben betrifft, greife ich auf eine ältere Diskussion zurück: Mir schweben da schöne Pastelltöne vor :-)))
Noch eine Überlegung: Könnte man, statt den Text als Parameter mitzugeben, die Vorlage evtl. in Anfang/Ende (analog zu {{Aufzählung Anfang}} und {{Aufzählung Ende}}) aufteilen? Das Ende ist derzeit ein simples }} und dadurch etwas unauffällig. Ist aber nur eine Frage ... wahrscheinlich würde man damit die Möglichkeit verspielen, dieselbe Vorlage für Artikel und Abschnitt zu verwenden? --Klenzy (Diskussion) 17:00, 15. Okt. 2014 (CEST)
Denke, aber denke auch nochmal drüber nach, vielleicht fällt mir doch eine elegante Möglichkeit ein. :-)
Dazu da ja nicht alle in den Source schauen vielleicht noch kurz: In der aktuellen Ausprägung muss man zwei Zeilen hinzufügen, um "InArbeit-Text" zu klammern:
{{InArbeit|
Text
}}
Und wenn man die Vorlage wie bisher nutzen möchte halt einfach wie bisher
{{InArbeit}}
--NAN (Diskussion|Beiträge) 18:01, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ich wäre auf jeden Fall dafür so eine Abschnittsmarkierung einzuführen. Und um Abschnitt-InArbeit von Artikel-InArbeit abzugrenzen, halte ich auch eine unterschiedliche Farbgebung für sehr sinnvoll. Von daher gefällt mir die zweite Variante besser, obwohl sich das mit dem blau der Links in meinen Augen ziemlich schlägt. Vielleicht ginge so was in der Art wie:
--TanRo (Diskussion) 01:50, 16. Okt. 2014 (CEST)           (Link Test: PR 1)
Ach ja, man könnte eventuell – wenn das von der Programmierung her nicht zu viel Aufwand ist – explizit dann entweder »In Arbeit: Dieser Artikel befindet sich ...« oder »In Arbeit: Dieser Abschnitt befindet sich ... « schreiben?
Danke für die Mühe, NAN! --TanRo (Diskussion) 01:50, 16. Okt. 2014 (CEST)
Die Sache mit dem Text kann man ohne große Probleme machen.
Die Farbe habe ich im zweiten Beispiel mal angepasst. Besser so? --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:57, 16. Okt. 2014 (CEST)
Das zweite Beispiel gefällt mir schon sehr gut!
Eine Unterscheidung zwischen »Dieser Artikel...« und »Dieser Absatz...« halte ich nicht für nötig. Man kann in dem Kopf den Satz »Dieser Artikel/Abschnitt befindet sich zur Zeit...« belassen; durch die Rahmung des entsprechenden Artikeltextes sieht man ja eindeutig, um welchen Bereich es geht. --JoKaene 19:56, 16. Okt. 2014 (CEST)
Zustimmung zum zweiten Beispiel mit yellow und #FFEC8B. --Klenzy (Diskussion) 21:49, 16. Okt. 2014 (CEST) das lightorange bewirkt anscheinend nichts?
Mir gefällt die zweite Version jetzt auch sehr gut, super! Danke! :-)
@JoKaene: Die Farbe ist natürlich ein eindeutiger Marker und Alteingesessene werden sich wohl ausschließlich an der Farbe orientieren. Allerdings glaube ich, dass es für Neulinge am Anfang eher verwirrend ist, warum es zwei Versionen gibt, die laut Kopftext sowohl für »Artikel«, als auch »Abschnitte« herangezogen werden »dürfen«. Bei mir ist ja genau dieses Problem aufgetreten: Im aktuellen/(alten), grünen InArbeit steht  »Artikel oder Abschnitt«. Daraufhin hatte ich eben einen Abschnitt markiert, nur um sofort darüber aufgeklärt zu werden, dass InArbeit bei Abschnitten nicht gesetzt werden darf! Und wenn ich ganz ehrlich bin, frage ich mich noch immer, warum steht dann dort auch »oder Abschnitt«? Es ist jetzt keine große Sache und es wird dadurch kaum ein Artikel besser oder schlechter werden, aber vielleicht kann man mit einer eindeutigen Beschriftung einfach nur Missverständnissen vorbeugen. --TanRo (Diskussion) 00:26, 17. Okt. 2014 (CEST)
Ich würde mal aus Euren Beiträgen herauslesen, dass ihr im Wesentlichen mit Variante 2 einverstanden seit.
JoKaene, Du findest die Unterscheidung Artikel/Absatz nicht nötig. Stört es Dich, wenn ich den trotzdem drin lasse (Beispiel zwei zeigt das schon mal)?
Die Farbänderung nach gelb/"leichtes" orange habe ich übrigens deswegen gemacht, weil ich grün schon immer unpassend fand. Rot als "Stop"-Farbe macht sich wiederum in der Fläche nicht so wirklich gut. Also mal kurz gegoogelt und tatsächlich wie in meiner Erinnerung: ein großer Teil von "InArbeit"/"UnderConstruction"-Zeichen ist hellorange/gelb mit schwarzem Rahmen.
Den farbliche Unterschied von Kopf-Bereich zu Text-Bereich habe ich aus optischen Gründen gemacht. Es sind zwei unterschiedliche Bereiche, gleiche Hintergrundfarbe würde für mich in diesem Fall nicht wirklich gut aussehen. Wenn das für andere aus anderen Gründen funktioniert ist mir das natürlich auch sehr recht. ;-)
Eine Bitte: falls ich da die Reaktionen zu positiv lese / andere noch Einwände haben sollten, bitte schreiben.
Ansonsten würde ich dann Sonntag einfach mal die Vorlage umstellen.
Denke so eine Sache interessiert alleine aufgrund des relativ seltenen Einsatzes der Vorlage vielleicht nicht allzu viele. Aber falls die Änderung dann doch jemandem im praktischen Einsatz negativ auffällt, kann man immer noch und durchaus schnell nachbessern. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:07, 17. Okt. 2014 (CEST)
Nein, mich stört eine zweite Vorlage nicht! Ich persönlich sehe lediglich keine Notwendigkeit, da selbsterklärend.
Nochmal zur Farb-/Layoutgestaltung: Gerade das Layout mit der Artikeltextrahmung gefällt mir richtig gut. Die Farbwahl ist sowohl deutlich wie auch dezent genug. Mit dem Grün hatte ich bislang auch meine Schwierigkeiten, weil irgendwie unpassend. Hat mich letztlich aber auch nie gestört, die Vorlage kommt ja doch eher selten zum Einsatz.
Um es dann doch noch auf den Punkt zu bringen: Was immer ihr entscheidet, ich bin einverstanden. TanRos Blickwinkel als »Frischling« (sorry) und Anwender der Vorlage sollte dabei auch ruhig ernst genug genommen werden. --JoKaene 10:30, 17. Okt. 2014 (CEST)
Mir gefällts noch immer! :-)
@JoKaene: Das mit dem Frischling passt schon! ;-) Und danke für Deine Korrekturen! --TanRo (Diskussion) 19:39, 17. Okt. 2014 (CEST)
Gegenstimmen gab's nicht, und die Vorlage wird hier inzwischen genutzt, deshalb kann jetzt eigentlich in den »offiziellen« Namensraum verschoben werden. --JoKaene 20:18, 17. Okt. 2014 (CEST)
Na ja, nur weil TanRo eine meiner Benutzerseiten zwecks Test im Hauptnamensraum als Vorlage benutzt hat, möchte ich jetzt nicht unbedingt was überstürzen. ;-)
(@TanRo: kein Problem, was zu testen. Ungünstig nur insofern, als dass ich nichts davon wusste. Benutzerseiten sind Seiten, die man gerne auch mal zwecks Tests willkürlich ändert und plötzlich steht im Hauptnamensraum irgendwelcher Unsinn. ;-) )
Also ich warte einfach wie geplant bis morgen. Gibt Leuten, die nur am Wochenende Zeit haben, Gelegenheit noch was zu ergänzen und die paar Stunden mehr tun ja nun auch nicht weh. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:28, 18. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin da vermutlich nicht repräsentativ, da ich bisher nur an den Außenseiterzyklen gearbeitet habe, die außer mir anscheinend eh keiner liest. Aber ich handhabe das oft so, dass ich mir dann wenn es länger dauern würde, einen Artikel zu überarbeiten, mir selbigen auf einer Spielwiese erstelle (oder dorthin kopiere). Wenn das dann fertig ist, kopiere ich es in den Original-Titel rüber. Fertig.
Fazit: mir ist es egal ob ein ganzer Artikel oder nur ein Teil davon zu Bearbeitung gesperrt ist. Denn lt. Definition sollte ohnehin kein einziger Artikel für längere Zeit gesperrt werden, sondern immer nur für eine eng begrenzte Anzahl an Tagen. --Gesil (Diskussion) 17:15, 18. Okt. 2014 (CEST)
Für mich ist das auch Jacke wie Hose. Für mich sind eh immer alle Artikel in Arbeit. Ich selber arbeite in den Artikeln auch in Fortsetzungen, je nachdem, wie weit ich gerade mit einem Heft bin. Erst alles auf der Spielwiese vorzuschreiben und es dann noch mal im Artikel einzufügen, wäre für mich doppelte Arbeit. Aber ich arbeite auch im Moment an einem Zyklus, wo ein Großteil der Arbeit schon gemacht ist. --Pisanelli (Diskussion) 17:49, 18. Okt. 2014 (CEST)
Umgesetzt, siehe [[Vorlage:InArbeit]]
Falls Fehler auffallen sollten: Bitte kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Danke. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:00, 19. Okt. 2014 (CEST)

Werkzeug- bzw. Bearbeitungsleiste versetzen oder doppelt?

Hallo miteinander!
Ich habe ja jetzt schon das eine oder andere geschrieben und dabei ist mir aufgefallen, dass ich fast immer im unteren Teil des Schreibfensters arbeite, um z.B. die Quellen-»Short-Cuts« etc. anzuklicken. Zumindest bei meinem (kleinen) Bildschirm bedeutet das, dass die Werkzeugleiste verschwindet und ich sie nur mit dem ganz rechten Scroll-Balken wieder bekomme. Das ist für den einzelnen Vorgang genommen, kein großer Aufwand, aber ich habe bemerkt, dass ich wirklich viel Zeit mit scrollen verbringe, besonders auch beim Unterschreiben.
Daher meine Bitte, Frage oder Vorschlag: Kann man die Leiste unten (vielleicht geht auch beides) ankleben, dann liegen alle klickbaren »Felder«, wie Werkzeugleiste, Quellen-»Short-Cuts« und »Vorschau zeigen« etc. gut erreichbar beisammen? Da fällt mir gerade auf: Könnte man den ebenfalls sehr platzfressenden roten Urheberrechtshinweis nicht gleich auch verschieben? Entweder unmittelbar vor das Schreibfenster oder unmittelbar unter »Seite speichern« ... ?
Wie seht Ihr das? Und schon einmal danke für Eure Rückmeldungen!
(Mal schnell raufscrollen zum unterschreiben.) --TanRo (Diskussion) 20:16, 7. Okt. 2014 (CEST) (Geschafft und jetzt wieder schnell runter zum »Vorschau anzeigen«) ...

Das geht bestimmt. Da müssten aber die Entwickler der Software ran. per Konfiguration geht das leider nicht. --Poldi (Diskussion) 20:35, 7. Okt. 2014 (CEST)
Das Problem hatte ich anfangs auch. Die Bildschirmauflösung ist bei meinem Netbook 1366x768. Die Kompromisslösung: In den Einstellungen auf dem Register "Bearbeiten" die Anzahl der Zeilen reduzieren, bei mir 19. Der Preis ist natürlich, dass ich im Editierfenster nur einen kleineren Ausschnitt des Artikels sehe. Ist aber zu verschmerzen, da ganz ohne Scrollen Überschrift, Werkzeugleiste, Editierfenster und die Shortcuts sichtbar sind. Nur für die Zusammenfassung und zum Speichern muss ich noch scrollen. --Klenzy (Diskussion) 21:37, 7. Okt. 2014 (CEST)
Auf den Urheberrecht-Kasten sollten wir nicht verzichten. Aber wenn hier beim Text mit <small> gearbeitet würde, könnte man das Fenster etwas kompakter gestalten. --JoKaene 21:43, 7. Okt. 2014 (CEST)
PS: Es scheint, dass das Bearbeiten-Fenster nach dem eventuell anstehenden Software-Update eh schon etwas anders aussieht. Vielleicht brauchen wir uns den Kopf im Moment also noch gar nicht zerbrechen? --JoKaene 22:08, 7. Okt. 2014 (CEST)
@Klenzy. Vielen Dank für den Tipp! Ich werde sofort mal experimentieren. :-))) Das klappt sehr gut! *freu* Ich teste jetzt 9 Zeilen. Sehen tu ich alles, ob es mir zum Schreiben reicht, wird sich zeigen. ;-)
@JoKaene. Den Urheberrechtskasten will ich ja nicht weg haben. Ich finde ihn nur gerade dort störend, weil er viel Platz einnimmt. Z.B. unter »Seite speichern« wäre super, aber <small> schafft sicherlich auch schon Platz. --TanRo (Diskussion) 00:28, 8. Okt. 2014 (CEST)

Spam-User

Ich ziehe die Diskussion mal hierher. Gestartet wurde sie ja unter Benutzer Diskussion:Poldi#Spam-User aber hat ja nicht so wirklich was mit ihm als Nutzer zu tun, ist hier vielleicht besser aufgehoben.
Nachdem nun eine Weile mit erweiterten Captcha-Fragen gearbeitet wurde, hat sich in der Praxis gezeigt, dass das nicht so wirklich funktioniert?
Bin mir nicht sicher, ob kompliziertere Fragen helfen würden. Habe es mal ausprobiert, zwei Antworten liefert einem Google. Nicht ganz direkt aber als Softwareentwickler frage ich mich, ob man das nicht sogar für einen Bot nutzen könnte.
Haben wir weitere sinnvolle Alternativen? Oder müssen wir einfach mit den Anmeldungen und die Admins mit der regelmäßigen Spam-User-Sperr-Aufgabe leben? --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:09, 3. Okt. 2014 (CEST)

Andere Fragen ist ja nun kein großer Aufwand. daher hab ich die beiden Fragen, wo potentiell die Möglichkeit besteht die per Bot zu beantworten ausgetauscht.
Wie nennen Fans das Universum, welches durch alle Veröffentlichungen zu Perry Rhodan beschrieben wird? Fängt mit P an :-)
Welche Person aus der Perry-Rhodan-Serie ist der Namensgeber der Schwesterserie von Perry Rhodan?
Beide Fragen sind schon zu beantworten, wenn man die Startseite liest und sollte daher auch für Neuleser kein großes Problem darstellen.
Warten wir mal ab, ob nicht alleine schon das eine Verbesserung bringt. Wobei ich es schon erstaunlich fände, wenn schon die alten Fragen durch einen Bot beantwortet wurden. Der Bot müsste erkennen in welcher Sprache die Frage vorliegt und dann die Antwort in dieser Sprache finden. Wie man an den Namen der Spam-User erkennen kann, ist der Hauptfokus der englischsprachige Raum insbesondere die USA.
Zur Vermeidung von Spam kann man technisch ein Capther bis zum Wahnsinn treiben. Auch die Rechte für neue User kann man fast beliebig verbiegen. Neue Seiten erst nach 100 Edits oder überhaupt erst nach Freischaltung durch einen Admin. Oder die Beiträge von Neuusern müssen erst von einem anderen Benutzer gelesen werden, der den Beitrag dann freigibt. Wir müssen uns nur entscheiden was wir für eine spamfreies Wiki tun wollen. --Poldi (Diskussion) 11:12, 3. Okt. 2014 (CEST)
Ganz ehrlich, ich fände eine Bestätigung durch einen Admin nach einer Anmeldung gar nicht schlimm. Ich denke, man kann das auf der Anmeldeseite klar formulieren und jeder würde dafür Verständnis haben. Wer die PP nur lesen will, braucht sich die Mühe ja nicht zu machen. Und wer mitmachen will, wird den "Ernst der Lage" begreifen und - da er ja schon soweit ist, sich anmelden zu wollen - davon auch nicht schrecken lassen, dass seine Anmeldung erst bestätigt werden muss, bevor er loslegen kann. Die paar Stunden (oder wahrscheinlich eher Minuten) kann man dann auch mal noch warten. --Pisanelli (Diskussion) 11:22, 3. Okt. 2014 (CEST)
Wie ich anderswo schon schrieb: Wir haben die Spammer gut im Griff. Poldi blockiert die fast schneller als sie sich anmelden können. Im Moment sehe ich keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmen. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:25, 3. Okt. 2014 (CEST)
Alle drei aktiven Admins machen das gut und schnell, ich bin damit mehr als zufrieden. Mein Denkanstoß auf Poldis Benutzerseite ging mehr in die Richtung, ob euch die Abwehrarbeit erleichtert werden kann. Als Ergebnis gibt es jetzt etwas strengere Captcha-Fragen, gut!
OT: Ich glaube zu verstehen, was JoKaene mit "passiert nichts" gemeint hat. Nach meinem Eindruck sind die neuen Fragen erst seit heute aktiv, vorher habe ich bei Tests nämlich immer nur die alten drei, einfachen Fragen (dunkel/links/Wikiname) gesehen. Der Hinweis war also sicher nicht bös gemeint. --Klenzy (Diskussion) 12:29, 3. Okt. 2014 (CEST)
Die drei zusätzlichen perryspezifischen Fragen sind seit dem 10.09. aktiv. Auf meiner Diskussionsseite habe ich das am 15.09. geschrieben. --Poldi (Diskussion) 12:33, 3. Okt. 2014 (CEST)

Generationsschiff/Generationenschiff

Ich bin auf eine semantische Unstimmigkeit gestoßen. Es existiert ein Lemma "Generationsschiff". Dieser Begriff wird auch in anderen Artikeln verwendet. Das Problem dabei: Der Begriff "Generationsschiff" bezieht sich eindeutig auf ein Raumschiff, das von EINER Generation benützt wird. Dagegen steht "Generationenschiff" für ein Raumschiff, das über so lange Zeiträume unterwegs ist, dass MEHRERE Generationen von Lebewesen seine Besatzung ausmachen. Ich schlage daher vor, den Artikel nach "Generationenschiff" zu verschieben und auch den Begriff "Generationsschiff" in den Artikeln nur dort stehenzulassen, wo eine Bevölkerungskohorte eine Raumschiffbesatzung bildet. Starduster (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2014 (CEST)

Handlungsebenen-Navigation

Bei einer Diskussion bei JoKaene kam der Gedanke auf, eine Handlungsstrang-Navigation in die Navigationsleiste bei den Romanen (PR, Atlan) einzubauen.
Habe mal ein Beispiel für Handlungsebenen-Navigation in PR 733 und die angrenzenden PR 705 und PR 734 untergebracht. Das erlaubt natürlich noch keine vollständige Navigation, vermittelt denke ich aber schon einen ersten Eindruck.
Wie findet ihr die Erweiterung? Falls prinzipiell gut aber noch nicht perfekt ;-): was würdet ihr noch wie ändern wollen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:20, 17. Aug. 2014 (CEST)

PS: Habe noch die Schriftgröße wie in der ursprünglichen Diskussion angeregt verkleinert. Falls der Verbesserungsvorschlag angenommen wird, wird das natürlich in den Vorlagen gekapselt, muss man sich nicht drum kümmern. Nur für die Demonstrationszwecke jetzt habe ich das mal direkt in die HZF reingeschrieben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:38, 17. Aug. 2014 (CEST)
Gefällt mir gut! Zwar hatte ich gehofft, dass sich die Gesamthöhe des Navi-Rahmens durch die kleinere Schrifttype verringert, aber zu groß ist er m.E. nach dennoch nicht. Jedoch würde ich gern etwas »rumspielen«, deshalb eine Bitte: Wenn es nicht zu aufwändig ist, würde ich mich freuen, wenn Du, NAN, die entsprechenden Vorlagen auch auf großen Spielwiese installierst. --JoKaene 20:47, 17. Aug. 2014 (CEST)
Kann ich machen.
Allerdings würde ich davon abraten, die Vorlagen (was in diesem Fall Vorlage:Zentrierte Zeile und Vorlage:Navigationsleiste Allgemein wären, alles andere ist nur ein Durchreichen von Steuerinformation) zu verändern. Habe da gerade ziemlich Zeit investiert, um das auf eine - hoffentlich, so etwas zeigt immer nur die Zeit - stabile, bezüglich Abstände dynamisch anpassbare Version umzustellen (siehe Perrypedia:Wartung#Navigationsleiste). War zwar nicht schwierig, durch Einbezug des Verhaltens unterschiedlicher Browser aber auch nicht ganz einfach. ;-)
Dadurch sind nun bereits die Abstände zwischen den Zeilen (so nicht explizit anders angegeben) kleiner geworden, die Gesamthöhe der Navigationsleiste schmäler. Ich bau mal noch das Verkleinern sauber in die Vorlage ein. Schrifttyp und Schriftgröße waren ja auch noch Wünsche. Alles auch von der Handlungsebenen-Navigation unabhängig sinnvoll und dann könnte man auch einfach auf einer Unterseite der eigenen Nutzerseite etwas mit spielen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:46, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das Test-Wiki ist bezüglich der neuen Vorlagen/Möglichkeiten aktualisiert (http://test.perrypedia.proc.org/index.php/Quelle:PR705). --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:11, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde sowohl die Idee als auch deren Umsetzung sehr gut. --Gesil (Diskussion) 19:23, 18. Aug. 2014 (CEST)
Wie wird das dann aber in der Praxis eingesetzt? Was dient als Vorlage der Handlungsebenen? Wohl die entsprechenden Artikel wie König von Atlantis (Handlungsebenen), nehme ich an. Und wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, dass die Handlungsebenen neu definiert werden müssen (oder neu erstellt, denn das gibt es ja noch nicht für alle Zyklen), wer wartet das dann? Diese Fragen sind wohl noch etwas voreilig, interessieren mich aber. --Gesil (Diskussion) 19:27, 18. Aug. 2014 (CEST)
Initial die bestehenden Handlungsebenen-Artikel. Für eine Neu-Definition sehe ich prinzipiell keinen Grund.
Könnte natürlich sein, dass durch das "besser sichtbar machen" (denke, bisher führen die Handlungsebenen-Artikel eher ein Schattendasein?) Ungereimtheiten/Fehler auffallen. Die gehören dann natürlich kurz auf einer Diskussionsseite angesprochen und bereinigt. Die Diskussion kann man sich natürlich eigentlich auch sparen, aber denke zumindest kurz informieren, warum man am bestehenden ändert, ist cool. Wahrscheinlich erntet man in den meisten Fällen ohnehin nur Zustimmung oder Schweigen.
Bei den noch nicht in Handlungsebenen aufgeteilten Zyklen würde ich darauf hoffen, dass durch die Navigations-Aktion etwas Aufmerksamkeit und Motivation entsteht, die Lücken zu schließen. Muss man mal abwarten. Falls nicht: irgendwann wird irgendjemand die Artikel bearbeiten und kann bei der Gelegenheit dann auch Handlungsebenen beisteuern. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:15, 18. Aug. 2014 (CEST)
Da die ersten Rückmeldungen schon mal positiv waren, baue ich das Beispiel weiter aus.
Ich strebe an, für die Handlungsebenen-Navigation keine HZF-Artikel anpassen zu müssen. Alles soll in Vorlagen (aktuell denke ich zwei oder drei pro Zyklus sollten von der Handhabung her am besten sein) gekapselt werden.
Schwer zu erklären, leichter zu zeigen: Bis zum Ende der Woche sollte ich die Vorlagen fertig und eingebaut haben. Alle 700er-Romane haben dann eine Handlungsebenen-Navigation, aussehen tut die dann zunächst weiterhin wie im bisherigen Beispiel. Ausgebaut werden kann das dann - falls plötzlich alle nein schreien ;-) mit einem einzigen Edit.
Wir können dann aber drüber diskutieren, ob das so von der Handhabung her auch für Nicht-Techniker unter uns klar geht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:20, 19. Aug. 2014 (CEST)
Die Handlungsebenen-Navigation ist nun für den Zyklus 12 umgesetzt, soweit im Handlungsebenen-Artikel bereits Handlungsebenen definiert waren. Geht aktuell von PR 701 bis PR 768.
PR 746 demonstriert einen Fall von sich überschneidenden Handlungsebenen.
Habe das mal so gelöst, dass ich die automatisch gesetzten Sachen direkt in der Handlungszusammenfassung überschrieben habe. Die Navigation nach links führt in die in der Überschrift zuerst genannten Handlungsebene, die Navigation nach rechts in die als zweites genannte. Gedanken?
Die Definition der Handlungsebenen-Navigation ist für jeden Zyklus in genau einer Vorlage gekapselt, in diesem Fall in Vorlage:Navigation Handlungsebenen PR-Zyklus 12. Für jeden weiteren Zyklus müsste eine weitere Vorlage angelegt werden.
Für jede Handlungsebene muss in diese Vorlagen ein Block eingefügt/gepflegt werden, in dem zwei Zeilen jeweils anzupassen sind:
HilfeAufbauVorlageNavigationHandlungsebenen001.JPG
Aufbau Handlungsebenen-Navigations-Vorlage
© Screenshot erstellt von NAN
HilfeAufbauVorlageNavigationHandlungsebenen002.JPG
Aufbau Handlungsebenen-Navigations-Vorlage
© Screenshot erstellt von NAN
Ausführliche Hilfe zur Erstellung und Pflege dieser Definitionen der Handlungsebenen folgt, wenn/falls die Sache angenommen wird (macht ja doch irgendwie leicht Arbeit ;-) ).
Wie findet ihr die Sache? @JoKaene, hattest Du Gelegenheit etwas mit dem Aussehen zu spielen? Evtl. einen Alternativvorschlag auszuarbeiten? --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:22, 21. Aug. 2014 (CEST)
Mir gefällt das gut! :-)) Als sogenannter Nicht-Techniker kann ich jedoch die Vorlage verstehen. Ob ich sie auch richtig anwenden kann, müsste ich einfach mal ausprobieren. --Calloberian (Diskussion) 09:59, 21. Aug. 2014 (CEST)
Cool. :-)
Habe die Vorlage nochmal ein kleines Stück vereinfacht [6].
Weitere Meinungen zum Aussehen? Zur Handhabung? --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:24, 21. Aug. 2014 (CEST)
Gut so. Mehr kann ich derzeit nicht sagen, vielleicht tauchen bei der Anwendung noch Fragen auf. Es müsste aber dank der umfangreichen Vorarbeit leicht anwendbar sein. --Klenzy (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2014 (CEST)
Um auf Gesils Frage von weiter oben zurückzukommen:
Bei der Anwendung, bzw. beim testhalber alle Romane durchklicken tauchen schon immer wieder Fragen auf. Liegt einfach an der veränderten Sichtweise. Bei den bisherigen Text-Artikeln geht denke ich schon auch mal was Verbesserungswürdiges unter, einfach, weil es nicht gesehen wird. Wenn man über die Navigation geht, taucht da dann plötzlich der eine oder andere Aspekte auf, den man vorher nicht sah (z.B. ein vergessener Roman, aber evtl. auch eine Handlungsebene die ungünstig/unpassend zugeschnitten scheint, Bezeichnungen, die vielleicht eleganter sein könnten, ...).
Aber nun, alles in allem eine gute Sache, um die Qualität zu erhöhen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:17, 22. Aug. 2014 (CEST)
Falls keine Einwände kommen, fange ich morgen mit der Umsetzung aller bereits bestehenden Handlungs-Ebenen-Artikel in Navigationsleisten an. --NAN (Diskussion|Beiträge)
Ich find's gut, deshalb keine Einwände von mir. --JoKaene 08:46, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ich leg dann mal los. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:25, 25. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage: Astrodaten Galaxie

Wir haben inzwischen einige Fälle, bei denen die Vorlage:Astrodaten Galaxie für Kugelsternhaufen verwendet wird, weil letztlich für Sternhaufen die gleichen Informationen in der Infobox gefragt sind: Größe, Anzahl Sterne, etc. Allerdings fehlt ein Feld, mit dem angegeben wird, zu welcher größeren Galaxie der jeweilige Sternhaufen gehört. Siehe bspw. Cerkol, Far Away.
Frage: Sollen wir für Sternhaufen

  1. in die vorhandene Vorlage ein neues Feld "Galaxie" einfügen
  2. eine eigene Vorlage:Astrodaten Sternhaufen anlegen, die um das Feld "Galaxie" erweitert wird (dort wäre "Zwillingsgalaxie" und "DurchmesserHalo" verzichtbar)
  3. oder einfach alles so belassen, wie es ist?

VG --Klenzy (Diskussion) 20:13, 30. Jun. 2014 (CEST)

Schwierig zu sagen, wenn man nicht bereits Erfahrung mit der Verwendung der Vorlage gesammelt hat (und so viele Artikel Galaxien hatte ich dann in letzter Zeit nicht angelegt, um wirklich mitreden zu können).
Was mir auffällt ist, dass die Vorlage schon recht umfangreich und auch mit vielen Feldern ausgestattet scheint, die sehr optional sind? Kann einen Verwender verwirren. Noch ein optionales Feld mehr wäre von daher schlecht.
Andererseits werden Artikelersteller über die Formatvorlagen gehen. Dort gibt es keine Sternhaufen, aber eine Vorlage für Galaxie. Letztlich ist es für Artikelersteller wohl einfacher, diese bestehende Vorlage zu verwenden, selbst wenn da einiges an Zeilen da nicht benötigt wieder rausgelöscht werden muss.
Bin von daher unentschieden.
Jetzt gerade im Moment würde ich eher zur Erweiterung der bestehenden Vorlage tendieren, aber nur Erfahrung im Umgang mit der Vorlage könnte mir zeigen, ob das wirklich eine gute Idee ist und die Zeit, diese Erfahrung zu sammeln habe ich leider gerade nicht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:11, 1. Jul. 2014 (CEST)
Kann man meiner Meinung nach so belassen. Was mich eher irritiert (nunja, hat Vor- und Nachteile), ist, dass bei den diversen Formatvorlagen (und somit auch bei "Galaxie") die überzähligen Zeilen rausgelöscht werden müssen - hat zwar den Vorteil, dass es beim Bearbeiten übersichtlicher aussieht (und ein bissl Speicherplatz spart) - aber meiner Meinung nach auch den Nachteil, dass man erst wieder suchen muss, wo das hingehört, wenn im aktuellen Heft eine neue Info zum jeweiligen Objekt auftaucht, die man einpflegen will. --Andi47 (Diskussion) 07:25, 1. Jul. 2014 (CEST)
@Andi47: Das Löschen müssen hat weniger mit dem Speicherplatz zu tun. Speicher ist heutzutage billig. Übersichtlichkeit ist ein (sekundärer) Grund, der mit Verständlichkeit (oder Wartungsfreundlichkeit für die nächsten Bearbeiter) zusammenhängt: Nicht ausgefüllte Parameter erzeugen Unsicherheit, ob der Bearbeiter etwas vergessen hat, oder versehentlich etwas gelöscht wurde, oder ob er die Info hat und nur noch nicht dazugekommen ist sie einzupflegen. Der primäre Grund ist aber, dass die Formatvorlage Ausfüllhinweise enthält, und damit meine ich nicht die Kommentare - die werden ja vom Wiki unterdrückt. Beispiel »Durchmesser = x Lichtjahre«, wenn Du die Zeile nicht löschst und nichts einträgst, dann sieht der Leser »Durchmesser: x Lichtjahre«! Das darf nicht sein.
Du könntest theoretisch den Eintrag »x Lichtjahre« entfernen und »Durchmesser =« stehen lassen. Dann sind aber die Ausfüllhinweise weg. Für mein Empfinden geht es schneller und leichter, die Zeile(n) zu löschen (statt die überflüssigen Bestandteile der Zeile) und dann bei Bedarf mit einem Klick auf die Formatvorlage kurz nachzugucken, wie der Parameter heißt.
Übrigens ist die Reihenfolge der Parameter völlig gleichgültig. Prinzipiell funktioniert die Formatvorlage immer, egal wie die Parameter sortiert sind. Auch hier bevorzuge ich nur zwecks Wartungsfreundlichkeit das Einfügen an der »richtigen« Stelle. --Klenzy (Diskussion) 09:07, 1. Jul. 2014 (CEST)

Hilfestellung für neue Benutzer oder interessierte Fans

Nachdem wir auf dem Colonia Con ja einen Perrypedia-Programmpunkt vor knapp 40 bis 50 Zuschauern hatten, scheint es so, dass man neuen oder interessierten Benutzern durchaus mehr Hilfestellung geben könnte. Eine Idee wären Tutorial-Videos. Diese sind eigentlich recht leicht zu erstellen und mit Videos in kleinen Häppchen könnten neue Benutzer viel lernen. Eine weitere Idee wären regelmäßige Workshops und Programmpunkte auf Cons. Hier würden sich nächstes Jahr der PRFZ-Con in Osnabrück und der GarchingCon anbieten. Was meint ihr? Gibt es Freiwillige, die sich der Sache annehmen würden? Viele Grüße --NilsHirseland (Diskussion) 17:34, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hört sich interessant an und fällt in einen Bereich (Wissen vermitteln), der mich interessiert.
GarchingCon ist noch eine ganze Weile hin, zu lange, um schon jetzt eine Zusage zu machen. Aber falls das zeitlich für mich machbar sein sollte, würde ich da mitmachen.
Tutorial-Videos ist auch cool. Könnte mir da gut kurze 3-5 Minuten Videos vorstellen, die sich mit genau einem Punkt beschäftigen. Lieber ein paar Videos mehr, als ein zu langes. 3-5 Minuten kann jeder in seinen Alltag unterbringen, 20 Minuten wird schon schwieriger.
Selbst habe ich noch nie solche Videos gemacht. Als jemand, der schon unzählige Tutorial-Videos angeschaut hat ;-) würde mir aber ein Screencast mit klein eingeblendetem Sprecher als bestes Mittel erscheinen. Na ja, denke ist ein technisches Detail, das man im Zweifelsfall schon hinbekommt. ;-)
Wichtig scheint mir am Anfang auszuarbeiten, was und in welcher Struktur wir zeigen möchten. Wie gut Wissensvermittlung gelingt ist ja doch ziemlich von der Form abhängig.
Würde zwei Zielgruppen sehen:
  • Passive Nutzer / Reine Leser
  • Aktive Nutzer
Für die passiven Nutzer wären ein paar Übersichtsvideos zu den Themen "Wie kann ich Informationen finden?", "Welche Möglichkeiten bietet mir das Wiki, einfach mal zu stöbern?", ... meiner Meinung nach eine gute Sache.
Einen Übergang zu den aktiven Nutzern könnte ein Vorstellen unserer Exzellente-Artikel-Wahlen sein. Das ist ein Bereich, in dem sich Leute mit Vorschlägen und beim Abstimmen einbringen können, noch ohne wirklich zeitintensiv mitzuarbeiten.
Von da aus könnte man dann den Bogen zum Verbessern/Ergänzen von Artikeln schlagen (sollte ja bei Artikeln gemacht werden, die vorgeschlagen werden).
Von da aus wiederum wäre der nächste Schritt, selbst Artikel anzulegen und über "Letzten Änderungen" lernen, was man alles falsch gemacht hat und so dazu zu lernen.
Natürlich könnte sich jeder jedes Tutorial-Video in beliebiger Reihenfolge anschauen, aber ich könnte mir vorstellen, dass eine Nummerierung/Strukturierung in dieser Art für viele eine gute Sache wäre.
Das Thema "Meinungsfindung im wiki" sollte denke ich außerdem ebenfalls und möglichst neutral angesprochen werden. Also Diskussionen als "hier werden tatsächlich gültige Regeln aufgestellt", "Community entscheidet, nicht die admins", "Meinungsbilder nur, wenn keine Einigung in Diskussion oder bei größeren Sachen, bei denen man möglichst viele Meinungen gehört haben will", ...
Sobald jemand mitarbeitet lässt sich nicht vermeiden, dass es auch irgendwann zu Diskussionen oder sagen wir mal "miteinander sprechen" ;-) kommt. Ich denke, wenn man zuvor die Grundlagen mitbekommen hat, die letztlich auf ein schlichtes und nicht wirklich emotionales Auszählen von Stimmen hinausläuft, ist man viel besser gewappnet, wenn dann mal eine Anmerkung kommt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:05, 15. Jun. 2014 (CEST)
Die Wahlen für die Exzellenten Artikel als Aufhänger zu benutzen halte ich aus den von mir mehrfach vorgetragenen Gründen für unzweckmässig. Zuerst müsste der Wahlmodus überarbeitet werden. Ein Tutorial über die Benutzung des Wiki in den Grundfunktionen dagegen halte ich für besser geeignet. Ich denke, viele schreckt die unbekannte Bedienung der Software von einer aktiven Mitarbeit ab, da sie als zu kompliziert angesehen wird. --GolfSierra (Diskussion) 10:26, 15. Jun. 2014 (CEST)
GolfSierra, der Grund, warum sich beim Wahlmodus seit Jahren nichts tut, ist meiner Meinung nach, weil außer Dir trotz Unschärfen (und was hat schon keine Unschärfen) niemand wirklich ein Problem damit hat. Damit will ich Deinen Standpunkt nicht kleinmachen. Du hast Deine Meinung, ist Dein gutes Recht. Nachdem sich das Thema inzwischen denke ich seit Jahren zieht wäre es halt irgendwie schön, wenn Du entweder mal erfolgreich eine Mehrheit von der Notwendigkeit einer Änderung überzeugen würdest, oder falls das weiterhin nicht möglich sein sollte, einfach positiv innerhalb der gegebenen Regeln arbeiten würdest. Denke, da kann man schon auch einiges machen. Persönlich habe ich mir vorgenommen, da im Vorfeld zur nächsten Wahl mehr zu machen. Mal schauen, wie es klappt.
Das einzig negative an einem Aufhänger "Exzellente-Artikel-Wahl" als Motivation für den Wechsel von passiv nach aktiv scheint mir, dass die Gefahr besteht, dass so ein Neuer gleich in seine erste negative empfundene Diskussion gezogen wird. Aber nun, meiner Meinung nach sollten die Exzellenten Artikel trotzdem unser Aushängeschild sein. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:16, 15. Jun. 2014 (CEST)
Was bitte bedeutet denn "einfach positiv innerhalb der gegebenen Regeln arbeiten würdest". Im Umkehrschluss lese ich daraus, dass ich mich nicht positiv und nicht innerhalb der gegebenen Regeln bewege - also negativ und regelwidrig an der PP mitarbeite. Ich werde mich auch weiterhin nicht and den Wahlen zu den exzellenten Artikeln beteiligen und habe meine (für mich plausiblen, guten) Gründe dafür. Ich bin auch der Meinung, dass es meine freie Entscheidung ist, mich zu beteiligen oder eben auch nicht. --GolfSierra (Diskussion) 13:46, 15. Jun. 2014 (CEST)
Zu Deiner Frage bezüglich Bedeutung: nicht das, was Du in den einen Halbsatz reininterpretierst. Nur mal wieder ein Versuch meinerseits, das Thema Exzellente-Artikel-Wahl in eine positivere Richtung zu bewegen, damit das, was unser Aushängeschild sein sollte ein für neue Mitarbeiter lohnendes Gebiet ist (solche Diskussionen stehen dem meiner Meinung nach entgegen; wäre halt schön, wenn das Thema, egal ob durch Änderung oder Akzeptanz, mal abgeschlossen werden könnte). --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
Zu den Videos, die Idee finde ich nicht schlecht. Man könnte auch andere Dinge anbieten. Wie haben beim Maddraxikon mal einen Wettbewerb gestartet, dass man nach Anlegen einer bestimmten Anzahl von Artikeln eine Ebook oder auch ein Heft von der Perrypedia geschenkt bekommt - aber das muss man dann natürlich auch finanzieren. Was GS Aversionen gegen die Wahl der Exzellenten Artikel betrifft, kann ich nach wie vor nicht verstehen, was ihn stört. Da es aber ein permanentes Ärgernis für ihn zu sein scheint, finde ich total, DASS er tatsächlich mal einen Alternativ-Vorschlag zum Wahlmodus macht. Wenn dieser aber von der Mehrheit nicht angenommen wird, finde ich, sollte er dann die Diskussionen aber mal ad acta legen - denn das ist negatives Beitragen zum Thema. Ansonsten kann er natürlich wählen oder nicht wählen wie er will. --Pisanelli (Diskussion) 14:46, 15. Jun. 2014 (CEST)
Seufz. Nun wird doch wieder eine Diskussion zum Thema "Wahlmodus Exzellente Artikel" losgetreten. Das hat doch gar nichts mit Nils' Vorschlag zu tun?! Ich habe hier auch nur meine Meinung zu NAN's Vorschlag kundgetan - steht mir zu, wie ich meine - dass der Aufhänger "Exzellente-Artikel-Wahl" mir nicht geeignet erscheint, für neue Mitglieder zu werben. Nicht mehr und nicht weniger. Jetzt werde ich sowohl von NAN wie auch Pisanelli unter Druck gesetzt, den Vorschlag - entgegen meiner Überzeugung - zu befürworten. Was soll das werden?
Also gut. Streitwert unter 2 Cent. Ja, ich befürworte NAN's Idee, den Aufhänger "Exzellente-Artikel-Wahl" zur Motivation und Werbung neuer Mitglieder zu nutzen. Klasse Idee! Suuuper! Zufrieden? --GolfSierra (Diskussion) 18:45, 15. Jun. 2014 (CEST)

Ich denke es würde Sinn machen, eine Projektseite im Perrypedia-Namensraum hochzuziehen.
Dort und auf der zugehörigen Diskussionsseite könnte man dann die ganzen Vorarbeiten machen (passende Software finden, passende Themen finden, "Skript" ausarbeite, ...) bevor dann jemand (der ebenfalls dort gefunden werden kann), sich an den "Dreh" macht.
Falls keine Einwände kommen mache ich das heute Abend oder morgen früh. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:33, 16. Jun. 2014 (CEST)

Na, da bin ich ja gespannt, ob sich da überhaupt jemand findet. Ist ja schließlich sehr (zeit)aufwendig. --Pisanelli (Diskussion) 08:47, 16. Jun. 2014 (CEST)
Finde ich gut, NAN, dass Du Dich daran probierst. Ich habe mal einen Youtube-Channel für den PROC gegründet. Dort könnte man die fertigen Videos hochladen. Aber sicher wird es erstmal ein wenig herumprobieren sein, bis man das Video bzw. die Videos so hat, wie man sie haben möchte. Auch dann wird man sicherlich sehen, welche Artikel sich am besten dafür eignen, oder ob gar neue Artikel dafür erstellt werden könnten. Aber klasse, dass sich dem Vorschlag angenommen wird. :-) --NilsHirseland (Diskussion) 21:59, 16. Jun. 2014 (CEST)
Ich lege die Seite mal unter Perrypedia:Tutorials und Workshops an. Ich denke, da wird es dann im Laufe der Zeit auch noch Unterseiten geben und vielleicht fällt einem ja auch noch was besseres als Name ein. Aber zunächst sollte der Name denke ich passen und man kann sich dann erstmal auf den Inhalt konzentrieren. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:16, 17. Jun. 2014 (CEST)
Besser wäre der Namensraum Hilfe. --Poldi (Diskussion) 07:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
Die Seite ist keine Hilfe-Seite, sondern eine Projekt-Seite. Es geht um Koordination von Vorhaben wie zum Beispiel Workshops aber auch Erstellung von Video-Tutorials. Da ist jede Menge zu tun, ich denke genug um eine Haupt- und wahrscheinlich auch noch ein paar Unterseiten zu rechtfertigen.
Die fertigen Produkte/Videos da stimme ich Dir zu, sollten dann von passenden Hilfe-Seiten (die denke ich im Wesentlichen alle schon existieren) aus verlinkt werden, erreichbar sein. Die Projekt-Seite zum Erstellen des ganzen wäre im Hilfe-Namensraum aber fehl am Platz. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:00, 17. Jun. 2014 (CEST)

Navigationsleisten

Ein häufiges Ärgernis bei den A-Z-Navigationsleisten (bsp. Personen A) ist für mich, dass bei hohen Bildschirmauflösungen die Buchstaben recht nah beieinander stehen. Was haltet ihr davon, die Vorlagen so abzuändern, dass jeweils zwei Leerzeichen zwischen den Buchstaben sind? --Klenzy (Diskussion) 14:24, 28. Mai 2014 (CEST)

Wenn das passt, meinetwegen gerne. Aber man kann ja einfach seinen Bildschirmzoom größer einstellen. Von daher ist es eigentlich Jacke wie Hose. --Pisanelli (Diskussion) 14:26, 28. Mai 2014 (CEST)
Erledigt. --Klenzy (Diskussion) 22:45, 4. Jun. 2014 (CEST)

Perrypedia für eBook-Reader

Ausgehend von einem Vorschlag des Foristen Ascarian im PERRY RHODAN Forum möchte ich hier die Idee einbringen, ob es möglich wäre ein Nachschlagewerk für eBook-Reader zu erstellen, dass man nutzen kann wie ein Wörterbuch. Also dass der Leser im eBook den entsprechenden Begriff markiert und dann dazu das Nachschlagewerk öffnen kann um darin eine kurze Erklärung zu dem gesuchten Begriff zu bekommen. Mir ist klar, dass das eine Menge Arbeit ist so ein Werk zu erstellen. Doch auch die Perrypedia ist so entstanden. Von Fans für Fans. Ich stelle mir das ungefähr so vor: Als Beispiel nehmen wir mal den Begriff "ES" und als Erklärung dazu "ES – zu Anfang vereinzelt auch ER, Der Unsterbliche von Wanderer oder Der Alte von Wanderer genannt – ist die dominante Superintelligenz der Lokalen Gruppe; die Milchstraße ist das Zentrum ihres Machtbereiches." Das ist die erste Zeile aus dem Artikel über ES hier in der Perrypedia. Das wäre, denke ich, vorerst genug für eine kurze Erklärung zum gesuchten Begriff. Wie denkt ihr darüber? Lässt sich dieses Projekt realisieren? Und wenn ja wie? Um genügend Helfer dafür zu bekommen könnte man ja Michelle Stern bitten einen entsprechenden Aufruf auf der LKS zu veröffentlichen. Und natürlich auch sonst überall wo das möglich ist. --13:23, 25. Mai 2014‎ Ganerc

Technisch machbar: klar. Wenn vom E-Book-Reader unterstützt wahrscheinlich sogar mit Link, der interessierte Leser vom Kurz-Text zum Artikel im Netz führt.
Warum ich das denke: im "schlimmsten" Fall könnte man einfach den XML-Dump des Wikis nehmen und diesen - automatisiert - umformen.
Wie genau: Keine Ahnung. ;-)
Es sind immer die Details, die Probleme machen, selbst wenn die technische Machbarkeit recht klar ist.
Aber sehr gute Idee. Vielleicht gibt es schon was ähnliches für die wikipedia? Dann könnte man evtl. falls vorhanden open-source-software von denen verwenden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:29, 25. Mai 2014 (CEST)
Für mobi geht so etwas wohl grundsätzlich. Da gibt es auch eine Anleitung im Netz. Ob die was taugt, kann ich nicht sagen. Das Problem ist eher, was schreiben wir denn unter den Stichwort Altan? Den ganzen Artikel oder doch besser ein Extrakt des Artikels. Ich wollte mit einem anderen Leser ein Wörterbuch erstellen und dafür SMW nutzen. Für das Wörterbuch wären dann ein paar Felder definiert worden, die man über eine Abfrage hätte exportieren können. Aber um ehrlich zu sein, habe ich noch gefühlt ein paar dutzend andere Baustellen in der PP offen, sodass ich erstmal nicht damit anfangen würde. Wenn jemand anderes damit startet, stehe ich natürlich unterstützend zur Seite. --Poldi (Diskussion) 13:40, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich weiß, dass die Maddrax-E-Books z.T. auf das Maddraxikon verweisen. Wie die Technik funktioniert, kann ich allerdings nicht sagen. Da müsstet Ihr Euch mit dem Administrator kurzschließen. --Pisanelli (Diskussion) 13:45, 25. Mai 2014 (CEST)
Ganercs Vorschlag klingt überaus spannend. Eine erste Idee für die inhaltliche Befüllung: den Einleitungsabschnitt bis (exklusive) erste Überschrift, plus Link auf den Perrypedia-Artikel.
Technisch kann ich dazu nichts beitragen, aber mit entsprechender technischer Anleitung würde ich mich an einem Versuch gern beteiligen. Zumindest um einmal zu sehen, wie groß der Aufwand wäre. --Klenzy (Diskussion) 14:20, 28. Mai 2014 (CEST)
Ja, das dachte ich auch, dass der Einleitungsabschnitt vollkommen ausreichend wäre. Wenn da dann noch ein Link mit eingebunden wäre, der zur entsprechenden Seite hier in der Perrypedia weiter leitet, dann würde das ein sehr gutes Nachschlagewerk für eBook-Reader geben. Für die Wikipedia gibt es so etwas ähnliches in den Kindle-Readern. Man markiert einen Begriff und bekommt sofort die Auswahl angeboten: Wörterbuch oder Wikipedia. Im Wiki-Teil wird dann die Einleitung bis zur ersten Überschrift wieder gegeben. Gibt es mehrere gleichlautende Begriffe, dann wird der erste davon ausgewählt. Also der erste, der in der Liste erscheint wenn man den Begriff direkt in der Wikipedia sucht. Wenn das dort auf diese Art klappt, dann müsste es doch dafür ein Tool geben, oder was ähnliches. Und das könnte man dann ja für die Perrypedia auch anwenden. Wie das dann allerdings auf den Reader kommt, das kann ich nicht genau sagen. Bei meinem Kindle war das einfach mit dabei. Und ich ärgere mich schon seit ich ihn habe, ein wenig halt :), dass ich da nicht einstellen kann welches Wiki er durchsuchen soll. Ich habe allerdings Amazon diesbezüglich schon angeschrieben. Response war freundlich, aber eben nicht konkret. Da muss vielleicht auch von Seiten des Wikis, das auf die Art eingebunden werden soll, auch eine Reaktion erfolgen. Was durchaus auch der Verlag machen könnte. Denn das ist ja ein wirkliches Argument eBooks zu kaufen. --Ganerc (Diskussion) 16:17, 28. Mai 2014 (CEST)
Wie Poldi weiter oben schon schrieb: Anleitung gibt es im Netz, such einfach mal mit Google. Im wesentlichen muss beim Kindle demnach wohl "einfach" ein E-Book mit einem bestimmten Aufbau erzeugt werden. Bei den Leuten von Amazon nachfragen, inwieweit sie so etwas überhaupt offiziell unterstützen ist aber sicher eine gute Idee, im Netz findet sich ja vieles und man sollte nicht unbedingt allem trauen.
Aber wenn dem so wäre, dann wäre das "wie" für so ein Projekt eigentlich ziemlich klar. Wie viel zu machen wäre ist dabei immer von den Randbedingungen abhängig. Ich nenne mal denkbare Vorgehensweisen.
Möglichkeit 0: Falls E-Book-Reader Web-Suche unterstütz und es eine reine Einstellungssache ist, ob bei google, wikipedia oder hier gesucht wird:
Nicht ganz, was Du oben beschrieben hast, aber es wäre möglich, dass so was geht und das wäre dann am schnellsten umgesetzt. Einfach Anleitung finden und dann an geeigneter Stelle kommunizieren. Das hängt aber natürlich davon ab, dass das ein E-Book-Reader unterstützt.
Möglichkeit 1: offline Wörterbuch, eingeschränkt auf Kindle und einfach unverändert die Einleitungsabsätze verwendend:
  1. Jemanden mit technischen Kenntnissen für das Projekt finden. Am besten ein Softwareentwickler, weil der alle benötigten Kenntnisse im Paket mitbringen würde. Kann aber auch jemand sein, der sich einfach in der Freizeit gerne mit E-Book-Erstellung und Daten automatisiert umwandeln beschäftigt.
  2. Besagter Mitarbeiter kann dann ein kleines Programm schreiben/ein kleines Skript schreiben/ein bestehendes open-source Programm/Skript suchen, das aus dem XML-Abzug (http://www.perrypedia.proc.org/download/) zu jedem Begriff den Einleitungsabsatz holt und in besagtes Wörterbuch-E-Book stellt.
  3. Dann braucht es noch jemanden, der das Ergebnis zum Download und eine gute Anleitung bereitstellt, wie man das macht.
Möglichkeit 2: offline Wörterbuch, eingeschränkt auf Kindle aber mit Überarbeitung/Korrektur der Einleitungsabsätze:
Könnte genauso laufen, wie oben erwähnt. Dann Wörterbuch durchschauen, hier im Wiki den Einleitungsabsatz verbessern und das ganze erneut automatisiert erzeugen lassen.
Problem: Wahrscheinlich möchten Leute dann noch Daten aus unseren Erscheinungsbild/Charakterisierung-Absätzen komprimiert in den Einleitungsabsatz stellen, damit die Sache für das Wörterbuch rund wird. Nur ist absehbar, dass das des öfteren unsere Artikel unrund machen würde, also Konflikt.
Von daher wäre besser: im wiki korrigieren, wenn und nur wenn das dem Artikel hier gut tut. Danach Daten automatisiert ziehen und nun außerhalb des wikis noch weiter verbessern.
O.k. und damit das gut läuft wäre plötzlich vom Software-Menschen mehr zu machen. Wenn man vielleicht auch noch andere E-Book-Reader unterstützen möchte, käme man in etwa auf ein Vorgehen wie folgt:
  • Programm schreiben, dass Begriff/Einleitungsabsatz aus XML-Auszug zieht und zwischenspeichert.
  • Das Programm so schreiben, dass Nicht-Techniker damit bequem über die Begriffe schauen und eventuell nachzubessernde Sachen sehen können.
  • Das Program so schreiben, dass man entweder im zwischengespeicherten Stand verbessern kann, oder halt im wiki uns sich dann die Wiki-Daten nochmal holen kann (merge/refresh). Das ganze von der Bedienung her so, dass Nicht-Techniker damit intuitiv arbeiten können.
  • Ein Haufen Freiwilliger finden, die über mit Hilfe des Programms über alle Begriffe schauen.
  • Wenn der Datenbestand passt mit Hilfe des Programms Wörterbuch-EBook erzeugen. Das Programm könnte unterschiedliche Ausgaben anbieten und damit unterschiedliche E-Book-Reader unterstützen. Diese unterschiedlichen Ausgaben müssten aber programmiert werden, der "Software-Mensch" müsste sich Wissen über unterschiedlichste E-Book-Reader und deren Anforderungen anlesen. Kostet Zeit. In einer ersten Stufe könnte man aber einfach nur Kindle unterstützen.
  • Die Ergebnisse samt Anleitung zum Download anbieten.
Bei all dem natürlich immer eventuell vorhandene Lizenz- oder andere rechtliche Fragen im Blick behalten.
Eventuell vereinfacht sich andererseits so mancher Zwischenschritt, weil schon mal irgendwer anders was open-source-mäßiges geschrieben hat.
So wie ich das sehe, braucht ihr einfach einen verlässlichen und für Euer Projekt engagierten Software-Menschen. Dann gibt es eigentlich keine Probleme mehr, nur halt ziemlich viel Aufwand. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:43, 29. Mai 2014 (CEST)

Upload via URL

Zufällig habe ich gesehen, dass es auch die Möglichkeit gibt, Bilder direkt über die Angabe einer URL hochzuladen. Das spart vielleicht ein bisschen Zeit und macht das Handling der Titelbilder usw deutlich einfacher. --Poldi (Diskussion) 11:06, 4. Apr. 2014 (CEST)

... und wie geht das? --Klenzy (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
Auf der Seite "Datei hochladen" gibt es nun ein Feld "Quell-URL:" mit Button. Den Knopf aktivieren und dann in das Feld die URL reinschreiben. (beispielsweise http://ecx.images-amazon.com/images/I/81e845i2yuL._SL1500_.jpg). Der Rest ist wie gewohnt. --Poldi (Diskussion) 12:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
Jetzt versteh' ich. Cool, danke! --Klenzy (Diskussion) 12:49, 5. Apr. 2014 (CEST)
Hab's versucht mit http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg, aber es passiert einfach nichts. Kein Upload, keine Fehlermeldung, es wird einfach die Upload-Seite erneut angezeigt. Was mach ich falsch? --Klenzy (Diskussion) 21:44, 5. Apr. 2014 (CEST)
Jau, da komm' ich auch nicht weiter! --JoKaene 21:49, 5. Apr. 2014 (CEST)
Geht es denn mit anderen URL? --Poldi (Diskussion) 21:58, 5. Apr. 2014 (CEST)
Versucht es bitte noch mal. --Poldi (Diskussion) 22:04, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ja: http://de.maddraxikon.com/images/4/49/Aruula_290.jpg. Was ist dort anders? --Klenzy (Diskussion) 22:05, 5. Apr. 2014 (CEST)
Mit anderen URL geht es also? Nur nicht von commons? --Poldi (Diskussion) 22:12, 5. Apr. 2014 (CEST)
Verstehe, worauf Du hinauswillst, aber das isses nicht. http://www.prfz.de/system/html/exploring-a2ce1f62.jpg geht auch nicht. --Klenzy (Diskussion) 22:21, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ok. Bei mir hat nun beides funktioniert. Bei Commons ist die Software zu pfiffig. Sie lädt nicht wirklich das Bild runter, sondern legt nur einen Link auf commons an. Datei:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg. Das sagt sie aber nicht und in den Letzten Änderungen sieht man nichts. Warum auch, es wird ja nichts runtergeladen. Auch der Upload der prfz geht bei mir? --Poldi (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2014 (CEST)
Verschiedene Adressen der PR-Hompage getestet. Da läuft nix. --JoKaene 22:48, 5. Apr. 2014 (CEST)
Welche? --Poldi (Diskussion) 22:58, 5. Apr. 2014 (CEST)
So Datei:Upload-Screenshot.PNG mach ich das, was machst Du anders? --Klenzy (Diskussion) 22:51, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ich kann es nicht richtig sehen. Ist da ein Leerzeichen vor dem http? --Poldi (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2014 (CEST)
Nee. --Klenzy (Diskussion) 23:03, 5. Apr. 2014 (CEST)
@Klenzy, ich mach nix anders. :-( Gerade noch mal mit Firefox und IE getestet, aber nix geht. Die Adressen waren
* http://www.perry-rhodan.net/tl_files/comic/images/cover/silberbaende/PRHC123.jpg
* http://www.perry-rhodan.net/tl_files/comic/images/cover/planetenromane/PRTH_29cover.jpg und auch das von euch bereits erfolgreich getestete
* http://www.prfz.de/system/html/exploring-a2ce1f62.jpg

--JoKaene 23:06, 5. Apr. 2014 (CEST)

Ich hab mal was geändert. Ich verrate mal nicht was, wird vielleicht zu peinlich für mich. Aber könnt ihr es bitte noch mal versuchen? --Poldi (Diskussion) 23:11, 5. Apr. 2014 (CEST)
Und Bingo! --Klenzy (Diskussion) 23:18, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ein Test PR-Homepage. Erfolg. ...und jetzt rück's raus!! ;-) --JoKaene 23:19, 5. Apr. 2014 (CEST)
Per default dürfen nur Admins Upload from URL benutzen. Darum hat das bei mir auch immer 1a funktioniert :-) Ich hab jetzt allen Benutzern das Recht gegeben. --Poldi (Diskussion) 23:22, 5. Apr. 2014 (CEST)
:-) --JoKaene 23:24, 5. Apr. 2014 (CEST)
:-) --Klenzy (Diskussion) 23:26, 5. Apr. 2014 (CEST)
Danke, danke! Und das nächste mal lese ich die Doku bis zum Ende. --Poldi (Diskussion) 23:30, 5. Apr. 2014 (CEST)

Farbdarstellung für Astrophysikalische Daten und Technische Daten

Nachdem sich die Tabellenvorlagen für Astrodaten und Techdaten mittlerweile im Einsatz klar bewährt haben, möchte ich eine Farbcodierung für die unterschiedlichen Tabellentypen vorschlagen.

Technische Daten: Space-Jet
Typ: Beiboot
Größe: Durchmesser 32 m



Astrophysikalische Daten: Milchstraße
Typ: Spiralgalaxie
Durchmesser: 32.000 Lichtjahre
Astrophysikalische Daten: Sol
Durchmesser: 1,392 Mio. km
Anzahl Planeten: 9



Astrophysikalische Daten: Erde
Sonnensystem: Sol
Anzahl Monde: 1



Astrophysikalische Daten: Luna
Sonnensystem: Sol
Planet: Terra

Zweck: Der Wiedererkennungseffekt für den Leser erleichtert die Orientierung.

Was haltet ihr davon? --Klenzy (Diskussion) 13:03, 8. Mär 2014 (CET)

Finde ich gut. --Pisanelli (Diskussion) 13:04, 8. Mär 2014 (CET)
Cool. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:23, 8. Mär 2014 (CET)
Sieht gut aus, bin dafür. --Andi47 (Diskussion) 14:07, 8. Mär 2014 (CET)
Gute Idee. Etwas dezentere Farben wären mir allerdings lieber (ist aber kein wichtiges Thema für mich). --JoKaene (Diskussion) 16:38, 8. Mär 2014 (CET)
Ob es wirklich hilft, wenn die Tabellenköpfe eingefärbt sind, weiß ich nicht. Schaden kann es aber auch nicht. Und ja, die Farben sind schon recht grell. Schöne Pasteltöne fänd ich gut (War nur Spaß :-) --Poldi (Diskussion) 16:43, 8. Mär 2014 (CET)
Pastell wird schwierig, aber etwas dezenter geht schon. Nur bei der gelben Farbe gelingt mir das nicht so recht. --Klenzy (Diskussion) 21:58, 8. Mär 2014 (CET)
Technische Daten: Space-Jet
Astrophysikalische Daten: Milchstraße
Astrophysikalische Daten: Sol
Astrophysikalische Daten: Erde
Astrophysikalische Daten: Luna


Ist erledigt. Mal sehen, wie es ankommt. --Klenzy (Diskussion) 09:22, 11. Mär 2014 (CET)
Mir gefällt's echt gut. Schöne Idee. Da kommt mal etwas Farbe hier ins Spiel ;) --Pisanelli (Diskussion) 09:23, 11. Mär 2014 (CET)
Mir gefällts. --Calloberian (Diskussion) 08:09, 12. Mär 2014 (CET)

Stammbaum-Darstellung im Chrome-Browser

Hier unten wurde festgestellt, dass der Haluter#Stammbaum falsch dargestellt wird unter Chrome. Hatte aber nichts mit den Helferlein zu tun, damit es nicht untergeht hab ich hier einen neuen Abschnitt eröffnet.
Ich habe jetzt eine Korrektur an der Vorlage vorgenommen und bitte nochmals um Test unter verschiedenen Browsern. Bei mir sieht's gut aus. --Klenzy (Diskussion) 18:37, 2. Mär 2014 (CET)

FF 27.01 unter Win 7 64bit: Fehlerfrei. --GolfSierra (Diskussion) 20:00, 2. Mär 2014 (CET)
Chrome 33.0.1750.117 m unter Win 7 64bit: funzt ! Supi, Klenzy. --Beejay (Diskussion) 20:49, 2. Mär 2014 (CET)
PS: geprüft anhand des Artikels Haluter, Stammbäume wie Arkoniden sind immer noch kaputt, ich vermute die Vorlage ist noch nicht angepasst. --Beejay (Diskussion) 20:49, 2. Mär 2014 (CET)
Schon bemerkt und schon dabei *ächz*, bisher erledigt: Skoars (Haluter), Andury, Bluul. --Klenzy (Diskussion) 21:00, 2. Mär 2014 (CET)
Alle erledigt, die mir aufgefallen sind. Wenn noch jemand einen verhunzten Stammbaum entdeckt, bitte hier melden.
PS. Man frage mich bitte nicht nach dem »Wie?« oder »Warum?«, ich weiß es nicht. --Klenzy (Diskussion) 10:03, 3. Mär 2014 (CET)

Helferlein Neudeutsch Gadgets

Hi! Bei vielen Wikis sind sogenannte Helferlein aktiv. Die Erweiterung gehört seit der Version 1.18 zum Standard. Ich hatte sie ursprünglich nicht mit installiert, da ich nicht wusste, was es damit auf sich hat. Mittlerweile bin ich ein bisschen schlauer und habe die Erweiterung installiert und auch das erste Helferlein installiert. Es handelt sich um das Helferlein HotCat. Nein, dass ist keine besonders heiße Mieze, sondern ein Stück Javascript, welches es ermöglicht Kategorien eines Artikels per Maus-Klick zu ändern. Dazu muss der Artikel auch nicht mehr zur Bearbeitung geöffnet werden. Das geschieht im Hintergrund, sodass die Änderung trotzdem unter Letzte Änderungen auftaucht. Die Anwendung ist recht simpel. Versucht es einfach mal und wer sich nicht traut hier herum zuspielen, das Gadget ist auch im Testwiki installiert.
Die Helferlein lassen sich wir folgt aktivieren. Wenn ihr angemeldet seid, findet ihr unter Einstellungen nun eine weiteren Reiter Helferlein. Dort können die gewünschten Helferlein aktiviert werden. Last euch von der langen Liste nicht täuschen. Verfügbar ist nur HotCat. Die restlichen schauen ich mir mal an und installiere diese bei Bedarf gerne nach. Wenn euch also ein paar coole Gadgets auffallen, dann sagt mir Bescheid. --Poldi (Diskussion) 14:23, 2. Mär 2014 (CET)

Bedenklich: Bei einem Klick auf "-" wird ohne Nachfrage die Kategorie entfernt. Nicht so gut. Bei allen anderen neuen Features kann man anschließend noch abbrechen, bevor man unbeabsichtigt was ändert. Das passt. --Klenzy (Diskussion) 14:40, 2. Mär 2014 (CET)
Ja, da hast Du recht. Ich kann es leider nicht ändern. Meine JS-Kenntnisse reichen da bei weitem nicht aus. --Poldi (Diskussion) 14:46, 2. Mär 2014 (CET)
Bis auf den Punkt, den NAN schon angesprochen hat, gefällt es mir! :-)
Leider beobachte ich jetzt einen Fehler an völlig anderer Stelle. Der Link »Aufklappen/Einklappen« bei Verwendung der Vorlage:Einklapp Anfang bzw. Ende wird jeweils doppelt nebeneinander dargestellt. (Versuche mit IE und Firefox.) Siehe z. B. meine Benutzerseite. Erstmalig beobachtet nach der Installation des Gadgets. --JoKaene (Diskussion) 14:48, 2. Mär 2014 (CET)
@JoKaene, ich denke, Du meinst Klenzy.
Meine Meinung: Möglichkeit für Helferlein: prinzipiell cool. Konkretes Helferlein "HotCat" ziemlich überflüssig und macht den Kategorie-Bereich unschön. Habe es bei mir daher deaktiviert.
Bezüglich Fehler, die vielleicht mit den Helferlein zusammenhängen (vielleicht aber auch nur zufällig genau jetzt auffallen): wird bei Euch ebenfalls Haluter#Stammbaum falsch dargestellt (bin mit google chrome unterwegs)? --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:01, 2. Mär 2014 (CET)
Nichts für ungut, aber schaue ich mir Artikel an, die über viele Kategorien verfügen (siehe z.B. Perry Rhodan), finde ich das Ganze etwas unübersichtlich ... --Beejay (Diskussion) 15:03, 2. Mär 2014 (CET)
Bezüglich Stammbäume und Chrome: benutzte auch Chrome, und bei mir wird es auch falsch dargestellt, war aber glaube ich schon vor der Installation des Gadgets so ... --Beejay (Diskussion) 15:05, 2. Mär 2014 (CET)
Danke für die Info, Beejay. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:08, 2. Mär 2014 (CET)
Zum Glück ist es frei wählbar. Mir fiel letzten nur Ebbelwain auf, der reihenweise Artikel nachkategorisierte. Bei solchen Gelegenheiten könnte das Helferlein nützlich sein. Bei mir sehen sowohl Jokaenes Seite als auch die Haluter korrekt aus? Ist der fehler auch dam wenn das Helferlein nicht aktiviert ist. --Poldi (Diskussion) 15:06, 2. Mär 2014 (CET)
Auch nach Deaktivierung und mit geleertem Cache tritt der Darstellungsfehler bei mir noch auf. --JoKaene (Diskussion) 15:11, 2. Mär 2014 (CET)
Ich hab mal einen Screenshot gemacht, wie es bei mir aussieht. Vielleicht habe ich ja Knöpfe auf den Augen. Wäre aber schade, wenn es mit den Gadgets nicht so funktioniert. Den mein eigentliches Ziel ist eine eigene Upload-Seite. Dazu müssen die Gadgets aber funktionieren und HotCat erschien mir als guter Test. --Poldi (Diskussion) 15:21, 2. Mär 2014 (CET)
Ach so. Hier noch der Link zum Screenshot Datei:JoKaenes Seite.PNG --Poldi (Diskussion) 15:23, 2. Mär 2014 (CET)
Nee, bei Dir sieht's richtig aus. :-( --JoKaene (Diskussion) 15:24, 2. Mär 2014 (CET)
Wenn was schief geht, ist JoKaene dabei :-). Wie sieht es denn im Testwiki aus? --Poldi (Diskussion) 15:27, 2. Mär 2014 (CET)
Ja, ist mir auch aufgefallen. ;-)
Identischer Fehler im Testwiki (natürlich ;-). --JoKaene (Diskussion) 15:35, 2. Mär 2014 (CET)
PS: Damit Du weißt worum es geht. Screenshot --JoKaene (Diskussion) 15:44, 2. Mär 2014 (CET)

Eindeutig.Ich hab mal die neuen Gadget-Seiten verschoben. Bei mir sind nun keine Helferlein mehr zu konfigurieren. Selbst der zusätzliche reiter ist verschwunden. Wie sieht es nun aus? --Poldi (Diskussion) 15:46, 2. Mär 2014 (CET)

Fehler ist verschwunden. Kausalität ist also bestätigt. --JoKaene (Diskussion) 15:48, 2. Mär 2014 (CET)
Der Stammbaum-Fehler hat nichts damit zu tun. Guckt euch mal [7] mit Chrome an. Hehe ;-) --Klenzy (Diskussion) 15:52, 2. Mär 2014 (CET)
PS. [8]
Ok, nur was ist anders? Der Verdacht liegt nahe, dass es etwas mit deinen Einstellungen zu tun hat. Hast Du den Fehler auch, wenn Du nicht angemeldet bist? Welche Einstellungen hast Du? (eigene Anpassungen am Skin?) --Poldi (Diskussion) 15:58, 2. Mär 2014 (CET)
Hab den Fehler gefunden. Das Gadget benötigt anscheinend die Vector-Oberfläche. Standardmäßig nutze ich aber MonoBook – und nur dort tritt der Fehler auf und mit Vector ist alles in Ordnung. Hätte ich auch ehe dran denken können. :-( Aber Hauptsache, die Angelegenheit ist geklärt. --JoKaene (Diskussion) 16:04, 2. Mär 2014 (CET)
Also ich nutze Vector und hatte den gleichen Fehler... --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:15, 2. Mär 2014 (CET)
Kann ich bestätigen, nutze auch Vector. Sobald ich auf Chrome ging, erschien "Ausklappen" doppelt. --Klenzy (Diskussion) 17:23, 2. Mär 2014 (CET)
Im Testwiki sind die Helferlein weiterhin aktiviert?
Beobachte dort das Fehlerbild sowohl mit IE 11 als auch mit den jeweils neuesten Versionen von Firefox und Google Chrome. Tests jeweils ohne Anmeldung. Scheint unabhängig von Nutzereinstellungen zu sein.
In welcher Konstellation wird das Fehlerbild eigentlich nicht festgestellt? Andere Browser(-Versionen)? Vielleicht noch irgendwelche Daten im Browser-Cache? --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:09, 2. Mär 2014 (CET)
Nicht angemeldet sehe ich das Fehlerbild. Angemeldet sehe ich das Fehlerbild nicht. Ich habe HotCat im Test aktiviert. Browser ist Safari unter iOS. Hmm, kann es sein, dass unser CSS/JS für das Einklappen doppelt da ist? --Poldi (Diskussion) 18:57, 2. Mär 2014 (CET)

Fehler gefunden. Die Gadgets-Definition enthielt mehr Gadgets als gut war. Welcher Eintrag genau das Problem verursacht hatte, weiß ich auch nicht. Ich hab einfach alles gelöscht, was wir nicht brauchten. Wichtig ist aber dass das Spiel mit den Gadgets grundsätzlich funktioniert. --Poldi (Diskussion) 21:49, 2. Mär 2014 (CET)

Poldi, wie geht das Gadget für mich aus- und einschalten?? Jetzt ist es nämlich aktiviert... --Ebbelwain (Diskussion) 21:57, 2. Mär 2014 (CET)
Unter Einstellung gibt es einen Reiter Helferlein. Dort das Häkchen bei <gadget-HotCat> entfernen. BTW Welchen Skin verwendest Du? --Poldi (Diskussion) 22:04, 2. Mär 2014 (CET)
Ah, danke. Mein Skin ist MonoBook. --Ebbelwain (Diskussion) 22:15, 2. Mär 2014 (CET)
Sind die Menüreste unten auf der Seite hier ein Effekt der installierten Gadgets? Denke, das sollte so nicht sein. --GolfSierra (Diskussion) 22:06, 2. Mär 2014 (CET)
Welche Reste? --Poldi (Diskussion) 23:10, 2. Mär 2014 (CET)
Bei mir sieht es mal so menucs1fko5492.jpg und mal so menu2jwf53lk6y4.jpg aus?! --GolfSierra (Diskussion) 10:22, 3. Mär 2014 (CET)
erste Variante Mist ohne Helferlein und die zweite Variante ist mir Helferlein. sogesehen hat das seine Richtigkeit. --Poldi (Diskussion) 10:28, 3. Mär 2014 (CET)

Hab das Helferlein heute deaktiviert. Die Gefahr, unabsichtlich was zu verändern, ist mir zu groß und wird durch den Mehrwert verbunden mit der gewöhnungsbedürftigen Steuerung für mich nicht aufgewogen. --GolfSierra (Diskussion) 22:03, 4. Mär 2014 (CET)

Kann man die Erweiterung so einstellen, dass die Helferlein zunächst standardmäßig für alle deaktiviert sind?
Also so machen, dass solange ein Nutzer nichts in seinen Einstellungen ändert er auch kein Gadget bekommt?
"Poweruser" können sich dann bewusst für einen Einsatz entscheiden, Nutzer die mit so Sachen weniger am Hut haben laufen nicht Gefahr, versehentlich was zu löschen, ... --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:04, 5. Mär 2014 (CET)
In einem meiner PCs (mit IE) erschien ein seltsames ausgegrautes "Speichen"-Symbol; im anderen (Firefox) hatte ich dann aus Versehen die Kategorien gelöscht. Bei mir bleibt die Einstellung ohne "Helferlein" bestehen, da die Gefahr für versehentliche Löschungen gegeben ist. Außerdem sieht die Darstellung der Kategorien unschön aus. --Calloberian (Diskussion) 08:05, 5. Mär 2014 (CET)

Inhalte auch für Hauptfiguren!

Ich wollte hier mal anmerken, dass die Inhalte der Hefte auch bei den Hauptfiguren eingefügt werden sollten!...;) Mir kommt es nämlich so vor, als wenn bei vielen Heften alle möglichen Infos eingepflegt werden, nur die Hauptfiguren immer weggelassen werden. Bin mal neugierigerweise die Hauptfigur-Artikel durchgegangen und war - ehrlich gesagt - etwas schockiert von den Lücken, egal, ob es sich um PR, Atlan, Tolot, Alaska oder auch um so Leute wie Mentro Kosum etc. handelt, vor allem die neueren Hefte scheinen da sehr locker in der Hinsicht eingepflegt worden zu sein. Ich setze das hier mal in Verbesserungsvorschläge, denn das muss, glaube ich, bei allen Perrypedianauten "besser" werden ;) --Pisanelli (Diskussion) 13:39, 13. Feb. 2014 (CET)

Sorry, aber ich verstehe leider nicht, worum es hier geht. --JoKaene (Diskussion) 15:11, 13. Feb. 2014 (CET)
Eigentlich nur darum, dass Inhalte auch bei den Hauptfiguren eingetragen werden. Zum Beispiel jetzt aus dem aktuellen Zyklus. Da werden jede Menge Artikel bearbeitet und neu generiert, aber es wird nur ansatzweise bei den betreffenden Hauptfiguren entsprechendes eingetragen, also, dass Perry Rhodan angeklagt ist und einen Prozeß hinter sich hatte, jetzt auf der Flucht ist etc. Icho Tolot ist gefangen genommen worden und konnte befreit werden. Bostich hat einiges hinter sich. Finde ich alles nur rudimentär oder gar nicht in den entsprechenden Personenartikeln. Ich selber bin gerade dabei, die Hefte der Aphilie zu überprüfen. Und stelle fest, dass da schon wunderbar gearbeitet wurde und auch ziemlich vollständig, nur, was die Hauptfiguren betrifft, wurde gar nix eingetragen, etwa dass mit dem Abflug der SOL aus dem Medaillon-System so ziemlich jeder gute Vertraute von Perry ebenfalls wegflog. Das wird nur im Artikel der SOL selbst erwähnt, aber wenn man dann in die Artikel der einzelnen Hauptfiguren reingeht, wird da gar nix erwähnt - und das ist ja vielleicht nicht ganz unwichtig. Die ganze nachfolgende Geschichte beim Flug der SOL wird zwar z.T. im SOL-Artikel festgehalten, aber nicht bei den einzelnen Figuren, so sie denn beteiligt waren. Das heißt, es fehlen einfach jede Menge Inhalte bei den Hauptfiguren. Deswegen wollte ich hier nur mal daran erinnern, dass auch bei denen Inhalte eingetragen werden können/sollen/müssen und man die nicht über allem anderen einfach vergißt. --Pisanelli (Diskussion) 15:20, 13. Feb. 2014 (CET)
Vollständigkeit als Verbesserungsvorschlag einzubringen ist ein netter Gedanke. :-)
Es ist eigentlich einer der Grundgedanken dieses Wikis. Aber hier ist nunmal jegliche Mitarbeit freiwillig. Erzwingen lässt sich die Pflege der Artikel also nicht. Erfreulicherweise häufig finden sich aber Mitarbeiter, die zurückliegende Zyklen durchaus umfangreich aufarbeiten. Ist dann also nur eine Frage der Zeit. --JoKaene (Diskussion) 15:39, 13. Feb. 2014 (CET)
Sollte auch kein Vorwurf sein - nur eine Erinnerung...;)--Pisanelli (Diskussion) 15:48, 13. Feb. 2014 (CET)
Ich habe früher mal versucht, alle Artikel aktuell zu halten, die in meinen Handlungszusammenfassungen verlinkt sind, auch die Hauptfiguren. Dasselbe habe ich mit dem Atlan-Zyklus »Die Abenteuer der SOL« gemacht, d.h. alles was in einer HZF vorkam, wurde aktualisiert. Das ging eine Weile gut, aber irgendwann wurde das einfach zu viel und ich habe es aufgegeben. Vielleicht kannst du dir ja die Zeit nehmen und die Hauptfiguren bearbeiten? --Johannes Kreis (Diskussion) 16:28, 13. Feb. 2014 (CET)
Also, so mache ich das eigentlich immer. Ich nehme mir ein Heft und gehe es einmal von vorne bis hinten durch. Einschließlich aller Figuren, Jahreszahlen, Besonderheiten, Heftzusammenfassung etc.. Da braucht man für ein Heft zwar etwa ein bis zwei Wochen, aber dafür braucht man es dann NIE WIEDER anzufassen. Dass natürlich nicht jede Einzelheit niedergeschrieben werden muss, ist klar. Gerade die Artikel von den Hauptfiguren werden/würden dann sehr lang. Bei Maddrax habe ich mal überlegt, ob es Sinn machen würde, für die Hauptfiguren Kurzzusammenfassungen in Form von Stichworten anzulegen. So eine Art Figurchronik. Dann kann man relativ schnell alle wichtigen Entwicklungen wenigstens grob erfassen. Im Hauptartikel kann man dann ja immer noch in die Details gehen. Aber das wäre natürlich auch doppelte Arbeit... Ich habe mir jedenfalls schon vorgenommen, mein Augenmerk besonders auf die "selbstverständlichen" Themen zu legen, sprich die Hauptfiguren, die Geschichte der großen Raumschiffe (die ebenfalls erschreckend lückenhaft ist) etc. Da SIND ja auch die Lücken, zumindest im Aphiliezyklus. Alles andere scheint ja recht vollständig zu sein. Zumindest kommt es mir so vor, als wenn da jemand schon mal recht genau die Hefte durchgearbeitet hat. Häufig fehlen sonst nur die Quellenangaben. --Pisanelli (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2014 (CET)
Nun, eigentlich gibt es das ja schon. Jede Figur hat auf ihrer eigenen Seite eine Sektion "Geschichte". Da kann man eine Menge reinpacken. Wenn man das und vor allem (!) die allgemeine Beschreibung vor dem Geschichtsteil gut macht, dann bekommt man einen wunderbaren Überblick und der zusätzliche Aufwand je Roman ist in der Sektion "Geschichte" minimal. Alles andere wird extrem aufwendig und für diesen Aufwand haben wir in der PP derzeit einfach niemanden, der das machen würde. Die Personenbeschreibungen aktueller Romane sind ohnehin ein Schwachpunkt der aktuellen Zyklen. Aber dazu müsste sich eben jemand verantwortlich fühlen. Ich habe letztens mal Toio Zindher umfassend bearbeitet, weil die Figur im derzeitigen Zyklus enorm wichtig erscheint. Aber dazu habe ich auch mehr als einen Tag gebraucht... --Sonnentransmitter (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2014 (CET)

Neue Seite »Cover«

Es gibt einen Artikel für die Vorspannseite, aber keinen für das Cover, dessen Layout sich in all den Jahren ja stark gewandelt hat. Wie müsste eine solche Seite heißen: Titelbild oder Cover? Ich tendiere zu letzterem, weil es ja nicht nur um das Bild geht, sondern um die ganze Gestaltung des Covers. --Johannes Kreis (Diskussion) 08:06, 2. Jan. 2014 (CET)

Stimmt, Titelbild ist zu kurz gegriffen. Wie wär's mit Titelseite? --Klenzy (Diskussion) 11:07, 19. Jan. 2014 (CET)
Ja, dann machst doch :-) --Poldi (Diskussion) 11:29, 19. Jan. 2014 (CET)