Benutzer Diskussion:TanRo

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aqua

Hallo TanRo! Es war, richtig erkannt, C&P, aber mitnichten ein Fehler. Trotzdem war deine Änderung korrekt! Paradox? Nein, Hintergrund (sofern Interesse besteht...): Quellen haben eine unterschiedliche Wertigkeit, vgl. Perrypedia:Kanon. Die Info "Aqua = Wasserwelt" hatte ich aus Spartac, eine Kanon-Sekundärquelle. Die betreffenden Hefte habe ich zwar auch, aber nicht griffbereit sondern ausgelagert und daher mit einem erheblichen Aufwand verbunden, hätte ich das recherchieren wollen. Folglich habe ich ersatzweise die mir vorliegende Quelle eingetragen. Du hattest das Heft griffbereit und konntest nachschauen. Die Kanon-Primärquelle ist die höherwertige Quelle, die dortige Info hat Vorrang. Nun ist die Info zwar identisch mit Spartac, aber indem Du Quelle:Spartac durch Quelle:PR48 ersetzt hast, ergibt sich ein Informationsgewinn für den PP-Nutzer => Perfekt! --Klenzy (Diskussion) 09:54, 28. Okt. 2014 (CET)

Servus Klenzy! Okay, ich dachte zuerst, Du hast es von der obigen Zeile einfach nach unten kopiert und übersehen die Quelle zu ändern. Allerdings kann ich Dein Widerstreben, keine Quelle zu zitieren, die Du nicht zumindest selbst gesehen hast bzw. im konkreten Fall erinnern kannst, sehr gut verstehen. Mir geht es da auch nicht anders, obwohl ich in diesem Fall vielleicht nicht ganz so streng gewesen wäre und mich auf die HZF verlassen hätte ;-) Lieben Gruß TanRo
P.S.: Das mit der Kanon-Primärquelle hatte ich noch irgendwie aus den anderen Diskussionen in Erinnerung, sonst hätte ich mich, ohne nachzufragen, nicht getraut, es zu ändern!
P.P.S.: So, die letzte Woche hatte es unerwarteter Weise wieder ziemlich in sich, aber ich bemühe mich dran zu bleiben! --TanRo (Diskussion) 23:03, 3. Nov. 2014 (CET)
Nur kurz als Hinweis: Unsere HZF sind teils erstaunlich fehlerhaft (Beispiel). Im Laufe der Zeit bekommst Du raus, wer eher Richtung "ungefähr wiedergeben und auch mal was nicht vorhandenes ergänzen" geht, tendenziell: Textspenden bestimmter Leute, siehe z.B. Perrypedia:Diskussion/Archiv_2011_-_2013#Aufruf:_Falschinformationen_in_der_PP_durch_Textspenden, aber auch mega-gründliche Leute wie z.B. ich (unglaublich, was ich da an lesen, nochmal lesen, noch mal prüfen ... reinstecke ;-) ) machen ab und an inhaltliche Fehler, die tendenziell seeeehr lange im wiki stehen bleiben, da fast niemand inhaltliche QS der HZF macht.
Langer Rede kurzer Sinn: Trau den HZF nicht als Quellen, nimm sie höchstens als Anhaltspunkt, um schneller das richtige Heft zum Nachschlagen einer Info zu finden. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:59, 4. Nov. 2014 (CET)
Hallo NAN! Ich stimme Dir natürlich vollinhaltlich zu! Im Prinzip war ja gerade die in der Textspenden-Diskussion erwähnte "Problematik" der Grund, warum ich angefangen habe, hier mitzuarbeiten (siehe: hier). Und natürlich ist mir auch in der PP aufgefallen, dass die HZF, was Originaltreue anbelangt, mit Vorsicht zu genießen sind (siehe z.B. hier, wo ich leider nur viel zu langsam weiter komme!). Aber – das folgende bitte humoristisch sehen – die HZF, um die es hier geht, also PR 48, war von mir!!! ;-)))
Allerdings verstand ich den Satz auch schon am 3. November humoristisch und selbstironisch, was ich mit dem Konjunktiv und dem ";-)" ja auch andeuten wollte! Hat wohl nicht so ganz geklappt! ;-)
Im Ernst, so wie die HZF jetzt sind, kann man diese wirklich nicht als Quelle heranziehen und da niemand, auch wir sehr genau arbeitenden, nicht vor Fehlern gefeit sind (siehe: hier), würde ich dazu auch niemals ernsthaft aufrufen!
Hmmm, da fällt mir gerade ein, vielleicht könnte man ein Art Kennzeichnungssystem für die HZF einführen, anhand dessen ersichtlich wäre, welche HZF hinsichtlich Originaltreue (von mehreren geprüft), als korrekt bezeichnet werden kann? Da das aber nicht einfach umzusetzen bzw. zu pflegen ist, will ich das gar nicht "öffentlich" diksutieren und habs auch schon wieder vergessen! :-) --TanRo (Diskussion) 16:02, 8. Nov. 2014 (CET)
Eigentlich ein interessanter Gedanke. Meines Wissens hat die Wikipedia ein System, bei dem Änderungen oder ganze Artikel von anderen Benutzern gesichtet und freigegeben werden.
Technisch bestimmt möglich, nur haben wir hier wohl nicht genügend Kapazitäten. --Klenzy (Diskussion) 16:31, 8. Nov. 2014 (CET)
Ich stimme Klenzy zu. Ein einfacher Textbaustein ähnlich wie in Arbeit würde reichen. Nur Leute die prüfen gibt es nicht genug. --Poldi (Diskussion) 17:03, 8. Nov. 2014 (CET)
Yup. Wenn es genügend Leute gäbe, die prüfen, dann hätten wir die ungenauen HZF bereits alle genau gemacht, dann wäre kein Textbaustein notwendig. Und schon schließt sich der Kreis. ;-)
Wobei natürlich, alleine wenn die Leute, die sich an den "Klassiker-Threads" im Perry-Rhodan-Forum beteiligen (und die alten Hefte daher lesen) auf diese Art und Weise auch Rückmeldung geben würden, würde das schon viel bringen. Aber nun, ich erwähne ab und an (selten) im Forum, dass Rückmeldung z.B. auf den Diskussionsseiten cool wäre, aber denke von Heiko abgesehen, der immer wieder mal kleinere Sachen nachbessert, besteht da wohl einfach kein Interesse an Mitarbeit. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:20, 8. Nov. 2014 (CET)

Nochmal TOC

Hi TanRo, zu den Ausführungen von NAN zum Thema TOC möchte ich nur noch eins ergänzen: Bei kurzen Artikeln wird kein TOC gesetzt. Im Gegensatz zu der links/rechts-Regel gibt es hierzu leider keine klar festgelegte Definition, was "kurze Artikel" sind und wann genau nun das TOC fällig ist - und deshalb leider auch immer mal wieder Diskussionen. Die (schwammige) Faustregel lautet: Mehr als eine Bildschirmseite -> TOC. Inoffiziell gilt außerdem: Es müssen mindestens 4 Überschiften sein.
Die Crux an der Sache: Unterschiedliche Bildschirmauflösungen. Zuletzt wurde diskutiert, dass wir bei den Lesern "draußen" eine Mindestauflösung von 1280x1024 annehmen. Das klingt erstmal nicht viel, ist aber in der vertikalen Ausdehnung nicht zu verachten. Wenn ich testweise meinen alten Desktoprechner auf 1280x1024 einstelle und mit dem Netbook 1366x768 vergleiche, dann habe ich bei "mehr als 1 Bildschirmseite" auf dem Desktop bereits knapp 2 Bildschirmseiten auf dem Netbook.
Es dauert also leider ein wenig, bis man das richtige Gefühl dafür entwickelt, wann das TOC nötig ist. TERRA und SOLAR SYSTEM sind dafür jedenfalls zu kurz - derzeit, noch. VG --Klenzy (Diskussion) 09:32, 8. Okt. 2014 (CEST)

Servus Klenzy!
Danke für die ergänzenden Informationen. Ich weiß nicht genau, wie viel noch dazu kommt. Es könnte sein, dass die Artikel tatsächlich zu klein für ein TOC bleiben. Dazu gleich eine Frage, es gibt ja diese Technische Daten Tabelle, wird die bei jedem Einzelschiff verwendet oder nur bei der zugehörigen Schiffsklasse?
TERRA, CENTURIO bzw. TITAN sind bei meinem jetzigen Lesestand gerade aktuell, da ich allerdings mein Engagement zeitlich zurückschrauben muss, weiß ich nicht genau, wie schnell ich vorankommen werde. Geplant habe ich 48/49 inkl. der Nebenartikel »fertig« zu machen, danach den Laros-Themen-Komplex bzw. ganz allgemein meine To Do Liste (if applicable) durchzuarbeiten und dann systematisch wieder bei 1 zu beginnen. Lieben Gruß --TanRo (Diskussion) 13:16, 8. Okt. 2014 (CEST)
Kenne ich. Der Tag ist ständig zu kurz für das, was ich noch alles tun möchte. Mein Wunsch wäre: Mach lieber ruhiger, aber bleibe dafür laaaang dabei ;-)
Vorlage:Techdaten kann für beides verwendet werden. Die meisten Parameter sind identisch. Siehe Perrypedia:Formatvorlage Raumschiffe und Perrypedia:Formatvorlage Raumschiffsklassen, die beide auf derselben Vorlage basieren. --Klenzy (Diskussion) 13:26, 8. Okt. 2014 (CEST)
Danke, das ist aber nett von Dir! ;-))
AD Vorlage: Ah, wusste gar nicht, dass es zwei gibt. :-) Ich meinte es aber auch eher inhaltlich bzw. regeltechnisch. TERRA, SOLAR SYSTEM und CENTURIO hätten dann nämlich zu 99% die komplett gleiche Tabelle, es würde sich also gewissermaßen um redundante Informationen handeln und ich sehe jetzt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1. Ja, der Leser soll bei jedem Schiff soviele Informationen, so übersichtlich wie möglich erhalten; oder
2. Nein, der Leser soll nur über das Wichtigste bzw. das Spezielle bei diesem Schiff informiert werden, und die Standardinformationen sollten weitestgehend »nur« in der Klasse stehen.
Beide Ansätze inkl. sämtlicher Zwischenvarianten haben ihre Vor- und Nachteil und daher würde ich gerne wissen, welchen Ihr offiziell/inoffiziell favorisiert? --TanRo (Diskussion) 13:52, 8. Okt. 2014 (CEST)
Gute Frage, wurde meines Wissens noch nie so richtig diskutiert. Sollte vielleicht auf der allgemeinen Diskussionsseite angeschnitten werden?
Aus den vielen Tabellen, deren Formatierung ich auf die neue Vorlage umgestelllt habe, würde ich sagen: von Fall zu Fall anders. Oft dürfte ein Link auf die Schiffsklasse im Fließtext genügen: »[...] ist ein Schiff der TERRA-Klasse«. Die Techdaten-Vorlage ist dann nicht nötig. --Klenzy (Diskussion) 10:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
Prinzipiell sehe ich es genau wie Du. Allerdings habe ich festgestellt, dass im TERRA-Klassen-Artikel eigentlich 3 TERRA-Klassen beschrieben bzw. zusammengefasst sind:
1. bis 2102 mit Transitionstriebwerk
2. ab 2102 mit Lineartriebwerk
3. ab 25. Jahrhundert, wobei ich nicht genau weiß, worin die Unterschiede zu 2. liegen.
Zusätzlich spannend ist die (einzige !) Quellenangabe mit PR28, in dem der Begriff TERRA-Klasse noch nicht einmal vorkommt, sondern nur umschrieben wird: »... mehr als hundert Kreuzer vom Typ der TERRA und SOLAR SYSTEM ...« bzw. »... und mit der CENTURIO haben wir dann drei Schiffe dieser Klasse ...«
Okay ich werde noch ein bisschen recherchieren, vielleicht bekomme ich heraus, wann TERRA-Klasse wirklich das erste mal verwendet wurde. Dann müssen wir uns aber überlegen, wie wir das genau machen. Ich halte es für verwirrend, z.B. die CENTURIO aufgrund der technischen Daten in ihrer Klasse mit Lineartriebwerk ausgerüstet zu sehen. Wie siehst Du das? --TanRo (Diskussion) 02:40, 10. Okt. 2014 (CEST)
»Terra-Klasse« habe ich mittlerweile in PR25 kurz erwähnt gefunden. In PR22 wird eine Raumstation, mit »TERRA III« bezeichnet und in PR21 habe ich den ersten Hinweis auf die 200 m Kreuzer gefunden: »Die Dritte Macht verfügte über zwei schwere Raumkreuzer, Kugelschiffen von zweihundert Metern Durchmesser. Zwei weitere Kreuzer waren kurz vor der Fertigstellung.« --TanRo (Diskussion) 02:56, 10. Okt. 2014 (CEST)
TERRA als Schiffsbezeichnung übrigens erst in PR27. Interessant ist da die Frage, woher man weiß, dass das erste Schiff die TERRA war? Hmmm, spannend! --TanRo (Diskussion) 03:04, 10. Okt. 2014 (CEST)
Entschuldige, wenn ich unterbreche ... alles sehr gut recherchiert, aber die Fragen zu den Vorlagen sollten besser auf der allgemeinen Diskussionsseite erscheinen und die Überlegungen/Fragen zur TERRA-Klasse ebendort: Diskussion:TERRA-Klasse.
Damit erreichst Du (hoffentlich) mehr Leute, und außerdem findet man die Diskussionen später leichter wieder, da man Diskussionen zu diesen Themen eher nicht auf deiner Seite suchen wird. (Und selbst dann bestimmt nicht unter dieser Überschrift :-)) --Klenzy (Diskussion) 09:45, 10. Okt. 2014 (CEST
Eigentlich heißt es ja, »Du musst es dreimal sagen« (Mephisto in Goethes Faust) ;-))
Okay danke, dann schaufel ich die Diskussion einmal rüber ... --TanRo (Diskussion) 13:46, 10. Okt. 2014 (CEST)
Danke :-) --Klenzy (Diskussion) 14:13, 10. Okt. 2014 (CEST)

TITAN-Besatzungsmitglied Orson Certch

Hallo TanRo, vielleicht kannst Du bei Gelegenheit auch nachgucken, wie sich die Berufsbezeichnung von Orson Certch schreibt: Mit oder ohne Bindestrich? --Klenzy (Diskussion) 21:45, 6. Okt. 2014 (CEST)

Unabhängig von der Quelle wird es ohne Bindestrich geschrieben, und den Link Robotpsychologe haben wir schon. (Mit Bindestrich wäre es ein als Psychologe tätiger Roboter.) --JoKaene 21:53, 6. Okt. 2014 (CEST)
Es gibt in PR44 beide Versionen. Mit Bindestrich 1x, ohne 5x. Ich kann aber auch so JoKaenes Argumentation gut verstehen. ;-) --TanRo (Diskussion) 23:09, 6. Okt. 2014 (CEST)
Prima, danke. --Klenzy (Diskussion) 08:30, 7. Okt. 2014 (CEST)

Goms

Hallo TanRo, die Kategorie:Planetenromane ist nur für die HZF der Planetenromane. Statt dessen ist Kategorie:Taschenbuch-Handlung zu setzen. --Klenzy (Diskussion) 13:03, 6. Okt. 2014 (CEST)

Okay, geht klar! Danke für den Hinweis! :-) --TanRo (Diskussion) 20:02, 6. Okt. 2014 (CEST)

12. Jahrhundert

Hi TanRo, die Zerschlagung des Rauschgiftrings ist jetzt dreimal (!) in 12. Jahrhundert: "genaues Jahrzehnt unbekannt", Quelle PR44; "1184" von dir mit Quelle PR44, "ca. 1200" ohne Quelle. Wenn das Jahr 1184 stimmt, dann bitte die beiden anderen Einträge rausnehmen. Danke & VG --Klenzy (Diskussion) 19:13, 4. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis! :-) Ich habe den Eintrag sozusagen nur im Vorbeifliegen gemacht und nicht so genau nach oben und unten geschaut.
Die Handlung von PR44 spielt in 1984, der Robot-Regent sagt: »Der galaktische Handelsring ist vor achthundert Jahren von der Arkon-Flotte zerschlagen worden.«, da da kein »ungefähr«, »ca.« oder Ähnliches steht, habe ich es exakt berechnet.--TanRo (Diskussion) 19:28, 4. Okt. 2014 (CEST)

So, Einträge entfernt. Noch eine Frage, die nur bedingt hierher passt: Mir ist aufgefallen, dass {{PPDefaultsort}} im 12. Jahrhundert fehlt, da ich aber nicht weiß, was der Befehl macht, habe ich ihn nicht nachgetragen. --TanRo (Diskussion) 19:35, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ich weiß, was die Vorlage macht, aber ich habe - wieder - bezüglich Jahreskalender keinen Einblick.
Es dreht sich um die korrekte Sortierung von Artikeln dort, wo das Wiki automatisch sortiert; hauptsächlich in den Kategorien. (Ok, ich müsste jetzt überlegen, ob es weitere Stellen gibt ...)
Die Wiki-Software sortiert alle Sonderzeichen streng nach Computer-Zeichensatz. Das ist nicht benutzerfreundlich (ä, ö, ü nach z usw.). Daher muss überall, wo der Artikelname Sonderzeichen enthält (Umlaute, ß, Kommas und Punkte, eigentlich alles was nicht A-Z oder a-z ist) die Vorlage PPDefaultsort eingefügt werden ODER in ganz seltenen Fällen der Sortierschlüssel direkt mit DEFAULTSORT angegeben werden.
Siehe dazu: Hilfe:Kategorien#Sortierung von Artikeln innerhalb der Kategorien. Nicht verzweifeln, sieht komplex aus, ist aber mit etwas Übung schnell verinnerlicht.
Kürzer: Die Vorlagen werden nicht eingefügt, wenn 1. Stelle = A bis Z, alle weiteren Stellen = a bis z oder Leerstelle. Das PPDefaultsort wäre dann zwar nicht falsch, aber bewirkt einfach nichts (also überflüssig). Sobald irgendwelche anderen Zeichen auftauchen oder Großbuchstaben nach der 1. Stelle -> PPDefaultsort oder DEFAULTSORT nötig.
Im Zweifel einfach fragen.
Und beim Jahreskalender: Ganz ehrlich - die dortige Handhabung der Sortkeys habe ich nie kapiert, werde ich nie kapieren und will ich auch nicht kapieren. Ich frage im Notfall einfach jemand, der sich auskennt. :-) --Klenzy (Diskussion) 20:04, 4. Okt. 2014 (CEST)
Die korrekte Sortierung in der Kategorie Jahrhundert ist durch den angehängten Sortkey ( 112) gewährleistet. Ansonsten ist es so, dass wir für Begriffe, die mit einer Zahl beginnen, noch keine tragfähige Lösung zur Sortierung gefunden haben. {{PPDefaultsort}} bietet da leider auch keine Hilfe. Im Prinzip sind dadurch aber nur eher untergeordnete Kategorien betroffen, deshalb lassen wir die Vorlage weg. --JoKaene 20:06, 4. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Info! Ich denke (hoffe), so ungefähr habe ich es verstanden. --TanRo (Diskussion) 10:13, 6. Okt. 2014 (CEST)

Themos

Hi TanRo, nach so viel Lob jetzt leider ein kleiner Dämpfer :-))
(Wobei ich NANs Begeisterung teile, weiter so!)
Themos und Robot-Fliegen sind Links auf eine HZF, das geht leider gar nicht. Selbst wenn es zu einer Person oder einem Begriff nicht viel zu sagen gibt, so wird immer entweder ein Kurzartikel daraus - sind halt dann nur 1-3 Sätze - oder allerschlimmstenfalls ein Link auf einen anderen, passenden Artikel, wie Du es bereits bei den einzelnen Nonus gesehen hast. Aber niemals ein Link auf die HZF!
Ich glaube, bezüglich Themos wird es nicht schwer sein, wenigstens ein paar Angaben zu finden. VG --Klenzy (Diskussion) 13:06, 4. Okt. 2014 (CEST)

Servus Klenzy! Gibt es hier eigentlich einen »Rot-Anlauf-Smiley« ... :-)
Und keine Sorge, Dämpfer war das noch keiner, da muss schon Schlimmeres kommen. ;-) Ich bin oft einfach auch bewusst »mutig«, um dann die Reaktionen abzuwarten. Wenn ich alles vorher frage, dann werde ich erstens mit dem Fragen nie fertig und Ihr nicht mit dem Antworten! :-)
Ganz erschließt sich mir, das Link-auf-HFZ-Verbot nicht, aber ich nehme es jetzt einfach mal ganz emotionslos als Spielregel. Also, keine Redirects auf HFZ! Im Prinzip sind mir eigene Artikel auch lieber, aber da mir in den Diskussionen immer wieder (Fan von Stubs / keine Fan von Stubs) aufgefallen ist, hatte ich mich dazu entschlossen eben keinen Artikel anzulegen.
Gut, dann schreibe ich ein bisschen was zu Themos [und der Robot-Fliege]. Fällt das dann in die Kategorie »Stubs«, denn so ganz weiß ich noch nicht, wann ein Stub ein Stub ist oder schon ein ausgewachsener Artikel? --TanRo (Diskussion) 13:36, 4. Okt. 2014 (CEST)
Das gilt dann für die Robot-Fliege wohl auch, oder? --TanRo (Diskussion) 13:39, 4. Okt. 2014 (CEST)
JA! Auch für Robot-Fliege, habs gerade gesehen. ;-)--TanRo (Diskussion) 13:44, 4. Okt. 2014 (CEST)
Kategorie:Stubs wäre seeehr kurz und Wissen, dass es noch Quellen mit weiteren Infos gibt, die man aber gerade nicht selbst eintragen kann.
Kategorie:Fehlende Daten wäre vielleicht kurz, vielleicht auch nicht, aber auf jeden Fall Wissen, dass es noch Quellen mit weiteren Infos gibt, die man aber gerade nicht selbst eintragen kann.
Ganz unabhängig von der Länge keins von beiden, wenn es nach eigenem besten Wissen und Gewissen ;-) keine Quellen mit weiteren Infos gibt, die man aber gerade nicht selbst eintragen kann.
So mache zumindest ich das und falls jemand anders eine der Kategorien dennoch notwendig findet, trägt er das schon nach. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:02, 4. Okt. 2014 (CEST)
Okay, ich sehe schon dann werden es bei mir wohl nur ganz ganz selten Stubs. Es ist zwar wahrscheinlich noch keinem aufgefallen, aber der typische Wenig-Schreiber, bin ich eher nicht. ;-) --TanRo (Diskussion) 14:09, 4. Okt. 2014 (CEST)
:-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:11, 4. Okt. 2014 (CEST)

Quellenangaben

Hallo TanRo, da Du Dich gerade so in Quellenanalyse reinkniest (ich bin begeistert :-) ), eine Info: Wir haben uns im wiki darauf geeinigt, Quellen ab der ersten Quelle an jedem Absatz (Einleitungsabschnitt ist einzige mögliche Ausnahme) zu setzen.
Das entstand seinerzeit auf Grundlage jahrelanger praktischer Erfahrung. Theoretisch kann man da zig Argumente nicht nur für, sondern auch gegen finden, was wohl auch der Grund war, warum das zunächst viele Jahre lang nicht so gehandhabt wurde. Deshalb gibt es im wiki tausende Artikel, die bezüglich Quellenangabe unzureichend sind und ein falsches Bild davon vermitteln, wie Quellenangabe gemacht werden sollte.
Du musst nicht (ist ja ein Haufen doch ziemlich trockener Arbeit), kannst aber wenn Dir die Infos gerade vorliegen gerne auch bei bestehenden Artikeln die Quellenangabe an den Absätzen ergänzen. Das macht die Sache dann für in ein paar Jahren und Jahrzehnten ;-) folgende Bearbeiter leichter. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:21, 4. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis! Also wenn ich das richtig verstehe, soll - wo sinnvoll und möglich - jeder Absatz mit einer Quellen versehen werden, so wie das beim Ilt-Artikel fast durchgängig gelöst ist? Sehe ich auch so und entspricht so eher den Vorgaben für wissenschaftliche Arbeiten. Es ist einfach besser, wenn man (gerade auch der Autor selber) weiß, wo welche Information nachzulesen sind. Warum ichs nicht gemacht habe, obwohl wir das Thema schon bei der Ilt-Diskussion gestreift hatten? Weiß ich, wie mein Denken funktioniert? Aber im Ernst, ich vermute es liegt tatsächlich daran, dass ich mich soviel auf diesen alten Seiten, eben ohne Quellenangaben herumtreibe und da der Mensch ein Gewohnheitstier ist ... ;-)
Okay, wird gemacht, ich liebe (u.a.) trockene Arbeit! Wird aber manchmal wohl auch ein Satz werden. :-)--TanRo (Diskussion) 11:23, 4. Okt. 2014 (CEST)
Der Ilt-Artikel ist leider ebenfalls ein schlechtes Beispiel.
Sinnvoll ist sobald man an spätere Bearbeiter denkt wirklich jeder Absatz. Im Ilt-Artikel gibt es haufenweise Absätze ohne Quellen am Ende. Wenn ich mir da später irgendwann mal unsicher bin, woher die Info stammte, hoffe ich vielleicht darauf, dass die erste genannte Quelle weiter unten gilt und schau da rein. Finde die Info darin nicht, also falsche Quelle? Oder habe ich was überlesen? Also andere Quellen im Quellen-Abschnitt sichten, auf Diskussionsseite fragen, ...
Dieser Aufwand lässt sich zumindest minimieren, wenn konsequent an jedem Absatz Quellen gesetzt werden. Oder halt der erste, der den Aufwand betreiben muss, weil trotz gesetzter Quellen am Absatz was nicht stimmt, das korrigiert. Der nächste, der bei uns durchaus realistisch erst Jahre später sich mit dem Artikel als Bearbeiter beschäftigt, hat dann eine gute Grundlage.
Kann natürlich mal sein, dass dann gleich drei Quellen an einem Absatz stehen, wenn die Infos in den Heften stark verstreut geliefert wurden. Meist wird es eine oder zwei sein. Der Gedanke ist, dass im Artikel in der Regel keine Infos stehen, die nicht aus konkreten Heften stammten. Na ja und damit ist zumindest für den Schreiber die Quellenangabe ziemlich einfach. Für andere später aber das Nachtragen halt leider nicht...
Absätze im Einleitungsabschnitt werden anders behandelt, da dort ja theoretisch nichts steht, was nicht später ausführlicher und gut belegt im Artikel steht. Ist leicht uneinheitlich, wie die Leute das sehen, aber letztlich hatte sich die - auch von mir - vertretene Meinung, man solle einfach konsequent überall und auch dort Quellen nennen, nicht so wirklich durchgesetzt. Wenn eine Info nicht weiter unten im Artikel mit Quelle genannt wird, soll natürlich auch im Einleitungsabschnitt eine Quelle gesetzt werden.
O.k., sorry, dass ich so weit begründend ausgeholt habe. Dachte, vielleicht interessieren Dich ja die (o.k. einige der ;-) ) Gedanken hinter der Regelung. Die Kurzfassung ist einfach: sinnvoll ist immer, lediglich das möglich (Quelle liegt einem nicht vor, keine Zeit, ...) schränkt beim Nachtragen der Quellen ein.
PS: Du machst das schon richtig. Einfach mal mutig sein und loslegen. Deine Arbeit hat jetzt, recht kurz nachdem Du hier angefangen hast, schon eine seeehr hohe Qualität. Kompliment und auch Respekt für Deine Offenheit letzte Feinheiten zu lernen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:54, 4. Okt. 2014 (CEST)
Auch an Dich die Frage: Gibt es hier einen »Rot-Anlauf-Smiley« ... ;-) Danke für das Kompliment!!! :-)
Das passt schon mit dem Ausholen! (Der Kärntner würde sagen: Lei losen!) Ich hole erstens, auch gerne mal aus und zweitens finde ich, dass ein mehr an Information auch eine besser Grundlage für das Verständnis oder eine Beurteilung liefert. Mir hilft es beim »Sofort-Umschalten« von einer Sichtweise auf die andere. Manchmal reicht für mich ein Argument, das ich verstehe, um meine Ansicht um 180° zu drehen. Auch wenn das unter Umständen bedeutet, zugeben zu müssen, dass ich mich vorher im Irrtum befand. Aber wie heißt es doch so schön in der EHE: Errare Humanum Est - Irren ist menschlich! ;-)
Quellenangaben sind auch für den Autor immer sinnvoll. Zumindest für die, die kein fotographisches Gedächtnis habe. Also ich, weiß wahrscheinlich in ein bis zwei Wochen nicht mehr, in welchem der fünf Hefte (wenn wir beim Artikel Nonus-Pest bleiben) eine bestimmte Information zu finden ist. --TanRo (Diskussion) 14:37, 4. Okt. 2014 (CEST)

Gedanken zur Perrypedia und uns Perrypedianauten! Und ein großes Dankeschön!

Hallo zusammen!
Auch wenn ich ein Greenhorn auf der Perrypedia bin, habe ich doch schon einige Lenze am Buckel und erlaube mir mal ausnahmsweise und schon nach so kurzer Zeit einen etwas übergreifenden Kommentar zur Perrypedia und wie ich sie sehe. Vorausschicken möchte ich, dass ich das Disskusionsklima hier ziemlich gut finde, allerdings ist mir aufgefallen, dass es in der Vergangenheit nicht immer einfach war (Jonas, anscheinend auch GolfSierra). Ich persönlich sehe eine gewisse Schnittstellenproblematik zwischen Perryversum und unserem Normalen-Lebenversum. Wir sollten uns klar und völlig bewusst sein, dass das, was wir hier tun, für niemanden einen wirklichen Nutzen hat. Und selbst wenn die SOL aus einem Paralleluniversum mal bei uns vorbeischauen würde, würden wir vielleicht zu einem Rundflug eingeladen werden, würden die TOP 10 aus der "Hall of Fame" vielleicht mitgenommen werden, aber einen Zellaktivator würde keiner von uns bekommen. ;-) Ich sehe gerade ich schweife ab, also: Das, was wir hier tun hat, keinen Nutzen. Es macht uns Freude, es macht uns Spaß, womit ich mich aber schon widerspreche, denn es ist für uns Menschen eben sehr wichtig Freude und Spaß zu haben :-).
Aber wen interessiert es (wirklich), ob es Hyper-Euphorie oder Nonus-Pest heißt (Wenn Dein eigenes Kind, zum Beispiel auch nur wegen einer Blindarmoperation im Krankenhaus liegt!), wem hilft sein Wissen, dass Gucky früher keinen Namen hatte, "Plofre", vielleicht sogar "Plofre fre" (den nächsten Zyklus hab ich als *.epub :-) ) oder überhaupt ganz anders, sagen wir "Buxtibaxti" hieß? Eben! Und genau deswegen sollte nichts was wir hier schreiben/tun oder was andere Leute zum Perryversum beigetragen haben in irgendeiner Form persönlich bewertet werden oder Anlass geben, persönlich zu werden!
Autorenfehler? Klar, es gibt tausende. Lesefehler? Wahrscheinlich hunderttausende! Erinnerungsfehler? Millionen!!! und dennoch lesen wir die Romane Heft für Heft, lassen uns von der wunderbaren Stimmung einfangen, vergessen einfach ein bisschen die Welt da draußen und sehnen uns wahrscheinlich alle ein bisschen nach Terra. Und genau deswegen arbeiten wir hier zusammen, wir sind alle in irgendeiner Form vom Perryvirus infiziert! Das allein genügt meiner Meinung nach schon, das was wir hier tun zu rechtfertigen! Denn der Mensch ist nun mal sozial und sucht die Gemeinschaft und seien wir doch ehrlich, wer versteht uns da draußen denn? Ich versteh die, die vom Fußballvirus befallen sind auch nicht! ;-) (Interessanteweise hat mir dieser "Fußball"-Roman aus dem TERRANOVA-Zyklus, so gut gefallen, dass ich mich sogar heute noch an ihn erinnere ...) Und das, was wir da draußen nicht haben, haben wir hier! Hier können wir uns austauschen, unser Perrywissen auffrischen, unsere Erinnerungsfehler korrigieren. Wir wollen ein wissenschaftlich haltbares Lexikon über das Perryversum machen? Ja, und warum auch nicht? Braucht es dazu Regeln? Natürlich! Wer macht diese Regeln? Wir! "Kunst und Musik", "Musik und Kunst", "Kunst", wenn ich mich richtig entsinne, gab es da mal eine Diskussion darüber. Ich bin der Meinung, für die Perrypedia ist völlig egal, was in der Wikipedia steht, auch wenn uns das dortige Wissen in vielen Fällen helfen kann. Wir, die Mehrheit, machen die Regeln und danach wird gespielt. Es geht nicht um den Inhalt der Regel oder die Regel an sich, sondern nur um das Spiel und die Perrypedia ist ein großes, fazinierendes und tolles Spiel und man kann wirklich viel dabei lernen! :-)
Was mich betrifft, bedeutet das, dass jede Frage die ich stelle, wirklich immer nur "spielerisch" zu verstehen ist. Mir geht es dabei um die Sache, um das Detail aus der Serie an sich und nicht darum, ob das jetzt einer von uns Perrypedianauten falsch geschrieben hat. Finde ich einen Widerspruch, bin ich einfach neugierig. Ich mag das Detail bzw. aus dem Detail etwas Ganzes zu gestalten! (Erinnert mich irgendwie, an die Geometer!) Passieren dabei "Fehler"? Nein natürlich nicht, beim Hobeln fliegen ja auch keine Späne! Wenn ich mir zum Beipsiel heute eine meiner Fragen oder Diskussionbeiträge von gestern oder vorgestern ansehe, denke ich mir manchmal, hä? Und dann fällt mir wieder ein, ach ja, damals hast Du das und das und das nicht gewusst ... und damit komme ich auch "schon" zum Schluß:

Vielen, vielen Dank an alle, die dieses "Spiel" möglich gemacht haben und die es noch immer möglich machen!!! Ganz, ganz großen Respekt, denn es steckt wirklich viel Liebe, Arbeit und Zeit dahinter und eine enorme Menge an Wissen. Ganz speziellen Dank natürlich an Klenzy und NAN (in alphabethischer Reihenfolge ;-) ), die mir mit ihren schnellen und kompetenten Antworten bisher immer weiter geholfen haben! Und ich freue mich wirklich über jeder Verbesserng bzw. Kritik. Natürlich auch über jedes Lob ;-) Das bedeutet nämlich, dass ich die Regel verstanden habe und besser spielen kann ...

So ich hoffe, das ist jetzt alles richtig rübergekommen! --TanRo (Diskussion) 02:08, 3. Okt. 2014 (CEST)

War gerade spazieren. Orion, eines meiner Lieblingssternbilder ist schon da. Ich sehe ihn in diesem Herbst zum ersten Mal. Wega war auch gerade noch sichtbar und natürlch Pegasus+Andromeda, samt Andromedanebel, da bekomme ich immer ein bisschen Fernweh! Liegt wohl am MdI-Zyklus ...
Ich muss mich korrigieren, mir ist außer der Freude noch ein Nutzen eingefallen: Lesern, wie Benutzern dieser Seite (sofern sie es noch nicht sind) den Keim zur Terranerin, zum Terranern einzupflanzen! --TanRo (Diskussion) 02:57, 3. Okt. 2014 (CEST)
Mach mir auch ab und an Gedanken zu dem Thema und Dein Beitrag gibt mir da einen schönen Aufhänger, auch mal was dazu zu schreiben. ;-)
Bitte dabei nicht unbedingt als direkte Erwiderung oder gar Widerspruch sehen, einfach Gedanken, die ich seit Jahren mit mir rumtrage. ;-)
Warum nehmen wir hier Sachen genau und - zumindest wenn man nur die geschriebenen Diskussionen anschaut, die von ihrer ganzen Natur her nur einen Teil der Gedanken und des Wesens wiederspiegeln, die den Schreiber als Person umtreiben - auch ziemlich ernst?
Weil auch ein Hobby nur dann Sinn macht und weil auch das wiki an und für sich nur dann Sinn macht.
Klar, wenn es des wiki nicht gäbe, würde sich die Welt immer noch drehen. ;-)
Nur, wenn falsche/erfundene Sachen in einem Nachschlagewerk stehen oder manche Sachen, die prinzipiell reinpassen/reingehören nicht reingeschrieben werden (Stichwort: Widersprüche in Quellen), oder eine kreuz und quer unterschiedliche Formatierung das Lesen erschwert, dann taugt die Sache als Nachschlagewerk nicht so wirklich was. Der Sinn geht dann tatsächlich gegen Null.
Ein Bekannter (wie ich Softwarentwickler) findet Freude darin, in seiner Freizeit zu Schreinern. Nimmt das genau. Bringt sich ständig neue Fertigkeiten bei. Zieht immer wieder neue "Projekte" durch, an deren Ende etwas steht, was er oder Bekannte von ihm auch wirklich nutzen können.
Vielleicht könnte man sagen, dass er die Sache zu ernst nimmt, aber hätte er genauso viel Freude, wenn er einfach nur ab und an halt ein paar Holzteile per Leim zusammenpappen würde und am Ende etwas hätte, was beim leichtesten Windhauch auseinander fallen würde? Ich bezweifle es.
Andere finden Freude im Schachspiel. Würde das (und eigentlich auch jedes andere Spiel) wirklich Spaß machen, wenn der Mitspieler zwischendrin halt mal entscheiden würde, sich unabgesprochen lieber mal für eine Weile nicht an die Regeln halten zu wollen? Denke nicht.
Analogien lassen sich sicherlich tonnenweise ziehen, aber für mich ist all das "genau nehmen" und am Ende etwas "wirklich brauchbares" (was im Fall eines Nachschlagewerks zumindest Fehlerfreiheit und Genauigkeit bedeutet) haben wollen einfach eine Frage des nicht nur kurz- sondern auch mittel- und langfristig Spaß-haben-wollens.
Gerade deshalb ist es natürlich schade, dass so manche Diskussion - für das funktionieren eines "Spiels" mit so vielen Teilnehmern unabdingbar - einen so komplett spaßfreien Eindruck macht.
Die Sache ist nur die, dass in schriftlicher Kommunikation alles spaßige (Smileys hin oder her) bestimmt von mindestens einem missverstanden wird. Kann man natürlich sagen, soll der andere doch mehr Humor entwickeln, aber wahrscheinlich wird man kurz drauf selbst irgendwas missverstehen oder halt einfach überhaupt nicht in der Lage sein, witzig zu finden. ;-)
In einer "echten" Unterhaltung würde das Lächeln des anderen oder irgendeine Körpersprache die Sache ausbügeln, in schriftlicher Diskussion bleibt nur, einfach möglichst "emotional neutral" zu bleiben. Auch wenn das dann immer wieder mal bedeutet, einen Eindruck von "der nimmt das Thema aber viel zu ernst" zu hinterlassen.
Dessen ungeachtet kommt es dann doch immer wieder mal (wenn auch hoffentlich im Vergleich seltener ;-) ) zu heftigen Reaktionen und Gegenreaktionen. Meine Theorie ist, dass wirklich jeder Mensch seine Trigger hat. Auf manche Sachen/Formulierungen/Whatever reagiert man halt, stören einen halt ernsthaft und massiv. Selbst hat man da relativ wenig Möglichkeit, negative Reaktionen anderer wirklich zu verhindern. Meine Schreibe hat im Laufe der Zeit zum Beispiel so einige Leute echt genervt. Habe im Laufe der Zeit immer wieder bewusst meinen Art zu argumentieren angepasst. Hatte dann einfach bloß andere genervt. ;-)
Inzwischen bin ich da einfach wieder zurück bei "wenn ein Thema aufkommt, schreibe ich was ich denke in der Art und Weise wie es mir liegt, minus der Ironie und dem trockenen Humor, der mich im echten Leben ausmacht und bin dabei ehrlich offen gegenüber anderen Argumenten, ohne meine eigene Meinung einfach so aufzugeben".
Hört sich schon wieder viel zu ernst, die ganze Sache hier viel zu wichtig nehmend an?
Denke halt, das ist der einzige Weg, um in einem Gemeinschaftsspiel wie unserem wiki hier mittel- und langfristig Spaß zu haben. Solange dieser Spaß anhält, bin ich hier und wenn der Spaß weg ist, dann bin halt auch ich weg, was dann auch zeigen würde, dass das Projekt tatsächlich nicht zu wichtig genommen wurde, was aber schon wieder an und für sich unwichtig ist. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:50, 3. Okt. 2014 (CEST)
Cooles Thema. Ich frage mich schon manches Mal, warum ich so "verrückt" bin, bei einem so "unwichtigen" Projekt wie der Perrypedia mitzumachen. Immerhin gehen da Stunden dafür drauf. Ich für mich bin zu verschiedenen Antworten gekommen. Ich lese gerne Perry Rhodan und ich mag es, wenn eine Geschichte möglichst wenig Fehler hat. Dabei hilft auch die Perrypedia. Außerdem mag ich es, mich mit anderen über das zu unterhalten, was ich mag. Man kann sich aber nur über Sachen unterhalten, wenn man dasselbe meint. Die Perrypedia hilft also auch den Fans, Ordnung im Chaos herzustellen. Oft erinnert man sich ja nur bruchstückhaft an diese oder jene Szene oder Figur und dann kann man in die Perrypedia gucken, um sich Sicherheit zu verschaffen (leider nur bedingt, denn hier gibt es ja SOOOOOOLCHE Lücken), trotzdem hat man eine gewisse Basis an Wissen, selbst, wenn man manche Heften noch nicht gelesen hat. Außerdem ist es einfach interessant, zu schmökern, was man noch alles lesen könnte ;) Natürlich ist das Perryversum komplett fiktiv und warum also es ernst nehmen? Ich frage mich, warum nicht? Es gibt Hobbys, die sind verrückter (wie NAN es so schön ausdrückt), wenn es eben eine Wiki über eine fiktive Serie ist (und in weiterem Sinne die Beschäftigung mit Texten und Literatur), dann ist das halt so. Aber WENN ich mir dann schon die Mühe mache und Stunden dafür opfere (wobei ich mich - nebenbei gesagt - unglaublich entspannen kann), dann will ich es auch RICHTIG machen. Ich möchte hier gerne die Texte für die Fans und die Autoren (und für mich!) so aufbereiten, dass da kein Blatt Papier mehr zwischen passt, dass man die Information so genau und vollständig wiederfindet, wie man sie sucht. Das ist das etwas nervige an einer Wiki (in meinen Augen), dass man eine Information ja nicht nur in EINEM Artikel verwursten muss, sondern meist in Dutzenden - die Sache selbst, die Geschichte, der Kalender, bei der Figur/den Figuren, im Sonnensystem, in der Galaxis, in einer Liste oder zwei oder drei (wenn man richtig Pech hat) usw.. Die Diskussionen darüber empfinde ich in 80 % als außerordentlich hilfreich, denn ich bin ja nur ein Blickwinkel. Es ist gut, wenn meine Arbeit nochmal kritisch geprüft und ggf. korrigiert wird. Ich bin manchmal wirklich fasziniert, was da noch hinzugefügt wird, obwohl ich dachte, ich hätte schon an alles gedacht. Ich bin überaus beeindruckt von der Arbeit einzelner hier. Wenn man die Perrypedia in ihrer Gesamtheit sieht, ist es doch etwas, worauf man stolz sein kann.
Ja, da kann es dann auch mal zu Zusammenstößen geben, wenn ein anderer ebenso akribisch arbeitet wie ich. Letztlich aber bin ich sicher, wird es der Perrypedia nutzen. Tatsächlich muss ich - und musste ich auch schon - meine eigene Person dann mal zurücknehmen und die Kritik schlucken und "Niederlagen" hinnehmen. Ja, und manchmal würde ich gerne manches anders haben (in meinen Augen besser haben), aber wir sind hier nun mal ein Gemeinschaftsprojekt und auch ich will mich der Gemeinschaft unterordnen und dann muss ich meine Ungeduld oder mein Unverständnis eben zügeln. Ja, und es ist so wie NAN es sagt: wenn man sich nur schriftlich unterhalten kann, kriegt man vieles von Reaktionen bei anderen nicht mit und da kommt es sicher auch zu Mißverständnissen oder zu Streits, die so vielleicht nie entstanden wären. Trotzdem ist es mir die Sache wert. Denn ich weiß, jeder, der hier Anmerkungen macht, hat selber schon unglaublich viel Arbeit hier reingesteckt und dafür kann ich jeden respektieren und ernstnehmen. Ich weiß, dass es auch in Zukunft zu Zusammenstößen kommt. Sicher werde ich mich auch mal wieder ärgern. Aber am Ende macht es mir einfach zuviel Spaß, um DAS als ausschlaggebend zu betrachten. Und solange ich hier noch Spaß habe, bleibe ich dabei. Und die Leute müssen eben mit meinen Kommentaren leben wie ich mit ihren.--Pisanelli (Diskussion) 10:44, 3. Okt. 2014 (CEST)
Wir sind eben alle nicht frei von Emotionen. Und wenn ich das einmal aus meiner privaten Sicht beisteuern darf - ansonsten habe ich keine zu meinen Vorrednern neue Gedanken hinzuzufügen: Perry Rhodan ist mittlerweile so lange Bestandteil meines Lebens, dass es sich tatsächlich um die einzige Konstante seit meiner Kindheit handelt. Dann ist es kein Wunder, wenn mal die emotionalen Gäule davonpreschen. Ich schätze, das geht vielen Mitstreitern so.
Deshalb gefällt mir besonders Poldis Ansage: "Sei ein Haluter!" VG --Klenzy (Diskussion) 13:16, 4. Okt. 2014 (CEST)

Goms

Hallo TanRo! Im Artikel Goms sind die beiden Anmerkungen formal völlig korrekt gelöst, was hier aber gar nicht nötig wäre: Die Schätzungen stammen aus der Quelle, in diesem Fall sogar von einem Handlungsträger, und dürfen daher ohne besondere Hervorhebung in den Fließtext eingearbeitet werden. (Wobei es so wie jetzt durchaus okay ist.)
Stutzig macht mich die Aussage: »organischen Stoffen wie Metallplastik«. Stammt das aus der Quelle?
Schön, dass sich jemand auch um die älteren Geschichten kümmert. --Klenzy (Diskussion) 10:19, 2. Okt. 2014 (CEST)

Zunächst danke für die aufmunternden Worte! Mittlerweile habe ich allerdings herausgefunden, dass das wirklich viel Arbeit ist, die ich anfangs deutlich unterschätzt hatte. Wie man an Metallplastik, Exsar, künstliche Individuen etc. etc. sieht, führt eins zum anderen, zum anderen und zum anderen ... Da ich aber so wie Du, auch sehr gerne den Details und Lücken auf den Grund gehe (ist sicherlich noch keinem aufgefallen ;-) ), macht es mir sehr viel Spaß! :-) Nur mein Zeitmanagement muss ich noch in den Griff bekommen. :o
AD Anmerkungen: Ich habe mich aus zwei Gründen dafür entschieden. Erstens war die eine - wenn auch nicht ganz korrekt - schon da, also akzeptiert und zweitens sind die Vermutungen in der Quelle selbst so wage geäußert, dass ich wieder »vermutlich« oder Ähnliches hätte schreiben müssen, was dann wohl wieder berechtigte Rückfragen nach sich gezogen hätte.
AD Metallplastik: Ich war ebenso erstaunt wie Du! :-) Und habe mich auch gleich in der Perrypedia umgesehen, nur um keine eindeutige Antwort - einen kleinen Hinweis gibt es jedoch hier - auf das Problem zu finden. Nach genauerem Studium ergab letztlich PR47 eine erschöpfende Antwort: »Plastikbleche wie die, aus denen die Gazelle bestand, haben einen hohen Gehalt an Kohlenwasserstoffen, also organischen Substanzen, und zwar rund fünfundachtzig Prozent. Die Metallankettungen dienen nur der größeren Härte.« Bei genauerer Betrachtung macht das durchaus Sinn. Diamant ist ja das härteste Material der Welt bzw. war es zumindest für lange Zeit. Einzig über die Bedeutung der Metallankettungen ließe sich diskutieren. Meiner Meinung nach würden diese nicht die Härte erhöhen, sondern die Elastizität. Brandhemmung wäre theoretisch auch denkbar, aber nicht bei einem Anteil von 15%. --TanRo (Diskussion) 13:05, 2. Okt. 2014 (CEST)
Goms & Metallplastik: Prima, danke. --Klenzy (Diskussion) 19:16, 4. Okt. 2014 (CEST)

100 Edits

Hallo TanRo, mit über 100 Edits wird es höchste Zeit: Jetzt darfst Du dich in unserer Hall of Fame digital verewigen.
Weiterhin viel Spaß & VG --Klenzy (Diskussion) 09:25, 30. Sep. 2014 (CEST)

Servus Klenzy! Danke für den Hinweis! Muss/kann ich das selber machen oder macht ein hierachischer Höhergestellter den Grundeintrag? Spaß habe ich definitv, leider auch ein Zeitproblem :-), muss mal schauen, wie ich mir das in Zukunft am besten einteile. Einstweilen Dir vielen Dank für Deine unermüdlichen Korrekturen, bin echt beeindruckt, wie Du das alles so aus dem Arm schüttelst. Schließlich müssen einem ja diese unendlichen »Kleinigkeiten« auch auffallen. --TanRo (Diskussion) 14:03, 30. Sep. 2014 (CEST)
Am besten Du selbst. --Klenzy (Diskussion) 15:03, 30. Sep. 2014 (CEST)
Hier gibt es keine Hierarchie :-) --Poldi (Diskussion) 15:44, 30. Sep. 2014 (CEST)Hier gibt es nure alte Säche ho
Sagt ein Admin ... ;-))) --TanRo (Diskussion) 15:56, 30. Sep. 2014 (CEST)
Aber ich glaube, ich weiß, was Du meinst. Soweit ich es verstanden habe, gibt es zwar eine administrative, organisatorische Hierachie (logisch), sobald es aber um den Inhalt geht, herrscht Gleichberechtigung bzw. Mehrheitsrecht. --TanRo (Diskussion) 16:33, 30. Sep. 2014 (CEST)
Genau! --Poldi (Diskussion) 17:04, 30. Sep. 2014 (CEST)
Congrats zum 100er. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:33, 1. Okt. 2014 (CEST)
Dankeschön! :-) --TanRo (Diskussion) 15:15, 1. Okt. 2014 (CEST)

Link möglichst nahe am verwendeten Begriff

Hi TanRo, [[Transition|transitiert]] war besser und habe ich daher wiederhergestellt. Der Pipelink (»|« = Pipe) wird verwendet, wenn es den Begriff nicht gibt aber ein ähnlicher Begriff existiert, das hast Du ganz richtig erkannt. Dann aber soll derjenige Begriff das "Ziel" sein, der dem im Text verwendeten Begriff am nächsten kommt. Das ist zu transitiert/Verb -> Transition/Nomen.
Transition ist nun ein Redirect, weil man entschieden hat, dass sich ein eigener Artikel nicht lohnt. Würde irgendwann in Zukunft jemand auf die Idee kommen, aus "Transition" einen eigenen Artikel zu machen oder die Erklärung für "Transition" aus "Transitionstriebwerk" herauszunehmen, bspw. weil sie in "Sprungtriebwerk" besser passt (ja gut, ein fiktives Beispiel), dann würde [[Transition|transitiert]] weiterhin richtig verzweigen, wogegen [[Transitionstriebwerk|transitiert]] dann sozusagen ins Leere verweist. --Klenzy (Diskussion) 20:05, 25. Sep. 2014 (CEST)

Salü, nochmal! Okay, verstanden! Als Neo-Writer habe ich genau umgekehrt gedacht, wenn jemand "Transition" löschen sollte (Ich geb's ja zu, auch ein fiktives Beispiel) ;-), wäre es besser man referenzierte direkt auf den eigentlichen Artikel. Ich kann Deine Argumentation aber sehr gut nachvollziehen und in Zukunft darauf achten, bzw. hier gleich ändern, denn zu "springen" passt "transitieren" bzw. "Transition" wohl auch besser als "Transitionstriebwerk". --TanRo (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2014 (CEST)
Doch, gutes Argument. Aber mit dem richtigen Werkzeug kein Problem: Wenn jemand "Transition" löschen will, kann er mit dem Werkzeug "Links auf diese Seite" alle Fälle wie [[Transition|transitiert]] mit einem Klick herausfinden. Das ist beim Löschen sogar Pflicht.
[[Transition|springt]] passt genau. --Klenzy (Diskussion) 20:57, 25. Sep. 2014 (CEST)
Als Zusatzinformation zwecks Erfahrungsaustausch:
Wobei in der Praxis ein Löschen von Transition unwahrscheinlich ist. Es ist die Grundform des Begriffs, es ist ein eigenständiger, in der Serie verwendeter Begriff, passt von daher. Am wahrscheinlichsten sind die Fälle "redirect ändern auf andere Stelle (im gleichen Artikel oder in anderem Artikel" oder "aus redirect eigenständigen Artikel machen". --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:19, 26. Sep. 2014 (CEST)

Mikro-Zellschwingungs-Aktivator

Hallo TanRo, das hier: » [Kurze Pause, schreibe gleich weiter ;-)]« ist keine so gute Idee. Wenn dir später was dazwischen kommt, findet das kein Mensch mehr und der Leser, der später zufällig darüber stolpert, wundert sich. Wenn unbedingt nötig, dann so: [1] VG --Klenzy (Diskussion) 19:50, 25. Sep. 2014 (CEST)

Danke Klenzy für den Hinweis! So ist es mir sogar noch lieber, weil kürzer ;-) In der Eile, hatte ich nur keine Zeit mehr in der Hilfe zu suchen, sorry!
—Der unsignierte Beitrag wurde hinzugefügt von TanRo (DiskussionBeiträge).
Alles ist gut. Bei aller Eile, bitte bei Diskussionsbeiträgen die Signatur --~~~~ nicht vergessen! :-) --Klenzy (Diskussion) 20:09, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ops! Soorrryyy! Das habe ich doch jetzt tatsächlich vergessen! Kann man das automatisieren? --TanRo (Diskussion) 20:38, 25. Sep. 2014 (CEST)
Halbautomatisch geht. Wenn Du in den Einstellungen unter "Bearbeiten" das Häkchen bei "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)" setzt, dann blendet im Editierfenster oben eine Leiste mit verschiedenen Buttons auf. Der Stift dient zum Signieren. --Klenzy (Diskussion) 20:48, 25. Sep. 2014 (CEST)
Die Buttons hatte ich schon, danke! Dann werde ich mir ganz einfach angewöhnen zuerst immer die Signatur einzufügen und dann erst mit dem Schreiben anzufangen, irgendwann funktioniert das dann automatisch. :-) --TanRo (Diskussion) 20:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ist der Artikel jetzt noch in Arbeit oder nicht? Die {{Vorlage:InArbeit}} muss immer oben stehen, damit da keine Verwirrung aufkommt. --Klenzy (Diskussion) 22:17, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ja, noch in Arbeit! :-) Ich habe das {{Vorlage:InArbeit}} deshalb in den Abschnitt "Geschichte" gesetzt, weil in der Bausstellen-Box explizit "Abschnitt" angeführt ist, vielleicht wäre nur "Dieser Artikel befindet sich ..." besser? Oder habe ich da schon wieder was falsch verstanden? --TanRo (Diskussion) 22:57, 25. Sep. 2014 (CEST)
Den {{Vorlage:InArbeit}} - Vermerk kannst du immer ganz oben in die erste Zeile des Artikels schreiben. Wir setzen immer den gesamten Artikel in Arbeit, nicht einzelne Abschnitte. Allerdings hat das In-Arbeit-Setzen einzelner Abschnitte auch seinen Charme - @Klenzy: Eine Regel dafür gibt's nicht, oder? Ich finde die Variante, nur die wirklich in Arbeit befindlichen Artikel zu markieren, damit eifrige Korrekturleser sich am Rest schon mal austoben können, gar nicht schlecht. @TanRo: Wenn wir das so machen, gehört der Vermerk aber in die erste Zeile des Abschnitts, nicht ganz nach unten. --Johannes Kreis (Diskussion) 07:15, 26. Sep. 2014 (CEST)
In-Arbeit auf einzelnen Abschnitt finde ich ebenfalls eine gute Idee.
Man könnte das dann auch gleich so gestalten, dass der Abschnitt insgesamt farblich hinterlegt ist oder so, was optisch vielleicht ganz gut aussehen würde. Ich probiere mal was und melde mich dann mit einem Beispiel wieder. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:24, 26. Sep. 2014 (CEST)
Und Beispiel
Optisch könnte man das sicher noch besser gestalten ;-), aber zeigt denke ich das Potenzial der Idee. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:36, 26. Sep. 2014 (CEST)
Cool! --Johannes Kreis (Diskussion) 09:00, 26. Sep. 2014 (CEST)
Super, mir gefällt's! :-) Genau, das habe ich gemeint! Ich nehme an, wenn das zum Standard erkoren wird, gibt es eine allgemeine information? --TanRo (Diskussion) 09:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
Nicht schlecht. Das sollte auf einer breiteren Basis vorgestellt und diskutiert werden.
@Johannes, nein, dafür gibt's keine Regel. "...oder Abschnitt" stand die ganze Zeit im Textbaustein drin, ist mir aber ehrlich nie aufgefallen. Betriebsblind, eindeutig. --Klenzy (Diskussion) 15:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich mach mal ein, zwei bessere Beispiele und starte dann auf einer der "öffentlicheren" Diskussionsseiten eine Diskussion. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:29, 26. Sep. 2014 (CEST)
Servus NAN! Ich will Dich jetzt auch gar nicht stressen :-) Gibt es zum Thema {{InArbeit}} schon was Neues? Habe ich vielleicht sogar etwas übersehen? Vielen Dank und Gruß --TanRo (Diskussion) 19:57, 6. Okt. 2014 (CEST)
Nächste Woche habe ich einige Tage frei, dann habe ich Gelegenheit, meine Beispiele abzurunden und die Diskussion zu starten. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:36, 7. Okt. 2014 (CEST)
Super, freu mich schon! :-) --TanRo (Diskussion) 00:05, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ausflug in die Unendlichkeit

Gut gemacht!
Ich habe mir erlaubt, ein paar harmlose Flüchtigkeitsfehler in Zeichensetzung und Zusammenschreibung zu korrigieren. Dann habe ich ein paar Links gesetzt bzw. verändert, die aber größtenteils vor deiner Änderung schon nicht stimmten.
Allerdings scheinst Du ein wenig zu sperrigen Ketten- und Schachtelsätzen zu tendieren. (Nicht dramatisch, das passiert beispielsweise mir selber auch immer wieder. Ist ein verflixt schwer zu bezähmender Drang.) Ich habe versucht, das etwas zu glätten. Wenn ich jetzt was falsch gemacht habe oder dir noch etwas auffällt - ran an den Speck! Mut ohne Übermut ist genau die richtige Einstellung. --Klenzy (Diskussion) 09:51, 25. Sep. 2014 (CEST)

Danke für die Blumen! :-) Und ja, Du hast meine Schwäche sofort erkannt, ich neige eindeutig zu verschachtelten Sätzen! Zwar arbeite ich bereits fleißig daran, aber heute Nacht dürfte wohl auch die Uhrzeit eine Rolle gespielt habe. ;-) Außerdem wollte ich nicht allzuviel vom alten Text löschen und bin dadurch oft von vornherein den komplizierten Weg gegangen. Jedenfalls danke für die Korrekturen, ist so deutlich flüssiger zu lesen. Den einen oder anderen, von Dir neu gesetzten Link, habe ich übrigens schon erahnt ...
Ach ja, eine kleine inhaltliche Korrektur habe ich noch durchgeführt, aber das hast Du sicherlich schon gesehen.
Abschließend noch eine kleine Frage zum Ersetzen von Perry durch Rhodan: Gibt es eine Vorgabe den Vornamen allein eher nicht zu verwenden? Denn eigentlich hatte ich bewusst Perry geschrieben, um Rhodan nicht zu oft zu wiederholen. Ist keine weltbewegende Angelegenheit, allerdings stelle ich mich dann natürlich auf die korrekte Formulierung ein.--TanRo (Diskussion) 14:52, 25. Sep. 2014 (CEST)
Nein, keine Vorgabe. Im Prinzip hast du dafür freie Hand. Es scheint allerdings üblich zu sein, die Nachnamen zu verwenden, auch wenn es wahrscheinlich nicht durchgängig praktiziert wird. (Keiner kann alle Artikel kennen, also korrigiere mich wenn ich falsch liege.)
So habe ich das übrigens auch mal in der Schule gelernt; es geht um den neutralen Blickwinkel bei Inhaltsangaben.
Nach meiner Meinung hat sich folgendes in der PP bewährt - und so mache ich es: 1.) Erste Nennung = voller Name, vor allem aufgrund des Links. 2.) Weitere Nennungen = Nachname. 3.) Gelegentlich den vollen Namen wiederholen schadet nicht, vor allem a) bei wenig bekannten Figuren, b) nach 1-2 Absätzen mit "nur Nachname", c) wenn die Figur mehrere Absätze lang nicht auftaucht. 4.) Schlechter Stil ist, alle 3 Varianten zu mixen (Vorname, Nachname, voller Name). Dies ist anstrengend für den Leser.
Bei Extraterrestriern muss man von Fall zu Fall sehen. "Tolot" ist sehr üblich, "Icho" geht (für mich) gar nicht. Dagegen kann man bei "Dao-Lin" bedenkenlos den Familiennamen "-H'ay" weglassen - außer natürlich bei der ersten Nennung. --Klenzy (Diskussion) 17:07, 25. Sep. 2014 (CEST)
Brrr, bei "Icho" kann ich mich Dir nur vollinhaltlich anschließen! Allerdings habe ich hier im letzten Absatz, doch nochmals "Perry" verwendet, weil mir der Vorname im Kontext der sich anbahnenden Beziehung zwischen Thora und Perry, geeigneter erscheint als der "kalte" Nachname. Übrigens, wenn Du dort reinschauen solltest, wirf bitte einen kritischen Blick auf meine Kurz-Zitate. Ich habe jetzt einmal das (PR45), weggelassen, da es sich ja nur selbst referenzieren würde. Und ja, ich weiß (mittlerweile), fett ist nicht gern gesehen, aber unterstreichen darf ich auch nicht und irgendwie wollte ich es herausheben, da er es in diesem Augenblick wirklich weiß!? Vielen Dank! --TanRo (Diskussion) 18:32, 25. Sep. 2014 (CEST)
Sorry, ich habe das geändert. In Ausrufungszeichen kommen nur wörtliche Zitate, diese aber auch nur im Zitatformat. Leider muss auch der Text etwas neutraler gehalten werden, es handelt sich eben um ein Lexikon und nicht um eine Leserrezension - als Fan ist das manchmal schwer, ich weiß. Aber ein Text sollte so objektiv wie möglich gehalten werden, um Informationen möglichst nicht nach eigenem Gutdünken zu bewerten oder ihnen Wichtigkeit zu verleihen. Bei einem Lexikon sollte jeder Leser die Chance haben, sich ein eigenes Bild anhand der "trockenen" Fakten zu bilden. --Pisanelli (Diskussion) 19:40, 25. Sep. 2014 (CEST)
Um nochmal auf die fette Hervorhebung zurückzukommen: Hervorhebungen oder Dinge, die besonders betont werden sollen, immer kursiv (Hilfe:Grundregeln#Kursivschrift). Fett ist für Synonyme in den Artikeln (Hilfe:Grundregeln#Fettschrift).
@Pisanelli, gemeint sind wahrscheinlich Anführungszeichen oder genauer die Chevrons (deutsche Guillements). Man braucht sie selten, das stimmt, aber es gibt tatsächlich Fälle, bei denen sie sinnvoll sind. Ein Beispiel dafür sind tatsächlich, wie von TanRo vermutet, Kurzzitate wie in Quelle:PR1289.
Das mit der Objektivität kann ich nur unterstreichen. --Klenzy (Diskussion) 21:15, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Pisanelli! Sehr schön umgeschrieben, vor allem wie und wo Du Perry verwendet hast, dankeschön! Übrigens, Du brauchst Dich - zumindest bei mir - nicht entschuldigen, wenn Du etwas änderst, erst recht nicht in Verbindung mit so einer guten Erklärung. Gut, wenn Du jetzt kommentarlos auf "rückgängig machen" geklickt hättest, wäre ich sicher etwas irritiert gewesen ;-), aber so - finde ich - entspricht es genau dem Geist einer Wiki (hoffe ich wenigstens) bzw. dem Geist einer jeden Teamarbeit, wo es darum geht (gehen sollte) durch synergistisches Zusammenwirken der Einzelindividuen ein(!) bestes Ergebnis zu erreichen.
Nichtsdestotrotz möchte ich - zu meinem besseren Verständnis - Deine Anmerkungen kurz andiskutieren. Den Lexikon-Aspekt hatte ich tatsächlich übersehen, danke für diesen wichtigen Hinweis. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob das per se gegen die Verwendung von wörtlichen Zitaten spricht. Ich würde Originalzitate für objektiver halten, als eigen verfasste Texte, denn der Autor will mit seiner Wortwahl natürlich etwas bestimmtes ausdrücken. Nehmen wir beispielsweise an, Clark Darlton hätte Deine Formulierung - die mir noch immer sehr gut gefällt - gewählt und ich hätte das dann mit »Ein Freundesbund, der das Imperium der Arkoniden erhält und stärkt.« (PR45, S. 46. E-Book-Ausgabe. 2006) umschrieben, so handelte es sich um eine ziemlich starke Überintrepetation. Im konkreten Fall - das Zitat war ja auch nicht aus dem Zusammenhang gerissen - handelt es sich meiner bescheidenen Meinung nach, gerade um ein Faktum des Originaltextes, der an dieser Stelle eben nicht neutral oder trocken ist und erschließt sich mir (noch) nicht so ganz, warum eine Zusammenfassung das nicht wiederspiegeln soll. Vielleicht betrachte ich das jetzt aber von einem falschen Blickwinkel aus? Völlig verständlich ist mir hingegen, dass ich das "weiß" nicht fett schreiben soll, denn diese Hervorhebung war tatsächlich rein subjektiver Natur. Wäre nett wenn, Du hier noch den eine oder anderen Gedanken ergänzen könntest.
@Klenzy. Habe gesehen, dass Du zwischenzeitlich auch etwas geschrieben bzw. verändert hast und da meiner Meinung nach »grimmige Wut« ebenfalls in diesen Bereich fällt, würde ich mich auch von Dir über eine kurze Erklärung freuen. --TanRo (Diskussion) 23:28, 25. Sep. 2014 (CEST)
Um eine weitere Stimme beizusteuern: Zitate können gut sein, ja, es passiert aber auch leicht, dass übertrieben wird. Im Laufe der Zeit hat sich da denke ich im wiki eine eher defensive Herangehensweise durchgesetzt, was ich persönlich auch gut finde.
Klar, der Originaltext sagt immer am besten, was der Autor gesagt hat. Aber das halt in jeder Handlungszusammenfassung und schon wäre das keine Ausnahme mehr...
Auch ich würde Handlungszusammenfassungen aber so verstehen, dass sie in eigenen Worten wiedergeben, was die Handlung war, also prinzipiell erstmal ohne Zitat.
Ein Zitat soll ja auch immer eine eigene Aussage unterstreichen, was in normalen Artikeln möglich ist: man schreibt einiges an Text und unterstreicht das dann mit dem Zitat.
In Handlungszusammenfassungen wäre dann aber das Zitat überflüssig, man hat ja ohnehin gerade erklärt, zusammengefasst, was in der Geschichte geschieht, das Zitat wäre redundante Information. Ohne eigene Aussage wäre das Zitat aber wiederum zumindest grenzwertig oder nach meinem aktuellen Verständnis der Rechtslage sogar nicht zulässig.
Ausnahmen mag es immer geben, aber wenn man etwas ohne Zitat in eigenen Worten sagen kann, dann würde ich das einfach machen.
Ob man einzelne Worte wie "grimmige Wut" unbedingt als Zitat kennzeichnen muss frage ich mich allerdings gerade? Ich muss ja auch nicht "rote Haare", "blaue Haut" oder ähnliches als Zitat kennzeichnen, wenn ich eine Personenbeschreibung mit "eigenen Worten" mache. Nur der Satz als ganzes sollte halt nicht eins zu eins aus der Quelle übernommen werden. Synonym wäre übrigens "entschlossener Wut" oder "verbissener Wut", letzteres hört sich für mich am besten an. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:59, 26. Sep. 2014 (CEST)
Danke, NAN! Jetzt habe ichs kapiert: Handlungszusammenfassung, möglichst in eigenen Worten, keine Zitate! Ist ja eigentlich Schulwissen, aber die ist schon sooo lange her. Außerdem wurde ich hiervonlebensaktiven Kunststoffen unter Hinweis auf artfremde, unbekannte Verbindungen in einer Methan-Ammoniak-Hochdruckzone«) verleitet. Da mir das aber selber bei meiner Überarbeitung nicht so wirklich gefallen hat, werde ich es jetzt gleich ändern ... :-)
Bis ich aber eigene Artikel schreiben werde, um endlich Zitate verwenden zu dürfen, wirds noch ein bisschen dauern! ;-) --TanRo (Diskussion) 10:17, 26. Sep. 2014 (CEST)
Besser ... [hiervon] verleitet ... :-) --TanRo (Diskussion) 10:38, 26. Sep. 2014 (CEST)
"Grimmige Wut" ist nach meinen Begriffen bereits ein Zitat, da es eine unübliche Wortkombination darstellt. Es ist sicher kein Zitat, bei dem es Probleme mit dem Urheberrecht gibt, da die zwei Wörter allein keine schützenswerte schöpferische Leistung darstellen. Dennoch gehören solche Wendungen, falls wir sie in unsere Artikel einbauen, nach meiner rein subjektiven Meinung anstandshalber in Anführungszeichen, um kenntlich zu machen, dass es nicht unsere Formulierung ist.
Wie von NAN dargelegt, würde auch ich in Handlungszusammenfassungen (HZF) fast immer auf Zitate verzichten: Das ist stillschweigender Konsens in der Perrypedia.
Ich hatte kurz überlegt, einfach die Formatierung zu entfernen und statt »grimmige Wut« nur die grimmige Wut stehen zu lassen. Wenn diese Wendung ohne Zitatkennzeichnung in einer HZF auftaucht, ist das für meine Begriffe jedoch zu unsachlich. In der HZF geht es nicht um poetische Formulierungen und stilvolle Metaphern, sondern darum, den Leser möglichst knapp und sachlich zu informieren. Er war halt wütend, reicht doch? Siehe dazu die Ausführungen von Pisanelli weiter oben.
Aus demselben Grund will mir auch der letzte Absatz in Seuchenherd Aralon nicht so recht gefallen: Zu schwülstig, zu pathetisch, allgemeine Selbstbeweihräucherung. Der Stil reproduziert wohl ziemlich gut die tatsächlich vorhandene pathetische Stimmung des Romanendes, ist nur ein wenig unsachlich. Aber derzeit habe ich keine brauchbare Idee, wie es besser formuliert werden könnte, daher lasse ich die Finger davon. --Klenzy (Diskussion) 10:42, 26. Sep. 2014 (CEST)
PS. Über die lebensaktiven Kunststoffe bin ich ebenfalls gestolpert. War aber vorher schon drin, und da ich die ganze Formulierung nicht wirklich verstanden hatte, hab ich auch davon die Finger gelassen. Deine neue Formulierung ist sehr viel besser. --Klenzy (Diskussion) 10:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
Dankeschön! Ich habe es nämlich auch nicht verstanden, denn eigentlich ergibt das Zitat nur im Originaltext so halbwegs einen Sinn. Leider (schnüff) ;-) muss ich Dir auch beim letzten Absatz in Seuchenherd Aralon zustimmen und habe mir daher erlaubt,

die Diskussion darüber hierhin zu verlegen, wer Lust hat, kann ja mal reinschauen! :-) --TanRo (Diskussion) 11:32, 26. Sep. 2014 (CEST)

Hoffe, TanRo, nimmst es mir nicht übel, wenn ich auf den "Grimmige Wut"-Punkt von Klenzy noch schnell hier eingehe.
Meine Meinung: Ist ziemlich üblich und sicher was anderes, als einfach nur Wut. ;-)
Spontan fallen mir drei ausgeprägte Wutzustände ein: grimmige Wut, hilflose Wut, jähzornige Wut.
Müsste ich grimmige Wut spielen, würde ich meine Muskeln anspannen, mein Gesicht wäre angespannt und wie aus Stein gemeißelt, meine Stimme hätte einen stählernen Klang, meine gesamte Körpersprache würde gezügelte Energie, Kontrolle, Entschlossenheit und Gefährlichkeit ausdrücken. (Ja, alles gleichzeitig ;-) ). Die Form von Wut, aus der zumindest mal theoretisch auch was positives entstehen kann, einfach weil die der Wut innewohnende Energie in kontrollierte Bahnen gelenkt werden kann.
Hilflose Wut würde sich durch eine gewisse Schlaffheit auszeichnen. Vielleicht weint man. Stimme zittert, vor Wut aber auch vor Verzweiflung. Man ist nicht Herr der Lage. Vielleicht schlägt jemand in hilfloser Wut auch um sich, aber selbst das wirkt irgendwie kraftlos.
Jähzornige Wut lodert auf wie Feuer, auf das Benzin gegossen wird. Sie ist heftig, unkontrolliert, zerstörerisch und wenn sie verraucht ist, ist auch der Mensch, der sie empfunden hat ziemlich fertig. Ach ja, die Stimme ist laut, ungezügelt, überschlägt sich vielleicht auch.
Wut einfach so kann eine von diesen Formen sein, oder halt das sehr viel abgemilderte, was die meisten von uns häufiger aus irgendwelchen trivialen Anlässen (Brötchen zum 10ten mal in Folge mit der Marmeladen-Seite nach unten auf Boden gefallen, ...) empfinden.
Sagt man tagtäglich so etwas wie "Schau mal, der da drüben ist von grimmiger Wut erfüllt."?
Hm, ne. ;-)
Aber es ist halt auch selten jemand im realen Leben von grimmiger Wut erfüllt und wenn wird das vielleicht niemand aussprechen. In schriftlicher Kommunikation wird man die Formulierung aber denke ich durchaus als kurze, prägnante Beschreibung gar nicht unähnlich dem "blauen Haar" verwenden (oder halt eine Umschreibung, die die Entschlossenheit rüber bringt). Von daher meine Einschätzung als übliche Wendung.
Vor dem Hintergrund: Beim Lesen einer Zusammenfassung macht es für mich als visuellen Menschen schon einen ziemlichen Unterschied, wie ich eine Person vor meinem inneren Auge sehe, wenn da grimmige Wut steht, oder einfach nur Wut. Aber letzteres schadet so direkt natürlich auch nicht. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:20, 26. Sep. 2014 (CEST)
Nein, überhaupt nicht! Schließlich hat das mit der Diskussion über den letzten Absatz nicht wirklich etwas zu tun. Inhaltlich kann ich Deinen Beitrag übrigens sehr gut nachvollziehen, denn ich sehe es ähnlich wie Du. Ich für mich, bezeichne das, was Du als grimmige Wut umschreibst mit Zorn, alles andere ist für mich zunächst einmal Wut, vor allem gekennzeichnet durch den von Dir angesprochenen Kontrollverlust. Natürlich kann man dann noch zwischen "hilfloser", "verzweifelter", "jähzorniger", etc. Wut - warum erinnert mich das nur an Thora ;-) - unterscheiden, um eine bestimmte Situation besser beschreiben zu können. Ich überleg mir mal, ob ich vor diesem Hintergrund in der HZF "wütend" mit "zornig" o.ä. vertausche. Schließlich handelt Talamon im weiteren Verlauf irgendwie aus gerechtem Zorn.
Was das Zitieren anbelangt, stimme ich Klenzy zu. Auch in meinen Augen handelt es sich um eine zumindest heutzutage unübliche Kombination und da ich diese zudem noch ganz bewusst dem Originaltext entnommen habe, sollte sie als solches gekennzeichnet werden. --TanRo (Diskussion) 18:05, 26. Sep. 2014 (CEST)

ÖH...

Sorry ;) --Pisanelli (Diskussion) 19:13, 24. Sep. 2014 (CEST)

Warum, sorry? Hab ich was verpasst? --TanRo (Diskussion) 19:23, 24. Sep. 2014 (CEST)

Ich bin jetzt aber noch immer sehr neugierig, warum "ÖH ..." bzw. "Sorry" :-) --TanRo (Diskussion) 17:38, 26. Sep. 2014 (CEST)

Pisanelli hatte irrtümlich deine Benutzerseite geändert. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:59, 27. Sep. 2014 (CEST)
Verräter ;) ... hier bleibt auch nichts unbemerkt... ;) --Pisanelli (Diskussion) 12:07, 27. Sep. 2014 (CEST)
:-D - Hihi! Danke für den Tipp, alter unbekannter Freund ;-)!

@Pisanelli Sei nicht sooo streng mit ihm, früher oder später hätte ich es sowieso gemerkt, Johannes hat nur den Zeitpunkt etwas vorverlegt. ;-) Außerdem bin ich nicht ganz unschuldig an Deinem Versehen! Hätte ich nicht übergehorsam auch auf der Benutzerseite mit "--TanRo (Diskussion) ... ... ..." unterschrieben, wärest Du wohl auch nicht in Versuchung geraten, gerade hier zu posten ... Und ein bisschen revanchiert habe ich mich ja schon, in dem ich mir die eine oder andere Struktur Deiner Benutzerseite "ausgeborgt"[*] habe. Vielen Dank! :-)

[*] Natürlich nur, wenn es für Dich in Ordnung geht? --TanRo (Diskussion) 19:40, 27. Sep. 2014 (CEST)
Kein Problem, feel free ;) --Pisanelli (Diskussion) 20:29, 27. Sep. 2014 (CEST)
Merci! :) --TanRo (Diskussion) 23:54, 27. Sep. 2014 (CEST)

Willkommen

Hallo TanRo! Herzlich willkommen bei der Perrypedia! Wir freuen uns immer, wenn neue Perrypedianauten zu uns stoßen! :-)

Falls noch nicht geschehen, solltest du dir ein paar Minuten Zeit für die Vorstellung der Perrypedia und die Grundregeln nehmen, um dir einen ersten Überblick über unsere Zusammenarbeit zu verschaffen. Sehr viel mehr Informationen gibt es im Handbuch. Fragen stellst du am besten hier: Perrypedia:Ich brauche Hilfe. Wir Perrypedianauten helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist auf der Spielwiese Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Perrypedia: Sei mutig! ;-)

Wichtig: Beachte bitte immer die Copyright-Problematik! Prinzipiell gilt beim Schreiben von Texten: Heft durchlesen, zuklappen und mit eigenen Worten wiedergeben. Dann bist Du in Sachen Urheberrecht auf der sicheren Seite. --JoKaene 14:14, 24. Sep. 2014 (CEST)

Viel Spaß beim Einstieg. Mach' Du Dir auch nichts draus, wenn wir Dich hier und da verbessern. Am Anfang ist das fast nicht zu vermeiden... --Pisanelli (Diskussion) 18:42, 24. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Willkommens-Worte und die guten Wünsche. Grundsätzlich stehe ich dem ewigen Kreislauf der Veränderung/Verbesserungen immer offen gegenüber, also nur keine Hemmungen, denn schließlich versuche ja auch ich mutig zu sein, ohne dabei übermütig werden zu wollen. ;-) --TanRo (Diskussion) 01:04, 25. Sep. 2014 (CEST)