IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Perry Rhodan-Journal 101 - 200: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Journal 141 - 150: 149) |
K (→Journal 141 - 150: Journal 146 ergänzt) |
||
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
|--- | |--- | ||
|<center>146</center> | |<center>146</center> | ||
|<center>[[Quelle: | |<center>[[Quelle:PR2714|2714]]</center> | ||
| | |Grafik: Die Stadt die niemals schläft; New York beim Stromausfall im November 2012 (Foto: A. Spiegel)<br/>Intro von [[Rüdiger Vaas]] <br/> Welt ohne Menschen - Posthumanismus, eine Erneuerung der Erde von Rüdiger Vaas <br/> QUAESTIO – Was sollte einer zukünftigen Zivilistion mitgeteilt werden? | ||
|--- | |--- | ||
|<center>147</center> | |<center>147</center> |
Version vom 7. Februar 2014, 20:36 Uhr
Journal 101 - 110
Journal | Heft | Inhalt |
---|---|---|
Grafik: JUMPER - aus dem Skizzenbuch des Cyborg-Jägers (Manuel Wittazscheck) Journal-Intro (Hartmut Kasper) Künstliches Sichtsystem für Piloten (Friedrich List) Deutsche Stars, Folge 1: Die Straßenbahn (Philip Thoel) Dunkle Täuschung? Was verbirgt sich hinter der beschleunigten Ausdehnung des Weltraums? - Haben Kosmologen womöglich einen entscheidenden Fehler gemacht? (Rüdiger Vaas) NEWS: Riesendünen auf Saturnmond Titan / Neutronenstern mit Bugwelle / Sonnenblende im All macht Planeten sichtbar / Magnetfelder füttern Schwarze Löcher (Rainer Kayser) | ||
Grafik: Marc C. Lee schwebt über der Erde (NASA) Journal-Intro (Hartmut Kasper) Schutzschirme und der lange Weg dorthin: Zum Stand der Technik (Frank G. Gerigk) NEWS: Akte Mars / In Sachen Titan: Sterile Partikel als Geburtshelfer / Titanische Befruchtung? / Keine Lebensspuren auf Titan Galaktische Exilanten / Ein Ring aus jungen Sternen / Kohlige Kindheit (Rüdiger Vaas) | ||
Grafik: Ground Control to Major Tom Journal-Intro (Hartmut Kasper) Im freien Fall für die Forschung von Rüdiger Vaas Teil I - Die erträgliche Leichtigkeit des Seins NEWS von Rainer Kayser: Heiße Gasblasen am Rand der Magnetosphäre / Neue Bilder vom Mars-Gesicht / Saturnmond Titan: Es schneit Ethan / Der Wulst von Japetus - ein abgestürzter Ring? / Bessere Chancen für erdähnliche Planeten | ||
Grafik: Leicht und sinnig: die Studenten Bernd Willems und Lars Robbel vor ihrem Experiment zur Genaktivität von Zebrafisch-Embryos. Journal-Intro (Hartmut Kasper) Im freien Fall für die Forschung von Rüdiger Vaas Teil II - Die Raumfahrt des kleinen Mannes NEWS von Rainer Kayser: Wie sich eine fünfte Dimension entdecken lässt / Feuerräder im Zentrum der Milchstraße / Doppel-Pulsar bestätigt Relativitätstheorie / Hubbles Blick in die Kinderstube der Galaxien | ||
Grafik: ICEPICKER - aus dem Skizzenbuch des Cyborg-Jägers (Manuel Wittazscheck) Journal-Intro (Hartmut Kasper) Das Ende des Urknalls - die Science Fiction muß umdenken (Alexander Seibold) Alien Food - Eine Entdeckungsreise ins Reich alltäglicher und nicht ganz so alltäglicher Gaumenfreuden (Monika Niehaus) NEWS: Tour durch das Sonnensystem: Venus: Oberfläche älter als gedacht Station Erde: Dinosterben - es war nicht der Yukatan-Asteroid Neues vom Mars: Wasser und Klimawandel Saturnmond Titan: Seen, Vulkane, Leben? (Rainer Kayser) | ||
Grafik: Der Zukunftsturm von Frank G. Gerigk Journal-Intro (Hartmut Kasper) Deutsche Stars, Folge 2: Das MP3-Format von Philip Thoel Zukunftsweisende Energieprojekte - Das erste Energie erzeugende Hochhaus wird auch das höchste Wohngebäude der Welt werden - von Frank G. Gerigk News von Rainer Kayser Neues aus unserem Sonnensystem | ||
Grafik: ULTIMATE CAMP – aus dem Skizzenbuch der Cyborg-Jägers (Manuel Wittazscheck) Journal-Intro (Hartmut Kasper) Frankensteins Erben - Sie wollen künstliches Leben erschaffen mit Hilfe der synthetischen Biologie (Frank G. Gerigk) News von Rainer Kayser: Neues aus unserem Sonnensystem: Warum Merkurs Magnetfeld so schwach ist / Globale Erwärmung beeinflusst Hochatmosphäre und Satellitenbahnen / Carbonado: Schwarzer Diamant aus dem All / Mars: Sonne blies Luft und Wasser nicht fort / Lebenssucher auf dem Mars: tiefer bohren! Ferne Welten: Ein Schwarzes Loch in einem Kugelsternhaufen / Vakuum beschleunigt kosmische Expansion / Blick in die Atmosphäre eines Exoplaneten / Kohlendioxid schützte junge Erde vor Vereisung / Röntgenstrahlung gefährdet Mondfahrer | ||
Grafik: So könnte der Zwergplanet Eris aussehen. Er ist wahrscheinlich 1,3-mal so groß wie Pluto und besitzt sogar einen Mond Aufruhr im Sonnensystem Teil I - Die Entdeckung von Eris von Rüdiger Vaas Büchervision von Marian Sibilski | ||
Grafik: Künstlerische Darstellung der New Horizons-Mission. Die Raumsonde soll 2015 an Pluto und seinem Großmond Charon vorbeifliegen. Journal-Intro (Hartmut Kasper) Aufruhr im Sonnensystem Teil II - Astronomen haben das Sonnensystem geschrumpft - aber in Wirklichkeit ist es viel größer geworden (Rüdiger Vaas) News von Rainer Kayser: Saturn: Sechseck am Nordpol bleibt rätselhaft | ||
Grafik: Der originalgetreue Nachbau des Raketen-Haupttriebwerks der ARIANE-5 steht in der Cité des Sciences et de l'industrie in Paris unser Autor hat sich zum Größenvergleich danebengestellt Journal-Intro (Hartmut Kasper) Allein im Universum? von Frank G. Gerigk Von der Science Fiction zur Realität Ausstellung in der Cité des Sciences et de l'industrie in Paris vom 14. November 2006 bis zum 22. Juli 2007 Cyborgs: Technische Werkstoffe und Komponenten im Menschen von Dierk Spreen News von Rainer Kayser: "Volkszählung" Schwarze Löcher mit überraschenden Ergebnissen, Schwarze Löcher: Wo bleibt die Information? |
Journal 111 - 120
Journal | Heft | Inhalt |
---|---|---|
Ersatzteile, Updates oder gleich ein anderes Gehirn per Pararegulärer Gleichheits-Transplantation? Das Titelbild von Johnny Bruck zu PERRY RHODAN-Band 622 „Gehirn in Fesseln“. Der Untertitel lautet: Die dritte Prüfung der Menschheit beginnt – und die phantastische Reise eines Gehirns. Intro von Hartmut Kasper Shake it. Baby! Mondbeben könnten Astronauten gefährden von Frank G. Gerigk Gehirn, Version 2.0 Künstliche Nervenzellen, Silizium-Hirne und Neuro-Chips von Rüdiger Vaas News von Rainer Kayser | ||
Das Titelbild ist ein Foto von Dietmar Dath in Alaska Atlan lieber als Bully - Interview mit Dietmar Dath Kauflust und Fairness im Kopf – Neue Erkenntnisse zur Wahl und Bewertung im Gehirn von Rüdiger Vaas Sternenwetter & Ferne Meere – News von Rainer Kayser | ||
Johnny Brucks Titelbild zu PERRY RHODAN Nr. 625 „Die Nullzeit-Brücke“ Intro von Hartmut Kasper Angriff aufs Gedächtnis - Die Manipulation der Erinnerungen kommt - Fluch und Segen der Hirnkorrektur von Rüdiger Vaas Schöpfung oder Evolution? "Ein überflüssiger Streit greift um sich" Thaddaios Apostolos Alexander im Gespräch mit Elizabeth B. Snyder News von Rainer Kayser | ||
Monument für einen Meister: Die im Dezember 2007 enthüllte Hawking-Skulptur von Ian Walters Intro von Hartmut Kasper Im Goldenen Zeitalter der Kosmologie Feiertage bei Stephen Hawking – der Durchbruch zum sehr frühen Universum von Rüdiger Vaas Büchervision von Marian Sibilski News von Rainer Kayser | ||
Foto: Vibrationstest der Messenger-Sonde am Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory in Laurel. Maryland, USA Intro von Hartmut Kasper Neue Blicke auf Merkur von Rüdiger Vaas News von Rainer Kayser Büchervision von Marian Sibilski | ||
Foto: Teleskop mit dem Martin Birkmaier dem Chef von Intercon Spacetec Intro von Hartmut Kasper Die Tiefen des Raums – den Kosmos mit eigenen Augen sehen von Alexander Seibold Superorganismus Bienenstaat von Monika Niehaus-Osterloh News von Rainer Kayser Büchervision von Marian Sibilski | ||
Grafik: „Crash im All“ (Foto: NASA, Hubble Heritage Team/STScl/AURA) Intro von Hartmut Kasper Crash mit Andromeda von Rüdiger Vaas News von Dr. Rainer Kayser | ||
Grafik: „Blick auf die Internationale Raumstation ISS aus dem anfliegenden Space Shuttle. Links im Bild das Automated Transfer Vehicle (ATV) Jules Verne mit ausgebreiteten Sonnensegeln. Seit dem 3. April 2008 ist ATV ein Teil der ISS.“ (Bild: NASA) Intro von Hartmut Kasper News von Dr. Rainer Kayser Büchervision von Marian Sibilski | ||
Grafik: Spiralgalaxie M 64, 17 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Coma Berenices. (NASA, Hubble Heritage (AURA/STScl), S.Smartt, D.Richstone) Intro von Hartmut Kasper Stephen Hawkings neues Universum -Rückwärtszeit - was vor dem Urknall war von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Mehrfach trafen riesige Meteoriten – ähnlich wie der 34 Kilometer lange Planetoid 433 Eros – die Urerde (NASA/JPL/JHUAPL) Intro von Hartmut Kasper Kosmischer Anstoß von Rüdiger Vaas News von Rainer Kayser Büchervision von Marian Sibilski |
Journal 121 - 130
Journal | Heft | Inhalt |
---|---|---|
Maschine Mensch – gezeichnet von Niels O. Schröder Intro von Hartmut Kasper News von Dr. Rainer Kayser Büchervision von Marian Sibilski | ||
Die europäische Raumsonde Herschel wird die Infrarotastronomie revolutionieren. Sie ist das leistungsfähigste Instrument dieser Art und wird mindestens drei Jahre lang 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das All erkunden. (Grafik: ESA) Intro von Hartmut Kasper Neues Riesenteleskop im All von Rüdiger Vaas News von Dr. Rainer Kayser | ||
Grafik: Raumsonde Planck (Grafik: ESA) Intro von Hartmut Kasper Neuer Blick in Richtung Urknall von Rüdiger Vaas -Das Weltraumteleskop Planck nimmt die Kosmische Hintergrundstrahlung ins Visier- Büchervision von Marian Sibilski News von Rainer Kayser | ||
Grafik: Neutrinos (NASA / WMAP Science Team) Intro von Hartmut Kasper und Rüdiger Vaas »Ich würde mich gern auf den Mond schießen lassen!« Ein Interview mit Rüdiger Vaas von Stefan Friedrich und Hartmut Kasper Leichgewichte aus dem Urknall -Sie sind wahrscheinlich über-All: kosmische Neutrinos von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Details vom Mare Nubium (»Wolkenkammer«) auf dem Mond, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter, der seit 23. Juni 2009 den Erdtrabanten erforscht (NASA. GSFC, Arizona State University) Intro von Rüdiger Vaas Protonen-Kollisionen für alle Startschuss für die größte Teilchenrennbahn der Welt von Rüdiger Vaas Hyperkom von Rüdiger Vaas Begleiter der Sterne Ein himmlisches Gespräch mit Hans-Ulrich Keller Büchervision von Marian Sibilski | ||
Foto: Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico Intro von Rüdiger Vaas Die Suche nach Intelligenzen im All – Frank Drakes Ouvertüre: Wie alles begann von Harald Zaun Hyperkom von Rüdiger Vaas Wir sind nicht allein! Schwarz auf Weiß – Wie ein Sonnenfleck entsteht von Rüdiger Vaas | ||
zwölfseitige, farbige Sonder-Ausgabe Foto: Rohstoff für neue Sterne: Dieser Teil des Carina-Nebels, 4500 Lichtjahre entfernt, gehört zu den prächtigsten Orten in der Milchstraße. Das Foto des Hubble-Weltraumteleskops wurde zu seinem 20-Jährigen Jubiläum im April 2010 veröffentlicht. Bislang hat das Observatorium rund eine halbe Million Aufnahmen gemacht. (NASA,ESA, M. Livio, STScl) Intro von Rüdiger Vaas Galaktischer Kannibalismus – Die wilde Zeit der Milchstraße von Rüdiger Vaas Hyperkom von Rüdiger Vaas Die nähere Umgebung ist größtenteils noch Neuland Ein Gespräch in der Lokalen Galaxiengruppe und über diese mit Uwe Anton | ||
Foto: NGC 1672 (Sternbild Schwertfisch) (NASA, ESA, Hubble Heritage, STScl/AURA) Intro von Rüdiger Vaas Kosmische Einsamkeit – wie lange noch? Ankunft oder Boykott von außerirdischen Intelligenzen von Rüdiger Vaas Hyperkom von Rüdiger Vaas »In der Geschichte war es stets wichtiger, was in den Köpfen der Menschen landet als außerhalb davon« (Ein Gespräch mit Andreas Müller) | ||
Foto: NAIC, Arecibo Observatory, NSF Intro von Rüdiger Vaas Attacke aus dem All - Werden religiöse Fundamentalisten die Erde erobern? von Rüdiger Vaas QUAESTIO - Antworten der Journal-Leser - Warum haben Außerirdische noch nicht die Erde besucht? | ||
Illustration: Die kälteste Raumsonde (ESA) Intro von Rüdiger Vaas Vom Winterschlaf in die Unsterblichkeit – Hibernation und Kryonik von Robert Hector Ein Bild vom Anfang der Welt von Rüdiger Vaas Büchervision von Marian Sibilski |
Journal 131 - 140
Journal | Heft | Inhalt |
---|---|---|
Foto: Infrarotbild des Weltraumteleskops Spitzer von der Kleinen Magellanschen Wolke (NASA, JPL-Caltech, K.Gordon/STScl) Intro von Rüdiger Vaas Von Zeit zu Zeit – Ein neues Weltbild erklärt den Urknall und sagt eine ewige Wiederkehr der Zeit voraus - von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Schwerkraftmonster im All: Schwarze Löcher (Illustration: NASAl) Intro von Rüdiger Vaas Dunkle Mittelgewichte – Eine neue Klasse Schwarzer Löcher entdeckt – von Rüdiger Vaas Hyperkom von Rüdiger Vaas: Internet, Management und Schwarze Löcher – Ein astronomisches Gespräch mit Andreas Müller | ||
Illustration: Zeit (NASA) Intro von Rüdiger Vaas Schwerer Rückschlag für die Suche nach Außerirdischen – Geldmangel bedeutet vorläufiges Betriebsende für das Allen Telescope Array Rüdiger Vaas Die Rätsel der Zeit – Facetten einer geheimnisvollen Dimension von Rüdiger Vaas Quaestio – Antworten der Journal-Leser – Was ist Zeit? | ||
Foto: Der Stundenglas- oder Sanduhrnebel (Hubble-Weltraumteleskop; NASA) Intro von Rüdiger Vaas Das Ende der Erde von Rüdiger Vaas Die Physik der Zeit von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Planetarischer Nebel NGC 6543 (Hubble-Weltraumteleskop; NASA) Intro von Rüdiger Vaas Die Zeit – nur eine hartnäckige Illusion? von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Photomultiplier (Fermilab) Intro von Rüdiger Vaas Zeitreisen durch fremde Dimensionen – Überlichtgeschwindigkeit und temporale Tricksereien von Rüdiger Vaas Hyperkom: »Überlichtschnelle Neutrinos wären eine Jahrhundert-Entdeckung« von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Teilchenfänger: OPERA-Experiment unter dem Gran Sasso in Italien Intro von Rüdiger Vaas Mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Erde – Kommen Neutrinos aus der Zukunft? von Rüdiger Vaas QUASTIO Antworten der Journal-Leser – Wohin in der Zeit? | ||
Foto: »Sand der Zeit« von Rüdiger Vaas Intro von Rüdiger Vaas Temporale Turbulenzen: Zeitreisen in Science und Fiction von Rüdiger Vaas | ||
Foto: »Das Alpha Magnetic Spectrometer« (NASA) Intro von Rüdiger Vaas Übergangszeit von Karl Bednarik Beschuss aus dem All – 100 Jahre Kosmische Strahlung – von Rüdiger Vaas Die Suche nach Antimaterie-Welten von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Kugelsternhaufen NGC 6397 (NASA/ESA) Intro von Rüdiger Vaas Das Ende der Überlichtgeschwindigkeit von Rüdiger Vaas Schöpfung aus dem Vakuum von Rüdiger Vaas |
Journal 141 - 150
Journal | Heft | Inhalt |
---|---|---|
Bild: »ATLAS-Detektor mit Zerfallsspuren eines Teilchens« (ATLAS / CERN) Intro von Rüdiger Vaas Das Kuckucksei aus dem All – Eine Spekulation zur Rolle des Menschen im Himmel wie auf Erden von Volker Wittmann Hyperkom: »Wenn man nach Perfektion strebt, beginnt man Störungen zu finden« Ein elementares Gespräch mit dem Physik-Nobelpreisträger David Gross von Rüdiger Vaas | ||
Bild: Teilchenfänger: Der gewaltige ATLAS-Detektor am CERN, so groß wie ein Mehrfamilienhaus, hat die Spuren eines neuen Elementarteilchens entdeckt. (CERN) Intro von Rüdiger Vaas »Gottesteilchen gefangen« – Große Entdeckung bei Genf von Rüdiger Vaas | ||
Bild: CMS-Detektor (CERN) Intro von Rüdiger Vaas Weltenformel im Visier – Wissenschaftler wollen die Basis von Allem ergründen von Rüdiger Vaas Die Suche nach SUSY – Wann zeigt sich das seltsame Schattenreich? von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Meteorit über Tscheljabinsk Intro von Rüdiger Vaas Warnschuss aus dem All – er kam aus den Tiefen des Sonnensystems. Niemand hatte mit ihm gerechnet. Doch dann strahlte er heller als die Morgensonne. von Rüdiger Vaas Weltraumbomben im Visier – In Erdnähe wimmelt es nur so von kosmischen Geschossen, Sie so genau wie möglich zu katalogisieren, ist letztlich eine Überlebensversicherung für die Menschheit. Die Erde muss sich wappnen. von Rüdiger Vaas | ||
Bild: Merkur; fotografiert von der Raumsonde Messenger Intro von Rüdiger Vaas Gott als Alien – Religion in der Science Fiction von Rüdiger Vaas QUAESTIO – Was sagt Science Fiction über Gott oder Religion? | ||
Grafik: Die Stadt die niemals schläft; New York beim Stromausfall im November 2012 (Foto: A. Spiegel) Intro von Rüdiger Vaas Welt ohne Menschen - Posthumanismus, eine Erneuerung der Erde von Rüdiger Vaas QUAESTIO – Was sollte einer zukünftigen Zivilistion mitgeteilt werden? | ||
Grafik: Späher im All: Die europäische Raumsonde Planck (Illustration: ESA, C. Carreau) Intro von Rüdiger Vaas Der Rätselfleck am Himmel von Rüdiger Vaas Kosmisches Kopfzerbrechen von Rüdiger Vaas | ||
Foto: Bereich um den Galaxienhaufen Abell 1689 im Sternbild Jungfrau (NASA, ESA, Hubble Heritage Team/STScl/AURA) Intro von Rüdiger Vaas Ein kleines Teilchen und zwei große Forscher – François Englert und Peter W. Higgs erhalten den Physik-Nobelpreis 2013 von Rüdiger Vaas Higgs und kein Ende – Was am Forschungszentrum CERN entdeckt wurde – und wie es nun weitergeht von Rüdiger Vaas QUAESTIO – Was sollte einer zukünftigen Zivilisation mitgeteilt werden? | ||
Illustration: Schwarzes Loch (NASA, CXC, M. Weiss) Intro von Rüdiger Vaas Antimaterie in Erdnähe – Mysteriösen Positronen-Quellen auf der Spur von Rüdiger Vaas Die Weltmaschinen der Zukunft – Wie es weitergehen soll in der experimentellen Hochenergie-Teilchenphysik von Rüdiger Vaas QUAESTIO – Was sollte unbedingt erforscht werden? | ||