BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Benutzer Diskussion:Klenzy: Unterschied zwischen den Versionen
Klenzy (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
__NONEWSECTIONLINK__<br /> | __NONEWSECTIONLINK__<br /> | ||
{{TOC rechts}} | {{TOC rechts}} | ||
== Pipelinks in PR 1111 == | |||
Hi Klenzy. Darf ich fragen, wieso du meine Änderung in [[Quelle:PR1111|PR 1111]] rückgängig gemacht hast? In [[Quelle:PR2222|PR 2222]] sind die Namen genauso verlinkt. Daher habe ich sie in [[Quelle:PR1111|PR 1111]] ebenso eingesetzt und verstehe den Grund nicht, wieso die Links in der einen Zusammenfassung stehen dürfen und in der anderen nicht. --[[Benutzer:Stefan Altewulf|Stefan Altewulf]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Altewulf|Diskussion]]) 19:36, 24. Jul. 2020 (CEST) | |||
== Neues Copyright für VPM == | == Neues Copyright für VPM == | ||
Kannst Du bitte die Copyright-Vorlage für VPM anpassen? Das neue Copyright lautet "© Perry Rhodan KG, Rastatt." | Kannst Du bitte die Copyright-Vorlage für VPM anpassen? Das neue Copyright lautet "© Perry Rhodan KG, Rastatt." |
Version vom 24. Juli 2020, 19:36 Uhr
Neue Abschnitte bitte grundsätzlich nur oben einfügen - danke! |
---|
Archiv: 2012 ♦ 2013 ♦ 2014 ♦ 2015 ♦ 2016 ♦ 2017 ♦ 2018 ♦ 2019
Pipelinks in PR 1111
Hi Klenzy. Darf ich fragen, wieso du meine Änderung in PR 1111 rückgängig gemacht hast? In PR 2222 sind die Namen genauso verlinkt. Daher habe ich sie in PR 1111 ebenso eingesetzt und verstehe den Grund nicht, wieso die Links in der einen Zusammenfassung stehen dürfen und in der anderen nicht. --Stefan Altewulf (Diskussion) 19:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
Neues Copyright für VPM
Kannst Du bitte die Copyright-Vorlage für VPM anpassen? Das neue Copyright lautet "© Perry Rhodan KG, Rastatt." Siehe Diskussion hier. --GolfSierra (Diskussion) 07:45, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Antwort dort, weil Nachfrage ... --Klenzy (Diskussion) 09:07, 17. Jul. 2020 (CEST)
Aphilie
Klaus N. Frick hat geantwortet, die richtige Bezeichnung ist "Aphilie" ohne Artikel. Wenn ich die Hauptseiten verschiebe, lege ich wahrscheinlich einen Redirect an, da ich nicht ohne Umleitung verschieben kann. Müsste also ein Admin machen. Kannst Du das angehen? --GolfSierra (Diskussion) 10:37, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Hab's im Forum gelesen. Sollten wir also unbedingt machen.
- JoKaene hat auf der allgemeinen Diskussionsseite angeboten, die notwendigen Link-Ersetzungen heute oder nächstes Wochenende zu machen. Ich bin noch bis 29.06. im Urlaub und kann danach schauen, was dann noch zu tun ist. mMn kannst Du sofort loslegen mit dem Verschieben. Die automatischen Redirects sorgen ja dafür, dass für die Leser der Perrypedia weiterhin alles passt. VG & bis dann --Klenzy (Diskussion) 12:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
Werner Müller-Reymann
Hey Klenzy, nur kurz als Info: verschiedene Quellen legen für Werner Müller-Reymann den 24. Mai nahe: ISFDB, kress.de oder WikiZero und eben der Zaubermond Artikel. Auch die Gruselroman-Nachrufe beziehen sich auf den Unfalltod an seinem Geburtstag. Mehr habe ich online nicht gefunden, wollt Dir kurz Bescheid geben. --Soulprayer (Diskussion) 19:14, 13. Jun. 2020 (CEST)
Raumschiffsnamen
Hallo Klenzy. Ich verstehe nicht, warum im Artikel der ROALD AMUNDSEN nicht stehen darf, dass sie nach dem Entdecker benannt wurde, bei anderen Raumschiffen, z. B. der GERHARD ROHLFS, WILLIAM BAFFIN schon? Gruß, --Papermoon (Diskussion) 21:22, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe die betreffenden Bände (PR2295, PR2373) derzeit nicht vorliegen und kann daher momentan leider nur nach den Ergebnissen der Google Books-Suche vorgehen. Die aufgefundenen Treffer, bei denen es eindeutig heißt, dass der Raumschiffname vom betreffenden Forscher abgeleitet ist, habe ich in den Artikeln (wieder) eingebaut. Was in den Quellen belegt ist, darf und soll dokumentiert werden - und muss dann nicht mal "Anmerkung" sein, da es offiziell Bestandteil des Perryversums ist. Ähnlich verhält es sich mit Leif Eriksson, Ibn Battuta, Bartolomeu Dias. Seit langer Zeit im Perryversum bekannt durch die Atlan-Zeitabenteuer.
- Google Books ist leider nicht besonders zuverlässig. Für einige andere - z.B. Amundsen, Alfred Wegener, Zheng He - spuckt die Suche nichts aus. Das kann aber an Google Books liegen. Vielleicht gibt es trotzdem eine entsprechende Info irgendwo in der Serie, was ich nur mit diesem beschränkten Hilfsmittel nicht finde. Wenn Du eine solche Belegstelle hast, oder jemand anderes findet die Info: dann bitte gern und unbedingt wieder einfügen! Ohne Belegstelle mach ich das nicht.
- Was in jedem Fall immer geht: ein Wikipedia-Link ohne weiteren Kommentar, wie Du es mehrfach gemacht hast.
- Wir haben also einerseits die ausführliche Info mit Quellenangabe und andererseits den spartanischen Weblink ohne alles. Diese beiden Fälle sind immer klar. Da gibt es mMn keine Diskussionen.
- Eine andere Sache sind die Anmerkungen. Dafür habe ich kein Patentrezept und es gibt meines Wissens auch keine speziellen Regeln. Ob und wann eine Anmerkung sinnvoll ist, das legt jeder anders aus. Ich widerspreche Pisanellis Meinung ([1]) zum Beispiel in dem einen Punkt: Anmerkungen können sogar genau zu dem Zweck dienen, Realweltbezüge herzustellen und Erklärungen einzufügen, die nicht »in-universe« sind. Dafür gibt's zahllose Beispiele in der Perrypedia. Das bedeutet, dass eine solche [2] grundsätzlich erst einmal nicht verkehrt ist. Worüber sich trefflich diskutieren lässt, ist dann der Umfang einer solchen Anmerkung. Ich bin inzwischen (war früher anders) ein ziemlicher Minimalist. Wozu die Daten aus der Wikipedia wiederholen, wenn sowieso ein WP-Link dasteht? Daher wäre für mich folgende gekürzte Anmerkung völlig in Ordnung:
Der [[Kugelraumer]] wurde nach dem terranischen Polarforscher {{WP|Roald Amundsen}} benannt.
In Form einer Anmerkung sind wir nämlich »ex-universe«, die Benennung erfolgte durch Autor/Expokrat anhand des Real-Amundsen. - Eine letzte Überlegung: Ist der Einleitungssatz eines Artikels recht kurz, dann erscheint die Anmerkung oder ein Teil davon bereits in der Seitenvorschau (Mauszeiger über dem Link). Um das zu beheben, müsste theoretisch ein
<span class="noexcerpt">
eingefügt werden. Bei einer umfangreichen Anmerkung würde ich das auch tun. Im Beispiel ist der Informationsgehalt der gekürzten Anmerkung aber so gering, dass für mich der WP-Link am Ende auch völlig ausreicht. - Aber, wie erwähnt, solcherlei Anmerkungen sind in einem Wiki immer diskutierbar. Das hier ist lediglich meine private Meinung. Hm, ich weiß nicht, ob ich dir damit weiterhelfen kann. --Klenzy (Diskussion) 12:56, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Das Glossar in PR2245 sagt:
- Die Kugelraumer der ENTDECKER-Klasse durchmessen 1800 Meter und sind seit 1303 NGZ im Dienst. Alle sind nach berühmten Entdeckern und Forschern der terranischen Geschichte benannt...
- Der Hinweis auf den Namenspaten ist also bei jedem einzelnen ENTDECKER gerechtfertigt – und sei es auch nur als WP-Link (den will ich da schon haben). --JoKaene 13:34, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Du hast mich ein bisschen falsch verstanden. Ich habe nichts gegen die Nennung der Namen und gegen einen Wiki-Link habe ich auch nichts. Aber ich habe was gegen historische Fakten in den Anmerkungen, die von der PP so unter Umständen nicht gedeckt sind. Wir wissen an zahlreichen Beispielen, dass historische Personen in der PP auftauchen, aber ihre Historie ist oft nicht deckungsgleich mit der Realwelt. Deswegen bin ich mit der Nennung von historischen Fakten, die aus der allgemeinen Wiki stammen, aber in der PP nicht vorkommen, eher vorsichtig, denn wenn's schlecht läuft, produziert man dann Fehler und widerspricht einem Autor, der was anderes draus gemacht hat (vielleicht auch erst späer, aber finden wir dann noch die Textstellen in der PP?). Das ist der eigentliche Grund, warum ich diese Anmerkungen entfernt habe. Meinetwegen können wir die Namen drinlassen und sagen, es handelt sich um einen Entdecker. Aber was der genau gemacht hat, wissen wir nur, wenn es uns die Autoren sagen! Wir wissen nicht, ob der Roald Amudsen aus der PP den Südpol entdeckt hat. Außer es steht irgendwo. Deswegen kann ich das nicht als historischen Fakt zur Erklärung des Schiffnamens aufführen. Da würde ein falscher Kontext entstehen. Ein Wikilink unten in den Weblinks zur Info zur Realwelt-Person ist für mich kein Problem. Bildung kann ja nicht schaden :-) --Pisanelli (Diskussion) 10:02, 24. Apr. 2020 (CEST)
Vorlage ändern?
Hi klenzy, schau mal bitte hier rein. --GolfSierra (Diskussion) 15:03, 2. Apr. 2020 (CEST)
BLACK HILLS
Hi KLenzy, wozu hast du den Artikel umbenannt? "Benötigt für die Landschaft"? Grüße
--GolfSierra (Diskussion) 14:15, 28. Mär 2020 (CET)
- Für die Kosmos-Chroniken, da gibt's beides: Schiff und Landschaft. Im Neuroversum kommt die Landschaft, glaube ich, auch nochmal vor. --Klenzy (Diskussion) 14:17, 28. Mär 2020 (CET)
- Fertig: Black Hills (Wanderer). --Klenzy (Diskussion) 15:37, 28. Mär 2020 (CET)
- ... und wird gleich nochmal geändert, die echten Black Hills gibts auch. --Klenzy (Diskussion) 15:40, 28. Mär 2020 (CET)
TOC Brasilien bitte erweitern
Hi Klenzy, bitte Vorlage:TOC/Titelbildgalerie_Brasilien um die Seite 15 Titelbildgalerie der brasilianischen Perry Rhodan-Serie 15 erweitern. Danke! --GolfSierra (Diskussion) 14:50, 26. Mär 2020 (CET)
- Erledigt. Ok so? --Klenzy (Diskussion) 16:50, 26. Mär 2020 (CET)
- Ist sehr breit geworden. Vielleicht noch einen Zeilenumbruch einbauen? --GolfSierra (Diskussion) 17:01, 26. Mär 2020 (CET)
- Da war mal einer, den habe ich anscheinend gelöscht. - Jetzt wieder mit Zeilenumbruch. --Klenzy (Diskussion) 17:08, 26. Mär 2020 (CET)
- Ist sehr breit geworden. Vielleicht noch einen Zeilenumbruch einbauen? --GolfSierra (Diskussion) 17:01, 26. Mär 2020 (CET)
Portale testen
Heyo, ich habe gesehen, dass du auf Portal "Die Solare Union" (PR-Neo-Staffel) einen Dummy-Edit zum testen gemacht hast. Vielleicht hattest du das probiert, aber: Bei mir hat es bis jetzt immer gereicht, die "Neu laden"-Funktion von Mediawiki zu benutzen, damit das Portal auf dem allerneusten Stand ist. Dann spart man sich den Dummy-Edit. --Lars Jürgenson (Diskussion) 15:05, 16. Feb. 2020 (CET)
- Das Portal war auch ohne den Edit auf dem richtigen Stand. Das Problem war, dass trotz dieser Änderung um 13:08 [3] unverändert auf Spezial:Linkliste/Miss_Hilbert_(PR_Neo) das Portal angezeigt wurde. Das ging erst nach dem Dummy-Edit um 13:23 weg. Ich weiß noch nicht, was das bedeutet. Von einem einmaligen Vorfall möchte ich nicht voreilig auf einen Fehlerfall schließen. --Klenzy (Diskussion) 17:21, 16. Feb. 2020 (CET)
- Könnte ggfs. auch an dem Browser-Cache liegen. Ich habe in die letzten Tage zeitweise ähnliche Probleme mit Firefox & anderen Web-Seiten (z.B. RZ-Journal). Mit Chrome und Edge hatte ich die Probleme nicht. --Norman (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2020 (CET)
- Nein, weil die Spezialseiten niemals nienicht gecached werden. Zu testen wäre also, wenn jemand mal vieeel Zeit hat: Wann entsteht und wann verschwindet ein Eintrag aus der Linkliste (Tabelle pagelinks), wenn ein Artikel verschoben wird, der in einem automatisch generierten Portal steht? --Klenzy (Diskussion) 17:36, 16. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe mal getestet (lokal), und festgestellt, dass das Problem viel weiter geht: Nicht nur beim Verschieben, bei KEINER Aktion an einer Seite werden die pagelinks upgedated. Heißt: wenn man eine Seite anlegt, löscht oder die Staffelkategorien ändert, wird zwar das Portal upgedated (wenn nicht aus dem Cache geholt), aber dabei wird die pagelinks-Tabelle nicht upgedated (das passiert nur, wenn der Quelltext des Portals geändert wird).
- Aber not all is lost: Sobald Klenzy PPsmwCustom pullt (und ich dann eine der Vorlagen anpasse) funktioniert es wie gewünscht. Heißt: Jedes Mal, wenn sich das Portal ändert, werden auch die "Links auf diese Seite" entsprechend auf den neuesten Stand gebracht.
- --Lars Jürgenson (Diskussion) 17:19, 17. Feb. 2020 (CET)
- Anstatt mich in den Code zu vertiefen: Verrätst Du mir kurz, wie Du es gelöst hast? --Klenzy (Diskussion) 20:25, 17. Feb. 2020 (CET)
- Klar: Es gibt einen Hook, der genau dafür da ist, solche Link-Updates zu triggern (OpportunisticLinksUpdate), wenn eine Seite geparst wird. Mit dem kann man den entsprechenden RefreshLinks-Job anlegen (tatsächlich behandelt die zugehörige Core-Funktion ähnliche Fälle).
- Allerdings wollen wir ja, dass das nur bei Portalen passiert, und nicht bei jeder Seite. Deshalb gibt es außerdem noch eine neue Parserfunktion
{{#PageHasDynamicContent:}}
, die die aktuelle Seite als dynamisch "markiert". Im Hook wird diese Markierung dann abgefragt, und nur, wenn sie da ist, wird der Job getriggert. (Die Markierung existiert nur während des Parsing-Vorgangs im ParserOutput-Objekt, also nicht in DB). - Die Parserfunktion können wir dann in Vorlage:Smw Portal aufrufen, damit alle Portalseiten als "dynamisch" markiert sind.
- --Lars Jürgenson (Diskussion) 12:36, 18. Feb. 2020 (CET)
- P. S. Wenn du jetzt noch schnell kucken willst, wie die beiden Funktionen aussehen, ist es nützlich zu wissen, dass GitHub die Commits als recht übersichtliche Diffs anzeigt, in diesem Fall hier. --Lars Jürgenson (Diskussion) 12:45, 18. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Ich habe die Extension eben aktualisiert.
- Genau genommen bleibt also die Pagelinks-Tabelle erstmal unverändert, wenn ich eine Neo-Seite verschiebe, die in einem Portal steht? Sobald jemand das Portal lädt, wird die Tabelle aktualisiert? Soll keine Kritik sein, ich möchte es nur verstehen und intern in meiner Schublade "Hinterstübchen" richtig gespechert haben. --Klenzy (Diskussion) 15:55, 18. Feb. 2020 (CET)
- Ganz genau. Das wollte ich oben noch als verbleibendes Manko anmerken.
- Wir könnten auch das umgehen. Mit den Hooks CategoryAfterPageAdded und CategoryAfterPageRemoved kann man auf Kategorie-Änderungen reagieren. Im "Removed"-Fall ist es einfach: Da könnte man alle Portal-Seiten, die auf die aktuelle Seite zeigen, neu parsen lassen. Im "Added"-Fall ist die einzige Möglichkeit, ALLE Portalseiten (per JobQueue) neu parsen zu lassen. Das wäre zumindest momentan (mit 21 Portalen) durchaus vertretbar.
- Ich frage mich aber, ob das den Aufwand wert ist. Kommt drauf an, wie oft die Portalseiten so aufgerufen werden, und wie oft die "Links auf diese Seite" relevant sind.
- Generell gilt, dass Admins beim Löschen Links von den neuen Portalseiten ignorieren sollten - denn: Wenn die zu löschende Seite nicht von einer Verschiebung übrig ist, wird sie immer noch die Portallinks haben, bis sie gelöscht wird oder die Staffelkategorien entfernt werden. Dagegen ist auch nichts zu machen, weil es ja RICHTIG ist, dass die Portale auf die Seite verweisen, so lange es sie noch gibt. --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2020 (CET)
- Vergessen zu sagen: Vorlage:Smw Portal ist upgedatet. --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:05, 18. Feb. 2020 (CET)
- Jetzt, wo ich das geschrieben habe, fällt mir auf, dass es etwas einfacher geht, weil wir in den erwähnten Hooks die jeweilige Kategorie zur Verfügung haben. Wenn wir also den Zyklenkategorien per SMW-Property sagen, wie die zugehörige Portalseite heißt (a la
{{Smw Portalseite zur Kategorie: Portal "Das Compariat" (PR-Neo-Staffel) }}
auf der Kategorieseite), können wir BEIDE Hooks so implementieren, dass sie (nur) das betreffende Portal neu parsen lassen. - Nachteil: Jedes Mal, wenn ein Kategorieeintrag geändert wird, braucht es mindestens eine zusätzliche DB-Abfrage, um die Kategorieseite zu laden (und bei neu angelegten Seiten braucht es eine Abfrage pro Kategorie).
- Vorteil: Die pagelinks sind immer aktuell (modulo JobQueue).
- --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:19, 18. Feb. 2020 (CET)
- P. S. Weiterer Vorteil: Die Portalseiten wären trotz Caching immer aktuell (modulo JobQueue). Allerdings scheint mir das Caching bei den Portalseiten momentan auch kein großes Problem zu sein. --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:24, 18. Feb. 2020 (CET)
- Jetzt habe ich den Faden verloren. Deine letzten Vorschläge verstehe ich nur zum Teil. Müssen wir jetzt nochmal was tun?
- Neulich hatte ich einmal den Fall, dass zwei Pagelinks auf Neo-Portale stehen geblieben sind. Kurz als angemeldeter Benutzer die Portal-Pagelinks angeklickt, schwupps, erledigt. Das war der Stand von meinem letzten Diskussionsbeitrag, und den Stand habe ich verstanden.
- Du hast seitdem nichts mehr unternommen, das waren nur Vorschläge, richtig? Vielleicht sollten wir erstmal abwarten, wie häufig der Problemfall auftritt. --Klenzy (Diskussion) 14:20, 21. Feb. 2020 (CET)
- Ja, das waren nur Vorschläge/Gedanken. Also zum Thema: Wie können wir dafür sorgen, dass die pagelinks auch aktuell sind, wenn zwischenzeitlich niemand die verlinkenden Portale besucht hat. Aber ich denke auch, wie du, dass wir warten sollten, ob/wie oft das Problem überhaupt auftritt, bevor wir es lösen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:42, 21. Feb. 2020 (CET)
- P. S. Weiterer Vorteil: Die Portalseiten wären trotz Caching immer aktuell (modulo JobQueue). Allerdings scheint mir das Caching bei den Portalseiten momentan auch kein großes Problem zu sein. --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:24, 18. Feb. 2020 (CET)
- Jetzt, wo ich das geschrieben habe, fällt mir auf, dass es etwas einfacher geht, weil wir in den erwähnten Hooks die jeweilige Kategorie zur Verfügung haben. Wenn wir also den Zyklenkategorien per SMW-Property sagen, wie die zugehörige Portalseite heißt (a la
- Vergessen zu sagen: Vorlage:Smw Portal ist upgedatet. --Lars Jürgenson (Diskussion) 20:05, 18. Feb. 2020 (CET)
- P. S. Wenn du jetzt noch schnell kucken willst, wie die beiden Funktionen aussehen, ist es nützlich zu wissen, dass GitHub die Commits als recht übersichtliche Diffs anzeigt, in diesem Fall hier. --Lars Jürgenson (Diskussion) 12:45, 18. Feb. 2020 (CET)
- Anstatt mich in den Code zu vertiefen: Verrätst Du mir kurz, wie Du es gelöst hast? --Klenzy (Diskussion) 20:25, 17. Feb. 2020 (CET)
- Nein, weil die Spezialseiten niemals nienicht gecached werden. Zu testen wäre also, wenn jemand mal vieeel Zeit hat: Wann entsteht und wann verschwindet ein Eintrag aus der Linkliste (Tabelle pagelinks), wenn ein Artikel verschoben wird, der in einem automatisch generierten Portal steht? --Klenzy (Diskussion) 17:36, 16. Feb. 2020 (CET)
- Könnte ggfs. auch an dem Browser-Cache liegen. Ich habe in die letzten Tage zeitweise ähnliche Probleme mit Firefox & anderen Web-Seiten (z.B. RZ-Journal). Mit Chrome und Edge hatte ich die Probleme nicht. --Norman (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2020 (CET)
Werner Müller-Reymann
Hilft Dir das weiter? --GolfSierra (Diskussion) 10:20, 16. Feb. 2020 (CET)
Edit: Das Datum 24.05.1986 wird auch in der PR Chronik Band 3 auf Seite 292 bestätigt (Der tragische Tod des Cheflektors). --GolfSierra (Diskussion) 10:33, 16. Feb. 2020 (CET)
- Na klar, danke!
- Die PR-Redaktion hat sicher gerade größere Sorgen als sich um solche Anfragen zu kümmern. --Klenzy (Diskussion) 11:44, 16. Feb. 2020 (CET)
PPsmwCustom
Heyo, könntest du bei Gelegenheit die Extension updaten? (Fixes für zwei der Bugs unter Perrypedia:Beobachtete Fehler#Fehler bei der SMW-Portalgenierung.) Keine update.php nötig. Danke! --Lars Jürgenson (Diskussion) 10:19, 3. Feb. 2020 (CET)
- Erledigt in Echt + Test. --Klenzy (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2020 (CET)
- Wunderbar, danke! --Lars Jürgenson (Diskussion) 11:38, 3. Feb. 2020 (CET)
In Arbeit
Moin! Nur zur Erinnerung: Du hast diverse Artikel (Dorstellarain, Seciachi, Zeitkapsel, Algonkin-Yatta und Salaam Siin) als InArbeit gekennzeichnet. Leider gilt auch für dich: So langsam wird's Zeit, dass etwas passiert. --JoKaene 11:25, 26. Jan. 2020 (CET)
- Ui, den Salaam Siin habe ich völlig übersehen, Entschuldigung! Mit den anderen geht es heute und morgen weiter. Ich habe den Rechercheaufwand unterschätzt. --Klenzy (Diskussion) 13:53, 26. Jan. 2020 (CET)
- Endlich erledigt. Danke für's Aufpassen: keine Sonderrechte, für niemand! --Klenzy (Diskussion) 13:22, 31. Jan. 2020 (CET)
Bin zurück
Hallo Klenzy!
Ich plane, ab morgen wieder an der PP zu arbeiten. Möchte dort die Arbeit fortsetzen, wo ich aufgehört habe (PR 2959). In der Zwischenzeit ist bestimmt Einiges passiert. Kannst Du mich bitte auf die wichtigsten Änderungen verlinken? Möchte nicht unbedingt gleich Chaos stiften... ;) Vielen Dank im Voraus! --Zoltar (Diskussion) 18:07, 17. Jan. 2020 (CET)
- Holla! Schön, von dir zu hören. Du kannst jederzeit weitermachen. Soweit ich weiß, hat sich die Tage niemand am Genesis-Zyklus vergriffen. Was die anderen Baustellen und Diskussionen betrifft, schaue ich am Wochenende mal durch, ob was Übergreifendes dabei ist. --Klenzy (Diskussion) 22:12, 17. Jan. 2020 (CET)
- Danke schön, Klenzy! --Zoltar (Diskussion) 09:00, 18. Jan. 2020 (CET)
- Das meiste ist nur Kleinkram.
- Wissenswert:
- Defekte Festplatte (abgeschlossen):
- Aki ist nicht mehr Sysadmin: Perrypedia:Diskussion/Archiv_2017_-_2019#Server-Administrator(en)_gesucht und Perrypedia:Adminkandidaturen#Außerordentliche_Stichwahl_zum_Sysadmin
- Umzug der Perrypedia auf einen virtuellen Server (abgeschlossen):
- Perrypedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv_2017_-_2019#PP-Server
- Perrypedia:Meinungsbilder/Archiv#Hosting_PP-Server_(weitere_Vorgehensweise)
- Perrypedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv_2017_-_2019#PP-Server_(2)
- Perrypedia:Meinungsbilder#Umstellung_der_Perrypedia_auf_einen_virtuellen_Server
- Perrypedia:Wartung/Archiv_2017_-_2019#Fahrplan_für_den_neuen_Perrypedia-Server
- Perrypedia:Beobachtete_Fehler/Archiv_2017_-_2019#Der_neue_virtuelle_Server:_Nach_dem_Serverwechsel_...
- Perrypedia:Beobachtete_Fehler/Archiv_2017_-_2019#Geänderte_Domain
- Wikipedia-Links: Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_2017_-_2019#Verlinkung_zu_Wikipedia
- Geburtsjahresangaben: Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_2017_-_2019#Geburtsjahre_in_Personen-Artikeln
- DEFAULTSORT und PPDefaultsort: Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_2017_-_2019#Nachgefragt:_Position_Defaultsort (wichtig für neue Artikel)
- Personengruppen und Bevölkerungsgruppen: Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe#Bevölkerungsgruppen_in_Listen
- Hilfe:Redirect grundlegend überarbeitet
- Portale für PR Neo automatisch generieren (in Arbeit durch Lars Juergenson):
- --Klenzy (Diskussion) 12:38, 18. Jan. 2020 (CET)
- Super, habe mir das kurz angeschaut und sehe, dass ich locker sofort beginnen darf. Danke nochmals! --Zoltar (Diskussion) 10:26, 20. Jan. 2020 (CET)
Wörterbuch-Spezialseite
Hallo Klenzy, wäre es möglich (ohne viel Aufwand), auf Spezial:PPdictionary die Kategorie "Perry Rhodan Neo" in die Kategorieauswahl einzufügen? Das würde das Vervollständigen des Neo-Wörterbuch ein wenig erleichtern. --Lars Jürgenson (Diskussion) 10:01, 12. Jan. 2020 (CET)
- Gedehntes jaaaah ... steht schon länger auf meiner Wunschliste. Ich schau mal, dass ich das einschieben kann. Es ist dann aber nur eine Zwischenlösung: anstreben tu ich eigentlich zwei separate Registerreiter. --Klenzy (Diskussion) 12:39, 12. Jan. 2020 (CET)
- Kein Stress. Es geht ja auch so (mit der langen Liste und Ctrl+F), weil wir ja immer den "PR Neo"-Zusatz haben. Aber eine Filtermöglichkeit mit der Neo-Kategorie wäre fein (weitere Filterung nach Kategorien braucht es erstmal nicht ... die fehlenden Neo-Einträge sind ohnehin zu gefühlten 95% Personen ;).
- Nebenbei: Ist das Wörterbuch für die klassische Serie erstmal ganz aufgegeben? Wenn ich die Wörterbücher generiere, sind da 0 Einträge, und auch unter "Vorhandene Einträge" sehe ich nur Neo-Artikel ...
- --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:25, 12. Jan. 2020 (CET)
- Und noch ein PS, nachdem ich Benutzer_Diskussion:Johannes_Kreis#Wörterbuch gesehen habe:
- Mit einer (sehr kleinen!) Extension (bzw. einem "maintenance"-Skript, das in eine Extension gewickelt ist) wäre es relativ schmerzfrei möglich, alle "klassischen" Artikel durchzurattern, und den "Abschnitt 0" (also alles vor der ersten Überschrift) in ppdict-Tags zu setzen. Dann würden natürlich die Flexionsformen fehlen, und einige haarige Dinge wären auszuschliessen (TOCs, Bilder vor der ersten Überschrift ...), aber ich denke, mit relativ kleinem Aufwand könnte man einen brauchbaren Start für das Wörterbuch hinlegen. Ich wäre bereit, das zu versuchen. --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:35, 12. Jan. 2020 (CET)
- Ich war eine zeitlang bemüht, das Neo-Wörterbuch und die Neo-Listen aktuell zu halten; nur die Personen habe ich wegen der Menge dabei ausgeklammert. Später hat mein Ehrgeiz nachgelassen, weil die aktive Beteiligung an Neo stark geschrumpft war und seitens unserer Kundschaft bisher keinerlei Interesse am Wörterbuch besteht.
- Das Wörterbuch für die klassische Serie ist nicht aufgegeben, aber auf Eis gelegt. Dort also bitte weiterhin keine ppdict-Einträge vornehmen. Die Überlegung war tatsächlich (oder ist immer noch) ein automatisches Befüllen, wie ich bei Johannes damals angedeutet habe. Anders ist das kaum zu stemmen.
- Ich finde es gut, wie Du das Neo-Wörterbuch vorantreibst. Derzeit würde ich aber davon absehen, noch eine weitere Baustelle zu eröffnen. --Klenzy (Diskussion) 14:22, 12. Jan. 2020 (CET)
- Okay. Ich weiß nicht, wie oft es in Zukunft dazu kommt, dass ich mich zu einer ppdict-Ergänzungsorgie berufen fühle, aber wenn wir es tatsächlich schaffen, das Neo-Dictionary komplett zu bekommen (in dem Sinn, dass alle Neo-Artikel dort als Lemmas drin sind), sollten wir das Wörterbuch evtl. auch an einer exponierteren Stelle anbieten – bislang findet man es ja nur (glaube ich), wenn man im Handbuch in Hilfe:Perry Rhodan Neo über Perrypedia:Wörterbuch stolpert. Da ist nicht verwunderlich, dass sich kein Interesse zeigt (auch wenn es das Interesse gibt): Die Kundschaft weiß einfach nicht, dass es das Wörterbuch gibt, Dabei ist es doch ziemlich nützlich (Zumindest, wenn man wie ich Ebooks auf dem Kindle liest). --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:36, 12. Jan. 2020 (CET)
- Wieder ein gedehntes jaaaah ;-) --Klenzy (Diskussion) 14:47, 12. Jan. 2020 (CET)
- Die Sache mit der Kategorienfilterung ist jetzt noch weniger dringend. Denn: Das Neo-Wörterbuch ist jetzt vollständig.
- Heißt, es gibt zu jeder Seite im Hauptnamensraum mit "PR Neo" im Titel einen Wörterbucheintrag. Ausgenommen Jahreszahlen (/Jahrhunderte/Jahrtausende) und Listenseiten.
- --Lars Jürgenson (Diskussion) 13:15, 14. Jan. 2020 (CET)
- Offenbar gibt es aber ein Problem beim generieren der Wörterbücher ... Ich bin grade beim Testen fast wahnsinnig geworden (weil mein Kindle scheinbar das Wörterbuch nicht updaten wollte), bis mir aufgefallen ist, dass die Dateien, die ich aus dem Download-Ordner heruntergeladen habe, alle noch von Juli 2019 sind. Das Wörterbuch wird scheinbar generiert (die angegebene Anzahl der Einträge ist immer gestiegen) aber die Datei wird nicht geschrieben (oder nicht in den Download-Ordner kopiert).
- Gibt es den Code der Extension irgendwo runterzuladen? Oder magst du ihn mir schicken? Dann könnte ich mal schauen, ob ich das Problem sehe, und es vielleicht reparieren (mit Mediawiki-Extension-Programmierung kenne ich mich nun ja ziemlich gut aus).
- --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:39, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ich hab' nur vergessen, die nach dem Serverwechsel geänderten Verzeichnispfade in der Extension anzupassen und das Pandoc-Package zu installieren und das Kindlegen-Programm zu installieren ... außerdem die Berechtigungen für den Downloadordner ... also im Grunde genommen alles vergessen. Tut mir Leid, ich wollte dir keine Kopfschmerzen machen. --Klenzy (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ich hätte ja auch gleich auf das Dateidatum schauen können ... aber gut, das es alles zusammen Kleinigkeiten waren, die leicht zu beheben waren! --Lars Jürgenson (Diskussion) 08:48, 15. Jan. 2020 (CET)
- Ich hab' nur vergessen, die nach dem Serverwechsel geänderten Verzeichnispfade in der Extension anzupassen und das Pandoc-Package zu installieren und das Kindlegen-Programm zu installieren ... außerdem die Berechtigungen für den Downloadordner ... also im Grunde genommen alles vergessen. Tut mir Leid, ich wollte dir keine Kopfschmerzen machen. --Klenzy (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2020 (CET)
- Wieder ein gedehntes jaaaah ;-) --Klenzy (Diskussion) 14:47, 12. Jan. 2020 (CET)
- Okay. Ich weiß nicht, wie oft es in Zukunft dazu kommt, dass ich mich zu einer ppdict-Ergänzungsorgie berufen fühle, aber wenn wir es tatsächlich schaffen, das Neo-Dictionary komplett zu bekommen (in dem Sinn, dass alle Neo-Artikel dort als Lemmas drin sind), sollten wir das Wörterbuch evtl. auch an einer exponierteren Stelle anbieten – bislang findet man es ja nur (glaube ich), wenn man im Handbuch in Hilfe:Perry Rhodan Neo über Perrypedia:Wörterbuch stolpert. Da ist nicht verwunderlich, dass sich kein Interesse zeigt (auch wenn es das Interesse gibt): Die Kundschaft weiß einfach nicht, dass es das Wörterbuch gibt, Dabei ist es doch ziemlich nützlich (Zumindest, wenn man wie ich Ebooks auf dem Kindle liest). --Lars Jürgenson (Diskussion) 14:36, 12. Jan. 2020 (CET)
Freiwillige Sperre
Ich verordne mir selbst 3 Tage Perrypedia-Sperre, damit meine Emotionen abkühlen. --Klenzy (Diskussion) 15:19, 8. Jan. 2020 (CET)
ReplaceText
Sieht so aus, als wäre die Anzahl der zu bearbeitenden Seiten bei ReplaceText auf 1000 limitiert. Spricht etwas dagegen, diesen Wert zu erhöhen oder die Funktion sogar auszuschalten. Bislang hatten wir's doch so gehandhabt?! --JoKaene 15:33, 5. Jan. 2020 (CET)
- Ach, das hatte ich schon mal manuell hochgesetzt, siehe Perrypedia:Wartung/Archiv_2017_-_2019#PPDefaultsort. Wahrscheinlich durch einen PHP-Upgrade verloren gegangen. Die Doku der ReplaceText-Extension schlägt 3000 vor, ausschalten geht nicht. Hab's geändert, schau mal bitte, ob das reicht! --Klenzy (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2020 (CET)