Terranorm-Rochen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Der Terranorm-Rochen war das den Zellaktivatorträgern von den Ayindi zur Verfügung gestellte Rochenschiff. Die Ayindi hatten den Terranorm-Rochen von der Bedienung her den Galaktikern angepasst, weil diese nicht in der Lage waren, die Raumschiffe mental zu steuern.

PR1714.jpg
Terranorm-Rochen vor einem
Diamantschiff

Heft: PR 1714
© Heinrich Bauer Verlag KG

Technische Details

Der Terranorm-Rochen entsprach den Raumschiffen der Ayindi, beziehungsweise der STYX, jedoch mit verringerter Leistungsfähigkeit, was der manuellen Bedienung geschuldet war. (PR 1706, S. 26 f)

Technische Daten

Technische Daten: Terranorm-Rochen
Größe: Länge: 800 m, Breite: 700 m, maximale Höhe: 100 m
Unterlichtantrieb: Impuls-Triebwerke
Überlichtantrieb: ähnlich Metagrav
Überlichtfaktor: 1x109
Offensivbewaffnung: zum Teil unbekannt, Offensiv-Zusatz-Modul, Strukturbomben
Defensivbewaffnung: Schutzschirme dem Paratron überlegen, Kristallreflektor
Besatzung: 4 Zellaktivatorträger
Abbildung
Datenblatt: »STYX – Moiras Raumschiff« (PR 1700 – Report) von Georg Joergens

Unterschied Rochenschiff – Terranorm-Rochen

Allgemeines

Der Aufbau der Terranorm-Rochen entsprach den Rochenschiffen, die jedoch mit Mentalsteuerung ausgestattet waren. Außerdem fehlte die Einflussnahme über die ayindischen Kampfanzüge. Im Gegensatz zu den Rochenschiffen besaßen die Formenergiesessel der Besatzung Sensorfelder zur Steuerung der Systeme. Dazu gehörten der Antrieb, die Schutzschirme, Defensiv- und Offensivbewaffnung. Eine Automatik griff im Fall einer Gefahr ein, sollte die Besatzung nicht schnell genug sein. Die manuelle Bedienung konnte jedoch nicht alle Funktionen abdecken. Zehn Arme und Hände hätten nicht ausgereicht, schnell genug alle Systeme zu beherrschen. Dadurch arbeitete der Überlichtantrieb wesentlich langsamer und die Waffensysteme hatten eine geringere Schlagkraft. Die Nachteile konnten durch den notwendigen Ersatz der Terranorm-Rochen mit modifizierten Systemen etwas ausgeglichen werden. Außerdem kamen die Zellaktivatorträger mit der Zeit mit den Systemen besser zurecht. Waren zur Bedienung der Rochen bei der erstmaligen Übernahme noch vier Besatzungsmitglieder notwendig, so genügten beim Folgemodell zwei Besatzungsmitglieder. (PR 1733, S. 22)

Kristallreflektor

Dieses Defensiv-System war in der Lage den Ortungsreflex der Kristallstruktur einer Schneeflocke zu simulieren. Die Terranorm-Rochen waren somit in der Lage in der Todeszone zu agieren, ohne gleich als feindlich eingestuft zu werden. (PR 1729, S. 27)

Kristallstrukturtaster

Damit war es möglich Werftplaneten der Abruse schon auf größere Entfernung von den anderen Kristallplaneten zu unterscheiden. Mit einem Offensiv-Zusatz-Modul, einer Transformkanone ähnlich, konnte man nun Strukturbomben ins Ziel bringen, von denen mehrere einen Kristallbrand auf einem Werftplaneten auslösen konnten. (PR 1729, S. 27)

Bekannte Terranorm-Rochen

Quellen

PR 1712, PR 1713, PR 1714, PR 1715, PR 1720, PR 1721, PR 1722, PR 1723, PR 1727, PR 1729, PR 1730, PR 1732, PR 1733, PR 1736, PR 1737, PR 1744, PR 1746, PR 1747, PR 1749