Perrypedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv 2007 - 2008

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien: Hörspiele und Hörspiel (Handlung)

Hier scheint in der Kategorisierung eine Inkonsequenz zu bestehen. Analog zu den Heften und Büchern sollten nicht beide Kategorien gleichzeitig für eine Seite angegeben werden. Es steht auch nicht die Kategorie: Produkte neben den Kategorien: Perry Rhodan-Heftroman, Silberband oder Blauband. Allerdings erscheint eine Unterkategorie: Hörspiel (Handlung) unter Kategorie: Hörspiele sinnvoll. Was meint ihr? --Zapp 05:08, 10. Sep. 2008 (UTC)

Gibt es nicht sogar einen Unterschied zwischen Hörspiel und Hörbuch?? --Swoon 05:38, 10. Sep. 2008 (UTC)
Nur auf der Seite Hörbücher und Hörspiele, nicht in der Kategorie. Eine weitere Unterkategorie würde nur weiter verkomplizieren. --Zapp 06:01, 10. Sep. 2008 (UTC)
Warum eine eigene Kategorie für die Handlung? Die steht doch schon bei den Hörspielen/büchern..--Christian Regnet 06:07, 10. Sep. 2008 (UTC)
Die Kategorie:Hörspiel (Handlung) gibts doch schon. Sollen da nur Handlungen rein, die vorher nicht gedruckt waren oder ist sie total überflüssig? --Zapp 06:35, 10. Sep. 2008 (UTC)
Meiner Meinung nach, kann die Kategorie weg. So wie ich das lese sollen da nur Hörspiele rein, für die es noch keine Handlungszusammenfassungen gibt oder nie geben wird, weil es vertonte Sibas sind. Also eine reine Fehlende Daten-Kategorie.--Christian Regnet 12:15, 11. Sep. 2008 (UTC)

Unterzyklen

Servus Thomas,

als neu dazugekommener hat man ja immer gleich die "besten" Ideen. Aber ich will das natürlich zuerst mit einem Verantwortungsträger abstimmen.

Ich würde gern die Zyklen der Serien PR (Heftserie) und Atlan (die eingestellte Serie bis Bd. 850) nicht nur in Zyklen, sondern auch noch in Unterzyklen einteilen. So wie das z.B. bei Atlan "Im Auftrag der Menschheit" schon geschehen ist.

Und ich fände es sehr sinnvoll (und hilfreich), wenn es zu diesen Unterzyklen eine genauere Beschreibung gibt. So im Umfang von ca. 1-2 vollen Bildschirmseiten, nicht nur in ein paar Dreizeilern wie bei. o.a. Atlan-Zyklus

Dabei würde ich die Struktur so belassen wie derzeit bei "Im Auftrag der Menschheit"; also innerhalb des jeweiligen Zyklus ein paar Zeilen der Beschreibung, worum es im Unterzyklus ungefähr geht. Dann - als Unterlink - eine eigene Seite, in der die wichtigen Facts dieses Unterzyklusses aufscheinen. Das sind

  • Handlung
  • vorkommende Personen, Planeten, Völker,...
  • sowie eine allgemein gehaltene Kritik.

Beispiel zu letztenrem: Es ist natürlich nicht sinnvoll, die einzelnen Romane zu verreißen. Aber Ungereimtheiten, die in Folge z.B. schlechter Abstimmung der Auroten untereinander bzw. mit dem Expokraten auftreten, können ruhig aufgezeigt werden. Bei den Abenteuern um das Kampfschiff der Veteranen (Atlan 67 - 72) wird alle 2 Hefte bei den beiden Haupthandlungsträgern zwischen der Anrede "Du" und "Sie" hin- und hergewechselt, ohne System. Oder im Unterzyklus "Tekeners Doppelgänger" wird von Roman zu Roman geändert ob Kennon / Atlan wissen dass Tekener einen Doppelgänger hat oder nicht (und darauf baut die Handlung der jeweiligen Hefte auf).

Den Zyklus "Die Dritte Macht" könnte man z.b. wie folgt unterteilen:

  • Die Dritte Macht (1-9)
  • Das Galaktische Rätsel (10-19)
  • Die Venusabenteuer (20-24)
  • Der Overhead (25-27)
  • Die galaktischen Händler (28-37)
  • Vorstoß nach Arkon (38-49)

Was hältst du von dieser Idee?

LG --Gesil 02:32, 9. Sep. 2008 (UTC)

Ich weiß zwar jetzt nicht, wen Du mit 'du' meinst ;) aber hier mal meine Meinung:
Wir habe noch so viele Zyklen, die nicht mal einen Zykluszusammenfassung haben bzw. nur eine sehr dürftige – da sähe ich zur Zeit mehr Handlungsbedarf.
Des weiteren finde ich persönlich eine Zusammenfassung von 'Unterzyklen' (die man ja erst mal definieren müsste) zwischen den Heftzusammenfassungen und den Zykluszusammenfassungen überflüssig. Ich sehe da keine Lücke, die es mit zusätzlichen Informationen zu füllen gibt. Wenn Du zu Unterzyklen etwas schreiben möchtest, dann füge doch entsprechende Überschriften auf den Zyklusseiten ein (wie des z.B. bei den neueren Zyklen praktiziert wird, z.B. Negasphäre_(Zyklus)). Die Personen und andere Statistik steht eh schon auf diesen Seiten bzw. auf den Zyklusportalen (Portal "Negasphäre" (Zyklus)).
--Wolfram 04:46, 9. Sep. 2008 (UTC)
Wir hatten in der Perrypedia schon jede Menge Streit, als die Zyklen zu Großzyklen zusammengepackt werden sollten. Und dann auch noch Unterzyklen... (Gibt es diese Bezeichnung eigentlich offiziell?) --DetlefK 05:48, 9. Sep. 2008 (UTC)
Nein offiziell nicht, aber sie sind vorhanden, weil KHS damals so gedacht und geplant hat.
Allerdings würde ich ihn in "Einigung der Menschheit", "IVs", und dann erst wie oben einteilen. (Die Diskussion war diese - Vorsicht - lang und hitzig....) --Thinman 06:12, 9. Sep. 2008 (UTC)
Und herausgekommen bei jener Diskussion ist schließlich der Artikel Zyklen und Großzyklen. Bevor du jetzt mit Unterzyklen anfängst, möchte ich dich bitten, vielleicht an diesem Großzyklen-Artikel zu arbeiten, damit wir deine Ideen besser einschätzen können. Diese Übersicht geht bis PR650, von diesem Punkt an ist der Inhalt spärlich oder fehlt ganz. Gruß, --Enyavar 08:49, 9. Sep. 2008 (UTC)
Sehe ich auch so, zumal die obige Einteilung zum Zyklus Dritten Macht dort bereits vorhanden ist....--Christian Regnet 09:01, 9. Sep. 2008 (UTC)
Ich halte von Unterzyklen auch nichts, da selbst der Verlag und die Autoren erst seit Neuestem mit diesen Begriffen hantieren und damals auch mit Zyklen nicht so klar getrennt wurde wie heute. Guter Vorschlag im Zyklus diese zu erwähnen, ohne sie "Unterzyklus" nennen zu müssen.--Calloberian 09:08, 9. Sep. 2008 (UTC)
Wie wäre es mit dem neutraleren "Handlungsstränge"? Das ließe sich auch in den weiteren Zyklen fortführen, die eigentlich keine deutlichen Unterzyklen beinhalten, wie z.B. der MdI-Zyklus.--Christian Regnet 10:11, 9. Sep. 2008 (UTC)
Ok, wurde schon so formuliert, habe es gerade gelesen.--Christian Regnet 10:13, 9. Sep. 2008 (UTC)

Romankritiken

Servus Thomas,

als neu dazugekommener hat man ja immer gleich die "besten" Ideen. Aber ich will das natürlich zuerst mit einem Verantwortungsträger abstimmen.

Ich würde gern die Zyklen der Serien PR (Heftserie) und Atlan (die eingestellte Serie bis Bd. 850) nicht nur in Zyklen, sondern auch noch in Unterzyklen einteilen. So wie das z.B. bei Atlan "Im Auftrag der Menschheit" schon geschehen ist.

Und ich fände es sehr sinnvoll (und hilfreich), wenn es zu diesen Unterzyklen eine genauere Beschreibung gibt. So im Umfang von ca. 1-2 vollen Bildschirmseiten, nicht nur in ein paar Dreizeilern wie bei. o.a. Atlan-Zyklus

Dabei würde ich die Struktur so belassen wie derzeit bei "Im Auftrag der Menschheit"; also innerhalb des jeweiligen Zyklus ein paar Zeilen der Beschreibung, worum es im Unterzyklus ungefähr geht. Dann - als Unterlink - eine eigene Seite, in der die wichtigen Facts dieses Unterzyklusses aufscheinen. Das sind

  • Handlung
  • vorkommende Personen, Planeten, Völker,...
  • sowie eine allgemein gehaltene Kritik.

Beispiel zu letztenrem: Es ist natürlich nicht sinnvoll, die einzelnen Romane zu verreißen. Aber Ungereimtheiten, die in Folge z.B. schlechter Abstimmung der Auroten untereinander bzw. mit dem Expokraten auftreten, können ruhig aufgezeigt werden. Bei den Abenteuern um das Kampfschiff der Veteranen (Atlan 67 - 72) wird alle 2 Hefte bei den beiden Haupthandlungsträgern zwischen der Anrede "Du" und "Sie" hin- und hergewechselt, ohne System. Oder im Unterzyklus "Tekeners Doppelgänger" wird von Roman zu Roman geändert ob Kennon / Atlan wissen dass Tekener einen Doppelgänger hat oder nicht (und darauf baut die Handlung der jeweiligen Hefte auf).

Den Zyklus "Die Dritte Macht" könnte man z.b. wie folgt unterteilen:

  • Die Dritte Macht (1-9)
  • Das Galaktische Rätsel (10-19)
  • Die Venusabenteuer (20-24)
  • Der Overhead (25-27)
  • Die galaktischen Händler (28-37)
  • Vorstoß nach Arkon (38-49)

Was hältst du von dieser Idee?

LG --Gesil 02:32, 9. Sep. 2008 (UTC)

Ich weiß zwar jetzt nicht, wen Du mit 'du' meinst ;) aber hier mal meine Meinung:
Wir habe noch so viele Zyklen, die nicht mal einen Zykluszusammenfassung haben bzw. nur eine sehr dürftige – da sähe ich zur Zeit mehr Handlungsbedarf.
Des weiteren finde ich persönlich eine Zusammenfassung von 'Unterzyklen' (die man ja erst mal definieren müsste) zwischen den Heftzusammenfassungen und den Zykluszusammenfassungen überflüssig. Ich sehe da keine Lücke, die es mit zusätzlichen Informationen zu füllen gibt. Wenn Du zu Unterzyklen etwas schreiben möchtest, dann füge doch entsprechende Überschriften auf den Zyklusseiten ein (wie des z.B. bei den neueren Zyklen praktiziert wird, z.B. Negasphäre_(Zyklus)). Die Personen und andere Statistik steht eh schon auf diesen Seiten bzw. auf den Zyklusportalen (Portal "Negasphäre" (Zyklus)).
--Wolfram 04:46, 9. Sep. 2008 (UTC)
@ Wolfram: du schreibst "Wir habe noch so viele Zyklen, die nicht mal einen Zykluszusammenfassung haben bzw. nur eine sehr dürftige – da sähe ich zur Zeit mehr Handlungsbedarf."
Das ist sicher richtig, aber man liest nicht mal eben den Kosmischen-Burgen Zyklus und schreibt dann eine Zusammenfassung; das dauert (zumindest bei mir) viele Monate. Es ist aber keine zeitliche Herausforderung, einen "Unterzyklus", "Handlungsstrang" oder wie man immer dazu sagen möchte, herauszuarbeiten.
Ich hab aber kein Problem damit, diese Zusammenfassungen in der Zyklenbeschreibung zu machen, sozusagen als einzelne Kapitel, wie das z.B. bei Das Kosmische Schachspiel (Zyklus) schon gemacht wurde. --Gesil 14:09, 9. Sep. 2008 (UTC)
Ist jetzt die Frage, was dir mehr zusagt: Du kannst Zyklen nach Inhalt zusammenfassen wie auf den Seiten à la Die Meister der Insel (Zyklus), oder du kannst Handlungsstrukturen und -Stränge herausarbeiten wie in Zyklen und Großzyklen. Für deine anderen Vorschläge gibt es unter anderem die Möglichkeit von kritischen Anmerkungen zu den Autorenfehlern in der jeweiligen Heftzusammenfassung (so wie hier, außerdem kannst du mal unter Autorenfehler gucken, ob dir sowas zusagt. Wenn dir das alles nicht gefällt, und du etwas Neues testen willst, kannst du dir eine private Spielwiese zuzulegen (siehe auch: Hilfe:Benutzer-Namensraum, eine Umsetzung kann dann so aussehen), wo du deine Idee ausgestalten kannst. --Enyavar 14:20, 9. Sep. 2008 (UTC)
Danke, ich kenne die Spielwiese, ich will aber nichts ausprobieren sondern umsetzen.
Ich werde einfach mal ein Beispiel machen (noch heute, auf Einzelromanbasis) und ihr gebt mir dann Feedback ob das gut oder schlecht ist. Falls letzteres, kann man es ganz einfach wieder heraus löschen. --Gesil 01:31, 10. Sep. 2008 (UTC)
Gesagt - getan. Bei Atlan 78 habe ich die Rubrik "Kritik" erstmals eingeführt. So stelle ich mir das auch bei größeren Handlungssträngen bzw. Unterzyklen vor. Was meint ihr dazu? --Gesil 03:24, 10. Sep. 2008 (UTC)
Kritiken gehören meiner Meinung nach nicht in ein Nachschlagewerk wie die Perrypedia, da es sich immer um subjektive Meinungen handeln wird. --Johannes Kreis 03:27, 10. Sep. 2008 (UTC)
Imho ist der Ansatz aber recht gut: Logische Brüche/Unzulänglichkeiten aufdecken. Die Anmerkungen sind ja auch nichts anderes. Auch ich bemerke regelmäßig (vor allem in den verflixten Darlton-Machwerken), dass sich die Pro- und Antagonisten einmalig dämlich verhalten oder dass wichtige Fakten in den Risikokalkulationen von Rhodan/Atlan/Gucky/etc. komplett vergessen wurden.
@Kringel: Wenn du es für besser hältst, könnte man den Abschnitt Kritik zu einer Anmerkung umwandeln, und die Absätze zu den unglaubwürdigen Stellen etwas zusammenkürzen und verdichten. Mir gefällt es aber auch so, wie es jetzt ist.
ähm, @all: Die Diskussion geht, wenn ich das richtig sehe, in zwei Richtungen: Einmal Unterzyklen, einmal Kritik/Autorenfehler. Sollte man die zwei Themen trennen? --Enyavar 03:44, 10. Sep. 2008 (UTC)
Ja --Thinman 04:29, 10. Sep. 2008 (UTC)
@ Enyavar:
Ich halte eine Trennung für sinnvoll. Es sollte schon bei jedem Roman dabei stehen wenn es massive Ungereimtheiten gibt, das kann einem Leser der sich jetzt unsicher ist was stimmt oder nicht sicher besser helfen als wenn er jedes Mal die vielen Seiten bei den Autorenfehlern durchforsten muss.
Den Vorschlag „Kritik“ in „Anmerkungen“ umzubenennen finde ich gut, das klingt mehr wertfrei!  ;-) Wichtig ist es mir jedenfalls, dass diese Kritiken/Anmerkungen sachlich sind, nicht emotional. Also nur Tatsachen aufdecken, keine Unterstellungen oder (Miss-)Interpretationen zu machen. --Gesil 03:53, 10. Sep. 2008 (UTC)
Schreib diese Anmerkung besser an die Stelle, wo der Schwachsinn geschildert wurde (siehe A 73. Nur wenn das ganze überhand nimmt, also fast der ganze Roman allen widerspricht, was in der Serie vorkommt, dann setzte es in einen eigenen Abschnitt. --Thinman 04:30, 10. Sep. 2008 (UTC)
@ Thinman:
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Aber manche Beschreibungen werden dadurch unleserlich, und manche Leute wollen das einfach nur zügig durchlesen und nicht mittendrin mit Anregungen oder Kritiken konfrontiert werden.
Es ist sicher schwer hier eine für alle zufrieden stellende Lösung zu finden, aber ich warte noch gern auf weitere Kommentare dazu. --Gesil 05:14, 10. Sep. 2008 (UTC)
Widerspruch zu Unleserlichkeit bei »zügig durchlesen« - dazu ist der Text kursiv und eingerückt. Und Fußnoten sind am Bildschirm eine Katastrophe: man verliert eigentlich jedesmal die Stelle aus den Augen, von wo man zur Fußnote gewechselt hat. Die Einzigen, die diese Textformartierung nicht bemerken und sie nicht überspringen können, sind Blinde, die sich den Text vom Rechner vorlesen lassen. So wie ich Blindenschrift bis jetzt wahrgenommen habe, werden die Texte da auch eingerückt dargestellt. (Und Analphabeten auch - wobei die in diesem Fall meinen höchsten Respekt haben) --Thinman 05:47, 10. Sep. 2008 (UTC)
Um wieder aufs Thema zu kommen: Ich halte die Handlungsebenen für sinnvoller als Unterzyklen, die das Ganze nur weiter komplizierter machen würden, nicht nur in der Anlage von neuen (Unter-)Kategorien. Beispiel: Negasphäre (Handlungsebenen). Zapp 06:12, 10. Sep. 2008 (UTC)
Ich halte die Anmerkung in Atlan 78 nicht für sinnvoll, da zu subjektiv. Kleine Ungereintheiten oder fragwürdige Sinnhaftigkeiten gibt es in jedem Roman. In der als Kritik verpackten Anmerkung sollten nur Größere Fragwürdigkeiten inhaltlicher Art auftauchen.--Christian Regnet 06:15, 10. Sep. 2008 (UTC)
Sehe ich auch so. Vielleicht passt die "Kritik" besser auf die Diskussionsseite des Romans. --Zapp 06:38, 10. Sep. 2008 (UTC)
Da hier zur Zeit wohl mehrere Fragen parallel diskutiert werden von mir der Hinweis, dass wir die Frage eines Textblockes "Anmerkungen" vor kurzem hier diskutiert haben. Sollte vielleicht auch dort fortgeführt werden.--PRichter 16:35, 10. Sep. 2008 (UTC)
Da ging es aber um etwas anderes, nicht um als Anmerkung verpackte Roman-Kritiken. Aber man sollte es hier auf dieser Seite mal zerlegen.--Christian Regnet 16:45, 10. Sep. 2008 (UTC)
done.--Christian Regnet 16:54, 10. Sep. 2008 (UTC)
Danke für die Aufsplittung, Christian!
Ich fürchte dass wir zu keiner einheitlichen Meinung kommen werden, finde das aber für wichtig. Der Leser der Romanzusammenfassung soll auch die Möglichkeit haben, kritische Anmerkungen dazu zu lesen. Ob das auf der eigentlichen Hauptseite geschieht, oder im Diskussionsbereich ist eher zweitrangig. Aber es sollte einheitlich sein. Ich habe nämlich vor, in den nächsten Monaten noch viele Beiträge hier zu verfassen. Und zu den Romanen hätte ich auch gern Dinge aufgezeigt (bzw. würde es gerne auch von euch aufgezeigt bekommen), die sich bei der Handlung bzw. logischen Nachvollziehbarkeit spießen.
Ich verschiebe diese Rubrik "Anmerkungen" jezt mal auf die Diskussionsseite, aber mit der entsprechenden Überschrift "Anmerkungen zum Roman" --Gesil 05:43, 11. Sep. 2008 (UTC)

Die PP ist eine Informationsseite, keine Seite mit Reviews. Deshalb gehören Kritiken nicht in den Artikel einer Romanzusammenfassung. Anmerkungen, die Widersprüche usw. thematisieren, finde ich gut - das sollte auf jeden Fall zum Artikel hinzugeschrieben werden, von mir aus als gesonderter Textblock. Aber Kritiken im Sinne von Reviews (wie sie z.B. im Geschwafel auf meiner Homepage zu lesen sind) haben dort einfach nichts verloren. Man kann sie auf die Diskussionsseite setzen, wenn man möchte. Aber eigentlich ist die PP für so etwas nicht gedacht. --Johannes Kreis 05:50, 11. Sep. 2008 (UTC)

@ Christian:

Ich hatte die Anregungen von der Hauptseite auf die Diskussionsseite verschoben, aber dort hast du sie wieder raus gelöscht. Wo darf ich das denn schreiben? (und wieso gibt es hier nicht die Möglichkeit, per email zu verkehren)? --Gesil 10:19, 11. Sep. 2008 (UTC)

Du hattest die Kritik auf den Textbaustein für dieTextspende von Thorsten Kneesch geschrieben. Habe ich dir aber auch auf deiner Diskussionsseite erläutert. Wenn überhaupt, was noch zu klären ist, allerdings schon mal abschlägig entschieden wurde, dann gehört die Kritik auf die Diskussionsseite zu dem jeweiligen Roman. E-Mail-Verkehr ist bei Fragen, die die PP betreffen, nicht gerne gesehen, da hier alles öffentlich diskutiert wird, und nicht irgendwelche Regelungen ausgeklüngelt werden sollen. Somit hat jeder die Chance seine Meinung kundzutun oder eigene Anregungen zu veröffentlichen. Davon ausgenommen sind Diskussionen, die zum Schutz des Ansehens der jeweiligen Person nicht öffentlich stattfinden, was bisher aber nur einmal passiert ist.--Christian Regnet 12:25, 11. Sep. 2008 (UTC)
Meine Meinung: wie bereits hier vertreten, halte ich "Anmerkungen" im Sinne von ergänzenden Hinweisen, die auf objektiven Fakten beruhen, für durchaus sinnvoll. Eine Anmerkung kann hierbei auch sein, dass auf Widersprüche zu Aussagen in anderen Romanen hingewiesen wird. "Kritik" im Sinne von "der Roman ist nicht gelungen, weil ..." oder exponierte Spekulationen sollten auf einer persönlichen Seite untergebracht werden. Wenn Bedarf besteht, könnte im Bereich Anmerkungen auch auf diese persönliche Seite verwiesen werden. Dies wäre vielleicht eine akzeptable Verknüpfung zwischen der (objektiven) Handlungszusammenfassung und der (subjektiven) Speku-Seite, auf der sich der Betroffene nach Lust und Laune austoben kann.--PRichter 12:34, 11. Sep. 2008 (UTC)
Wie Kringel oben schon geschrieben hat: Die PP ist eine Enzyklopädie und muss von daher wertfrei sein. Jede private Meinung zu einem Roman kann differieren. Leicht zugespitzt heißt das: Wenn du beispielsweise einen negative Kritik über gewisse Ungereimtheiten in einen Gucky-Roman schreibst, weil du den elenden Rübenfresser auf den Tod nicht leiden kannst, dann fließt deine Meinung auch unterschwellig in eine Kritik ein. Ein Neuleser der PP, der diesen Roman für die größte göttliche Eingebung seit Gutenberg hält, wird darüber nicht erfreut sein, und kann dann mit Fug und Recht eine Gegendarstellung schreiben. Und schon wird aus einer Enzyklopädie ein Feuilleton....--Christian Regnet 12:36, 11. Sep. 2008 (UTC)
Kurz und knapp: Alle Artikel sollten NPOV geschrieben werden, auch die Anmerkungen. Die Anmerkung von Markus (v.a. die Fassung, als Christian gekürzt hatte) finde ich sehr gut, weil sie recht kurz war. Ideal wäre es, wenn die Anmerkungen in der bei uns üblichen Form unter die Absätze gestellt werden, zu denen sie gehören, also ein eingerücktes: Anmerkung: . Ein Feuilleton, also POV-Inhalte, entstehen dadurch schließlich nicht. --Enyavar 13:05, 11. Sep. 2008 (UTC)
Ich bin gegen jegliche persönlich gefärbte Kritik zu den Romaninhalten innerhalb der PP. Auf inhaltliche Unstimmigkeiten kann (und muss?) in Form einer angehängten Anmerkung aufmerksam gemacht werden. --JoKaene 16:53, 11. Sep. 2008 (UTC)
Genug diskutiert, besser abstimmen, bevor das endlos wird. Ich habe da mal was vorbereitet.... Es kann auch gerne geändert/ergänzt werden.
Schließe mich im wesentlichen der Meinung von Johannes Kreis und Christian Regnet an: Die PP ist ein Nachschlagewerk und sollte von daher soweit möglich wertfrei sein.
Daraus folgt: Bin gegen Romankritiken in der PP.
Darüber hinaus denke ich, dass auch Anmerkungen nicht wirklich in die Heftzusammenfassungen gehören. So ein Artikel sollte eine Zusammenfassung des Heftinhaltes sein, nicht mehr, nicht weniger, insbesondere keine Inhaltsanalyse.
Wahrscheinlich hätten solche objektiven Anmerkungen natürlich einen Vorteil: Ein verstärktes Aufkommen von nett zu lesende Diskussion darüber, ob den nun eine Anmerkung wirklich objektiv war oder nicht. ;-)
--NAN 18:57, 11. Sep. 2008 (UTC)
Ach ja, noch ein Nachtrag: Die neutralen Anmerkungen würden allesamt auf Mängel verweisen. Ein ausgleichendes »Der Roman war trotzdem toll, die Ungereimtheiten fielen gar nicht weiter auf.« dürfte nicht geschrieben werden, da subjektive Meinung.
Die Anmerkungen mögen also neutral gedacht sein, in ihrer Wirkung kämen sie aber meiner Meinung nach im Kontext der Zusammenfassung des Heft-Inhaltes letztendlich einer Kritik gleich.
--NAN 19:11, 11. Sep. 2008 (UTC)
Sorry, habe in meinem vorherigen Beitrag nicht differenziert genug formuliert: Natürlich würden nicht alle Anmerkungen auf Mängel verweisen. Meiner Meinung nach ist es aber wahrscheinlich, dass ein Großteil der Anmerkungen, so sie den kommen sollten, auf Ungereimtheiten verweisen würden. --NAN 19:31, 11. Sep. 2008 (UTC)

Abstimmung zu Romankritiken

  • Keine Romankritiken, im Kontext der Zusammenfassungen der Heft-Inhalte keine Anmerkungen.
  1. --NAN 19:15, 11. Sep. 2008 (UTC)
  • generell keine Romankritiken in der PP, nur kurze, neutrale, Anmerkungen bei Unstimmigkeiten
  1. --Enyavar 18:21, 11. Sep. 2008 (UTC) logisch. Interessant wären noch Betrachtungen zu Zyklen, siehe jene Zyklusanalyse - aber das stand hier nicht zur Diskussion
  2. --Thinman 18:59, 11. Sep. 2008 (UTC) dito (gilt auch für Schlußanmerkung zu A499
  3. --Impi96 19:38, 11. Sep. 2008 (UTC) bei der Materiequelle okay, bei Kringels Homepage okay, hier aber nicht
  4. --Christian Regnet 20:03, 11. Sep. 2008 (UTC)
  5. --PRichter 20:11, 11. Sep. 2008 (UTC), wobei ich "... bei Unstimmigkeiten" für zu eng halte. Eine Anmerkung wie "der Handlungszeitraum des Romans ergibt sich nicht aus diesem selbst, jedoch indirekt aus Roman xyz, S. yy" ist hilfreich, sinnvoll, wertfrei, neutral, betrifft aber keine Unstimmigkeit.
  6. --DetlefK 20:23, 11. Sep. 2008 (UTC) (bei Romankritiken gibt's nur unnötig Streit und ansonsten gibt es die Seite Autorenfehler)
  7. --Johannes Kreis 05:04, 12. Sep. 2008 (UTC), Es gibt zwar die Seite Autorenfehler, aber Widersprüche, Unstimmigkeiten etc. p.p. sollen IMO ruhig als Anmerkung mit in den Roman-Artikel einfließen. Die Autorenfehler-Seite ist ja schließlich inzwischen nicht mehr übersichtlich. Einfach ganz unten unter die Handlungszusammenfassung drunterschreiben, dann stören sie den Lesefluss auch nicht.
  8. --JoKaene 15:46, 12. Sep. 2008 (UTC). Wer Kritiken anbringen will, soll Leserbriefe schreiben. Anmerkungen zu Unstimmigkeiten halte ich für angemessen und im Hinblick auf die Kontinuität der Gesamtserie sogar für wichtig. Um ein gewisses Maß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten, sollten Anmerkungen aber nur am Ende der Zusammenfassung angefügt werden.
  9. --Cuore 03:32, 13. Sep. 2008 (UTC) bin der Meinung von JoKaene; Persönliche Meinungen sind hier fehl am Platz.
  10. ---Gesil 07:13, 13. Sep. 2008 (UTC) Romankritiken unerwünscht, sachliches Aufzeigen von Ungereimtheiten erwünscht, aber nicht im Text der Handlungszusammenfassung sondern darunter als Extrapunkt (dessen Bezeichnung mir egal ist).
  11. --Karim 12:43, 14. Sep. 2008 (UTC)
  12. --Zapp 12:54, 14. Sep. 2008 (UTC)
  • neutrale Romankritiken ja, aber nur auf der Diskussionsseite zur Handlungszusammenfassung
  • neutrale Romankritiken auf der Seite der Handlungszusammenfassung

Link zur Seitenbearbeitung

Hallo Admins!
Ich schlage vor, den Link »Bearbeiten« in »Seite bearbeiten« umzubenennen; bei der großen Schwester Wikipedia heißt er auch so und sagt klar aus, was er bedeutet.
Außerdem kommt man mit dem Accesskey Alt+E nicht zu besagtem Link, weil er, zumindest beim Internet Explorer 7, geradewegs in die Adresszeile führt. Mein Vorschlag: Alt+G oder Alt+-
--Heliversum 09:24, 26. Aug. 2008 (UTC)

Zum ersten Punkt, werde ich mal ausprobieren, mal sehen was die anderen sagen. Der zweite Punkt ist schon schwieriger. Zur Zeit ist die Einstellung wie bei der Wikipedia bei der Version 1.12.x. Dies würde ich ungern ändern, da ich den Quellcode ändern müsste. Wie sieht es in der aktuellen Softwareversion der Wikipedia aus? Ich benutze den FF3 und der ist auch noch falsch konfiguriert. Wann 1.13 kommt, da müßte ich mal Benutzer:Alexander Nofftz fragen. --Bully1966 13:28, 26. Aug. 2008 (UTC)
Bei der Wikipedia haben sie ebenfalls Alt+E. Auch dort habe ich vorgeschlagen, den Accesskey auf Alt+G oder Alt+- zu ändern. Bis jetzt hat sich aber noch keiner dazu geäußert.
Vielen Dank erst einmal für die rasche Erledigung von Teil I!
--Heliversum 14:20, 26. Aug. 2008 (UTC)
Nachtrag: Firefox (FF) ist nicht betroffen, weil dort bei den Accesskeys die Shift-Taste mitbetätigt werden muss.
--Heliversum 11:47, 27. Aug. 2008 (UTC)
Nachtrag: In unserer Softwareversion ist der FF3 noch nicht bekannt, so daß in <= FF2 Alt+Shift+E ative ist und in FF3 Alt+E.--Bully1966 07:10, 3. Sep. 2008 (UTC)
In FF3 funktionieren beide Varianten.
BTW: Was bedeutet »ative«?
--Heliversum 4. Sep. 2008
Tippfehler, es war "active" gemeint. Ob man übrigens "Seite bearbeiten" oder "Bearbeiten" sagt, ist imho egal (Bully wollte ja wissen, was andere dazu meinen). --Enyavar 09:22, 9. Sep. 2008 (UTC)

Vorlage für Spezies-Liste?

Wie wäre es, wenn wir Humanoide, Felide, Avoide usw. in einer Vorlage zusammenfassen? (vgl. den Cyno-Stammbaum) Wenn dann ein neuer Artikel wie z.B. Fischartige dazukommt, muss man nur an einer Stelle etwas ergänzen. --DetlefK 15:56, 21. Aug. 2008 (UTC)

Meinst du in einem Artikel? Z. B. "Spezifizierung von Intelligenzwesen nach rein optischen Kriterien" oder so ähnlich. Fände ich interessant. --Zapp 17:03, 21. Aug. 2008 (UTC)
Die Spezies-Liste kann man in einem eigenen Arikel abhandeln, innerhalb eines Artikels für Fischartige hat eine Liste mit allen möglichen Aussehensformen nicht zu suchen. EineVorlage ist unnötig.--Christian Regnet 17:26, 21. Aug. 2008 (UTC)

Fehler in Vorlage Roman Zyklus 29

In der Vorlage der Perry-Rhodan-Heftromane Nr. 1901 bis 1949 wird angezeigt, dass im Folgezyklus die Heftromane 1949 bis 1999 zu finden sind; richtig ist 1950 bis 1999. Bei Nrn. 1901 und 1902 habe ich das manuell korrigiert, doch bei den restlichen 47 wäre mir, ehrlich gesagt, eine Korrektur durch einen Admin lieber ...
--Heliversum 19:59, 18. Aug. 2008 (UTC)

Erledigt. Danke! --Bully1966 15:36, 19. Aug. 2008 (UTC)

Erstmalig/Erstmals erschienen

In sämtlichen Serien ist das Erscheinungsdatum angeführt, allerdings ist die Angabe »Erstmalig erschienen:« sprachlich nicht korrekt – ich darf aus Duden Sprachtipps zitieren: »erstmalig/erstmals: erstmalig ist ein Adjektiv, das nur attributiv beim Substantiv stehen sollte (erstmalige Aufführung) und nicht mit dem Adverb erstmals verwechselt werden darf: Das Stück wurde erstmals (nicht: erstmalig) gespielt. (c) Dudenverlag.«  Es heißt also richtig: »Erstmals erschienen:«. Ich bitte die Admins um die Korrektur dieses globalen Fehlers. --Heliversum 08:18, 6. Aug. 2008 (UTC)

Hab die Vorlage geändert. --Wolfram 12:41, 6. Aug. 2008 (UTC)

Vorlage für Anmerkungen

Was haltet ihr davon eine Vorlage für die Anmerkungen zu benutzen. Dann ist es uns auch mal möglich die Formatierung in diese Vorlage einzubinden. Ich stelle mir das so vor: {{Anmerkung|Text= Dies ist eine Anmerkung zu dem Text, der hier steht}} und das sieht dann so aus {{Anmerkung|Text= Dies ist eine Anmerkung zu dem Text, der hier steht}} --Bully1966 11:39, 15. Jul. 2008 (UTC)

Na dann zählen wir mal durch. {{Anmerkung|Text= }} ist 19 Zeichen groß. :''Anmerkung:'' ist 15 Zeichen groß, lässt sich flüssiger tippen UND man muss sich keine Syntax merken. Man kann es mit den Vorlagen auch übertreiben. --DetlefK 11:55, 15. Jul. 2008 (UTC)
Na dann schau dich mal um. Mal Steht Anmerkung in Fett, mal in Kursive. Mal ist es eingerückt und mal nicht. usw. usw. Das verwirrt auch. --Bully1966 12:05, 15. Jul. 2008 (UTC)
PS.: Du hast diese Zeichen vergessen »:''« am Anfang und »''« am Ende, dann sind es 20 Zeichen. --Bully1966 12:06, 15. Jul. 2008 (UTC)
Äh, nein. Ich hab korrekt gezählt. Außerdem vertraue ich den Usern dahingehend, dass sie durch Imitation lernen können. Vorlagen für wichtige und komplexe Seiten sind okay. Aber für so etwas elementares und einfaches wie eine Anmerkung extra eine Vorlage? Dann fehlt noch eine Vorlage für :''Spekulation:'' und natürlich für Personen-Artikel:

==Erscheinungsbild== ... ==Charakterisierung== ... ==Besonderheiten== ... ==Geschichte== ... ==Quelle== ... [[Kategorie:Personen]] [[Kategorie:Stubs]] --DetlefK

Ich finde auch, dass wir nicht für alles ne Vorlage brauchen. Wer Anmerkungen falsch setzt, wird hoffentlich von den erfahrenen Usern schnell korrigiert und auf die übliche Formatierung (kursiv, einen Tabstopp eingerückt, mit dem Wort "Anmerkung" davor) verwiesen. Wo stehen Anmerkungen übrigens fett? Das wäre mir nämlich neu. --Enyavar 13:07, 15. Jul. 2008 (UTC)
Eine falsch gesetzte Anmerkung dürfte wohl bereits die erste Kontroll-Lesung nicht überstehen. Da ist wirklich keine Vorlage nötig. --JoKaene 13:43, 15. Jul. 2008 (UTC)
Wenn ich jemand hintendrein mit :''Anmerkung:...'' (Das ist ein Doppelpunkt, einmal Textmarkieren und einmal Kursiv drücken) den Text richtig formatiere, erscheint mir das Schneller, als 5x ein Alt-Tastenkombination zudrücken und ein etwaiges dastehendes Anmerkung: noch durch zu kürzen habe.
Programmiertechnisch gesehen kann ich diese Vorlage zwar verstehen, aber mir erscheint der Overhead für den Effekt etwas zu hoch. Manche Aufgaben benötigen eben nur eine enfache Sprache und nicht Java oder C#. --Thinman 14:07, 15. Jul. 2008 (UTC)
Ich hab schon verstanden! Es war ja nur ein Vorschlag. Ach ja fette Anmerkungen findet man hier Quelle:A499. --Bully1966 14:46, 15. Jul. 2008 (UTC)
Diese Anmerkung ist da irgendwie an der falschen Stelle - Im ersten Satz umformuliert paßt sie eher in einen Artikel zu Atlanserie. Atlan Spezialisten vor.... --Thinman 15:29, 15. Jul. 2008 (UTC)
Verstehe ich nicht! Die Anmerkung steht doch in einem Artikel der Atlan-Serie. --Bully1966 15:39, 15. Jul. 2008 (UTC)
Verscheiben wir das besser auf Diskussion:Der Geist des Mächtigen. --Thinman 18:11, 15. Jul. 2008 (UTC)

Realwelt-Begriffe

Wie wäre es, wenn wir für Artikel die nicht Perryversum-spezifisch sind einen Mutter-Artikel einrichten? Die ganzen astronomischen, physikalischen, chemischen usw. Begriffe die keine Unterschiede zum Perryversum aufweisen (aber dort Relevanz besitzen), könnten wir als redirects dorthin verlinken.
In diesem Artikel stünden dann zu jedem Realwelt-Begriff zwei Sätze und ein link zur Wikipedia. Auf diese Weise könnten wir notfalls aus dem redirect einen echten Artikel basteln und umgekehrt. --DetlefK 21:35, 11. Dez. 2007 (CET)

Gute Idee.--Christian Regnet 23:09, 11. Dez. 2007 (CET)
ich bin auch dafür. --Danman 23:44, 11. Dez. 2007 (CET)
Placet (es gefällt) --Thinman 00:00, 12. Dez. 2007 (CET)
Ja, das finde ich grundsätzlich nicht schlecht, allerdings würde mir schon ein Wikipedia-Link im entsprechenden Artikel reichen. --Johannes Kreis 07:42, 12. Dez. 2007 (CET)
Aber dann gibt es das Problem, was wenn etwas PR-spezifsches dazukommt? Dann müssten wir alle Wikipedia-links abklappern, durch Perrypedia-links ersetzen und einen Artikel schreiben. So müssten wir nur den redirect ersetzen. --DetlefK 17:39, 12. Dez. 2007 (CET)

Aus aktuellem Anlass (Christian Regnets massenweise Verlinkung von [wikipedia:Entropie]) möchte ich nochmal eine Extra-Seite für Realweltbegriffe vorschlagen. --DetlefK 15:22, 24. Jul. 2008 (UTC)

HÄH????????? Schau mal nach, wer das wirklich war....--Christian Regnet 15:27, 24. Jul. 2008 (UTC)
Schwerer Fall von daneben-geguckt. Zurück zum Thema: Was außer Entropie wäre noch für den Artikel geeignet? --DetlefK 21:32, 24. Jul. 2008 (UTC)
Obwohl ich das ursprünglich mal für 'ne gute Idee gehalten habe - weiß leider nicht mehr warum - stelle ich mir jetzt auch dieselbe Frage wie Johannes. Wo genau liegt jetzt der Sinn? Beispielsweise Entropie: Im Artikel ist es angesprochen worden, und direkt auf die WP verlinkt, wo es erklärt wird. Wo genau liegt jetzt der Sinn eine eigene Seite mit Entropie zu generieren, auf der mit zwei Sätzen erklärt wird was es ist, und wo dann ein Link auf die WP hinzukommt, wo es nochmal erklärt wird. Ich habe heute im Guy Nelson-Artikel Trafalgar und Abukir direkt auf die Seeschlachten in der WP verlinkt. Wo läge der Sinn die Orte oder Seeschlachten in der PP zu erklären und dann auf die WP zu verlinken? Für Sonderfälle - die ich mir jetzt nicht vorstellen kann - mag das sinnvoll sein, aber für die Standarderwähnung eines Ortes oder Begriffes, bei dem man mal auf die WP verlinken kann? Irgendwie stehe ich wohl auf dem Schlauch, ich kapier es nicht.--Christian Regnet 22:05, 24. Jul. 2008 (UTC)
Ich find's auch Quatsch, lasst alles so wie es ist :) --Swoon 08:45, 25. Jul. 2008 (UTC)

Links zur WP

Kann man die Wiki-Software eigentlich so einrichten, dass Links auf die Wikipedia sich in einem eigenen Fenster öffnen, damit man die PP nicht verlässt, wenn man so einem Link folgt? --Johannes Kreis 07:42, 12. Dez. 2007 (CET)

Surft ihr nicht mit der mittleren Maustaste? --Thinman 09:32, 12. Dez. 2007 (CET)
Meine Maus hat nur zwei Tasten und ein Rad. --Johannes Kreis 09:33, 12. Dez. 2007 (CET)
Das Rad kann auch angeklickt werden. --Thinman 12:23, 12. Dez. 2007 (CET)
Rechtsklick:In neuem Fenster öffnen, gefällt mir am besten. Tabs gehen auch. --Enyavar 12:05, 12. Dez. 2007 (CET)
Nugloor - Rechtsklick ginge. Aber man klickt halt so schnell, wie man immer klickt, und verklickt sich dann auch mal schnell. Tabs nutze ich nicht. --Johannes Kreis 12:14, 12. Dez. 2007 (CET)
Ja man kann die Software so ändern, das für alle ein Link in die Wikipedia ein neues Fenster öffnet. Man muss den String in der Interwiki-Linktabelle von »http://de.wikipedia.org/wiki/$1« durch den String »http://de.wikipedia.org/wiki/$1" target="_blank« ersetzen. Dies kann aber nur Alex ausführen, weil er direkt in der Datenbank arbeiten muss. Man kann aber auch den Link in eine andere Farbe darstellen lassen, das man diesen Link erkennen kann. Die Linkklasse heißt "exiw" und kann in der monobook.css eines jeden Benutzer selbst angepasst werden --Bully1966 13:01, 12. Dez. 2007 (CET)
Fein! Was ist schöner: Eigenes Fenster, oder andere Farbe? --Johannes Kreis 13:03, 12. Dez. 2007 (CET)
Andere Farbe haben wir doch schon. Anderes Fenster ist dann wohl besser. --Thinman 13:21, 12. Dez. 2007 (CET)
Solange ich den Link zur Wikipedia dann immer noch mit "Rechtsklick - In neuem Tab öffnen" in einem neuen Tab aufmachen kann, hab ich nichts dagegen, ansonsten wäre ich für eine andere Farbe. --Andi47 13:48, 12. Dez. 2007 (CET)
Also für mich sind (in Firefox) standardmäßig alle externen Links hellblau, PP-Links mittelblau und Links auf nicht existierende Seiten rot (abgesehen von den persönlichen Einstellungen, wo man kleine Seiten mit braun markieren kann). Für was brauchen wir jetzt noch eine vierte/(bzw. fünfte) Farbe? --Enyavar 14:34, 12. Dez. 2007 (CET)
Genau diese Frage stelle ich mir (und ich hab an keiner Einstellung der PP herumgespielt) --Thinman 15:14, 12. Dez. 2007 (CET)
Also ich kann den Unterschied der beiden Links (Perry Rhodan => Perry Rhodan) nur sehen, wenn sie direkt nebeneinander stehen. --Bully1966 15:28, 12. Dez. 2007 (CET)
Also ich erkenne einen Wikipedia-Link (mit Firefox) immer. Liegt's am Browser? --Wolfram 15:50, 12. Dez. 2007 (CET)
Bin dagegen. Ich hasse Seiten, die bei jedem dritten Klick ein neues Fenster öffnen. Finde das total unergonomisch. Wenn ich ein neues Fenster/Tab haben möchte, dann möchte ich das entscheiden. In den meisten Browsern kann man neue Fenster problemlos öffnen, indem man den Link mit der mittleren Maustaste anklickt. Zu den Farben: Alle externen Interwiki-Links bekommen automatisch die CSS-Klasse extiw zugewisen. Damit könnte man hier das Aussehen anpassen, etwa ein Wikipedia-Icon davor setzen. --Alex 17:39, 12. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Schaut mal, wie die Leute von Wiki Aventurica das geregelt haben: http://www.wiki-aventurica.de/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css --Alex 17:41, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich hätte mir das mit dem Extra-Fenster deshalb gewünscht, weil irgendwie manchmal mein Einlog-Status verloren geht, wenn ich auf eine WP-Seite gelenkt werde und dann zur PP zurückkehre. Schön wäre, wenn man deutlicher erkennen könnte, dass es sich um einen externen Link handelt, bei mir sind die Farbabstufungen auch nicht so deutlich erkennbar. Aber im Grunde ist mir's egal. --Johannes Kreis 06:55, 13. Dez. 2007 (CET)
Habe die Einstellung von Wiki Aventurica bei mir mal übernommen. Sieht nicht schlecht aus und werde es wohl damit belassen. --Bully1966 12:51, 13. Dez. 2007 (CET)

Mediawiki-Konfiguration: Interne URLs richtig erzeugen

Anders als bei der WP ist die Perrypedia noch auf einen Zwischenzustand eingestellt, was die Darstellung von internen Links betrifft - diese werden nämlich weiter mit index.php aufgelöst:

obwohl der Link auch ohne "index.php/" funktioniert (Dank mod_rewrite vermutlich):

Um die internen Links auch stets so (kurz) zu erzeugen, muss nur ein Config-Parameter in localsettings.php umgestellt werden, ansonsten alles beim Alten bleibt:

Macht vielleicht Sinn .. // Bernd 2.9.2008

Kategorie zum Alltagsleben der Terraner und anderer Völker?

Ich finde es zwar schön, über das gesamte Perryversum solch eine Masse an Informationen geboten zu bekommen, doch scheint mir, das Alltagsleben eines Terraners bildet einen "weißen Fleck" in der PerryPedia. Ich wollte daher anregen auch Artikel über das Alltagsleben in einer Kategorie zu sammeln. Angefangen von den fliegenden Werbeschildern, die einen auf der Straße mit illegalen Angeboten belästigen, über die Trivid-Programme, bis zu den Freizeiteinrichtungen die gerne von den Terranern genutzt werden. --Rito 10:10, 11. Nov. 2007 (CET)rito

Kategorien bilden wir eigentlich immer erst, wenn genug Artikel vorhanden sind. Das sollten so um die zehn sein. Wenn du Ideen für Artikel über das terranische Alltagsleben, oder das anderer Völker hast, dann verfasse doch einen Artikel darüber. Da auch die Autoren diesen weißen Fleck ausgemacht haben, wird wohl mit den STELLARIS-Geschichten etwas mehr Farbe dazukommen.--Christian Regnet 10:27, 11. Nov. 2007 (CET)
Ansätze gab es ja, z.B. Schokoladen-Ilt oder Der Raumpirat :-) --Christian Regnet 10:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Steht solches nicht unter Kategorie:Gesellschaft? --Zapp 15:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Ja, aber nicht ausschließlich. Dort wird alles mögliche gemischt, auch wenn es nicht zum Alltagsleben gehört (Infinite Todesstrafe z.B.). Andererseits gehören auch Raumhäfen und Alkohol zum terranischen Alltagsleben, stehen aber in anderen Kategorien. Die Kategorisierung eines Gegenstands als Alltagsleben ist aber imho recht schwammig. Falls es so eine Kategorie geben sollte, sollten da nur Artikel rein, die sich ausschließlich auf Objekte im zivilen Alltagsleben beschränken: Agravarium, Fußball, Werbung... --Enyavar vN 14:58, 11. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich die Liste Planetengebundene Fahrzeuge abgearbeitet habe, wollte ich eh darangehen, die Kategorie:Gesellschaft neu zu gliedern und zu entrümpeln; im Zuge dessen könnte man darüber nachdenken! --Karim 09:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Einführung von CSS in die Standardtabelle

Hallo, wäre es nicht schön, wenn man für unsere Tabellen eine Klasse von CSS benutzt anstatt die lange Formatierung. Hier ein Beipiel was ich meine:

Tabelle alt:
Astrophysikalische Daten: Aarl
Sonnensystem: Sirkh-Prelljaddum
Galaxie: Korsallophur-Stau/Lichtung
Entfernung zum Solsystem: x Lichtjahre
bekannte Völker: Eripäer


Tabelle neu:
Astrophysikalische Daten: Aarl
Sonnensystem: Sirkh-Prelljaddum
Galaxie: Korsallophur-Stau/Lichtung
Entfernung zum Solsystem: x Lichtjahre
bekannte Völker: Eripäer


Rechte Tabelle mit eigner Klasse:
Astrophysikalische Daten: Aarl
Sonnensystem: Sirkh-Prelljaddum
Galaxie: Korsallophur-Stau/Lichtung
Entfernung zum Solsystem: x Lichtjahre
bekannte Völker: Eripäer


Dies würde sehr viel HTML-Code sparen und Fehler minieren. Was meint ihr dazu?--Bully1966 11:48, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Unterschiede sind nur in der Definition des Tabellenkopfs und in der "Endbehandlung" der Zeilen (dieses --- style="background:#FFF"), sehe ich das richtig?
Und das CSS erlaubt es, dass man z.B. einen neuen Farbstil in der Klassendatei wählt, und die Farbe in allen Kästen geändert wird, die das CSS benutzen?
könnte mir gefallen, auch wenn ich viel mit den Tabellen arbeite und mich "komplett umstellen" müsste. Das |- am Ende jeder Zeile ist aber im Bearbeitungsmodus unpraktisch (wegen Unterscheidbarkeit der Zeilen), ich würde ein |------------- vorziehen. --Enyavar 12:37, 22. Okt. 2007 (CEST)
Irgendwas hatte mich noch gestört, jetzt seh ichs: Die Zeilenhöhe ist nicht identisch, unten noch ein Vergleich neu (links) / alt (rechts). Frage an Bully: Wie würdest du das umstellen? Mit einer art Bot, der Search&Replace macht? Es sind immerhin VIELE Tabellen. --Enyavar 12:48, 22. Okt. 2007 (CEST)
Astrophysikalische Daten: Terra
Sonnensystem: Sol
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 0
bekannte Völker: Terraner
Astrophysikalische Daten: Terra
Sonnensystem: Sol
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 0
bekannte Völker: Terraner


Es ist richtig, das das Padding (Abstand) anders ist. Es ist nur die Frage ob es in dem Beispiel (normal) oder in der CSS-Klasse falsch ist. Mit Abstand sieht meiner Meinung besser aus. Ein Bot könnte die Änderung wahrscheinlich nicht durchführen, da sehr auf die Feinheiten achten muss (rechts oder links Ausrichtung, Breite usw.). Das Vrozeiehn von |------------- ist geschmackt sache. --Bully1966 12:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
Was den Abstand betrifft, finde ich es schöner, wie es jetzt ist. Die Kästen auf den Heftzusammenfassungen sind ja jetzt schon entsetzlich groß (also lang nach unten gehend), noch stärkere visuelle Aufblähung ist da imho übel. Auch die Listen oder die Technische-Daten-Tabellen sollten nicht allzu groß sein (ich denke an die kleineren Bildschirme).
border="0"
cellpadding="2"
cellspacing="1"
background:#FFDEAD;
--- style="background:#FFF"
Deswegen hab ich gefragt, wo genau die Unterschiede zwischen den beiden Tabellen liegen. Wenn ich richtig sehe, sind dies die einzigen Elemente, die sich geändert haben. Sowas wie die ersten Elemente (da sind die Tabellenköpfe leider unterschiedlich) ersetzt man durch "" (also einen null-String), das letzte Element durch ein "---------". Ich hoffe doch, dass sich sowas automatisieren lässt, die Resultate sollte man natürlich nochmal überprüfen. --Enyavar 14:24, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich hätte auch nichts gegen eine Umstellung. Allerdings bin ich bezüglich der Zeilenhöhe mit Enyavar einer Meinung: die sollten bleiben wie sie sind. --Wolfram 14:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
Gespeichert wird die CSS-Klasse in dem Dokument Mediawiki:Common.css. Dort ist zur Zeit ein Padding von 5 eingestellt. Ich gleiche das mal an. --Bully1966 15:08, 22. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt müsste es gleich aussehen (Cache beachten). --Bully1966 15:10, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ja, perfekt. --Wolfram 15:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
Also, um mal meinen Senf dazu zu geben: Ihr solltet so weit wie irgendwie möglich auf style-Angaben (und erst recht auf die veralteten Attribute wie width, align, border, bgcolor usw.) verzichten, denn damit kann man dann an einer Stelle schön zentral das Aussehen ändern. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich auch Benutzer-Stylesheets aktiviert, d.h. jeder kann sich die Optik selbst anpassen. Es wird übrigens auch irgendwann mal einen »eigenen« Style für die Perrypedia geben, damit wir endlich mal von diesem Einheitslook der Wikipedia wegkommen (was selbstverständlich nicht heißt, dass ihr den nicht weiter verwenden könnt). Auch hier helfen dann Klassenangaben, weil dann die Farbwahl einfach angepasst werden kann. --Alex 15:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
@Alex: Wir sind ja dabei. Aber wir müssen uns erst einmal Klassen ausdenken. Hier eine weitere:
Habe eine zweite Klasse angelegt, welche für Tabellen sind die nach Rechts ausgerichtet sind. Der Name lautet

»perrypedia_right_table« (siehe oben) und erspart noch die Einträge

float:right; 
margin-left:15px; 
margin-top:10px; 
margin-bottom:10px"

So das man die Klassen »perrypedia_std_table« für normale Tabellen und »perrypedia_right_table« für Tabellen, die nach rechts ausgerichtet sind. --Bully1966 15:35, 22. Okt. 2007 (CEST)

Also die Tabelle, wo "Rechte Tabelle" drüber steht, ist am linken Rand. --Wolfram 11:29, 25. Okt. 2007 (CEST)
Welcher Browser? Hast du den Cache durch Control+F5 gelöscht? --Bully1966 12:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Firefox. Jetzt passt es wieder. Wahrscheinlich war's der Cache ... obwohl ich mir einbilde Strg-F5 gedrückt zu haben. --Wolfram 15:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht war ich gerade am rumexperimentieren!--Bully1966 15:59, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hier ein Beispiel um zu erkennen ob die Tabelle schon auf CSS umgestellt (sie wird in Blau dargestellt):
Einen Artikel anlegen mit folgender Syntax "Benutzer:<<Name>>/monobook.css" (Beispiel: Benutzer:Bully1966/monobook.css und folgende Einträge in das Dokument schrieben:

/* +++++ Standardtabelle für Auflistung +++++ */

table.perrypedia_std_table {
     border: 0px;
     border-collapse: collapse;
}
table.perrypedia_std_table tr {
     background: #FFF;
}
table.perrypedia_std_table th {
     border: 1px solid #8CAFE6;
     background: #8CAFE6;
} 
table.perrypedia_std_table td {
     border: 1px solid #8CAFE6;
     background: #FFF;
}

Danach muss nur noch der Cache des Browser durch Strg+F5 gelöscht werden.--Bully1966 08:20, 30. Okt. 2007 (CET)

rechtsbündig?

Können die Einträge in den Feldern auch rechtsbündig ausgerichtet werden, z.B. für Datumsangaben wie hier ganz rechte Spalte? --Zapp 01:20, 14. Nov. 2007 (CET)

Suchwörter müssen mindestens 4 Zeichen haben

Ich ärger mich immer wieder, das ich beim Suchen immer mindestens 4 Buchstaben angeben muss (suche nach "sol" funktioniert nicht). Sollte dies nicht mal auf 3 Zeichen geändert werden? Wie das geht steht unter Using search for a 3 letter word. Dies kann aber nur Alex durchführen. Was meint ihr?--Bully1966 11:34, 9. Okt. 2007 (CEST)

Das Problem kenne ich auch, stimme zu. --Zapp 13:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hab das mal geändert. Neuindizierung läuft... --Alex 14:17, 9. Okt. 2007 (CEST)

Bytes/Person

Klingt ja eher, als will hier jemand noch ein weiteres Statistik-Tool haben. Summe der erzeugten Bytes pro Person..... --Thinman 13:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
...
Das klingt interessant: Bytes pro Person... Müsste man mal mit Bully drüber reden. Eine andere Farbe für Links auf sehr kleine Artikel (ergo Stubs) kann man übrigens selber einstellen. --Enyavar 15:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
...
Die Idee finde ich auch interessant. --Zapp 13:46, 20. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht noch mit den Angaben Bytes per Second? Oder so? Aber im Ernst, wie wollt ihr das rechnen? Davon abgesehen, dass es ein gigantischer Datenbankiller ist, da er jeden Edit untersuchen muss ist es zudem ein zähltechnisches Problem. Nehmen wir mal an ich lege einen Artikel mit 2000 Bytes an und Enyavar macht 200 dazu. Dann korrigiert Karim das ganze und macht 220 Bytes raus. Wer hat denn nun wieviel Bytes erzeugt? --Jonas Hoffmann 15:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
Zähltechnisch ist es kein großes Ding: es wird immer die Differenz zwischen vorher und nachher genommen. Klar, wer was weglöscht, kommt in die negativen, aber im großen und ganzen kommt bei jedem etwas positives raus. Gezählt werden darf natürlich nur im Hauptnamensraum, nicht auf Diskus/Spielwiesen. Dass so ein Feature ein Datenbankkiller ist, ist aber ein gewichtiges Gegenargument. --Enyavar 16:10, 20. Sep. 2007 (CEST)

Weitere Linkfarben

(Habe das mal von Diskussion:Blokh hierher kopiert) Wer ist eigentlichfür die Weiterentwicklung des Mediawiki zuständig? Mir kam gerade die Idee eine weitere Linkfarbe einzuführen, die für Links auf Listen und Stubs verwendet wird. --Thinman 14:20, 19. Sep. 2007 (CEST)

(...) Eine andere Farbe für Links auf sehr kleine Artikel (ergo Stubs) kann man übrigens selber einstellen. --Enyavar 15:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
Das Kleine Artikel bringt nichts. Der Stub zu einem Roman kann mehr Umfang haben als ein vollwertiger Artikel zu einem Stern. Ein Redirect auf eine Liste kann nach einer Erweiterung schreien, ein Redirect wegen eines anderen Namens ist etwas völlig normales. Wenn der Mitchou z.B grün erscheint, weiß man daß dieser nur auf die Liste verweist und kein eignerer Artikel dazu existiert. Wenn Quelle:PR574 ebenfallls grün erscheint, heißt dies, daß das Seitengerüst zwar existiert, aber noch keine Handlungszusammenfassung /Inhaltsangabe geschrieben ist. Das ist die Idee dahinter. --Thinman 15:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
Für das Problem habe ich auch keine Lösung, weil woher soll die Software wissen das die Zielseite eine Liste ist oder ein Stub?--Bully1966 09:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die Mediawiki software sollte dies schon wissen, immerhin kann sie zwischen Rot und Blau unterscheiden. Da dürfte es wohl möglich sein, den Namensanfang des Linkziels auf Liste: mit einem Patternmatch zu erkennen. Ob dies Performancemäßig ausgeht, zu erkennen, daß das Linkziel zur Kategorie:Handlungszusammenfassungsstubs gehört, kann ich nicht sagen.
Das ganze dürfte aber tief im Code der Mediawikisoftware zu bewerkstelligen sein. Ich habe mir deren Code noch nicht angesehen, und weiß auch nicht, wo man derartige Wünsche bei den Entwicklern abläßt. --Thinman 10:03, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man alle Redirects grün färbt. Noch intelligentere Linkfarben, die obendrein wissen, wohin der Redirect verweist, dürften kaum hinzukriegen sein. Eine weitere Hürde wird sein, so ein Feature individuell einstellbar zu machen - nicht jeder wird z.B. grüne Links toll finden. --Enyavar 16:10, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde, die verschiedenen Links sollten sich farblich nicht so extrem unterscheiden. Das lenkt doch eher ab als es hilft. Ein etwas anderer Blauton reicht völlig aus – oder einfach die Farbe, die auch in den Kategorien für Redirects verwendet wird (bspw. Kategorie:Geschichte). --Wolfram 09:28, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mal in den Quellcode hineingeschaut und die Generierung der Links ist an mehreren Stellen verwusselt und es gibt hierfür auch keine Schnittstelle für eine Erweiterung. Ein Änderung würde eine Änderung des Basisquellcodes bedeuten und das würde jedes Update der Software erschweren. Was Alexander Nofftz schon mehrfach an anderen Stellen, zu recht, abgelehnt hat. --Bully1966 10:51, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wie vermutet müßte das also an die Entwickler der Software weitergeleitet werden. Ich gebe Alex da völlig recht - wir würden uns mit einem eigenem Patch selbst in C in den Fuß schießen. Den Ärger ist der Mehrwert nicht wert. --Thinman 12:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab einen Alternativvorschlag, würde zwar das Problem nicht direkt lösen, allerdings eine Hilfestellung geben für potentielle Artikelautoren. Man lege einfach eine Kategorie an und stecke dort alle REDIRECTS die auf Listen zeigen rein. Dadurch hat man keinen Vorteil in einem Artikel aber wir hätten zumindest einen Überblick was denn alles auf Listen verlinkt. --Jonas Hoffmann 11:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
Quasi als Unterkategorie für Fehlende Daten ... --DetlefK 12:41, 21. Sep. 2007 (CEST)
Zum Bleistift. --Jonas Hoffmann 12:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Listen_Redirect --Jonas Hoffmann 12:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hört sich nach viel Arbeit an. Rechnet sich das ? --Thinman 12:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ist nicht wirklich viel Arbeit. Man geht auf die Personenliste und lässt sich die Links zeigen, die daruaf verweisen, die klickt man an und macht C&P. Geht eigentlich ganz schnell. --Jonas Hoffmann 13:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
Gute Idee !!! --Christian Regnet 13:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
Es ist einiges an Listen.... - aber ich bin der letzte, der sich an einer derartigen Aktion nicht beteiligt(Ich dachte da gerade an das Vereinheitlichen der PR-TBs). Gibt es Gegenstimmen gegen diese Kategorien? (Erleichtert zugleich etwaige Adaptionen weiterer Linkfärbungen (es muß nur noch überprüft werden, ob der Link Element dieser Kategorie ist)). Bully (unser SLQ-Spezialist) müßte dann nur noch ein Programm zum Auffinden von Redirects auf Links, die nicht Element dieser kategorie sind, schreiben, auf daß das Updaten vereinfacht, oder sogar automatisiert werden kann.
Wie wäre es außerdem mit einem Listen-Redirect-Knopf auf der Bearbeiten-Seite, der ein #REDIRECT [[Liste:]][[:Kategorie:Listen_Redirect]] ausgibt, um den Overhead zu Tippen kleinzuhalten ?
--Thinman 13:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
Das mit dem Knopf versteh ich grad nicht. STRG-V ruled. --Jonas Hoffmann 13:46, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wennscho, dann SHIFT-EINFÜGEN :-). Der Knopf ist auch nicht für jetzt gedacht, sondern für das weitere Vorgehen. Es kommen ja ständig Links auf Listen hinzu, und die werden nicht alle von uns, die wir diese Diskussion geführt haben angelegt. Wenn nun ein Knopf existiert, der das Grundgerüst hinschreibt (ist ja prinzipell auch nicht mehr als <nowiki>Unformatierten Text hier einfügen</nowiki>), müssen wir nicht so oft die neu angelegten Redirects selbst nachkategorisieren. Mehr als
addButton('/skins/common/images/listen_redirect.png','listen_redirecht','#REDIRECT[[Liste:','Ziel bitte hier einfügen'']] [[:Kategorie:Listen_Redirect]]','mw-editbutton-listenredirect');
müßte, wenn ich den Seitencode richtig gelesen habe (und meine geringen JS-Kenntnisse mich nicht täuschen), im Quelltext für die Edit-Seite ausreichen. --Thinman 14:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
Du meinst so etwas wie hier, aber auch hier muss der Basisquellcode verändert werden.--Bully1966 14:39, 21. Sep. 2007 (CEST)
Der Aufwand wird wohl wenig größer sein als unsere Quellenangabe innerhalb von Artikeln. Die Funktion ist die gleiche, nur der Text ein anderer und die Stelle auf der Seite, von der dies ausgelöst wird. Auch wird es sich wohl kaum auf x Module verteilt sein. Man nimmt das für nowiki geschriebene, kopiert es auf einen neuen Namen und paßt den Text an.--Thinman 15:13, 21. Sep. 2007 (CEST)
Oder sowas wie den <small>([[Quelle:PRxxxx|PR xxxx]])</small>. Allerdings bin ich natürlich gegen ein massenhaftes Anlegen von Listen-Redirects. Außerdem hoffe ich doch sehr, dass eines Tages alle Personen einen eigenen (wenn auch manchmal kurzen) Artikel haben! DAS wäre Qualität. --Enyavar 14:59, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ja - aber bis dahin ist der Listenredirekt informativer als ein roter Link. --Thinman 15:13, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde Renus Ahaspere kein bisschen informativ - mein Lieblingsbeispiel, wenn es um einen tollen blauen Link für den Chefphysiker mehrerer Flottenflaggschiffe geht. Wenn der Link rot wäre, würde ich den Artikel sofort verfassen, aber der blaue Link impliziert ja einen gut ausgearbeiten Artikel, warum sollte da jemals jemand draufklicken? --Enyavar 15:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wechsel mal den Standpunkt. Du gehst von jemandem aus, der wie wir die Daten einbringt. Für den, der die Daten rausholt, ist diese Information besser, die er aus dem Listenlink erhält als die, die er durch einen roten Link erhält. Von Deinem Standpunkt hast Du natürlich recht - deswegen habe ich ja die weitere Farbe ins Spiel gebracht. Die bringt nur für uns einen Mehrwert, in dem sie uns mitteilt, daß da noch einiges zu schreiben ist. --Thinman 15:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
Aus der Sicht gesehen hast du allerdings recht... --Enyavar 15:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
@Enyavar: außerdem kannst Du doch diesen und andere Dorne in Deinen Augen recht schnell dadurch entfernen, indem Du den Minitext aus der Liste in einen Stub überführst. Normalerweise wir dann doch auch recht schnell ein einigermaßen akzeptabler Artikel draus ... --Wolfram 10:16, 25. Sep. 2007 (CEST)
Achtung: In der MediaWiki-Software 1.11.x können Redirects in Kategorien anders dargestellt werden da diese eine CSS-Style-Klasse bekommen haben. Ich habe die Einstellung der Wikipedia schon mal in den Text MediaWiki:Common.css übernommen. Zur Zeit läuft bei der Perrypedia noch die Version 1.10.x. --Bully1966 13:01, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hauptseite entrümpeln

Wie wäre es denn, die Hauptseite mal etwas zu verschlanken? Insbesondere die Kolumnen Artikel der Woche und Aktuelle Handlung. Fünf Artikel sollten da reichen. Derzeit haben wir 38!! Artikel der Woche. Irgendwie ufert das zur Beliebigkeit aus.

Wir sollten alle Kolumnen drastisch verkürzen, und eher Links auf die jeweiligen Seiten setzen. Die Hauptseite soll Appetit machen, aber nicht schon den Hunger stillen, oder gar mästen.... Damit wird dann auch die ganze Seite etwas übersichtlicher. Ich habe zuhause eine hohe Auflösung, und brauche trotzdem mehr als 2 Bildschirmseiten. Im Büro habe ich systembedingt eine geringere Auflösung und scrolle mich tot.

Fraglich ist auch, ob wir manche Kolumnen in der jetzigen Länge brauchen. Die aktuelle Diskussion über den Terranova-Reader ist auch schon älter als ein Monat..... --Christian Regnet 23:35, 19. Sep. 2007 (CEST)

Das hat nichts mit beliebigkeit zu tun, sondern geht eigentlich ganz streng nach Bytelänge, manchmal schreiben wir halt mehr in der Woche, manchmal weniger. Die Artikel werden statistisch gesehen auch merklich mehr angeklickt wenn sie auf der HS stehen. Ich sehe hier kein Problem. Das so wenig im Forum gepostet wird, liegt liegt ja nicht an der Hauptseite. Und warum du dir die Hauptseite anschaust versteh ich jetzt nicht. --Jonas Hoffmann 06:11, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ganz einfach, ich habe sie als Startseite gespeichert ! :-) --Christian Regnet 08:48, 20. Sep. 2007 (CEST)
Irgendwie kommt man nicht umhin, die Hauptseite anzuschauen, und auch ich finde sie etwas überladen. Trotzdem: man sollte nur Kleinigkeiten ändern. Die Artikel der Woche könnte man auf 20 begrenzen. Der Text "Die Mitarbeit ist völlig offen ... freuen uns immer über neue Mitarbeiter!" könnte evtl. nach Hilfe:Willkommen ausgegliedert werden. Und die Artikel zur aktuellen Handlung (auch wenn die gut gepflegt sind) könnte man etwas entrümpeln. Icho Tolot und Gucky z.B. sind schon seit Ewigkeiten Bestandteil der aktuellen Handlung, oder nicht? --Enyavar 08:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe auch eine hohe Auflösung und für die Seite brauche ich auch 2 Bildschirmseiten. Wie die Aufteilung bei der deutschen Wikipedia ist, finde ich nicht schlecht. Für mich sind wichtig auf der Hauptseite: Willkommen bei der Perrypedia!, Der Kosmos in der Serie, Aktueller Erscheinungen (auch aktuelle Heft), Einen Artikel des Tages, Aktuelle Diskussionen über die Perrypedia. Alles andere sollte man meiner Meinung auslagern (tut mir leid für deine Statistik Jonas)oder streichen! --Bully1966 09:00, 20. Sep. 2007 (CEST)
Dann gibts auch keinen Artikel des Tages mehr, zumindest nicht von mir und auch keine Artikel der Woche. --Jonas Hoffmann 09:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
Und so eine extreme Radikalkur fände ich schade. Anders als bei der Wikipedia haben wir nicht endlose Mengen an Exzellenten Artikeln, um sie als Vorzeige-Artikel der Woche/Tages zu präsentieren. Die derzeitigen Artikeln der Woche/Tages sind ja gerade diejenigen, die besonders intensiv bearbeitet werden/wurden und somit hoffentlich zum Mitmachen anregen. --Enyavar 09:32, 20. Sep. 2007 (CEST)
Und die auch durchaus häufiger angeklickt werden als andere. Sagt meine Statistik. --Jonas Hoffmann 09:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach sollten die Statistiken bleiben. Der Willkommenstext kann aber stark eingekürzt oder tatsächlich ausgelagert werden. Ebenso, wie oben gesagt, die Artikel der Woche und die zu der aktuellen Handlung. Was wir überhaupt nicht brauchen, auch wenn die Bilder schön sind, sind, ist die Werbung für die aktuell erscheinenden Taschenbücher. Das ist Sache des Verlages, kostet uns nur Platz und hat mit der PP primär überhaupt nichts zu tun.--Christian Regnet 13:12, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde, dass gerade Bilder sind sehr wichtig, zumindest auf einer Hauptseite, die verlockt drauf zu klicken. Text nicht wirklich. Ich würd eher aus allen Artikeln die Bilder rauswerfen, aber da steh ich wohl alleine da. --Jonas Hoffmann 13:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
Da stimme ich Jonas zu. Gerade über diese Links, also über ein Bild zu einem Buch, das man gerade gekauft hat oder für das man sich interessiert, klickt man sich doch gerne rein. Außerdem bin ich sowieso gegen Textwüsten, auch wenn ich oft genug selbst welche produziere ;) --Johannes Kreis 13:16, 21. Sep. 2007 (CEST)

Anzahl der Zusammenfassungen

Weiß einer eigentlich wie viele Zusammenfassungen schon geschrieben wurden? Nein! Mein Vorschlag wäre, das ich eine Erweiterung schreibe, welche die Anzahl der Dokumente zählt die zu einer Kategorie gehört. Die Anzahl der Handlungszusammenfassungs-Stubs könnten damit auch gezählt werden. Was haltet ihr davon? --Bully1966 08:44, 19. Sep. 2007 (CEST)

Naja, man klickt sich hier rein Spezial:Meistbenutzte_Kategorien und zieht das eine vom anderen ab und hat die Zahl ;) Aber okay, ich erstelle auch gerne Statistiken die keiner bracht, ich kann idhc verstehen ;) --Jonas Hoffmann 09:06, 19. Sep. 2007 (CEST)
Du hast ja recht. Obwohl man aus der Kategorie:Handlungszusammenfassungs-Stubs nicht erkennen kann, wie viele davon zur Heftserie gehören, da dort auch die Silberbände, Atlan-Hefte, Planetenromane und andere enthalten sind. Ich dachte mit der Erweiterung eher etwas für die Hauptseite, als Anregung und Ansporn. Es fehlt auch noch eine Übersicht, welche Zyklen schon vollständig sind und welche nicht! --Bully1966 09:13, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ja es gibt noch viele Statistiken die fehlen, das stimmt. LAss dich nicht aufhalten. --Jonas Hoffmann 09:21, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich nicht aufhalten lassen und habe eine erste Version (in meinem Wiki wurde sie getest) unter Benutzer:Bully1966/CategoriesCount‎ zur Verfügung gestellt. Nun muss sie Alex nur noch einspielen. Wer informiert ihn?--Bully1966 11:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
Du? --Jonas Hoffmann 11:52, 19. Sep. 2007 (CEST)
Erledigt. --Alex 17:15, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hier ist ein Beispiel für die Hauptseite:

Vorlage:Hauptseite Zusammenfassungsstatistik

Verbesserungen sind erwünscht und wo kann sie eingebaut werden.--Bully1966 18:12, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ein weiterer Kasten ist eigentlich zuviel. Wie wäre es mit einer extra Seite, die vom
Nach dem Vorbild der Wikipedia entsteht hier ein Perry Rhodan-Nachschlagewerk. Die Perrypedia ist unabhängig und wird von Fans für Fans erstellt. Sie umfasst momentan 11.212 Artikel zur Perry Rhodan-Serie und zur Atlan-Serie, darunter [[<categoriescount>Perry_Rhodan-Heftroman;Perry_Rhodan-Taschenbuch;Silberband;Planetenromane;Atlan-Heftroman;Atlan-Taschenbuch;Blauband</categoriescount>|Vorlage:Hauptseite_Zusammenfassungsstatistik]] Inhaltzusammenfassungen.
Man kann natürlich die Stubs noch abziehen.
--Thinman 18:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
Warum nicht in Special:Statistics oder ins PP-Portal einbauen ? Der HS-Willkommenkasten ist voll genug. --Enyavar 18:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
Bin auch dafür das in dem Special einzubauen. Die Hauptseite ist jetzt schon komplett überladen.--Christian Regnet 21:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Also einen Satz sollte man in die Hauptseite doch noch einbauen. So wie von Thinman vorgeschlagen und dann mit einem Link auf eine Statistikseite verweisen. Auf dieser Seite kann man auch mal die Anzahl der Planeten, Sonnensysteme und Personen erwähnen. --Bully1966 21:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ist das eine Mehrinformation für die Hauptseite? --Jonas Hoffmann 06:12, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich wäre dafür, diese neue Statistik zusammen mit der Tagesstatistik in einen Statistik-Artikel zu legen, damit die Hauptseite ein bisschen verschlankt wird. --Johannes Kreis 06:51, 20. Sep. 2007 (CEST)

Wollt ihr wirklich den einzig dynamischen Teil der Seite rauskegeln? Nichts ist tötlicher als Statik. --Jonas Hoffmann 06:53, 20. Sep. 2007 (CEST)

Mich persönlich interessiert die Statistik nicht - ich finde eine zu überladene Startseite tödlicher. --Johannes Kreis 06:58, 20. Sep. 2007 (CEST)

Kein Problem, dann stell ich die Sache ein. Kostet mich eh jeden Tag zuviel Zeit. --Jonas Hoffmann 06:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
Zudem bin ich dafür die Artikel passend zur Handlung zu entfernen, die editiert sowieso praktisch keiner auser mir, da hab ich dann auch keinen Bock mehr drauf. Wenn ihr statik haben wollt, holt sie euch. --Jonas Hoffmann 07:07, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hey, bleib ruhig - das soll keine Herabwürdigung deiner Arbeit sein. Ich meine nur: Immer mehr Infos würden die Hauptseite nur überfrachten. Wenn sie so bleibt wie jetzt, ist es ja OK, aber wenn noch eine Statistik dazu käme, dann wäre das zuviel. Dann sollten halt besser ALLE Statistiken auf eine gesonderte Seite. Dass ICH mich nicht für Statistiken interessiere, heißt ja nicht, dass das allgemeiner Konsens ist. --Johannes Kreis 07:10, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich wollte es nur mal direkt gesagt haben. Ich hab damit kein Problem, aber für die Seite zwei erstell ich keine Statistik. Und was die obige Tabelle auf der Hauptseite zu suchen hätte, ich weiss es nicht. Das erinnert mich irgendwie an die Materiequelle. Nichts gegen diese, nur find ich es eben plakiativ.--Jonas Hoffmann 07:12, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde deine Tagesstatistik richtig gut, aber ich mag auch Statistiken. Das die Hauptseite überladen ist auch korrekt. Vielleicht sollte man mal über ein Redesign reden (ich weiß alle Jahre wieder). Aber eine spezielle Auflösung der Anzahl der Artikel zeigt uns aber auch was schon geleistet wurde und wo noch Defizite sind. --Bully1966 08:09, 20. Sep. 2007 (CEST)
Intern sicherlich, doch was hilft es zu lesen "Es fehlen noch x von 24xx Romanzusammenfassungen" auf der Hauptseite? Das hab ich aber schon gestern geschrieben. Ist ein nettes Feature nur ohne wirkliche Aussage gegenüber eines besuchers, er muss trotzdem über die Zyklenseiten gehen um zu sehen was denn da ist und was nicht. --Jonas Hoffmann 08:22, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass diese Statistik nicht auf die Hauptseite muss – zumindest nicht in der ausführlichen Form wie oben gezeigt. Warum nicht auf eine eigene Statistikseite? --Wolfram 08:53, 20. Sep. 2007 (CEST)

Benennung hochgeladener Titelbilder und Innenillustrationen

Um auf Dauer bei den hochgeladenen Titelbildern und Innenillustrationen nicht den Überblick zu verlieren, schlage ich vor, die Bilder zukünftig nach einem einheitlichen Standard zu benennen. Um es möglichst einfach zu halten, nehmen wir einfach die Definitionen hier und erweitern sie um ein angehängtes Kürzel wie "Illu1", "Tibi" etc. Also z.B. "PR1000_Tibi.jpg", "A100_Illu1.jpg" oder "PRHC99_Tibi.jpg". Ist das für Euch ok? --Wolfram 09:41, 4. Sep. 2007 (CEST)

klar. --Jonas Hoffmann 09:53, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ja - bloß bin ich mir jetzt nicht sicher, ob in den Nachauflagen nicht auch vereinzelt andere Illus verwendet worden sind als in der EA. Stellen wir in diesem Fall eine römische Ziffer hinter die Nummer, also für den bereits abgehandelten Fall PR100 PR100_V_Tibi.jpg? (Da gibt es unterschiedliche Tibis!) --Thinman 10:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
Das stimmt. So sollten wir's machen ("PR100_V_Tibi.jpg" etc.). --Wolfram 10:47, 4. Sep. 2007 (CEST)

Ich möchte ja nicht böse erscheinen, aber wollten wir keine Titelbilder hoch laden, weil wir Probleme mit der Lizenz bekommen?--Bully1966 10:42, 4. Sep. 2007 (CEST)

Man könnte ja auch so einen MediaWiki-Server aufstellen, wie bei der Wikipedia (Commons) und dann jedes Bild eine eigene Lizenz verpassen. Was haltet ihr davon? --Bully1966 10:42, 4. Sep. 2007 (CEST)
War das Thema nicht geklärt? Ich bin in dem Thema nicht so fit aber da wir die Tibis als Bildzitate verwenden (war das der Ausdruck?) gab's doch glaub ich kein Problem wegen der Rechte – oder? --Wolfram 10:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ein Bild als Zitat gekennzeichnet ist, also mit Quellenangabe versehen, ist eine nicht kommerzielle Verwendung (durch Hochladen) soweit ich weiß gestattet (ist ja auch Werbung). Da praktisch alle Abbildungen © VPM sind, sollte der Verlag immer oder nie Einspruch erheben. Bei Bücher des Heyne-Verlags steht ebenfalls immer © VPM dabei, da habe ich drauf geachtet und auch angegeben. Wie aber die Rechtslage bei Übernahme von Links von anderen Websites (häufig: perry-rhodan.net, rp49.de etc.) aussieht weiß ich nicht. --Zapp 13:37, 4. Sep. 2007 (CEST)

Fehler auf der Statistik-Seite

Unter Spezial:Statistik heißt es Diese ausgenommen gibt es 11.008 Seiten, die als Seite gewertet werden können. Sollte es nicht eher heißen "...die als Artikel gewertet werden können"? --Andi47 09:15, 2. Sep. 2007 (CEST)

Würde ich auch so sehen! Außerdem fehlt im darauffolgenden Satz ein Komma vor dem seit. --Karim 15:28, 2. Sep. 2007 (CEST)
So besser? --Jonas Hoffmann 17:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
Zwischen 'seit' und 'Perrypedia' fehlt der Artikel. --Thinman 18:34, 2. Sep. 2007 (CEST)
done. --Jonas Hoffmann 18:40, 2. Sep. 2007 (CEST)

Standard gesucht für Überblick der Romane

Hallo Bully1966, du hast die Seite Der Sechste Bote (Zyklus) bearbeitet und dabei die Hinweise auf einige Risszeichnungen, PR-Reports, ... entfernt. Waren diese Daten falsch? bzw. gibt es eine Übersicht, wie diese Seiten formatiert werden sollen? Da SyntronsBot die Zyklenübersichten ab PR1900 beim Ändern der Glossareinträge anfaßt, könnten einfache Formatierungssachen da mit erledigt werden. --Syntron 09:26, 24. Aug. 2007 (CEST)

Die Daten waren nicht falsch, aber wir haben diese Informationen nicht in der Übersicht. Schau doch mal in die Zyklenübersicht von 2100 - 2400. --Bully1966 09:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
Des Weiteren überprüfe ich die Daten gegen über anderen Seiten und der offizellen Seite.--Bully1966 09:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
Und ich habe mir die Mühe gemacht, alle Daten zu erhalten :-(.
Tut mir leid! :-( --Bully1966 10:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
Nach den Zyklenübersichten 2100-2400 sollen also nur die Hauptpersonen (und wenn vorhanden: Beilage, Poster, Risszeichnung) sowie der Kommentare und der Glossar auf diesen Seiten enthalten sein? Also alles andere löschen? Dies kann SyntronsBot machen. Nur hätte ich dafür gerne ein OK!
Eigentlich sollten nur Hauptpersonen, Glossar, Computer, Kommentar oder Lexikon erscheinen. Dies sollte aber mal diskutiert werden. --Bully1966 10:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
Wenn wir schon dabei sind kann auch gleich eine Formatierungsfrage für das Glossar geklärt werden: Wie werden die einzelnen Einträge voneinander getrennt. Bisher wurden folgende Zeichen verwendet: ':', ';', ',' und '/'. Nach der Überarbeitung sind es jetzt durchgehend Kommatas. Leider führt dies zu Verwirrungen, wenn in einem Glossareintrag ein Komma verwendet wird. Also '/' wie in der http://www.pr-materiequelle.de verwenden? Meines Wissens gibt es nur einen Eintrag der ein '/' verwendet: Maulwurf, der / [[Mayk Molinas|Mole]]. --Syntron 10:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
Gibt es hierzu keine Kommentare, Wünsche? Ich kann alles bis auf Hauptpersonen, Glossar, Computer, Kommentar oder Lexikon beim nächsten Durchlauf löschen und auch die Trennung durch einen Schrägstrich / vornehmen lassen. Wie steht ihr dazu? --Syntron 17:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Also, ich denke, das die von dir aufgezählten Dinge in der Übersichtstabelle völlig ausreichend sind. Noch mehr Infos zu den einzelnen Romanen würde meiner Meinungs nach nicht mehr den Sinn einer Übersicht erfüllen. Wer mehr Infos zu den einzelnen Romanen haben möchte, der muß eben auf deren Seite gehen. --Stefan Altewulf 18:30, 2. Dez. 2007 (CET)
Neben den oben aufgeführten Änderungen, kann ich nun auch die Seiten in die neuen Vorlagen pressen (siehe Vorlage:Roman_Zyklus_32). Ich habe alles so weit vorbereitet, in meiner lokalen Kopie hat auch alles geklappt. Als Beispiel habe ich die Änderungen in Quelle:PR1901 angewandt. Bevor ich am Ende alles wieder rückgängig machen muß, hätte ich hier aber gerne noch ein paar (positive) Äußerungen!
Nachtrag: Ich bearbeite im Moment nur die Roman ab PR1900! --Syntron 20:30, 2. Dez. 2007 (CET)
Sieht gut aus. Schrägstrich ist auch besser als Komma. --Wolfram 14:33, 3. Dez. 2007 (CET)
Da hier wohl keine weiteren Meinungen kommen, werde ich in der nächsten Zeit alle Romane ab Quelle:PR1900 ändern und dabei auch gleich die Romanvorlagen übernehmen. --Syntron 16:46, 23. Dez. 2007 (CET)

Zwei Wünsche

Bindestrich (-) vs. Gedankenstrich (–)

Bitte zukünftig als Gedankenstrich nicht mehr den Bindestrich (auf der das Minuszeichen) sondern den 'echten' Gedankenstrich verwenden. Diesen erzeugt man sehr einfach mit der Tastenkombination Alt-Minus.

  • Beispiel für richtige Bindstrich-Anwendung: Monochrom-Mutant, Imperium-Alpha
  • Beispiel für richtige Gedankenstrich-Anwendung: Reginald Bull – auch bekannt unter dem Pseudonym Bully – ist ein Rotschopf.

Siehe auch: Wikipedia:Bindestrich bzw. Wikipedia:Gedankenstrich

--Wolfram 15:13, 11. Jun. 2007 (CEST)

Für was soll das gut sein? Ausser dass es Sonderzeichen sind, die eventuell nicht jeder richtig dargestellt bekommt? Ich glaub du hängst einfach zu viel auf der Wikipedia ab.--Jonas Hoffmann 15:21, 11. Jun. 2007 (CEST)
Das hat nichts mit der Wikipedia zu tun sondern wird in jedem Buch, in jeder Zeitschrift so gedruckt. Word setzt es inzwischen auch automatisch so um. Und wer das nicht korrekt von seinem Browser so dargestellt bekommt, der soll sich bitte sofort bei mir melden: der bekommt einen Keks. ;) --Wolfram 15:32, 11. Jun. 2007 (CEST)
Irgendwie klappt das mit altMinus nicht! Könnte das nicht in die Bearbeitungsleiste mit aufnehmen?! --Karim 15:39, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ist er ja: zwischen „“ und · --Wolfram 15:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hab ihn mittlerweile gefunden! --Karim 17:18, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nochmal zum Grundsatz, ich halte es für sinnfrei, da trotzdem, zumindest beim Artikel-Titel, auch noch eine REDIRECT-Version mit Bindestrich angelegt werden muss, damit die Suche auch was findet. Denn die wenigsten User werden diesen Gedankenstrich einfügen oder gar wissen, dass er existiert. Das ist wieder so eine bescheuerte Erfindung irgendwelcher weltfremder Wikipedianer. --Jonas Hoffmann 11:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, aber das ist nicht richtig: es ist eine Erfindung irgendwelcher Buchdrucker bzw. Setzer irgendwann in den letzten paar Jahrhunderten. Ob die "bescheuert" oder "weltfremd" waren kann ich nicht sagen. Wird auf jeden Fall in den allermeisten Medien bis heute so verwendet. --Wolfram 18:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
Sei ehrlich, siehst du einen Unterschied? --Jonas Hoffmann 18:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
Zwischen "-" und "–"? Natürlich, sonst würde ich's ja nicht überall ändern und hier rumdiskutieren. --Wolfram 10:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die meisten Medien, die sich einen Setzter leisten können. Und die unterscheiden auch zwischen verschiedenen "i"s, "j"s "g"s, "f"s, "l"s, usw., je nachdem, was für ein Zeichen dem Buchstaben folgt. Deswegen dauert die Ausbildung zu diesem Beruf auch drei Jahre. Es gibt Satzsyszeme, die dies Ansatzweise automatisieren können. Ich jedenfalls werde mich mit solchen Feinheiten nicht rum schlagen. Wenn jemand dies per Hand ändern will, bitte. Allerdings würde ich es da für vernünftiger halten, jemand sieht sich den LATEX-Quellcode and (der ist doch GNU) und baut das entsprechenchende Erkennungsprogramm in den Editor ein (ein s/\ -\ /\ –\ ) sollte prinzipiell schon mal reichen, und für das Hyperlinkinterface ein s/\ –\ \/\ -\ ) --Thinman 18:41, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte Wolfram zustimmen – insbesondere bei den Heft-Untertiteln entspricht es dem Original. --Zapp 01:04, 29. Okt. 2007 (CET)

Anführungszeichen "..." vs. „...“

Bitte zukünftig nicht mehr die Standard-Anführungsstriche der Tastatur verwenden, sondern die deutschen Anführungszeichen bzw. Gänsefüßchen. Diese erhält man per Mausklick auf die Sonderzeichenliste unter dem Bearbeiten-Fenster (also nur im edit-Modus).

Siehe auch: Wikipedia:Anführungszeichen

--Wolfram 15:13, 11. Jun. 2007 (CEST)

Naja, auch wieder so was....ab Word machts ja automatisch... --Jonas Hoffmann
Werde mich zukünftig hoffentlich dranhalten, auch wenn sich mir der Sinn, abgesehen von der Mehrarbeit, nicht wirklich erschließt!! --Karim 15:39, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ist halt Standard (Deutsche Rechtschreibung) und leserlicher. --Wolfram 15:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Also mit Lynx tut man sich da ewas schwerer zwischen dem "-" und dem "-" einen Unterschied zu sehen --89.49.148.19 15:44, 11. Jun. 2007 (CEST) (thinman)
Gibt es fuer die Gaensefuesschen auch einen Hot-Key?? Oder geht das nur ueber den edit-modus??--MasterJedi 16:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nicht, dass ich wüsste – leider. --Wolfram 19:23, 11. Jun. 2007 (CEST)

Was ist mit » und « ? Gehen die auch? --Johannes Kreis 07:39, 12. Jun. 2007 (CEST)

Vielleicht sollten wir die verbindlich einführen, wird ja auch in der Serie verwendet. --Jonas Hoffmann 08:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ja, die Entscheidung für »« oder „“ ist eigentlich schon lange überfällig. Ich bin eher für „“, lasse mich aber gern auch zu »« überreden – Hauptsache mal einheitlich. --Wolfram 10:28, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wer sucht der Findet, sind in der Windoof zeichentabelle!! Also dan bin ich aber auch fuer » (ALT+0187) und « (ALT+0171) als die anfuehrungszeichen „ (ALT+0132) und " (SHIFT+2) --MasterJedi 22:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Shift-2 stimmt hier aber nicht: muss Alt+0147 “ sein! Den Unterschied sieht man evtl. nur, wenn man die Schriftgröße im Browser vergrößert. --Wolfram 10:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
Leute - dafür ist ein Satzsystem zuständig!!! Nicht der Autor!!!! --Thinman 10:07, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die ALT-Tastenkombinationen spielen im Grunde keine Rolle: der Klick in die Sonderzeichen-Leiste unter dem Bearbeiten-Fenster macht es schon richtig. --Wolfram 10:52, 13. Jun. 2007 (CEST)
Solche Aussagen manchen die Sache für mich immer sinnloser. Sorry Wolfram, aber so steh ich halt zu solchen Dingen ;) --Jonas Hoffmann 10:08, 13. Jun. 2007 (CEST)

Redirect für Reports und Journale

Ich hab mal folgende Anmerkungen von Bullys Diskussionsseite hierher kopiert, da es wohl eher hierher gehört:

==Quelle:PRR401== Hi Bully. Wieso hast du für die Verlinkung des Perry Rhodan-Reports 401 eine eigene Quelle mit entsprechenden Redirect angelegt? Bisher haben wir das ja immer mit einer direkten Verlinkung (z.B. [[Perry Rhodan-Report 301 - 400#391-400|Nr. 400:]] gemacht. Sollen alle anderen Reports (und dann ja auch die Journale) mit einem Redirect verlinkt werden, so wie du es mit PRR401 gemacht hast? --Stefan Altewulf 01:03, 28. Mai 2007 (CEST)
Es war ein Versuch! Ich bin der Meinung wir sollten die Links als Quellen anlegen, falls wir mal die Dokumente anders aufteilen wollen. Wir sollten dies aber mal auf einer anderen Seite diskutieren.--Bully1966 08:55, 29. Mai 2007 (CEST)

Mir ist noch nicht ganz klar, was es genau bringen sollte, falls wir mal die Dokumente anders aufteilen sollten, denn ich muß doch so oder so den Link anpassen. Ob ich das jetzt in dem Redirect mache oder wie bisher in der Handlungszusammenfassung ist doch egal, oder verstehe ich da jetzt was falsch? --Stefan Altewulf 21:53, 31. Mai 2007 (CEST)

Hat denn niemand sonst eine Meinung dazu? --Stefan Altewulf 23:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das sind Dinge die fallen nicht unbedingt in meinen Bereich. Es ist mir relativ wurscht, solange es irgendwie sinnvoll ist. --Jonas Hoffmann 07:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
Es scheint wirklich keinen zu interessieren. Dann werde ich den Link wieder auflösen.--Bully1966 08:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Du z.B. in fünf Artikeln den Link [[Perry Rhodan-Report 301 - 400#391-400|Nr. 400:]] hast, dann musst Du ihn bei Änderung der Quelle fünf mal ändern. Wenn Du das per Redirect gelöst hast, dann musst Du ggf. nur den Redirect ändern. Man sollte ja z.B. auch immer auf [[Quelle:PRxxx]] verweisen und nicht auf den Hefttitel, auf den dieser Redirect zeigt. Bei Änderung des Hefttitels (z.B. wegen falscher Schreibweise) muss man nur genau einen Redirect ändern. --Wolfram 09:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hört sich zumindest sinnvoll an, Geschrieen hat niemand. Ich habe noch nie auf Reporte verlinkt, kann also nicht sagen, wie häufig dies vorkommt, deswegen würde ich sagen "OK, mach es". --Thinman 09:38, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke, Wolfram, für deine Erläuterungen. Jetzt habe sogar ich es verstanden ;-) Klar, das leuchtet ein. --Stefan Altewulf 17:47, 21. Jun. 2007 (CEST)
Die Links zu den Reports sind jetzt umgestellt (ein Dank an Bully1966 für die Hilfe), werde mal in den nächsten Tagen schauen, das auch die Links zu den Journalen umgestellt werden. --Stefan Altewulf 23:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, das die Abkürzung PRJ schon für die Jubiläumsbände gebraucht wird. In Hilfe:PRAKÜFIFAQ#P steht die Abkürzung 'PRJ für Perry Rhodan-Journal, in Hilfe:Quellenangaben steht PRJ für die Jubiläumsbände und diese sind ja schon angelegt. Ich glaube, mich erinnern zu können, das ich selbst sogar die Abkürzung PRJ für das Journal ins Spiel gebracht habe. Damals habe ich einen Redirect mit dem Namen PRJ auf die Journalseite angelegt, ohne vorher zu schauen, ob PRJ schon anderweitig genutzt wird. (Asche über mein Haupt, sorry Leute!). Welche Abkürzung sollen wir denn jetzt für die Redirects auf die Journale nehmen? PRJ für die Jubiläumsbände lassen und PRJO für die Journale, oder PRJ auf die Journale biegen und PRJU für die Jubiläumsbände? Ich meine, es ist am einfachsten, wenn wir die erste Variante nehmen, denn dann braucht man nichts umzubauen (außer natürlich meinen Redirect von damals ;-)). --Stefan Altewulf 23:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde die Variante PRJ auf die Journale biegen und PRJU für die Jubiläumsbände benutzen, da die Jubiläumsbände Geschichte sind. Kostet mehr arbeitet ist aber in Zukunft besser! --Bully1966 09:27, 11. Jul. 2007 (CEST)
Damit hast du Recht, Bully. Ist zwar etwas mehr Aufwand, aber auf jeden Fall die sauberste Lösung. --Stefan Altewulf 17:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
Da da werden sich die Links wohl in Grenzen halten - sagt mir Bescheid wenn und wie ihr anfangt.--Thinman 09:43, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hab gesehen, das Bully schon angefangen ist, die Redirects neu zu setzen. Mein Vorschlag ist, das wir vielleicht erst die Seite Perry Rhodan-Journal auch so aufbauen, wie die des Perry Rhodan-Reports und erst dann die Redirects anlegen. Soll heißen, das wir auch bei den Journalen eine Übersichtsseite haben und von dort aus eine Liste der Journale 1-100, 101-200, usw. Ich weiß, das es vielleicht zum aktuellen Zeitpunkt etwas weit weg ist, aber die Journale werden auch immer mehr und da finde ich, sollte man die Chance jetzt nutzen, die Seite so aufzubauen wie bei den Reporten. --Stefan Altewulf 23:45, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde deine Idee gut! Habe ja auch nur die 7 Jubiläumsbände geändert!--Bully1966 08:31, 12. Jul. 2007 (CEST)
So, habe gerade die Quellen für die Journale angelegt und die Verlinkung in der Heftzusammenfassungen abgeändert. Damit dürfte die Umstellung jetzt abgeschlossen sein. --Stefan Altewulf 00:21, 15. Jul. 2007 (CEST)

Interwikilinks

Wenn man einen Interwikilink [[Wikipedia:Jimi Hendrix]] schreibt, sieht das Ergebnis so aus: Wikipedia:Jimi Hendrix. Kann man die Einblendung des Wikipedia auch abschalten, dies würde den Schreibfluß etwas verbessern, und man erkennt mit dem Mauszeiger (oder der Statuszeile bei Lynx) eh, in welche Wikipedia verlinkt wird. Oder habe ich da eine falsche Formatierung im Kopf, die aber auch funktioniert ? --Thinman 18:10, 5. Apr. 2007 (CEST)

Jimi Hendrix geht doch, oder was meinst du? --Enyavar 18:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
Auch Du schreibst den Namen zweimal mit Pipeline dazwischen. Wäre es nicht praktischer, daß das Wikipedia: automatisch nicht erscheint ? --Thinman 18:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich wünsch mir auch schon seit ewigen Zeiten die "One Button"-Anwendung ;) --Jonas Hoffmann 19:27, 5. Apr. 2007 (CEST)

Titelnamensraum

Es ist mal wieder geschehen. Der Titel des neuen Romans wurde bei uns falsch geschrieben. Nicht nur dies passiert immer mal wieder sondern, auch wenn ich einen Titel ausschreiben will, muss ich immer nachschauen. Ich überlege mir ob man dies nicht besser machen kann. Wie wäre es, ähnlich des Namensraum Quelle, das wir einen Namensraum Titel einführen. Der Link würde genauso aufgebaut sein wie im Quelle-Namensraum. Nur würde man in dem Dokument, den Romantitel ablegen, anstatt einer Weiterleitung. Was würde dies bringen? Man könnte einen Link der heute so geschrieben wird: [[Quelle:PR2373|PR 2373: Paros-Attacken]] jetzt so schreiben: [[Quelle:PR2373|PR 2373: {{Titel:PR2372}}]] und aussehen würde wie folgt »PR 2373: Paros-Attacken«. Was haltet ihr davon? --Bully1966 14:18, 9. Feb. 2007 (CET)

Du willst diesen Namensraum also für Makros verwenden, die den Romantitel enthalten? Halte ich für unnötig kompliziert, daher werden es die meisten nicht verwenden und die Arbeit wieder bei wenigen Korrektoren übrig bleiben. Die können dann aber auch direkt den Titel ändern, falls da was auffällt. Primärschlüssel für die Romane ist ja immer noch die Nummer, von daher empfinde ich einen Schreibfehler im Titel als genauso bedeutsam wie einen Rechtschreibfehler – ärgerlich, aber nichts Weltbewegendes. --Alex 17:17, 9. Feb. 2007 (CET)