Pona

Aus Perrypedia
Version vom 30. Juli 2010, 20:23 Uhr von Gesil (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Die Eripäerin Pona war die Tochter von Irsocca und Farthor und somit Enkelin des Lichtfürsten Nurcrahn. Sie hatte einen Bruder namens Tirsoth.

Erscheinungsbild

Im Jahre 2649 war sie eine jung Frau an der Schwelle zum erwachsen werden. Sie war etwa 150 cm groß, zierlich und feingliedrig.

Charakterisierung

Sie hatte eine stark humanistisch ausgeprägte Gesinnung und trats stets für Recht und Ordnung ein.

Sie hatte die außergewöhnliche Begabung, innerhalb weniger Stunden fremde Sprachen zu erlernen. Das brachte es auch mit sich, dass sie anderen Lebewesen gegenüber eine sehr aufgeschlossene Einstellung hatte.

Geschichte

Im Jahre 2642 gebar ihre Mutter einen Sohn, der drei Augen besaß. Das musste seinerzeit den Behörden gemeldet werden, die das Kind umgehend getötet hätten, doch ihr Großvater Nurcrahn schreckte davor zurück. Pona gab dem Baby den Namen Tirsoth, der in einem geheimen Raum in ihrem Muuke aufgezogen wurde.

Zwei Jahre später entdeckte sie am Strand den schwer verletzten Ubilaner Talato-Cors und brachte ihn zu ihrer Familie. Farthor wollte ihn abweisen, da er Schwierigkeiten für sich und seine Familie befürchtete, aber als Irsocca ihn an Tirsoth erinnerte – dessen Entdeckung ja ebenfalls das Schicksal ihrer Familie besiegeln würde - erlaubte er es. Allerdings schlich sich ihr Vater nachts heimlich in den Raum, in dem der Ubilaner untergebracht war, und versuchte ihn zu erwürgen. Zu dieser Zeit gab es viele rätselhafte Todesfälle unter den Eripäern, bei denen alle Todesopfer erstickt worden waren. So dachte er, dass kein Verdacht auf ihn fallen würde. Während der Tat wurde er von Nurcrahn überrascht, niedergeschlagen und verstoßen. Er musste ein leerstehendes Muuke beziehen, das der Familie gehörte. Wenige Tage später fand man ihn dort erstickt auf.

In den folgenden Jahren gewannen die Streiter des Lichts, eine rassistisch-extreme Bewegung, die sich gegen Dreiäugige sowie Dunkelhäutige richtete, immer mehr an Bedeuteung. Sie zeichneten für zahlreiche meist tödliche Übergriffe auf dunkelhäutige Nicht-Eripäer verantwortlich. Pona und ihre Familie fürchteten immer mehr um Tirsoth, doch gelang es ihn weiterhin zu verstecken. Während dieser Zeit lernte der Junge sehr viel von Pona, die ihm einen großen Teil ihrer Freizeit widmete. (Atlan 381)

Im Jahre 2648 hatte Pona ihre Ausbildung beinahe abgeschlossen und verbrachte ein paar Tage auf einer Raumstation. In dieser Zeit gab es einen Vorstoß der Krolocs, und den Arachnoiden gelang es, Pona zu entführen und nach Hyrconia zu bringen. Während der folgenden Monate wurde sie immer wieder verhört, konnte aber keine entscheidenden Geheimnisse verraten. Die Krolocs erkannten ihre Fähigkeiten und setzten sie dafür ein, als Dolmetscher für andere Gefangene zu dienen. (Atlan 382)

Eines Tages wurden Razamon und Balduur als Gefangene nach Hyrconia gebracht. Pona erlernte innerhalb kürzester Zeit Pthora und erzählte ihnen dann einige grundlegende Dinge über den Korsallophur-Stau. Sie wurden von Robotern befreit, die von einem Ableger des Steuermanns von Pthor umprogrammiert worden waren. Diese brachten sie ins Gossanya-Tal, wo sie aber kurz darauf von krolocischen Robotern angegriffen wurden. Die durch die lange Gefangenschaft erheblich geschwächte Pona wurde bei den Haarelfen zurück gelassen, während ihre Gefährten den Kampf aufnahmen. Eine Gruppe von Satalas näherte sich ihr und stellte ihr die Flucht in einem Raumjäger zur Aussicht, der im Tal verborgen war. (Atlan 377) Mit ihm konnte sie die Lichtung der Eripäer unbeschadet erreichen, wo sie umgehend eine Raumkapsel losschickte, um die Bewohner Pthors zu warnen und über das Schicksal der beiden Pthorer zu informieren. (Atlan 379)

Eines Tages entdeckte Talato-Cors den Jungen, und wurde später von Anhängern der Streiter des Lichts entführt und zu Tode gefoltert. Der Ubilaner verriet unter der Folter die Existenz des Dreiäugigen, woraufhin Woolsar Nurcrahn dieses Verbrechens beschuldigte. Ihr Großvater wurde abgesetzt, eingesperrt und angeklagt, Irsocca, Pona und Tirsoth unter Hausarrest gestellt.

Nun erreichten Balduur und Razamon Zaardenfoort und erhielten von Gurankor den Auftrag, binnen 10 Tagen die rätselhafte Todesserie aufzuklären, womit ihre Unschuld bewiesen sei. Die Pthorer wurden nämlich verdächtigt, Spione der Krolocs zu sein. Pona durfte sie begleiten, und zu dritt reisten sie mit einen Gleiter herum. Dieser wurde von den Streitern des Lichts abgeschossen und die drei Insaßen in ein leerstehendes Muuke gebracht. Pona überlebte den Absturz nicht, aber Waaylon holte sie wieder ins Reich der Lebenden zurück. Ihre beiden Mitgefangenen konnten sich befreien, wurden aber draußen von Woolsar unter Beschuss genommen. Der Anführer der Streiter des Lichts zog sich ins Muuke zurück und wollte Pona eigenhändig erschießen, aber sie konnte ihn überraschen und aus dem Muuke fliehen. Ein Schuss löste sich aus Woolsars Waffe, traf aber das Muuke, welches sich dann verschloss und minutenlang zusammenzog und wieder ausdehnte. Danach war Woolsar erstickt, so wie das bei den anderen Todesopfern auch der Fall gewesen war; sie hatten die rätselhafte Todesserie damit aufgeklärt.

Danach brachte man Pona mit ihren verbliebenen Familienangehörigen und den beiden Pthorern mit einem Raumschiff nach Aarl, wo ihnen der Prozess gemacht werden sollte. Durch eine inszenierte Flucht mit tödlichem Ausgang wurde der Tod Tirsoths vorgetäuscht, damit dieser heimlich geschult und zu Gurankors Nachfolger herangebildet werden konnte. Pona wurde in dieses Geheinmis eingeweiht. (Atlan 382)

Ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt.

Quellen

Atlan 377, Atlan 378, Atlan 381, Atlan 382