BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.PERSEUS
Dieser Artikel befasst sich mit dem Raumschiff des Galaktischen Expeditionskorps. Für weitere Bedeutungen, siehe: Perseus (Begriffsklärung). |
Die PERSEUS gehörte dem Galaktischen Expeditionskorps, später dem Tarkan-Verband.
Technische Details
Technische Daten: PERSEUS | |
---|---|
Typ: | Kugelraumer |
Größe: | 200 m Durchmesser |
Überlichtantrieb: | Metagravtriebwerk (PR 1462) |
Überlichtfaktor: | 68 Mio. (PR 1462) |
Besonderheiten: | Maxim-Orter, Virtuellbildner (PR 1462) |
Die Bewaffnung entsprach dem Standard für Kampfschiffe des 5. Jahrhunderts NGZ.
Nach dem Kontakt mit den WIDDERN wurde die PERSEUS bis zum Sommer 1144 NGZ technisch aufgerüstet. (PR 1462)
Bekannte Besatzungsmitglieder
- Tifflor, Julian – Kommandant (PR 1400)
- Dahn, Bolder – stellvertretender Kommandant (PR 1408)
- Amarim, Golar – »Sprite«, Hangarchef (PR 1408)
- Arast, Carol – »Meryll«, Astronomin (PR 1415)
- Cornam, Tschart – »T-Bone«, Chef der Feuerleitzentrale (PR 1408)
- Marbong – Bordarzt (PR 1408)
- Taglia, Vanda – Ortungschefin (PR 1408)
Geschichte
Nach den Ereignissen in Tarkan und dem Transfer von Hangay in das Standarduniversum brach die PERSEUS im Jahr 448 NGZ in die Milchstraße auf. Aufgrund der Tatsache, dass das Kosmonukleotid DORIFER überschüssige Energien ausstieß und hyperenergetische Schockfronten entstanden, die wiederum Strukturveränderungen erzeugten, verbrachte der Tarkan-Verband 695 Jahre in einem Stasisfeld. (PR 1400)
Nachdem die Raumschiffe aus dem Stasisfeld herausgekommen waren, übernahm der Aktivatorträger Julian Tifflor das Kommando. Ihm assistierte Nia Selegris. Zunächst gingen auch die Mutanten Fellmer Lloyd, Ras Tschubai und Irmina Kotschistowa an Bord. (PR 1408)
Am 17. Mai 1143 NGZ 14:00 Uhr Bordzeit brach sie zur Expedition zum Point Siragusa auf. Dabei wurden nur noch drei Stationen vorgefunden. Die restlichen fünf waren zerstört worden. Dafür wurde ein Teil der riesigen NARGA SANT mit noch lebenden Nachfahren der Kartanin gefunden. (PR 1408)
Im Jahr 1144 NGZ flog die PERSEUS erneut das Siragusa-Black Hole an, um zusammen mit der CASSIOPEIA und der BARBAROSSA von dort aus über die Schwarzen Sternenstraßen das Perseus-Black Hole zu erreichen. Sie wurden allerdings zum Moischu-Black Hole abgestrahlt.
Am 17. April des Jahres 1170 NGZ flog Julian Tifflor mit der PERSEUS in das Scarfaarusystem und nahm an der ersten Sitzung des Galaktikums im Humanidrom teil. (PR 1512)
Im November 1170 NGZ befand sich die PERSEUS im Sektor Provcon-Faust. Tifflor überwachte dort die Arbeiten am Projekt UBI ES. Unterstützt wurde die PERSEUS von Reginald Bulls CIMARRON. Als eine Warnung von Nikki Frickels TABATINGA eintraf, zogen sie sich aus dem Invek-System zurück. Aus sicherer Entfernung beobachteten sie, wie der dort platzierte Satellit des ehemaligen Kontrollfunknetzes von siebzehn fremden Raumschiffen angegriffen und zerstört wurde. Die PERSEUS flog zum Treffpunkt in das Antau-System. Wenig später nahm der Verband Kurs auf die Provcon-Faust, dort wurde der mögliche Materialisationspunkt Wanderers vermutet. (PR 1524, PR 1525)
Im Dezember 1170 NGZ gehörte die PERSEUS zu einer 100 Raumschiffe umfassenden Flotte, die vor der Provcon-Faust Stellung bezog. Im Inneren der Dunkelwolke wurden die siebzehn Muschelschiffe vermutet. Die Verfolgung und das Einfliegen in die Provcon-Faust erwies sich als schwierig bis unmöglich, die Hyperaktivitäten innerhalb der Dunkelwolke hatten sich seit geraumer Zeit drastisch erhöht. (PR 1529)
Am 3. August 1173 NGZ erreichte die PERSEUS den Planeten Nobim, nachdem eine Strukturerschütterung gemessen wurde und GALORS Alarm gegeben hatte. Julian Tifflor hatte einen alleinigen Einsatz auf dem Planeten und fand einen toten Angehörigen des Volks der Nakken, der merkwürdigerweise, bevor er starb, sein Exoskelett und seine technischen Hilfsmittel abgelegt hatte. Die PERSEUS überführte den Leichnam des Nakken, es war Balinor, nach Terra.
...
Quellen
PR 1400, PR 1408, PR 1441, PR 1462, PR 1512, PR 1524, PR 1525, PR 1529, PR 1583