Martappon

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Martappon ist der vierte Planet der Sonne Roggyein in unmittelbarer Nachbarschaft des Milchstraßenzentrums. (PR 972)

Astrophysikalische Daten: Martappon
Sonnensystem: Roggyein
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: ≈34.897,7 Lichtjahre (Spartac 2.1)[1]
(≈50.000 Lichtjahre lt. PR 972 E, Kap. 5,
49.418 Lichtjahre lt. Lexikon III)
Entfernung nach Arkon: ≈35.644,8 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung nach Gatas: ≈33.905,3 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Rotationsdauer: 32,8 h (Lexikon III)
Durchmesser: 15.678 km (Lexikon III)
Schwerkraft: 1,21 g (Lexikon III)
Mittlere Temperatur: +78 °C (Lexikon III)
Bekannte Völker
Orbiter, Auriger
PR0989Illu 1.jpg
Auf Martappon
Heft: PR 989 – Innenillustration 1
© Heinrich Bauer Verlag KG

Übersicht

Martappon war die Zentrale der ANLAGE. (PR 961 E, Kap. 1)

Oberfläche

Der Planet weist vier Kontinente auf. Der Äquatorialkontinent lag unter einem Energiefeld, darunter befand sich eine Chlorgasatmosphäre. (PR 989 E, Kap. 3)

Anmerkung: Die Quelle beschreibt dieses Energiefeld als »planetenumspannend«.

Große Teile der Oberfläche sind wie ein Schachbrett aufgeteilt, wobei sich Felder mit stählerner Bebauung und solche mit Pflanzenbewuchs abwechseln. Das Klima wird durch Wasserflächen von der Größe von Fußballfeldern geregelt, aus denen Wasserdampf aufsteigt. (PR 961 E, Kap. 2)

Viele Gebäude an der Oberfläche waren enorm groß, manche bis zu zwei Kilometer hoch. (PR 971 E, Kap. 3)

Exakt auf dem Nordpol stand ein riesengroßer Rundbau, dessen Innenhof mit Stahlplatten ausgelegt und ansonsten leer war. (PR 961 E, Kap. 10)

Bei einem Anflug aus dem All täuschten Spiegelfeldprojektoren einen urwüchsigen Planeten ohne Bebauung vor. (PR 985 E, Kap. 4)

Zwei Raumhäfen sind namentlich bekannt: Gebor-Veel (PR 994 E, Kap. 8) und Urtah. (PR 995 E, Kap. 10)

Unter der Oberfläche

In Hangars von enormen Ausmaßen lagerten bis zur Aktivierung der ANLAGE im Jahr 3587 Tausende von konservierten Keilraumschiffen. Gewaltige technische Anlagen unter der Planetenoberfläche dienten zur Stasislagerung der neutralen Urzellen, zur genetischen Programmierung und zur Aufzucht der Orbiter. Sie reichten mindestens 5000 Meter tief. Dort befand sich auch der Zugang zur Abtastanlage. (PR 961)

Einer der Industriekomplexe trug die Bezeichnung Ramon-Nord. Er umfasste über 10.000 km2. (PR 971 E, Kap. 3)

Der subplanetare Bereich, den die Auriger kontrollierten, wurde Auriberge genannt. (PR 962 E, Kap. 2)

Ein weiterer abgeschotteter und durch Fallensysteme geschützter Bezirk, von dem auch die Orbiter nichts wussten, war das Goldene Labyrinth. Dort wartete der Große Langweiler auf die Rückkehr von Armadan von Harpoon. (PR 962 E, Kap. 7)

In einem anderen Teil der Anlage, der sogar über 8000 Meter unter der Oberfläche lag, betrieben die Orbiter einen riesigen Materiewandler. (PR 994 E, Kap. 10)

Mehr als 100 weitere Materiewandler waren in die planetare Kruste eingebettet. Sie waren 30 Kilometer hoch und erreichten einen Durchmesser von 25 Kilometern. (Blauband 16)

In einem subplanetaren Depot lagerte ein Vorrat von verfestigtem PEW-Metall. (PR 995 E, Kap. 3, 7)

Geschichte

Martappon war der erste Planet der Orbiter, den der Vario-500 im August 3587 erreichte. Er sammelte hier Informationen über die Orbiter und deren Entstehung und versuchte, herauszufinden, ob es höhergestellte Personen gab, die man davon überzeugen konnte, dass die Terraner keine Garbeschianer waren. (PR 961) Er stieß schließlich auf den Großen Langweiler, der jedoch jede Kommunikation verweigerte und ihn stattdessen angriff und fast zerstörte. Durch das Eingreifen von Charlie konnte der Vario das Duell für sich entscheiden. (PR 962)

Ende August ließ sich Harden Coonor durch seine Auffangstation nach Martappon abstrahlen, als die Kolonisten von Sentimental erfuhren, dass er sie über seine Identität getäuscht hatte und er keinen anderen Fluchtweg mehr wusste. Ursprünglich hatte Coonor einen Transport nach Martappon vermeiden wollen, da er sich nicht mehr als Ritter der Tiefe fühlte. (PR 970) Er verbündete sich zunächst mit dem Vario, wurde aber schließlich mit ihm gefangen genommen und nach Durzuul gebracht. (PR 971)

Wenig später erreichte der wieder erwachte Amtranik den Planeten, um in einem Handstreich die ANLAGE zu übernehmen. Tatsächlich ließen sich die dortigen Orbiter täuschen. Er gab sich als Keijder aus, Kodebewahrer von Armadan von Harpoon, und begann mit der Produktion eigener Orbiter. Seine wahre Identität blieb verborgen. (PR 985) Jedoch konnte Amtranik nur die Maschinerie auf Woornar umstellen, nicht die von Martappon. Als Jen Salik, dem das Ritterwissen von Igsorian von Veylt zugeflossen war, auf Martappon eintraf, erkannten die Orbiter ihren Irrtum und ordneten sich ihm unter. Amtranik floh mit seiner VAZIFAR und der von seinen Neu-Orbitern besetzten GIR-Flotte von Woornar in die Weiten der Milchstraße. Danach zerstörte Salik in der Abtastanlage die Kontrollelemente für alle 24 Produktionsstätten. (PR 988, PR 989)

Eigenmächtig setzten die Orbiter Goonerbrek, Shakan und Sheltra das von Salik begonnene Werk fort. Dabei zerstörten sie eine für den Margor-Schwall zuständige Schaltung. Dessen Ausstrahlung veränderte sich – plötzlich konnten die Orbiter Jen Saliks Ritteraura nicht mehr wahrnehmen. (PR 994) Die führenden Orbiter stellten Salik unter Arrest, aus dem ihn der Vario-500 befreite. Unbemerkt ging der Terraner an Bord der OHIO, die zu seiner Unterstützung nach Martappon gekommen war, und verließ die ANLAGE. Der Vario-500 blieb zurück, um die Orbiter im Auge zu behalten. (PR 995)

Fußnote

  1. Die in den ursprünglichen Quellen angegebenen Entfernungen zum Solsystem (rund 50.000 Lichtjahre laut PR 972 E, Kap. 5 bzw. 49.118 Lichtjahre gemäß Lexikon III) müssen als veraltet angesehen werden. Zwischenzeitlich wurden einzelne Entfernungsangaben des Perryversums an neue astronomische Erkenntnisse angepasst. Siehe dazu auch Autorenfehler: Entfernungen.

Quellen