Dakkardimballon

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Funken)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Kleinstgalaxie Rute. Für weitere Bedeutungen, siehe: Rute.

Der Dakkardimballon ist die Umhüllung eines höherdimensionalen Kontinuums, in dem sich die Rute befindet.

Der Dakkardimballon wurde von Galkon Erryog auch das »Große Schwarze Nichts« genannt. (PR 727, S. 27)

Struktur

Er war mit dem Standarduniversum durch achtzehn Dimensionstunnel verbunden, die jedoch im Jahr 3581 zerstört wurden. (PR 745) Da der Dakkardimballon auf andere Weise nicht verlassen werden kann, ist er seitdem mitsamt den dort lebenden Zgmahkonen vom Rest des Universums abgeschnitten.

Die Rute

Die Rute ist eine Kleinstgalaxie, die aus rund 3000 Sonnen sowie (nur) 63 Planeten besteht. Die Sonnen und Planeten wurden von der Besatzung der SOL als Funken bezeichnet. Es wird zwischen Großfunken (Sonnen) und einfachen Funken (Asteroiden, Monde und Planeten) unterschieden. Die Sonnen und Planeten wurden vom Samtauge in die Dakkarzone ausgespien. Durch den Transfer verteilten sie sich über einen circa 0,21 Lichtjahre langen Raumsektor und bilden eine Konstellation, die entfernt einer Rute gleicht. Die dichteste Massierung von Sternen befindet sich in unmittelbarer Nähe von Samtauge und gleicht somit dem Handgriff der Rute. (PR 726)

Bei einem Einflug in den Dakkardimballon (und gleichzeitigen Übertritt in den sechsdimensionalen Raum) kam es immer zu einem Zeitsprung von etwa 2,5 Jahren. Dadurch war der Kontakt ins Normaluniversum aber möglich geblieben. (PR 727)

Bekannte Sonnensysteme

Bekannte Planeten

Geschichte

Der Dakkardimballon diente für viele Jahrtausende den Zgmahkonen mithilfe der Dimensionstunnel zur Kontrolle über das Konzil der Sieben. Im Jahr 3580 stürzte die SOL unfreiwillig in den Dakkardimballon und war vorerst gefangen. Dabei gab es einen Zeitsprung von mehr als zwei Jahren, der von der Besatzung nur als ein Augenblick empfunden wurde, in dem alle das Bewusstsein verloren. Danach standen die Uhren auf dem 3. Januar 3581. (PR 726) Das Raumschiff versteckte sich in den schmaleren Auswüchsen des Dakkardimballons, wobei es jedoch immer wieder zu merkwürdigen Erscheinungen kam, bis es im März 3581 in einer kleinen Blase eingeschlossen wurde. Durch das Beraghskolth konnte sich die SOL aber wieder befreien und kehrte in den Dakkardimballon zurück. (PR 743)

Im Mai wurde der Dakkardimballon durch die Spezialisten der Nacht vorübergehend stark beeinflusst. Alle 18 Dimensionstunnel öffneten sich gleichzeitig und eine Menge Materie wurde in die Rute geschleudert, die dadurch instabil wurde. Planeten wurden aus ihrer Bahn geworfen und ordneten sich neu. In der Folge schlossen sich die Dimensionstunnel unwiederbringlich, so dass der Dakkardimballon zu einem geschlossenen System wurde. Die SOL konnte im letzten Moment durch einen Dimensionstunnel fliehen. (PR 745)

Im Jahr 3584 erzeugten die Kelosker im Rahmen des Achtzig-Jahres-Plans ein Schwarzes Loch aus der Sonne Arcur-Beta, das für kurze Zeit einen der Dimensionstunnel in den Dakkardimballon öffnete. Durch diesen verließen sämtliche noch raumtüchtigen SVE-Raumer der Laren die Milchstraße und flogen in den Dakkardimballon ein. Seitdem gab es keinen Kontakt mehr zwischen Dakkardimballon und dem Normaluniversum.

Quellen