Diskussion:Materiequelle

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwicklung einer Materiequelle

Schönen guten Tag. Ich hab soeben nochmals die Szene in PR 2831: Der Pensor gelesen, in welcher Atlan eine kleine Nachhilfestunde in Kosmologie vom Pensor erhält und dabei ist mir eine Frage gekommen. Der Pensor versucht in dieser Szene Atlan zu erklären, auf welcher Stufe der kosmischen Entwicklung sich Thez befindet. Er versucht es anhand eines Beispiels zu erklären, in welchen er die Materiequellen als Türme in einer ansonsten zweidimensionalen Umgebung beschreibt und die Kosmokraten als die Bewohner dieser Türme.

Dieser Vergleich hat in mir die Frage aufgeworfen, ob immer nur ein einziger Kosmokrat aus einer Materiequelle entstehen kann oder ob immer nur ein Kosmokrat aus einer Materiequelle hervor geht?

Oder sind mit Bewohner nicht nur die aus der Materiequelle hervorgegangenen Kosmokraten gemeint, sondern alle?

Mich interessiert dieser Thema wirklich. Vor allem die Art der Entwicklung, welche Thez von Kosmokraten wie Taurec unterscheidet. Ich würde mich sehr darüber freuen, falls einer von euch dazu mehr weiß oder seine Vermutungen zu dieser Frage kundgeben möchte. Liebe Grüße --Jamba

Servus Jamba, neue Beiträge bitte immer oben einfügen - wir machen es anders als andere Wikis.
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, aber vielleicht liest das jemand anders, der helfen kann. --Klenzy (Diskussion) 18:24, 22. Mär 2019 (CET)
Alles klar, danke für den Hinweis.--Jamba

Ma-Nu-The

Was soll daran verwirrend sein? Materiequelle und Bewusstsein haben denselben Namen, das ist bei den anderen MQ's auch so, und Assu-Letel behauptet, deren Inkarnation zu sein. Völlig ok soweit. Was mich verwirrt: Die Überschrift ist Ma-Nu-The, aber im Zitat ist die Schreibweise Manuthe. Wo kommen also die Bindestriche her? --Klenzy (Diskussion) 20:58, 18. Okt. 2018 (CEST)

Barys - anmessbar oder nicht

Erst heißt es, die Barys kann nicht durch naturwissenschaftliche Geräte angemessen werden. Dann, dass die Auswirkungen auf das Raum-Zeit-Gefüge indirekt angemessen werden können. Sind nicht alle naturwissenschaftlichen Geräte auf irgendeine Art und Weise indirekt? Man schaue etwa auf Wikipedia:Waage. Ich messe immer das Gewicht und nutze sie dennoch zur Bestimmung der Masse. --Klenzy (Diskussion) 20:35, 18. Okt. 2018 (CEST)

Genauso stand es in der Quelle. Für mich heißt das: es gab keine "Waage", mit der man irgendwas messen konnte, sondern lediglich Beobachtungen von anderen Meßwerten, die beeinflusst wurden, aber nicht wirklich zu erklären waren. Sowas in der Art. Es war ja fast unmöglich, die Materiequelle überhaupt zu finden. Ich kann leider nur wiedergeben, was die Quelle sagt. Was es zu bedeuten hat, kann ich nicht sagen. --Pisanelli (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2018 (CET)
Danke fürs Nachschauen! Ich versuch's so: [1], das müsste dann passen. --Klenzy (Diskussion) 14:53, 17. Nov. 2018 (CET)
Ich denke, das ist okay so. --Pisanelli (Diskussion) 14:57, 17. Nov. 2018 (CET)

Allgemeines: Optische Wahrnehmbarkeit

Weiß man, um welche Materiequelle und/oder -senke es in PR2267 geht? Oder handelt es sich um Allgemeinaussagen, die aus dem Glossar übernommen wurden? Dann wäre aber die Quellenangabe falsch. --Klenzy (Diskussion) 20:24, 18. Okt. 2018 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Materiesenke#Übersicht: Optische Wahrnehmbarkeit. --Klenzy (Diskussion) 14:45, 17. Nov. 2018 (CET)
PR2267 ist die spätere Quelle, deshalb habe ich es jetzt mit einer Anmerkung gelöst: [2]. --Klenzy (Diskussion) 14:50, 17. Nov. 2018 (CET)

Allgemeines: Weißes Loch

»Auch ein Weißes Loch, ein theoretisches Konstrukt der realen Astrophysik, wird gelegentlich als Materiequelle bezeichnet.« Wenn es das in der realen Astrophysik gibt, gehört es nicht hier rein. Wenn es im Perryversum vorkommt, dann ist der WP-Link falsch und der Bezug zur realen Astrophysik gehört trotzdem nicht hier rein. Hat jemand Quellen? --Klenzy (Diskussion) 20:17, 18. Okt. 2018 (CEST)

Unbelegt, daher entfernt: [3].
Falls jemand eine entsprechende Stelle findet, gern wieder eintragen, dann aber bitte mit Quelle. --Klenzy (Diskussion) 14:33, 17. Nov. 2018 (CET)

Allgemeines: Anmerkung

Gleich anfangs heißt es: »Dabei wird die gesamte Mächtigkeitsballung durch psionische Kraftfelder zu einem einzigen kompakten Gebilde komprimiert«. Das schießt sämtliche Materie ein. Warum nun die Anmerkung »Laut den Beschreibungen in PR 981 scheint auch die Materie der Welten der vergeistigten Völker Teil der Materiequelle zu sein.« ? --Klenzy (Diskussion) 20:15, 18. Okt. 2018 (CEST)

Zusammengefasst: [4]. --Klenzy (Diskussion) 14:28, 17. Nov. 2018 (CET)

Barys = Materiequelle?

Nun bin ich doch wieder unsicher geworden, was meine Änderung betrifft. Ist Barys das Synonym für eine Materiequelle oder für das nähere Umfeld der MQ? Es ist einfach zu lang her, dass ich die Hefte gelesen habe. Wenn es dann doch als Synonym gilt, dann müsste aber die Beschreibung der Barys aus dem Artikel Gourdel hierher verschoben werden, oder? --Klenzy (Diskussion) 12:18, 6. Feb. 2015 (CET)

Habe ich immer als das Innere einer MQ verstanden. --LaLe (Diskussion) 12:55, 6. Feb. 2015 (CET)
PR 981 E, Kap. 1, Zitat: »[...] Hamiller hatte die Materiequelle und auch ihren Vorhof als Barys bezeichnet, [...]«
O.k., also beides hat den gleichen Namen.
Ein paar Zeilen später, Zitat:  »[...] Er hatte das Gefühl, als besäße die Barys eine organische, ja sogar emotionstragende Komponente [...]«
O.k., die Barys scheint eine emotionstragende Komponente zu haben. Spricht eher dafür, dass mit Barys die gesamte Materiequelle gemeint ist.
PR 981 E, Kap. 3, Zitat: »[...] eine Phänomenologie der Barys betreiben könne, aber niemals die Prinzipien erkennen werde, auf denen die Charakteristiken dieses Raumes beruhten. [...]«
O.k., Barys als besondere Art von Raum. Muss nicht heißen, dass damit nicht doch auch die Materiequelle gemeint ist.
In Kapitel 9 wird dann nochmal Barys mit dem Vorhof gleichgesetzt.
PR 980 E, Kap. 4 steht explizit, dass Barys die Bezeichnung für die Innenzone der Materiequelle ist (Aussage von Payne Hamiller)
PR 1569 E, Kap. 4 steht, dass eine im Entstehen begriffene Materiequelle als Prä-Barys bezeichnet wird.
Später im gleichen Roman wird davon gesprochen, dass eine Barys in sich zusammenfällt und dadurch zu einer Materiequelle wird. Wobei da denke ich nur etwas verkürzt formuliert wurde und eigentlich die Prä-Barys gemeint ist, die in sich zusammenfällt.
Meine Meinung: Barys ist ein ziemlich schwammiger Begriff. Kann der Vorhof einer Materiequelle mit gemeint sein. Kann die Innenzone einer Materiequelle damit gemeint sein. Kann die Materiequelle selbst damit gemeint sein. So schwammige Begriffe gibt es, selbst im real life. ;-)
Spekulation: Es ist der "Körper" einer Materiequelle gemeint. Ähnlich, wie der menschliche Körper etwas anderes ist als der Mensch. Aber das war jetzt nur ein Eindruck, den ich beim Überfliegen der verschiedenen Stellen hatte. --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:15, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Info, die ich nunmehr verhackstückt und verwurstet habe. Der Rest kommt nach Gourdel#Barys. --Klenzy (Diskussion) 14:40, 7. Feb. 2015 (CET)
Siehe Materiequelle und Gourdel. --Klenzy (Diskussion) 16:02, 7. Feb. 2015 (CET)
Die Diskussion ist zwar schon eine Weile her, aber es gibt eine neue Informationsquelle dazu: In PR 2885, S. 41 wird die Barys als Kerngebiet des Einflussbereiches einer Materiequelle bezeichnet. Sie umfasst die Materiequelle selbst, sowie deren unmittelbare Umgebung. Gruß, --Papermoon (Diskussion) 09:58, 7. Apr. 2018 (CEST)

aus Sonnen

In PR 1241 sieht Ronald Tekener in einer Präsentation eine Darstellung, wie sich eine Sonne gemäß dem Hertzsprung-Russel-Diagramm entwickelt und dann zu einem schwarzen Loch und schließlich zu einer Materiequelle wird. An dieser Romanstelle wird nicht erwähnt, dass er das für falsch hält. --DetlefK 13:12, 1. Sep 2006 (CEST)

Das klingt recht unsinnig. Manchen Unsinn darf man vielleicht stillschweigend übergehen?
Ein Schwarzes Loch ist so etwas wie eine Materiesenke. Deshalb steht auch bei Materiesenke:
Im sonstigen Sprachgebrauch werden auch Schwarze Löcher als Materiesenken bezeichnet.
--Lichtman 13:37, 1. Sep 2006 (CEST)


Zitat: "In einer Ecke fand gerade die holografische Geburt eines Sternes statt, dann die Bildung seiner Planeten; der Stern machte seinen Entwicklungsgang entlang des gesamten Herzsprung-Russell-Diagramms bis hin zum Black Hole und zur Materiequelle durch. „Recht ordentliche Arbeit“, meinte Tekener anerkennend."
Also Schwarzes Loch und danach Materiequelle. --DetlefK 23:32, 1. Sep 2006 (CEST)
Den vorhergehenden Absatz berücksichtigend, hat sich hier wohl eher ein Holo-Grafiker ausgetobt und dabei Gebrauch von seiner künstlerischen Freiheit gemacht. Teks Kommentar bezog sich IMHO nur auf den künstlerischen Aspekt des Holos, nicht auf dessen realitätsnahe Darstellung. --Xpomul 06:38, 2. Sep 2006 (CEST)

Weiße Schlünde

Sind die Weißen Schlünde mit den Materiequellen identisch? --Jonas Hoffmann 11:57, 12. Dez 2005 (CET)

Das könnte man so aus dem Kontext (Perrypedia-Infos) interpretieren. Es könnten aber auch nur Orte vergleichbar Laires Ebene oder Cairols Plateau sein. --DetlefK 12:24, 12. Dez 2005 (CET)
Und ICH sprach: Nein, mein Platz ist nicht bei jenen, die ihr die Oberen jenseits der Weißen Schlünde nennt. Für andere heißen sie Hohe Mächte oder Kosmokraten. Heft 1593, S.21
Alles klar? :-) --Xpomul 15:52, 12. Dez 2005 (CET)
Alles klar, dann mach ich mal einen Redirect. --Jonas Hoffmann 16:00, 12. Dez 2005 (CET)

folgende Materiequellen wurden ebenfalls erwähnt, allerdings ohne kosmografische Lokalisierung:

  • Ma-Nu-The (PR 1509, 1549)
  • Calis (Atlan 481/Seite 43)
  • Beiltrac (Atlan 581) Materiequelle hervorgegangen aus einem Mächtigen
  • CANTOULL (PR 2122, 47) – sollte sich innerhalb der nächsten 90 Mio Jahre in einen Kosmokraten verwandeln
  • SHAMASH (PR 2122,47)

Grüße Jörg

Vielleicht befindet sich dahinter der göttliche Himmel in Form der absoluten sechsten Dimension --Anonymous
Hi Jörg, so gute Quellenangaben - warum schreibst Du das nicht gleich in den Artikel rein? --Wolfram 13:59, 28. Feb 2005 (CET)
Hab das mal eingefügt, bin aber nicht sicher, ob ich es richtig gemacht habe, da ich mit Jörgs Zahlen nicht ganz zurecht komme - sind das hinter den Kommas immer Seitenzahlen? Aber eine Seite 1549 würde ich ja eher nicht erwarten. Andererseits scheint es mir unlogisch, dass im Heft 47 schon irgendwelche Materiequellen vorkommen (DAS wüsste ich dann doch schon), oder meint er 2247? Kann das mal jemand checken, der die Hefte hat? --Katya 16:03, 9. Jul 2005 (CEST)
So würde ich sie auch interpretieren. Passt schon. --Wolfram 16:15, 9. Jul 2005 (CEST)