BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Palor (PR Neo)
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der Perry Rhodan Neo-Serie. |
Palor ist eine Dschungelwelt in einem Sonnensystem mit einer gelben Sonne in der Milchstraße.
Astrophysikalische Daten: Palor | |
---|---|
Galaxie: | Milchstraße |
Typ: | Dschungelwelt |
Atmosphäre: | erdähnlich |
Bekannte Organisationen | |
Celista | |
Besonderheiten | |
Stützpunkt der Celista |
Übersicht
Palor ist eine Dschungelwelt. Die aggressive Fauna hat schon so manchen einheimischen Palorer das Leben gekostet. Die Aras errichteten die Forschungsstation Taseatho, um die Flora und Fauna des Planeten zu erforschen. Dreihundert Jahre später wurde die Station auf Anweisung des Regenten von den Celista übernommen. In der gut getarnten Station verschwanden einige unliebsame Individuen. (PR Neo 46, Kap. 4)
Flora und Fauna
Das amöbenartige Wesen Ak-Chale ist in der Lage, andere Wesen in sich aufzunehmen. Der Geist des aufgenommenen Wesens lebt dann in ihm weiter. Bei diesem Prozess werden seine Erinnerungen abgestrahlt. Aufgrund dieser Eigenschaft wurde eine Ak-Chale von den Celista in Taseatho gefangen gehalten. (PR Neo 46, Kap. 2)
Bevölkerung
Die Palorer stammen von den Arkoniden ab, werden von diesen jedoch nicht als solche anerkannt. (PR Neo 46, Kap. 2)
Geschichte
Im Mai 2037 wurden die von KE-MATLON verschleppten Menschen in Taseatho verhört. Da keiner der Gefangenen die von Sergh da Teffron geforderten Informationen über die Position der Erde herausgab, begann dieser die Gefangenen dem amöbenartigen Wesen Ak-Chale zu übergeben. Dabei wurden die Erinnerungen und das Wissen des Gefangenen abgestrahlt. Hélder Skelter und Sharmila Jain waren die ersten Opfer. Beide wurden durch Ak-Chale getötet, ihr Wesen lebte jedoch in Ak-Chale weiter. (PR Neo 46)
Ak-Chale und die Gefangenen wurden durch die palorischen Wärter befreit und flüchteten in den Dschungel. (PR Neo 46, Kap. 8)
Quelle