M 64

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

M 64 oder NGC 4826 ist eine besondere Galaxie. Die dunkle Struktur, die sich quer durch die Galaxienscheibe zieht, ist eine Staubformation, die die Sterne dahinter verdeckt. Etwa 490.200 Lichtjahre entfernt wurde der Stützpunkt Coma-1 errichtet.

NGC4826.jpg
Astrophysikalische Daten: M 64
Katalogbezeichnung: NGC 4826
Entfernung zur Milchstraße: 16 Mio. Lichtjahre
Bekannte Völker
Chybadarer

Übersicht

Die Entfernung zu dieser Galaxie und ihrem Umfeld wird mit rund 16 Millionen Lichtjahren angegeben. (PR 1650)

Geschichte

Gegen Ende des Jahres 126 NGZ verließen Omar Hawk und Baar Lun mit der FREEDOM II, einem Beiboot des Ewigkeitsschiffes von Tengri Lethos, die Milchstraße. Sie legten sich in den Kälteschlafkammern zur Ruhe, und das Raumschiff sollte nach eigenem Ermessen durch das Universum reisen. Bereits dreieinhalb Wochen später weckte das Semor-Gehirn der FREEDOM II sie auf. Das Schiff hatte die Galaxie M 64 erreicht und ein Fluchtschiff der alten Lemurer entdeckt, die CHYBADARA, das in rund sieben Tagen in ein Schwarzes Loch stürzen würde. Die Menschen an Bord waren in zwei Gruppen aufgeteilt, die »Hellen« und die »Dunklen«, die seit Jahrtausenden miteinander Krieg führten. Die Hauptpositronik des Schiffes wurde manipuliert, und die bionische Komponente blockiert. Mit Hilfe einer Gruppe von Kindern, die gegen den Krieg rebellierten, brachten Hawk und Lun die Biopositronik wieder in Ordnung. Die Chybadarer besiedelten dann den dritten Planeten einer gelbweißen Sonne in einem Seitenarm von M 64. (Jubiläumsband 2 Story 9)

Im Oktober 1202 NGZ erreichte die Coma-Expedition mit der BASIS eine Kleingalaxie, die etwa 490.200 Lichtjahre von NGC 4826 entfernt lag. Auf dem einzigen Planeten einer roten Sonne wurde am 27. Oktober der Stützpunkt Coma-1 errichtet – der erste Brückenkopf auf dem Weg zur Großen Leere. (PR 1650)

Icho Tolot erforschte mit seinem Schiff, der HALUTA, zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt, der vermutlich zwischen 1169 und 1217 NGZ lag, eine Kleingalaxie am Rand des Raumsektors NGC 4826. Hier besuchte er einen Planeten, den er Titanic nannte. Er folgte Hinweisen auf Vorfahren der Haluter und entdeckte zwar Spuren einer Spezies »Schwarzer Riesen«, musste jedoch erkennen, dass diese keine Verwandtschaft mit seinem Volk aufwiesen. Die Bewohner des Planeten nannten sich selbst Obyeter und ihre Welt Ohark. Es waren sechsgliedrige intelligente Echsenwesen mit vier Beinen und zwei Armen. Ihre Kultur bewegte sich etwa auf dem Niveau des terranischen Mittelalters beziehungsweise der Wikipedia-logo.pngRenaissance. Beispielsweise waren Kanonen bekannt. (PR-TB 379)

Anmerkung: Die Reise nach M 64 nahm zum damaligen Zeitpunkt circa vier Monate in Anspruch, hin und zurück eher neun Monate. Das schließt eine Reihe von Möglichkeiten im Zeitraum von 1169 NGZ und 1217 NGZ aus. Im Oktober 1202 NGZ verbrachte die BASIS mit Icho Tolot und der HALUTA als Beiboot an Bord einige Zeit in unmittelbarer Nähe von NGC 4826. Icho Tolot hätte also mit Leichtigkeit während des Aufenthalts der BASIS vor Ort mit seinem eigenen Raumschiff einen schnellen Abstecher in die nähere Umgebung machen können. Dann also wäre Icho Tolots Reise nach Ohark auf Ende Oktober 1202 NGZ zu terminieren.

Quellen