Arkon II

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Farthor (Raumhafen))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Zhym'ranton  |   Arkon I  |   Arkon II  |   Arkon III (bis 2329 / 1303–1517 NGZ)  |   Naat  |   Iprasa  |   Tynoon  |   Tacha  |   Voner  |   Chaa  |   Bhedan  |   Mashav  |   Uklag  |   Ippo'zhip  |   Drutogell  |   Neddo  |   Flaon  |   ( Zhusha )  |   Tueh  |   ( Subtor )  |   Urengoll  |   Edduha  |   Ukrohag  |   Jefnuzhoo  |   Chik  |   Moggrid  |   Mutral

Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Planeten. Für weitere Bedeutungen, siehe: Arkon II (Begriffsklärung).
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Raumhafen Farthor. Für weitere Bedeutungen, siehe: Farthor (Begriffsklärung).
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Stadt Torgona. Für weitere Bedeutungen, siehe: Torgona.

Arkon II, auch Mehan'Ranton genannt, die Handelswelt, ist einer der drei Hauptplaneten der Arkoniden. Zusammen mit Arkon I und Arkon III bildet er im Arkon-System Tiga Ranton (satr.; terr. »drei Welten«), das Wahrzeichen des Machtanspruches des arkonidischen Volkes. Arkon II ist die wichtigste Industrie- und Handelswelt der Arkoniden.

Anmerkung: Im terranischen Sprachgebrauch wird der Planet Arkon II meist verkürzt »Arkon« genannt.
Astrophysikalische Daten: Arkon II
Andere Namen: Mehan'Ranton, Handelswelt
Sonnensystem: Arkon
Galaxie: M 13, Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 34.000,2 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung nach Gatas: 63.749,7 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Weitere Entfernungen: Entfernungen in der Milchstraße
Monde: 0 (Spartac 2.1)
Typ: Sauerstoffwelt (Spartac 2.1)
Mittlere Sonnenentfernung: 620 Mio. km / 4,14 AE (PR 39)
Jahreslänge: 431,72 d (Spartac 2.1)
Rotationsdauer: 28,37 h (Spartac 2.1) / 20 Tontas
Achsneigung: (PR 39)
Durchmesser: 7326 km (Spartac 2.1)
Mittlere Dichte: 6,705 g/cm3 (Spartac 2.1)
Masse: 1,38×1021 t / 0,231 Erdmassen (Spartac 2.1)
Schwerkraft: 0,7 g (PR 44)
Atmosphäre: erdähnlich: Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid
Mittlere Temperatur: +34 °C (PR 39)
Bekannte Völker
Arkoniden, Händler verschiedenster Abstammung

Übersicht

Der Planet besitzt eine idealisierte Umlaufbahn mit optimalem Abstand zu seinem Zentralgestirn und einer nur geringen Achsenneigung. Die Sauerstoff-Stickstoff Atmosphäre ist atembar.

Wirtschaftszentrum

Arkon II ist eine fugenlos verbaute Welt. Neben mehr als 300 Raumhäfen mit jeweils eigenen Lagereinrichtungen, Depots, vollautomatisierten Fabriken und Handelskontoren bleibt kaum Platz für weitere Einrichtungen. Auf den Raumhäfen werden alle bekannten und legalen Waren der Galaxis gehandelt. Die verschiedenen Produktionsanlagen sind vollrobotisiert und können aus angelieferten Rohstoffen nahezu jegliches technische Produkt herstellen. Die Masse an Produkten reicht aus, um jede Koloniewelt in Thantur-Lok zu beliefern. Händler aus allen Teilen der Galaxis sind hier vertreten, um am florierenden Handel teilzuhaben und sich ein Stück des Kuchens abzuschneiden. Der Wert an umgeschlagenen Gütern erreicht täglich Billionen Chronners.

Die Zolleinnahmen für das Imperium lagen zu einem unbekannten Zeitpunkt bei umgerechnet 50 Milliarden Solar an jedem planetaren Tag.

Anfang des 22. Jahrhunderts unterhielten circa 400 raumfahrende Völker Handelsniederlassungen auf Arkon II. (PR 120 E)

Freihafen von Rherbon

Neben den üblichen öffentlichen Raumhäfen (s.u.) existiert auch der so genannte Freihafen von Rherbon. Dieser Hafen wird von einem Industriekonsortium kontrolliert und unterliegt nicht der direkten imperialen Kontrolle. Hier werden selbst illegale Waren wie Drogen, Waffen und Sklaven gehandelt. Allerdings ist dieses Privileg teuer erkauft, das Konsortium muss jährlich 1,5 Billionen Chronners an die imperiale Schatzkammer abführen. Der Freihafen dient nur als Zwischenstation. Ausfuhren auf andere Häfen oder Depots außerhalb unterliegen Zollkontrollen und werden normal besteuert, illegale Waren werden beschlagnahmt. Allerdings existieren Lücken innerhalb des Kontrollgürtels um den Freihafen, so drücken einige Beamte gerne ein Auge zu und halten dafür beide Hände auf.

Flottenzentralkommando

Nachdem die Blues Arkon III vernichtet hatten, wurde das Flottenzentralkommando nach Arkon II verlegt. (PR 2026) Im Jahr 1303 NGZ leisten dort 280.000 Soldaten und Offiziere ihren Dienst ab.

   ... todo: PR-Arkon 9: 1402 NGZ Flottenhauptquartier wieder auf Arkon III? ...

Bekannte Städte

Die bedeutendste Stadt heißt Torgona (PR 96, Blauband 14), benannt nach dem ersten arkonidischen Händler, der circa 10.000 Jahre vor 2044 von hier aus ins All aufbrach. (PR 96 E) Die zweitgrößte Stadt, Olp'Duor, ist unter anderem Standort der Orbanaschol-Werft.

Bekannte Raumhäfen

Bevölkerung

Im Jahr 2104 lebten zwei Milliarden Arkoniden auf Arkon II. (PR 120)

Im 13. Jahrhundert NGZ lebten circa fünf Milliarden Arkoniden auf Arkon II.

Darstellung

Risszeichnung: »Raumhafen Arkon II (Industrieareal) mit Rohstofftransporter«

Geschichte

Mehan'Ranton war ursprünglich der vierte Planet des Systems. Im Rahmen des Synchronisierungsprozesses wurde diese Welt mit Situationstransmittern in die neue Umlaufbahn gebracht und ist seitdem bekannt als Arkon II. Das Projekt wurde von Imperator Gonozal III. initiiert und zwischen 6320 und 6330 da Ark (12.965 v. Chr. bis 12.954 v. Chr.) durchgeführt.

Anmerkung: Laut PR 39 E wurden die Planeten 30.000 Jahre vor 1984 mit gigantischen Impulstriebwerken auf die neue Bahn gebracht.

Zur Zeit des Großen Imperiums war Arkon II eine Welt der Großstädte und der gigantischen Industriekonzerne der bekannten Galaxis. Während der Herrschaft des Robotregenten wurde der Handel auf ein Minimum beschränkt. Er diente hauptsächlich der Versorgung der Werften von Gor'Ranton mit neuen Rohstoffen. Erst nach Herrschaftsantritt von Gonozal VIII. normalisierten sich die Handelsbeziehungen.

Im Jahr 2104 war Arkon II Standort von Handelsniederlassungen hunderter bekannter Völker und von dort wurde der gesamte Warenhandel des Großen Imperiums gelenkt und viele Planeten mit lebensnotwendigen Gütern versorgt. (PR 120)

Im selben Jahr wurde Arkon II von Speckmoos-Sporen verseucht. Nachlässige Wissenschaftler des Großen Rats hatten bei der von Atlan angeordneten Untersuchung des Speckmooses einzelne Sporen in die Atmosphäre entweichen lassen, wo sie sich aufgrund der optimalen klimatischen Bedingungen sofort ausbreiteten. Im Laufe von Wochen wurde Arkon II eine von Speckmoos bedeckte Welt, deren Einwohner zu verfetten begannen. Der Planet wurde vorübergehend abgeriegelt und unter Quarantäne gestellt. (PR 120) Den Wissenschaftlern gelang es, die zunehmende Verfettung zu verlangsamen, bevor sie lebensbedrohlich werden konnte. Erst Wochen später gelang es den Terranern, das Ernteschiff der Robotiker von Mechanica, Rabotax III, nach Arkon II zu leiten, wo es den Planeten binnen sechs Tagen aberntete. (PR 121 E)

Im November 2112 kam es auf den Raumhäfen zu chaotischen Zuständen. Nach einer Revolte gegen das Imperium auf dem Planeten Lyddia, versuchten zehn Millionen auf Arkon II ansässige Lyddianer - zumeist reiche Kaufleute - aus Angst vor Repressalien das System zu verlassen. Fast jeder vierte Lyddianer besaß ein eigenes Raumschiff, so dass die Raumhäfen die gigantische Anfrage nach Startfreigaben nicht bearbeiten konnten. Auf den Häfen waren aber auch kaum noch Landeplätze verfügbar - wohl weil viele Lyddianer sich abholen ließen. (PR 131)

Von 2115 bis 2329 lag hier das Hauptquartier der USO. Nach der Entmachtung Atlans zog die USO nach Quinto-Center um.

...

Die Oxtornerin Dilja Mowak strandete 1201 NGZ hier und verhinderte einen Anschlag der Blauen Schlange auf die Hauptwelt der Arkoniden.

Im Februar 1245 NGZ wurde der spätere Mascant Kraschyn hier geboren.

Arkon II sollte im November 1345 NGZ in eine Parzelle des Chaotenders VULTAPHER umgewandelt werden. Dies konnte von den Terranern durch den Einsatz von Carapol-Strukturbrennern verhindert werden.

Ab 1514 NGZ wurde das Arkonsystem vom Atopischen Tribunal erobert und zwangsgeräumt. Die Arkoniden mussten ihre Heimat verlassen. Im März 1517 NGZ war Arkon II von Arkoniden geräumt. (PR 2763)

Quellen