IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Eleprysi
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Sonne Eleprysi lag in der Nähe des Sonnentresors in der Galaxie Chearth. Sie wurde das Opfer dreier geflüchteter Guan a Var.
Astrophysikalische Daten: Eleprysi | |
---|---|
Galaxie: | Chearth |
Entfernung zur Milchstraße: | ≈15 Mio. Lichtjahre |
Entfernung zum Sonnentresor: | 65 Lichtjahre |
Spektraltyp des Sterns: | Gelbe Sonne des Sol-Typs |
Masse: | 1,1 Sonnenmassen |
Anzahl der Planeten: | 14 |
Bekannte Planeten: | Holter, Kappan |
Bekannte Völker | |
Holterer, Wlatschiden, Algioten |
Bekannte Planeten
- Holter – auf dem erdähnlichen vierten Planeten lebten die Holterer, Ureinwohner auf Steinzeit-Niveau. Zudem gab es eine getarnte Funkstation der Wlatschiden. (PR 1982)
- Kappan – die marsähnliche fünfte Welt des Systems wies eine dünne, staubfreie Atmosphäre auf. Die Algiotischen Wanderer hatten hier einen Stützpunkt.(PR 1982)
Geschichte
Am 14. März des Jahres 1291 NGZ wurde Eleprysi von Sonnenwürmern befallen. (PR 1982)
Am 21. März ging das beschleunigte Wasserstoffbrennen Eleprysis in das Heliumbrennen über. Während das System vor der Apokalypse stand, verschwanden die Sonnenwürmer im Hyperraum. Eleprysi blähte sich am 29. März auf, verschlang ihre Planeten und wurde zur Supernova. (PR 1983)