BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Diskussion:Sol
Talan, Terra und Sol
Nur weil die Terraner, Terra und Sol unterschieden, bedeutet nicht automatisch, dass dies in der Vergangenheit von anderen Völkern ebenso gehandhabt wurde. Sprich im jamischen könnte beides Talan sein, sowohl die Sonne als auch der Planet. Von daher sehe ich die Herleitung zu der nun hinzugekommenen Anmerkung als auf wackelnden Füßen stehend. Es kann so sein, aber zwingend ist es nicht. --Debugger (Diskussion) 13:23, 20. Jun. 2023 (CEST)
Rotationsgeschwindigkeit um das Zentrum der Milchstrasse
Ich weiß nicht, wo die eine Million Kilometer pro Stunde im Artikel herkommen. Ich habe eine Aussage im PR-Lexikon 49 von 270 Kilometern pro Sekunde, das wären dann 16.200 Kilometer pro Stunde. Sollte man die Infos also korrigieren?
- 270 × 60 × 60 = 972.000 ;-) --Klenzy (Diskussion) 13:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ups, richtig. --Pisanelli (Diskussion) 13:30, 4. Okt. 2015 (CEST)
Perryversum und Realwelt im Vergleich
Die ersten beiden Sätze widersprechen sich: dem Reiz des Unterschiedes verschrieben <-> bemühten sich um Annäherung. Da mir nicht klar ist, was damit ausgesagt werden soll, habe ich es vorerst so stehen lassen. --Klenzy (Diskussion) 17:51, 23. Sep. 2015 (CEST)
- [1]: Ausgezeichnet, danke! --Klenzy (Diskussion) 09:30, 24. Sep. 2015 (CEST)--Klenzy (Diskussion) 09:30, 24. Sep. 2015 (CEST)
Die planetaren Mondsysteme
Hierzu habe ich ein paar Fragen und Anmerkungen.
- Im ersten Abschnitt wird unpräzise erst vom äußeren, dann vom inneren Solsystem gesprochen. Letztlich bezeichnet 0-0-1-2-11-9-5-2-0 aber die Monde aller Planeten? Das klingt verwirrend.
- Ja, Ungenauigkeit. Es wurden in 879 die Monde der äußeren Planeten genannt (ab Jupiter), die Reihe enthält aber auch die Monde der inneren Planeten (Phobos, Deimos, Luna). Die waren auch ohne Band 879 bekannt und vollständig: (0-0-1-2...) 0 Merkur, 0 Venus, 1 Erde, 2 Mars....
- Wurden wirklich »über Jahrzehnte diese Zahlen« genannt? Mutige Aussage.
- In PR879 wurde die Reihe für die äußeren Planeten genannt: 11-9-5-2-0. Für Saturn habe ich die gleiche Zahl (9) auch in PR31 gefunden. An mehreren Stellen wurde vom Titan als dem Mond Nr. 6 geschrieben (von innen nach außen), das passt zu den 1950 bekannten Monden. Für Neptun (2) war die Zahl auch in PR332 und in Band 1609 gebracht mit expliziter Nennung beider Monde. LKS2541 sagt aus, dass Pluto nie einen Mond hatte, daher wurde dort die (0) bestätigt. Bleiben die (11) für den Jupiter und die (5) für Uranus. In PR879 wurden (5) Monde als die Zahl für Uranus genannt. In PR2656 war die Rede von (5) großen Monden des Uranus, was zwar zu den (5) Monden in 879 passt, aber nicht explizit alle (groß=alle?) Monde meinen musste. Bleiben die Jupitermonde. da habe ich nur die Erwähnung in zwei neueren Quellen (ich weiß nicht mehr genau, welche), dass Kallisto der fünftinnerste Mond des Jupiters ist. In der Reihe der (11) 1950 bekannten Monde war Kallisto wirklich die Nummer 5. Von innen nach außen: Amalthea-Io-Europa-Ganymed-Kallisto. Amalthea wurde m.E. nie direkt genannt, es wurden nur die anderen vier genannt mit der Erwähnung, dass Kallisto eben der fünfte Mond war.
- Die Klarstellung in PR2541 LKS bezieht sich worauf genau?
- die Zahl der Monde von Pluto. Es wurde gesagt: "in der Serie hat Pluto keinen Mond".
- Dass auf viele der bekannten Monde nie Bezug genommen wurde, stimmt so nicht. Europa (lt. Quellenabschnitt, aber fragwürdig) PR398, Ganymed PR88, Kallisto PR28 PR415, Mimas PR408ff, Titan PR12 PR31, Nereid und Triton PR332, alles vor 1970!
- Ich meinte die 1950 bekannten Monde. Bis auf einige Jupitermonde wurden alle bis 1950 bekannten Monde der Planeten im Perryversum zumindest erwähnt. der Jupitermond Himalia wurde erst "neulich" in 2685 erwähnt. Die nie erwähnten der 1950 bekannten Jupitermonde: Amalthea, Elara, Pasiphae, Sinope, Lysitea, Carme.
- »(Nicht-)Wissen« ist polemisch. Bitte sachlich bleiben.
- »(typisch!)« klingt ein wenig vorwurfsvoll, ist sicher nicht so gemeint. Besser: »typischer Gesteinsmond«.
- Zu den mutigen Prognosen gehört auch »müsste aber derart weit weg von der Sonne eine sehr dichte Stickstoffatmosphäre besitzen«; warum?
- Es gibt den Sonnenwind, der eine Atmosphäre "davonbläst" und es gibt die Gravitation, die eine Atmosphäre "hält". Je weiter man in die äußeren Bereiche des Solsystems vordringt, desto schwächer wird der Sonnenwind und umso wichtiger wird die Gravitation als "haltende" Kraft. Hinzu kommt das spezifische Gewicht eines Gasmoleküls. Je schwerer das ist, umso effektiver kann die Gravitation wirken. Im Innern des Solsystems sind die Gesteinsplaneten einfach zu klein, um im Sonnenwind so leichte Elemente wie Wasserstoff oder Helium zu halten. Sauerstoff und Stickstoff, ja, das geht. Beim Mars (ist kleiner als die Erde) und der Venus (die näher an der Sonne ist) sind es noch schwerere Gase, die bleiben: Kohlendioxid nämlich (und andere). Dagegen können die großen Gasplaneten auch die leichten Gase Wasserstoff und Helium halten. Bei den Monden wirken die gleichen Effekte. Titan hat nur deshalb eine Stickstoff-Atmosphäre, weil er so weit draußen ist (und weil als spezieller Sondereffekt das Magnetfeld des Saturn den Sonnenwind vom Titan die meiste Zeit (aber nicht immer) fern hält). Triton wäre dann ganz weit draußen und (zumindest im Perryversum) auch der größte Mond. Die Gravitation des Triton ist im Perryversum ähnlich hoch wie für den Titan. Aber der Sonnenwind ist dort deutlich schwächer als beim Titan. Deswegen müsste es eine deutlich bemerkbare Atmosphäre geben... --Yllax+Yllax-Diskussion 19:26, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast sicher recht, wenn Du nach Realwelt-Verhältnissen gehst. Aber Du bist hier im Perryversum. Da gelten nicht immer die Realweltverhältnisse, sondern das, was der Autor geschrieben hat - auch wenn es eigentlich unlogisch und entgegen jeglicher Naturgesetze ist. Es gibt tausende von Sonnensysteme im Perryversum, die es in echt so nie geben könnte, alleine weil schon die Gravitation das nicht erlauben würde. Schon die nicht seltene Zerstörung eines Planeten in einem Sonnensystem müsste viel "gravierendere" Konsequenzen für die restlichen Planeten haben in manchem Fall - aber Autoren sind keine Physiker. Deswegen haben wir die einfache Regel: der Autor hat recht. --Pisanelli (Diskussion) 13:13, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt, die Regel ist einfach. Und für das Perryversum richtig. Aber die Realwelt ist in vielem doch fantastischer, als sich das Autoren oftmals vorstellen können. Der Rainer Castor ist ein toller Schreiber von Pseudotechnik. Von Astrophysik hat er leider nicht viel Ahnung, sonst gäbe es im Perryversum Dinge, die auch für die Realwelt als sehr wahrscheinlich angesehen werden: Diamantene Sonnen (da braucht man dann keine Diamant-Colliers mehr), reine Kohlenstoffplaneten (schwarz wie die Nacht), Einseitendreher um braune Zwerge, die Leben tragen. Selbst in unserem eigenen Sonnensystem gibt es viele Stellen, die Leben tragen können. In wenigen Wochen werden wir in der Serie die Ozeane des Jupitermondes Europa kennenlernen. Und der Neptun könnte ein idealer Platz für Leben sein. Da gibt es in der Serie die Eiskriecher. Das ist in dem Fall sehr gut auch in der Realwelt denkbar. Sowas wird aber im Perryversum nur zu oft nicht beschrieben (die Eiskriecher sind eine Ausnahme). --Yllax+Yllax-Diskussion 13:40, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast sicher recht, wenn Du nach Realwelt-Verhältnissen gehst. Aber Du bist hier im Perryversum. Da gelten nicht immer die Realweltverhältnisse, sondern das, was der Autor geschrieben hat - auch wenn es eigentlich unlogisch und entgegen jeglicher Naturgesetze ist. Es gibt tausende von Sonnensysteme im Perryversum, die es in echt so nie geben könnte, alleine weil schon die Gravitation das nicht erlauben würde. Schon die nicht seltene Zerstörung eines Planeten in einem Sonnensystem müsste viel "gravierendere" Konsequenzen für die restlichen Planeten haben in manchem Fall - aber Autoren sind keine Physiker. Deswegen haben wir die einfache Regel: der Autor hat recht. --Pisanelli (Diskussion) 13:13, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt den Sonnenwind, der eine Atmosphäre "davonbläst" und es gibt die Gravitation, die eine Atmosphäre "hält". Je weiter man in die äußeren Bereiche des Solsystems vordringt, desto schwächer wird der Sonnenwind und umso wichtiger wird die Gravitation als "haltende" Kraft. Hinzu kommt das spezifische Gewicht eines Gasmoleküls. Je schwerer das ist, umso effektiver kann die Gravitation wirken. Im Innern des Solsystems sind die Gesteinsplaneten einfach zu klein, um im Sonnenwind so leichte Elemente wie Wasserstoff oder Helium zu halten. Sauerstoff und Stickstoff, ja, das geht. Beim Mars (ist kleiner als die Erde) und der Venus (die näher an der Sonne ist) sind es noch schwerere Gase, die bleiben: Kohlendioxid nämlich (und andere). Dagegen können die großen Gasplaneten auch die leichten Gase Wasserstoff und Helium halten. Bei den Monden wirken die gleichen Effekte. Titan hat nur deshalb eine Stickstoff-Atmosphäre, weil er so weit draußen ist (und weil als spezieller Sondereffekt das Magnetfeld des Saturn den Sonnenwind vom Titan die meiste Zeit (aber nicht immer) fern hält). Triton wäre dann ganz weit draußen und (zumindest im Perryversum) auch der größte Mond. Die Gravitation des Triton ist im Perryversum ähnlich hoch wie für den Titan. Aber der Sonnenwind ist dort deutlich schwächer als beim Titan. Deswegen müsste es eine deutlich bemerkbare Atmosphäre geben... --Yllax+Yllax-Diskussion 19:26, 23. Sep. 2015 (CEST)
Yllax, ich bitte dich die paar Kleinigkeiten noch abzurunden; wenn ich das mache, dann würde ich womöglich zuviel streichen oder den Sinn dessen, was Du ausdrücken wolltest, entstellen. Ich schaue dann gern anschließend nochmal drüber. --Klenzy (Diskussion) 17:51, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Was die Realwelt des Triton anbelangt, habe ich meine eigene Theorie. Wir können uns viel ausmalen über Sonnenwinde und Gravitation und Molekulargewichte, aber keiner von uns kann es ausprobieren und Astrophysiker sind wir auch nicht (oder bist Du? Dann verzeih, wenn ich dir Unrecht tue). Was für Spekulationen innerhalb des Perryversums gilt, gilt nach meiner privaten Auffassung umso mehr für Spekulationen der Realwelt: Ich vermeide sie tunlichst. Ist aber nur meine unerhebliche Meinung, muss für niemand anderen von Belang sein.
- Alles in allem: Sehr schön, gute Teamarbeit. Danke! --Klenzy (Diskussion) 10:37, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Es war mir ein Vergnügen! Danke ebenso!
- Realwelt Triton - es ist etwas kalt dort, deshalb hätte auch eine etwas dichtere Atmosphäre die Tendenz, auszuschneien - wie es beim Pluto sichtbar ist. Da gibt es ein wahnsinnig tolles Bild von der Pluto-Oberfläche, wo man Stickstoff-Gletscher fließen sieht und daneben stehen Eisberge im Sonnenlicht. Und natürlich neuere Bilder von Neptun und Triton und Uranus ... Das kommt von den Seiten von [2]. Eigentlich müsste man die Emily Lakdawalla, eine der Redakteurinnen dort, für Perry Rhodan gewinnen, dann wäre die Serie immer "up-to-date". Ich setze mal ein paar Links, die eigentlich jeden Enthusiasten, was das Solare Planetensystem betrifft, in Verzückung versetzen müsste:
- Emily Lakdawalla & Twitter
- Uranus, Neptun & Triton
- und dann DER HAMMER (das große Bild anschauen)!! In der Mitte oben halbrechts ist ein fließender Stickstoffgletscher.
- Pluto und seine Berge und Gletscher
- Schön, schön. Die Bilder dort sind typischerweise Public Domain... --Yllax+Yllax-Diskussion 13:28, 24. Sep. 2015 (CEST)
20. Jahrhundert, Anmerkung
Ist die »Anmerkung: Die Nennung des Sol-Systems zu diesem Zeitpunkt war eigentlich unlogisch« nötig? Ich meine, nein: PR trat als Arkonide auf und erwähnte das Solsystem - na und, wo ist das Problem? Solange er die Koordinaten nicht preisgab, war der Name (den zudem bis dahin sonst niemand kannte) Schall und Rauch. --Klenzy (Diskussion) 21:51, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, aber eigentlich wollte Rhodan überhaupt niemanden darauf aufmerksam machen, dass es einen bisher unbekannten Planeten gab, den keiner bis dato kannte. Das wurde in den ersten Heften ungefähr 100 Mal gesagt. Er selber trat deshalb auch nicht als Terraner auf, sondern als Arkonide. Aber wenn die mögliche Entdeckung der Erde irrelevant ist, dann lösch' es halt... --Pisanelli (Diskussion) 22:06, 22. Sep. 2015 (CEST)
Weitere Himmelskörper
Oortsche Wolke: In der Realwelt ist die Oortsche Wolke ein Hort von Kometen. In PR2685 (2604 müsste ich erst suchen) steht, dass es sich bei den Objekten aus der Oortschen Wolke um Felsbrocken bzw. Asteroiden handelt. Asteroidengürtel: Ceres, Pallas, Juno und Vesta werden in 1716 erwähnt. Palls fehlte bislang in der Aufzählung. --Yllax+Yllax-Diskussion 21:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ah, wunderbar. Pallas war vorher drin und hab ich rausgeworfen, weil ich (im Unterschied zu den anderen) nichts in der PP gefunden habe. Wenn der Asteroid in einer Quelle erwähnt wird, umso besser. --Klenzy (Diskussion) 21:15, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich werde heute abend (spät) noch zwei Änderungen (Im Kapitel Realwelt vs. Perryversum) zu den Objekten in der Oortschen Wolke und dem Kuipergürtel machen. Sofern jetzt nichts dagegen spricht. Ich muss nur noch 2604 raussuchen und meine Sachen bestätigt sehen. .... --Yllax+Yllax-Diskussion 22:11, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Na schön, ausnahmsweise. Schreib hier bitte rein, wenn Du fertig bist. Die "InArbeit"-Markierung lasse ich stehen, weil ich morgen weitermachen werde. --Klenzy (Diskussion) 22:30, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Na klar, bitte das InArbeit stehen lassen. Ich werde hier auf die Diskussionsseite noch eine Menge Ergänzungen bei den Weiteren Himmelskörpern für dich schreiben - für die anderen Kapitel. Unter anderem wird der Begriff »Zwergplanet« für die großen Körper im Kuiper-Gürtel und so fort genutzt, zwei Zwergplaneten werden auch explizit benannt. ;) --Yllax+Yllax-Diskussion 22:55, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Na schön, ausnahmsweise. Schreib hier bitte rein, wenn Du fertig bist. Die "InArbeit"-Markierung lasse ich stehen, weil ich morgen weitermachen werde. --Klenzy (Diskussion) 22:30, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich werde heute abend (spät) noch zwei Änderungen (Im Kapitel Realwelt vs. Perryversum) zu den Objekten in der Oortschen Wolke und dem Kuipergürtel machen. Sofern jetzt nichts dagegen spricht. Ich muss nur noch 2604 raussuchen und meine Sachen bestätigt sehen. .... --Yllax+Yllax-Diskussion 22:11, 22. Sep. 2015 (CEST)
Anmerkungen:
- der Begriff »Zwergplanet« wird erwähnt - 2704, S.51
- der »Zwergplanet Makemake« wird genau so erwähnt - 2704, S.51 - dient der JULES VERNE als Orientierungspunkt
- der Kuiper-Gürtel wird ein weiteres Mal erwähnt - 2704, S.52 & 2604, S.13
- der Kuiper-Gürtel wird von Gesteinsbrocken bevölkert - 2604, S.13
- die Oortsche Wolke ist »eine zirkumsolare Anhäufung von Gesteins- und Eisbrocken« - 2604, S.14
- Perry Rhodan-Kommentar 2703: Kuiper-Gürtel und die Oortsche Wolke »zirkumsolare Anhäufungen von Gesteins- und Eiskörpern« (in der Mehrzahl, gemeint sind vermutlich sowohl der Kuiper-Gürtel als auch die Oortsche Wolke)
- die »innere Oortsche Wolke« wird erwähnt, das ist was anderes als die Oortsche Wolke - 2704, S.51 - in der Realwelt ist die »innere Oortsche Wolke« eine (neue) hypothetische Wolke, deren einzig bekanntes Mitglied bis jetzt der Zwergplanet Sedna ist
- die Oortsche Wolke »enthält Millionen winzigster Objekte« - 2700, S.6
- Sedna wird erwähnt, Sedna beherbergt eine Beobachtungsstation der LFT mit einer Kantine - 2703, S.9/10 - es wird aber nicht gesagt, ob Sedna ein Zwergplanet ist --Yllax+Yllax-Diskussion 23:27, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ist eingearbeitet, hoffentlich in deinem Sinne. Es wäre überhaupt schön, wenn Du meine Änderungen (weniges inhaltlich, überwiegend stilistisch & formal, und vieles hat überhaupt nix mit deiner Erweiterung zu tun) querprüfst. Ich bin ein furchtbarer Besserwissi, aber dadurch dürfen sich keine neuen Fehler einschleichen.
- OK. Sedna und Makemake werden in den Quellen als im äußeren Solsystem befindlich beschrieben, außerhalb der Planetenbahnen. Beide wurden nicht explizit in eine der populationen eingeordnet.
- Der Kuiper-Gürtel ist (in der Realwelt) wirklich ein Gürtel. Im Solsystem sind sämtliche Körper, die sich aus der ursprünglichen Staub-und Gaswolke entwickelt haben, mit der Zeit mehr oder weniger in die Ekliptik gezwungen worden, d.h. in die Bahnebene der Planeten (geringe Bahnneigungen <30°). In der Realwelt formt der Kuipergürtel einen außerhalb der Neptunbahn liegenden fetten, abgeflachten Torus mit einer gewissen variationsbreite bei den Bahnneigungen (im Gegensatz zu den Ringen um Ringplaneten, die "messerscharfe" flache Ringe sind).
- Für die Oortsche Wolke heißt "zirkumsolar" wie in den Quellen genannt, dass die Wolke eine Kugelhülle bildet (stell dir eine Hohlkugel vor mit dem Planetensystem in der Hohlstelle in der Mitte), im Gegensatz zu einem "Gürtel" oder "Ring", der sich zumindest halbwegs in der Ebene der Planetenbahnen befindet, also in der Ekliptik. --Yllax+Yllax-Diskussion 15:12, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Alles klar. Zirkumsolar habe ich absichtlich nicht verwendet. Als alter Lateiner weiß ich noch, dass "Circus" = Kreis, Kreisbahn oder notfalls kreisförmiger Platz heißt. Nix Kugel, leider. Vgl. auch https://de.wiktionary.org/wiki/circus oder http://dictionary.reference.com/browse/circumsolar. Ich habe natürlich gesehen, dass auch in Wikipedia Oortsche Wolke mit Zirkumsolare Kometenwolke gleichgesetzt wird; meine aber, dass es auch ohne das stilistisch fragwürdige Wort geht. Mit "die Sonne umgebende Wolke" ist eigentlich alles gesagt. --Klenzy (Diskussion) 16:13, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Den Abschnitt "Die planetaren Mondsysteme" habe ich noch ausgelassen, dazu möchte ich erst ein paar Fragen an dich formulieren
Kuiper-Gürtel
Bei diesem Stand gibt es einen Widerspruch in den Aussagen über den Kuiper-Gürtel. Im Abschnitt "Planeten" steht: »die Reste des Planeten [Pluto] wurden den Asteroiden des Kuiper-Gürtels zugeführt. (PR 499)« Im Abschnitt "Himmelskörper" wurde der Kuiper-Gürtel auskommentiert, mit Verweis auf den "Unterschiede"-Abschnitt. Dort heißt es dann, der Kuiper-Gürtel wäre einmalig in PR2604 erwähnt worden. Wie verträgt sich das mit der Aussage aus PR499?
Davon abgesehen. Auch wenn PR2604 tatsächlich die erste Quelle wäre: Solange diese nicht im Widerspruch zu früheren Aussagen steht, ist der Kuiper-Gürtel als existent zu dokumentieren. Dass er in der Realwelt erst spät bekannt wurde, ist dabei belanglos. --Klenzy (Diskussion) 18:41, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Die Aussage im Abschnitt Planeten ist Realwelt. Ich packe hier mal die entsprechenden Auszüge aus der Wikipedia rein. Die wichtigen Teile habe ich in Fettschrift ausgeführt:
- Der Name Kuipergürtel wurde durch Scott Tremaine geprägt. Tremaine überprüfte und bestätigte 1988 mit einer Computersimulation eine Theorie von Julio Ángel Fernández aus dessen Veröffentlichung "On the existence of a comet belt beyond Neptune" aus dem Jahr 1980 und benannte die noch hypothetische Region Kuiper belt in Anlehnung an Fernández’ Veröffentlichung, die sich in der Einleitung auf einen vermuteten comet belt und entsprechende Theorien von Gerard Kuiper aus den Jahren 1951 und 1974 bezog [...], dass sich hinter der Neptunbahn ein Bereich befinde, in dem sich aus planetarischem Material (Staub) Kometen bilden.
- Band 499 erschien im Jahr 1971. Zu dem Zeitpunkt gab es den Namen nicht, den gibt es erst seit 1988. Es gab 1971 nur eine Theorie, dass es irgendwo da draußen jenseits des Pluto (ohne dass man genau wusste, wo), einen Gürtel aus Kometen gäbe. Wenn es also den Kuiper-Gürtel in der Frühzeit der Serie gab, dann als Kometen-Gürtel, nicht aber als Kuiper-Gürtel. Und demzufolge müsste dann, wenn es so benannt wurde, in den letzten Seiten von PR499 der Begriff "Kometen-Gürtel" stehen. Sowohl 1961 als auch 1971 waren noch gar keine Objekte im Kometen-Gürtel bekannt (das kam erst ab 1992). Sollte also so etwas wie ein Kometen-Gürtel in der frühen Serie geben, dann eben unter dem Namen Kometen-Gürtel oder Kometengürtel. Wichtig ist der Teilbegriff -gürtel – denn alles, was sich sonst um Kometen dreht, hatte damals wie heute was mit der Oort'schen Wolke zu tun. Das sollte sich alles überprüfen lassen. Wenn es das als Kometengürtel damals gab, dann kann man dafür heutzutage sicher auch [Kuiper-Gürtel] in irgendeiner Form in der Perrypedia akzeptieren. --Yllax+Yllax-Diskussion 19:30, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Die Aussage im Abschnitt Planeten ist Realwelt. Ich packe hier mal die entsprechenden Auszüge aus der Wikipedia rein. Die wichtigen Teile habe ich in Fettschrift ausgeführt:
- Ansonsten sollte man vielleicht noch darauf hinweisen, dass in Band 1716 der Begriff Asteroidenring für Plutos Überreste genannt wurde. mehr nicht. Den Begriff habe ich an anderer Stelle ebenfalls gelesen in den letzten Tagen, ich weiß aber nicht mehr, wo. --Yllax+Yllax-Diskussion 19:41, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Recherche der Realweltdaten. Sehr aufschlussreich, bedeutet aber leider, dass hier deine Änderung falsch ist. Du hast dort geschrieben: »die Reste des Planeten [Pluto] wurden den Asteroiden des Kuiper-Gürtels zugeführt. (PR 499)«. Nun schreibst Du in der Diskussion: »demzufolge müsste dann, wenn es so benannt wurde, in den letzten Seiten von PR499 der Begriff "Kometen-Gürtel" stehen.« Daraus schließe ich, dass Du nicht in PR 499 nachgeschaut hast, wie es dort heißt? Grundsätzlich gilt: Vorsicht beim Hinzufügen von Informationen, wenn die betreffende Quelle nicht vorliegt.
- Ich habe PR499 nicht hier. ich habe in der letzten zeit auch nicht reingeschaut. --Yllax+Yllax-Diskussion 20:22, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Zweites Thema: die Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Existenz des Kuiper-Gürtels im Perryversum. Sorry für die nachdrückliche Wiederholung, aber die Realweltdaten sind für uns wirklich irrelevant. Entscheidend ist: Es gibt (mindestens) eine Quelle, in der das Ding Kuiper-Gürtel heißt, PR2604. (Sofern das stimmt?) Damit existiert es, und damit heißt es so; wer es wann wie entdeckt und aufgrund welcher Motivation auch immer so genannt hat: Wenn das aus den Quellen hervorgeht, gut - dann wird das entsprechend dokumentiert; wenn es keine solchen Informationen gibt, auch gut. Schlimm wäre nur, wenn es irgendwo einen krassen Widerspruch in der Serie gäbe, in der Art: "Dort draußen gibt es keinen Kometengürtel".
- Wenn kein solcher Widerspruch vorliegt, dann existiert der Kuipergürtel im Perryversum. Er hat nur bisher keine Rolle gespielt. --Klenzy (Diskussion) 20:16, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Der Kuipergürtel wird bereits in PR2298 EA auf Seite 24 erwähnt, nicht erst in PR2604. --GolfSierra (Diskussion) 20:18, 22. Sep. 2015 (CEST)
- OK, Danke, dann ist es klar Kanon. 2x erwähnt. Den Asteroidenring wie in PR1716 gibt es dennoch. In der Realwelt ist Pluto teil des Kuipergürtels. Das muss aber nicht im Perryversum so sein (auch wenn ich offenbar diese Info selber reingebracht habe). --Yllax+Yllax-Diskussion 20:22, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Fehler passieren, alles kein Problem. Dank eurer überlichtschnellen Mitarbeit ist das gleich korrigiert.
- Wie beschrieben, würde mir 1x erwähnt reichen, aber doppelt ist umso besser ;-) --Klenzy (Diskussion) 20:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
- OK, Danke, dann ist es klar Kanon. 2x erwähnt. Den Asteroidenring wie in PR1716 gibt es dennoch. In der Realwelt ist Pluto teil des Kuipergürtels. Das muss aber nicht im Perryversum so sein (auch wenn ich offenbar diese Info selber reingebracht habe). --Yllax+Yllax-Diskussion 20:22, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Der Kuipergürtel wird bereits in PR2298 EA auf Seite 24 erwähnt, nicht erst in PR2604. --GolfSierra (Diskussion) 20:18, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Recherche der Realweltdaten. Sehr aufschlussreich, bedeutet aber leider, dass hier deine Änderung falsch ist. Du hast dort geschrieben: »die Reste des Planeten [Pluto] wurden den Asteroiden des Kuiper-Gürtels zugeführt. (PR 499)«. Nun schreibst Du in der Diskussion: »demzufolge müsste dann, wenn es so benannt wurde, in den letzten Seiten von PR499 der Begriff "Kometen-Gürtel" stehen.« Daraus schließe ich, dass Du nicht in PR 499 nachgeschaut hast, wie es dort heißt? Grundsätzlich gilt: Vorsicht beim Hinzufügen von Informationen, wenn die betreffende Quelle nicht vorliegt.
Dimensionstunnel zwischen Kobold und Medaillon
Ist der Begriff "Dimensionstunnel" für PR849 nachgewiesen? Der Artikel Dimensionstunnel behandelt nämlich nur Verbindungen zwischen zwei Universen und weist in einer Anmerkung kurz auf die Hyperperforationen (ab 1345 NGZ) hin. --Klenzy (Diskussion) 17:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Der Begriff existiert nicht in PR849 EA. Auf Seite 14 wird von einem »energetischen Tunnel« gesprochen, auf Seite 16 von einem »fünfdimensionalen Transmittertunnel«. --GolfSierra (Diskussion) 19:52, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Super, danke! --Klenzy (Diskussion) 20:29, 22. Sep. 2015 (CEST)
- In PR848 wird auf den letzten Seiten von einer »gigantischen Transmitterstrecke« geschrieben. --Yllax+Yllax-Diskussion 20:33, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Super, danke! --Klenzy (Diskussion) 20:29, 22. Sep. 2015 (CEST)
Weitere Bezeichnungen
Jetzt als eigener Abschnitt, damit auch Quellenangaben möglich sind. Die weiter unten aufgeworfenen Fragen bezüglich Frenczy und Talan wurden IMHO nicht zufriedenstellend geklärt bzw. im Artikel umgesetzt. --Klenzy (Diskussion) 16:07, 22. Sep. 2015 (CEST)
Firmamentmutter
Die Kerouten bezeichneten die Sonne als Firmamentmutter (PR 2804). Soll diese Bezeichnung in der Infobox unter "andere Namen" aufgenommenen werden? --Andi47 (Diskussion) 11:37, 14. Mai 2015 (CEST)
- Bezeichnen sie jede Sonne als Firmamentmutter, oder nur Sol. Sprich: Alternative Bezeichnung für Sonne allgemein oder alternative Bezeichnung für Sol? --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:46, 14. Mai 2015 (CEST)
- Sie waren im Prä-astronautischen Zeitalter. So wie es aussieht, bezeichneten sie in PR2804 durchgängig Sol als Firmamentmutter und Luna als Firmamentvater. Wenn sie von beiden sprechen, bezeichnen sie diese als Firmamenteltern. --Andi47 (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2015 (CEST)
- Schwierig, aber würde mal sagen, Firmamentmutter sollte dann schon erwähnt werden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:10, 17. Mai 2015 (CEST)
- Sie waren im Prä-astronautischen Zeitalter. So wie es aussieht, bezeichneten sie in PR2804 durchgängig Sol als Firmamentmutter und Luna als Firmamentvater. Wenn sie von beiden sprechen, bezeichnen sie diese als Firmamenteltern. --Andi47 (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2015 (CEST)
Namen
arkonidisch Larsaf - seit wann ? Larsaf ist ein Eigenname eines Arkonidischen Forschers, Nachdem dieser Stern benannt wurde - deswegen doch Larsafs Stern. Kann ja sein, daß das Arkonidische Tatpurusa-Komposita kennt und der Genetiv im f-Stamm mit dem Nominativ formidentisch ist und dann verkürzt wird, wenn klar ist, was gemeint ist, aber als Larsaf ist sie mir so noch nicht bewußt untergekommen. --Thinman 01:14, 9. Okt. 2010 (CEST)
- AFAIK wird erstmals in PR 1517 aus Larsafs Stern der Stern Larsaf (S.32). Ab dem Residenz-Zyklus ist dann nur noch vom Larsaf-System und auch von Larsaf als Eigenname der Sonne die Rede. Larsafs Stern tauchte seitdem nur noch einmal in PR 2089 auf - und das auch nur, weil RC es mal wieder nicht lassen konnte, sich selbst zu zitieren. --Xpomul 16:00, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Die Frage nach der Verwendung der Kurzform Larsaf (Sonne) ist mit den im Redirect angegebenen Kategorien beantwortet. Zur Vervollständigung habe ich jetzt auch noch Larsafs Stern angelegt. --Klenzy (Diskussion) 13:48, 18. Sep. 2015 (CEST)
Nachweis Geschwindigkeit
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/298959.html --Exponaut 16:38, 7. Jan. 2009 (CET)
Talan
Wo wird denn die Sonne als Talan bezeichnet? AFAIK war dieser Name allein Terra vorbehalten. Nur Gon-Orbhon hat in PR 2278 vom Talan-System gesprochen - allerdings ohne ausdrücklich Sol mit Talan gleichzusetzen. IMHO war er noch halb verpennt und ihm fiel der alte Name Sols nicht ein oder Sol hatte damals gar keinen Eigennamen und das ganze System wurde gewohnheitsmäßig nach dem prominentesten Mitglied der Planetenfamile benannt.... --Xpomul 11:11, 6. Dez. 2006 (CET)
Frenczy
Verwendeten die Schohaaken wirklich vor 20 Millionen Jahren den Namen Frenczysystem für das Solsystem?
Der Name wurde doch erst vor 2.000.000 Jahren durch Permanoch von Tanxbeech vergeben:
- Permanoch taufte es vorläufig auf den Namen Frenczy (PR 1709 Der Wächter von Rotsand)
--Lichtman 10:43, 6. Feb 2006 (CET)
- Yep, die Schohaaken hatten damit nix zu tun. Das ist ebenso falsch, wie den Namen der shuwashischen Sprache zuzuschreiben, wie in der Einleitung. Da Permanoch den Namen für den Mars der Sprache der Mächtigen entlehnte, kann man höchstens vermuten, daß auch Frenczy dieser Sprache entstammt. --Xpomul 16:01, 6. Feb 2006 (CET)
- Habend ie Schohaaken überhaupt einen Namen für das System? Steht in Band 2287 (??) nicht nur "unbedeutende gelbe Sonne" oder sowas? --Jonas Hoffmann 06:14, 7. Feb 2006 (CET)
- Yep. --Xpomul 06:42, 7. Feb 2006 (CET)