BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Bestien der Unterwelt
Überblick | ||
---|---|---|
Serie: | Perry Rhodan-Heftserie (Band 136) | |
Zyklus: | Die Posbis | |
Titel: | Bestien der Unterwelt | |
Untertitel: | Sie erforschen den Planeten Afzot – und stoßen auf das galaktische Laboratorium … | |
Autor: | Kurt Mahr | |
Titelbildzeichner: | Johnny Bruck | |
Innenillustrator: | Johnny Bruck (6 x) 4. Auflage: Themistokles Kanellakis (2 x) | |
Erstmals erschienen: | Freitag, 10. April 1964 | |
Hauptpersonen: | Meech Hannigan, Dor-Par, Adnil, Con-Ki, Ron Landry, Larry Randall, Lofty Patterson, Kule-Tats, Nike Quinto | |
Handlungszeitraum: | 2113 | |
Handlungsort: | Afzot, Terra, THEODERICH, eine Gazelle der ANNINO | |
Zusätzliche Formate: | E-Book, Druckauflagen PR-Heft 136, enthalten in Leihbuch 50 |
Handlung
Perry Rhodans Vorschlag eines Bündnisses gegen die Posbis ist von den Akonen bisher ignoriert worden. Um den Akonen klar zu machen, wie gefährlich die Posbis sind und wie wichtig eine Kooperation der galaktischen Völker gegen diesen neuen Feind ist, starten die Terraner das Unternehmen Schwarzer Mann. Sie bauen ein außer Dienst gestelltes Schlachtschiff so um, dass es einem Fragmentraumer gleicht, und bombardieren damit den unbewohnten vierten Planeten des Frua-Systems unweit der akonischen Stammelt Drorah. Sie lassen es so aussehen, als vernichte der Aggressor die Oberfläche dieser Welt zur Gewinnung von Rohstoffen, wie es die Posbis zuvor bereits mit Salorat getan haben. Anschließend wendet sich der »Fragmenter« Afzot zu, dem dritten Planeten des Systems, und wirft dort ebenfalls schwere Fusionsbomben ab. Da tauchen zwanzig terranische Einheiten auf und vernichten den »Fragmenter«. Wenig später erhält Rhodan die Nachricht, dass die Akonen mit der Bildung einer galaktischen Koalition einverstanden sind.
Die Terraner haben angenommen, auch Afzot sei unbewohnt. Beim Angriff des »Fragmenters« wurden aber Transmitteraktivitäten angemessen, die darauf schließen lassen, dass sich auf Afzot eine Geheimanlage der Akonen befindet. Ron Landry und seine Teamkollegen von der Abteilung III landen unbemerkt auf Afzot, um der Sache nachzugehen. Tatsächlich befindet sich in ausgedehnten subplanetaren Anlagen auf Afzot das größte biochemische Labor der Milchstraße, komplett mit riesigen Kunstlandschaften, in denen die Erzeugnisse der akonischen Wissenschaftler getestet werden. Ziel ist die Erschaffung eines Universal-Lebewesens, das in jeder beliebigen planetaren Umgebung überleben kann. Die Terraner stellen fest, dass die Akonen bei ihren Experimenten organisches Gewebe verwenden, das der in den Posbis verbauten Biomasse ähnelt.
Landry und seine Leute stoßen zufällig auf die akonische Biophysikerin Con-Ki. Von ihr erfahren sie, dass die Forschungen auf Afzot maßgeblich von dem Ara Kule-Tats vorangetrieben werden. Für die Terraner steht fest, dass sie diesen Mann in ihre Gewalt bringen müssen, denn offensichtlich hat er Kenntnisse über die Posbi-Biomasse, die den Terranern noch unbekannt sind. Landrys Leute müssen sich noch nicht einmal die Mühe machen, den Ara zu entführen, denn im Gegensatz zu den Akonen denkt Kule-Tats kosmopolitisch und ist sich darüber im klaren, dass das Geheimnis der Posbis enträtselt werden muss. Die Akonen interessieren sich dafür nicht. Sie denken nur an ihre eigenen Ziele. Daher möchte Kule-Tats lieber mit den Terranern kooperieren. Er geht zu Recht davon aus, dass sie ihn bei seinen Forschungen unterstützen werden. Kule-Tats kontaktiert Landrys Team und lässt sich mit nach Terra nehmen. Zwei von ihm erschaffene Lebewesen, die größtenteils aus Posbi-Biomasse bestehen, nimmt er mit. Auch Con-Ki bleibt bei den Terranern.
Innenillustrationen
PR 136 – Illustration 1
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 – Illustration 2
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 – Illustration 3
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 – Illustration 4
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 – Illustration 5
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 – Illustration 6
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 IV – Illustration 1
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 136 IV – Illustration 2
© Heinrich Bauer Verlag KG