Zeus (Stardust)

Aus Perrypedia
Version vom 12. Juli 2012, 21:15 Uhr von NAN s BOT (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „\[http:..perry-rhodan.net.pics.tibis.([0-9][0-9][0-9][0-9])tibi.jpg http:..perry-rhodan.net.pics.tibi1.([0-9][0-9][0-9][0-9])tibi.jpg\]“ durch „220px“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Planeten Zeus. Für weitere Bedeutungen, siehe: Zeus.
Astrophysikalische Daten: Zeus
Andere Namen/Bezeichnung: Stardust VIII
Monde: 85
Namentlich bekannte Monde Krian, Mylin, Thiana, Gythin
Sonnensystem: Stardust
Galaxie: Kugelsternhaufen Far Away
Entfernung zur Milchstraße: 662,9 Mio. Lichtjahre im Shapley-Supercluster
Mittlere Sonnenentfernung: 2073,28 Mio. km
Jahreslänge: 46,47 Standardjahre
Rotationsdauer: 10 Std., 49 Min.
Durchmesser: 155.900 km
Masse: ca. 2,48*1027 kg (berechnet)
Schwerkraft: 2,77 g
Mittlere Temperatur: unbekannt
Atmosphäre: Gasriese, Hauptbestandteile Wasserstoff und Helium
Bekannte Völker: keine

Vorlage:Imagelink Zeus ist der achte und größte Planet des Stardust-Systems, er wurde nach dem griechischen Gott Zeus benannt.

Übersicht

Der Gasriese ist mit einem Durchmesser von 155.900 km etwas größer als Jupiter. Die Achsneigung beträgt zwei Grad. Wie Jupiter wirkt auch Zeus vom All aus betrachtet wie aus verschiedenfarbigen Wolkenbändern zusammengesetzt. Sie leuchten in verschiedenen Braun- und Rottönen, es sind aber auch bläuliche Wolkenfelder zu sehen. Knapp überhalb des Äquators befindet sich ein dunkelbrauner Fleck mit einem Durchmesser von circa 28.000 Kilometern.

Zeus ist von vier Ringen umgeben, die bis zu zehn Kilometer dick sind. Die Gesamtbreite aller vier Ringe beläuft sich auf 98.000 Kilometer. Der Innerste Ring (Ring A) beginnt in circa 10.050 Kilometern Entfernung über der Wolkenobergrenze.

  • Ring A: 27.000 Kilometer breit, Innenradius: 88.000 Kilometer, Außenradius: 115.000 Kilometer.
  • Ring B: 14.000 Kilometer breit, Innenradius: 128.000 Kilometer, Außenradius: 142.000 Kilometer
  • Ring C: 16.000 Kilometer breit, Innenradius: 147.000 Kilometer, Außenradius: 163.000 Kilometer
  • Ring D: 17.000 Kilometer breit, Innenradius: 169.000 Kilometer, Außenradius: 186.000 Kilometer

Monde

Mit 85 Monden besitzt Zeus die größte Anzahl an Trabanten im Stardust-System.

Der Mond Krian ist der größte Mond des Planeten, gefolgt von den Monden Mylin, Thiana und Gythin. Im Zeus-Verbund sind nur die Monde Mylin und insbesondere Krian von wirtschaftlicher Bedeutung, hier existieren Hyperkristallvorkommen und Vorkommen anderer Rohstoffe. 1410 NGZ beträgt die Zahl der Siedler auf Krian 3,1 Millionen.

An den Rändern des Ringsystems befinden sich kleine »Hirtenmonde« mit Durchmessern von bis zu 250 Kilometern.

Geschichte

Am 17. August 1346 NGZ öffnete ES auf der Höhe der Umlaufbahn dieses Planeten die Teletrans-Weiche.

Auf dem Zeus-Mond Krian wurde im Januar 1410 NGZ der Polyport-Hof NEO-OLYMP gefunden. (PR 2510)


Quellen

PR 2436, PR 2508, PR 2509, PR 2510