BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Caragis: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rekursiv.) |
Cuore (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Geschichte== | == Geschichte== | ||
Auf dem Südpol des [[Planet]]en wurde zu unbekannter Zeit für die [[Meister der Insel]] ein geheimer Stützpunkt zur Beobachtung von Thantur-Lok eingerichtet. Er wurde von [[Regnal-Orton]] und [[Nevis-Latan]] genutzt. Der letzte dort bekannte Besuch von [[Faktor V]] fand im Jahr [[10.512 da Ark]] ([[8006 v. Chr.]]) statt. Die Anlagen hatten fünf fremdartige [[Ortung]]sreflexe aufgefangen, die in der Form eines Tetraeders angeordnet waren (vier Eckpunkte und der Mittelpunkt). Nevis-Latan konnte das Rätsel nicht lösen und verließ den Stützpunkt unverrichteter Dinge. | Auf dem Südpol des [[Planet]]en wurde zu unbekannter Zeit für die [[Meister der Insel]] ein geheimer Stützpunkt zur Beobachtung von [[Thantur-Lok]] eingerichtet. Er wurde von [[Regnal-Orton]] und [[Nevis-Latan]] genutzt. Der letzte dort bekannte Besuch von [[Faktor V]] fand im Jahr [[10.512 da Ark]] ([[8006 v. Chr.]]) statt. Die Anlagen hatten fünf fremdartige [[Ortung]]sreflexe aufgefangen, die in der Form eines Tetraeders angeordnet waren (vier Eckpunkte und der Mittelpunkt). Nevis-Latan konnte das Rätsel nicht lösen und verließ den Stützpunkt unverrichteter Dinge. | ||
Im Jahr [[12.402 da Ark]] ([[5772 v. Chr.]]) forschte der [[Chefwissenschaftler]] [[Joriega da Zogeen]] von [[Arkon III (bis 2329)|Arkon III]] nach dem Untertauchen von [[Altao von Camlo]] alias [[Atlan]] weiter an der Verbesserung von [[Positronik]]en. Nach einem Fehlschlag durchforstete er Kurzmeldungen aus dem gesamten [[Kristallimperium]]. Dabei fiel ihm eine Nachricht von Caragis besonders auf. Dort wurde von einem Aufklärer ein beschädigter spinnenbeiniger [[Roboter]] unbekannter Bauart gefunden. Auf einer Stückliste fand er einen technisch ähnlichen Chip, wie er ihn für Atlan zur Reaktivierung der [[Zeitstation]] auf [[Traversan]] rekonstruiert hatte. Mit zwei Begleitern begab er sich auf eine Expedition dorthin. Im [[Yntos]]-System wurden sie von einem [[Raumschiff]] der [[Maahks]] angegriffen und mussten auf Caragis notlanden. Sie entdeckten dort die Station am Südpol, die weitgehend zerstört war. Lediglich die Zentrale war noch einigermaßen intakt. Nach Aktivierung einiger Geräte wurde klar, dass man von hier aus ganz | Im Jahr [[12.402 da Ark]] ([[5772 v. Chr.]]) forschte der [[Chefwissenschaftler]] [[Joriega da Zogeen]] von [[Arkon III (bis 2329)|Arkon III]] nach dem Untertauchen von [[Altao von Camlo]] alias [[Atlan]] weiter an der Verbesserung von [[Positronik]]en. Nach einem Fehlschlag durchforstete er Kurzmeldungen aus dem gesamten [[Kristallimperium]]. Dabei fiel ihm eine Nachricht von Caragis besonders auf. Dort wurde von einem Aufklärer ein beschädigter spinnenbeiniger [[Roboter]] unbekannter Bauart gefunden. Auf einer Stückliste fand er einen technisch ähnlichen Chip, wie er ihn für Atlan zur Reaktivierung der [[Zeitstation]] auf [[Traversan]] rekonstruiert hatte. Mit zwei Begleitern begab er sich auf eine Expedition dorthin. Im [[Yntos]]-System wurden sie von einem [[Raumschiff]] der [[Maahks]] angegriffen und mussten auf Caragis notlanden. Sie entdeckten dort die Station am Südpol, die weitgehend zerstört war. Lediglich die Zentrale war noch einigermaßen intakt. Nach Aktivierung einiger Geräte wurde klar, dass man von hier aus ganz Thantur-Lok perfekt überwachen konnte. Kurz vor Vernichtung des Planeten sowie einer der beiden [[Sonne]]n im Zuge des [[Krisenfall Arbaraith|Krisenfalles Arbaraith]] gelang es ihnen, den Chip und die Black Box des [[Käfigtransmitter]]s zu bergen und zu fliehen. | ||
== Quelle == | == Quelle == |
Aktuelle Version vom 23. März 2025, 14:13 Uhr
Caragis war der einzige Planet der Doppelsonne Yntos im Nordwestquadranten von Thantur-Lok (M 13). Die Entfernung zum Arkonsystem betrug 43 Lichtjahre in der Randzone des Kugelsternhaufens.
Übersicht
Der unbewohnte Planet besaß eine Giftgasatmosphäre.
Geschichte
Auf dem Südpol des Planeten wurde zu unbekannter Zeit für die Meister der Insel ein geheimer Stützpunkt zur Beobachtung von Thantur-Lok eingerichtet. Er wurde von Regnal-Orton und Nevis-Latan genutzt. Der letzte dort bekannte Besuch von Faktor V fand im Jahr 10.512 da Ark (8006 v. Chr.) statt. Die Anlagen hatten fünf fremdartige Ortungsreflexe aufgefangen, die in der Form eines Tetraeders angeordnet waren (vier Eckpunkte und der Mittelpunkt). Nevis-Latan konnte das Rätsel nicht lösen und verließ den Stützpunkt unverrichteter Dinge.
Im Jahr 12.402 da Ark (5772 v. Chr.) forschte der Chefwissenschaftler Joriega da Zogeen von Arkon III nach dem Untertauchen von Altao von Camlo alias Atlan weiter an der Verbesserung von Positroniken. Nach einem Fehlschlag durchforstete er Kurzmeldungen aus dem gesamten Kristallimperium. Dabei fiel ihm eine Nachricht von Caragis besonders auf. Dort wurde von einem Aufklärer ein beschädigter spinnenbeiniger Roboter unbekannter Bauart gefunden. Auf einer Stückliste fand er einen technisch ähnlichen Chip, wie er ihn für Atlan zur Reaktivierung der Zeitstation auf Traversan rekonstruiert hatte. Mit zwei Begleitern begab er sich auf eine Expedition dorthin. Im Yntos-System wurden sie von einem Raumschiff der Maahks angegriffen und mussten auf Caragis notlanden. Sie entdeckten dort die Station am Südpol, die weitgehend zerstört war. Lediglich die Zentrale war noch einigermaßen intakt. Nach Aktivierung einiger Geräte wurde klar, dass man von hier aus ganz Thantur-Lok perfekt überwachen konnte. Kurz vor Vernichtung des Planeten sowie einer der beiden Sonnen im Zuge des Krisenfalles Arbaraith gelang es ihnen, den Chip und die Black Box des Käfigtransmitters zu bergen und zu fliehen.