BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Tabora
Das Tabora war ein von den Cynos künstlich gezüchtetes Energiewesen, das den »Schlüssel zur Macht« im Schwarm bildete.
Erscheinungsbild
Der eigentliche Aufenthaltsort des Taboras war der Paradimschlüssel, von dem es allerdings einst in eine gut 60 cm hohe, bauchige Flasche aus schwarzem Glasmaterial mit einem langen, schlanken Hals geflohen war. Im Inneren dieser Flasche war ein substanzloses, scheinbar gasförmiges, schemenhaftes, goldfarbenes Wogen und Wallen sichtbar. Das Tabora konnte sich in einem rasanten Wachstumsprozess zu einer riesigen, intensiv golden strahlenden Energiewolke ausdehnen bis zu einer Größe, die den Raum zwischen Erde und Mars ausfüllte.
Charakterisierung
Laut Arman Signo besaß das Tabora ungeheure Macht, seine Fähigkeiten seien beinahe ultimat. Es handelte allerdings niemals von sich aus, sondern nach dem Willen eines »guten Freundes«, wenn ihm die Sache gut und gerechtfertigt erschien.
Geschichte
Das Tabora wurde vor mehr als einer Million Jahren geschaffen, um mithilfe seiner Parafähigkeiten den Schlüssel zum im Hyperraum befindlichen Planeten Stato II zu bilden und diesen im Normalraum materialisieren zu lassen. Im Besitz eines dazu befugten Cynos konnte man mit dem Tabora indirekt den Lokaler Schwarm beherrschen.
Als die Karduuhls mithilfe des Verräters Hesze Goort die Macht im Schwarm an sich rissen, floh das Tabora von Stato I in einen flaschenartigen Behälter und ließ den leeren Paradimschlüssel zurück. Den Schwarmgötzen gelang es dennoch, das Tabora zu entführen und auf Tronko Y Artefo zu verstecken. Sie setzten drei Minderheitenvölker ein, die mit der Macht des Taboras den Planeten und die Artefoker regierten: die Groß-Autoritärs, die Kriech-Autoritärs und die Füßler-Autoritärs. (PR 564)
Ein Pai'uhn K'asaltic namens Pol Gro stahl Y Artefo das Tabora. Die Bedeutung seines unscheinbaren Diebesgutes erkannte er nicht und schenkte die Flasche Gucky. Dem Mausbiber gelang der telepathische Kontakt zum Tabora, das ihn aufgrund einer ähnlichen geistigen Einstellung als einen Freund akzeptierte. (PR 565)
Der Cyno Arman Signo warnte die Terraner, die das Tabora in ein Experimentierlabor bei Imperium-Alpha brachten, dass die Freundschaft zu Gucky nur aus dem dringenden Bedürfnis des Tabora nach einem Kontakt mit einem friedfertigen Wesen entstanden sei. Das Tabora verlangte nach einer Beziehung zu einem »Wissenden«, einem speziell ausgebildeten Cyno.
Als es dem Cyno Schmitt alias Imago I gelang, den Dreifachzyklus zwischen dem Tabora, Imago II und sich selbst herzustellen, begann das Tabora in dem Labor in Imperium-Alpha zu wachsen, bis es sich schließlich zu einer riesigen Energiewolke ausgedehnt hatte und Spiralen ausbildete, mit denen es im Hyperraum verschwand. Es kehrte zurück in den Paradimschlüssel, den Schmitt, der bei einem Transmittersprung im Hyperraum gestrandet war, bei sich trug. (PR 566)
Mittels dieses durch das Tabora belebten Paradimschlüssels betrat Schmitt den Planeten Stato II und holte ihn in den Normalraum zurück. Nostradamus alias Imago II übernahm nach Schmitts Tod durch das Tabora die Kontrolle im Schwarm.
Kurz bevor der Schwarm die Milchstraße verließ, stahl Patulli Lokoshan das Tabora.
- Anmerkung: Der weitere Verbleib des Taboras seitdem ist unbekannt.