TOSOMA (PR Neo)

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
PR Neo
Dieser Artikel beschreibt das Raumschiff der Perry Rhodan Neo-Serie. Für weitere Bedeutungen, siehe: TOSOMA (Begriffsklärung).

Die TOSOMA war ein Jahrtausende altes arkonidisches Schlachtschiff.

Neo029.jpg
Wrack der TOSOMA
PR Neo 29
© Heinrich Bauer Verlag KG

Übersicht

Der Kugelraumer besaß einen Durchmesser von 803,78 Meter, einen Ringwulst und war in drei Kugelschalen aufgebaut. (PR Neo 25, Kap. 2)

Die TOSOMA besaß zwölf Teleskoplandestützen, um auf der Oberfläche von Planeten zu landen. (PR Neo 17)

Technische Details

Technische Daten: TOSOMA (2036)
Typ: Kugelraumer
Größe: 803,78 m Durchmesser (PR Neo 25)
Aufbau: Drei Kugelschalen (PR Neo 25):1. Die innere Zentralkugel misst 300 Meter im Durchmesser und umfasst die Zentrale, alle Mannschaftsquartiere und Küchen, vier Medostationen, Lagerräume, 98 Andruckabsorber und zwei Fusionsreaktoren (PR Neo 25, PR Neo 29)2. Die mittlere Kugelschale durchmisst 600 Meter mit der Triebwerkssektion (PR Neo 25, PR Neo 29)3. Die äußere Kugelschale beherbergt 16 Schutzschirmgeneratoren, diverse nicht vitale Einrichtungen, Rettungskapseln und die Offensivbewaffnung und war von einer gepanzerten, 189 Zentimeter dicken Hülle aus Arkonstahl umgeben (PR Neo 25, Kap. 2, PR Neo 29, Kap. 8)4. Die Ringwulstsektion bietet Platz für die Unterlichttriebwerke und Hangars für Beiboote bis zur Größe einer 60-Meter-Korvette (PR Neo 17, Kap. 7, PR Neo 25, Kap. 2)
Bordrechner: Positronik
Unterlichtantrieb: 16 Impulstriebwerke
Überlichtantrieb: Transitionstriebwerk
Reichweite: 600 Lichtjahre
Offensivbewaffnung: je zwölf überschwere Desintegratoren und Thermokanonen an den Polen, sowie 24 Raumtorpedo-Schächte (PR Neo 25, Kap. 2)
Defensivbewaffnung: Energieschutzschirm
Energieversorgung: Fusionsreaktoren
Beiboote: keine
Besatzung: 400 Personen Stammbesatzung, mind. 130–140, max. 5100 (PR Neo 25)

Bekannte Besatzungsmitglieder

8000 v. Chr.

Bekannte Mannschaft zur Zeit der arkonidischen Kolonie Atlantis auf Larsaf III (PR Neo 23)

2037

Beim Flug nach Arkon waren 400 reguläre Besatzungsmitglieder an Bord sowie weitere 1800 Passagiere.

Geschichte

Das Geschwader nahm an der Verteidigung des Planeten Deriman gegen die Maahks teil. Trotz der Aufforderung von Atlan Verhandlungen aufzunehmen, griffen mehrere Wellen mit je 981 Walzenraumern Deriman an und vernichteten die arkonidische Kolonie. (PR Neo 103)

Auf Befehl von Imperator Mascudar da Gonozal sicherte das Einsatzgeschwader später den Aufbau der arkonidischen Kolonie Atlantis im weit außerhalb der Grenzen des Großen Imperiums gelegenen Larsaf-System. (PR Neo 23)

Die TOSOMA hielt in einem abgelegenen Sonnensystem Wache auf Raumschiffe der Maahks. Ein Aufklärer erschien, konnte jedoch im ersten Angriff nicht zerstört werden. Der Aufklärer verschwand in tiefen Höhlensystemen eines Planeten und wurde durch den massiven Beschuss der TOSOMA zerstört. (PR Neo 23)

Zurück im Orbit von Larsaf III löste ein Maahk-Aufklärer, der in 10 Lichtjahren Entfernung aus dem Hyperraum materialisierte, Alarm aus. Die TOSOMA griff den Aufklärer an, der jedoch in den Hyperraum fliehen konnte. Zurück nach Larsaf III erfolgte der Angriff der Maahks mit 90 Schiffen, denen 45 arkonidische Raumer entgegenstanden. Unter eigenen Verlusten konnten fast alle Maahk-Schiffe aufgerieben werden. Kurz vor einem möglichen Sieg materialisierte eine zweite Welle mit wieder neunzig Schiffen über Larsaf –III. (PR Neo 23)

Die TOSOMA verteidigte Atlantis bis auch die letzten zwei Transporter Arkoniden evakuiert hatten. Die schwer beschädigte TOSOMA wurde von der Mannschaft verlassen und stürzte vor der Übermacht der angreifenden Maahk-Schiffe in den Atlantik. Die Maahk töteten selbst viele der im Atlantik in ihren Kampfanzügen treibenden Arkoniden. (PR Neo 23)

...

Im Jahr 2036 lag die TOSOMA auf dem Grund des Atlantiks in der Nähe der Azoren. Sie war etwa 80 m tief in den Meeresboden eingesunken. Einen ersten Annäherungsversuch mit einem U-Boot wehrte die schwer zu überwindende Positronik erfolgreich ab. Das U-Boot wurde zerstört. (PR Neo 13)

Einige Tage später näherten sich am 4. August 2036 Crest da Zoltral und Tatjana Michalowna zu Fuß über den Meeresboden. Die Positronik holte sie mit einem Traktorstrahl an Bord. Da Crest eine von Dr. Eric Manoli entwickelte zweite Haut trug, welche aus der gefundenen Ursprungs-DNS des ehemaligen Kommandanten der TOSOMA bestand, wurden die beiden als Arkonide und Kolonialarkonidin anerkannt. Crest gab sich als Erben des Kommandanten aus. Er konnte sich mit einem Autorisierungscode ausweisen und wurde als neuer Kommandant akzeptiert. (PR Neo 15)

Nur zwei Tage später waren neben Crest und Tatjana unter anderem Lesly Pounder und Allan D. Mercant an Bord. Crest ernannte Pounder zum Kommandanten. (PR Neo 16) Mit der TOSOMA konnten die Menschen die Fantan vertreiben. Daraufhin konnten sie ins Wega-System reisen und die RUGR-KREHN, ein Schiff der Topsider, zerstören und so Perry Rhodan und seine Gefährten retten. (PR Neo 16)

Am 13. September war die TOSOMA an der Bergung der NESBITT-BRECK vom Planeten Gol beteiligt. (PR Neo 17)

...

Am 1. Januar 2037 um 12:00 Uhr lokaler Zeit startete die TOSOMA von Terrania aus mit 2200 Besatzungsmitgliedern zum ersten Fernflug der Menschheit; das Ziel: Arkon. Die zweite Transition endete in einer Katastrophe. Die Fehltransition kostete nicht nur mindestens fünf Besatzungsmitgliedern das Leben, auch wurde dadurch eine bislang nicht entdeckte Arkonbombe gezündet. Der Atombrand fraß sich langsam im Hangarbereich voran. 600 Personen, die die zweite Transition im Rahmen einer Veranstaltung im Hangar C erlebten, waren dort isoliert. Die Mehrzahl konnte durch eine gewagte Flucht aus dem Hangar ins All entkommen und wurde von dort per Traktorstahl in sichere Schleusen gezogen. (PR Neo 25)

Die nächste Transition brachte die TOSOMA zur Etappenstation KE-MATLON im Beta-Albireo-System. Dort wurden die defekten Schiffssysteme repariert. Die Mehandor brachten als Faustpfand für die Bezahlung unerkannt kleinere funkgesteuerte Sprengsätze an den Triebwerken an. (PR Neo 27)

Quellen

PR Neo 8, PR Neo 13, PR Neo 15, PR Neo 16, PR Neo 17, PR Neo 23, PR Neo 25, PR Neo 27, PR Neo 29, PR Neo 103