File-upload, Administratoren
229.354
Bearbeitungen
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.K (Textersetzung - „uf Seiten“ durch „ufseiten“) |
K (Textersetzung - „beieinander “ durch „beieinander“) |
||
Zeile 267: | Zeile 267: | ||
Die Thematik der Zyklen selbst lässt auch kaum Zusammenhänge erkennen. Im Cappin-Zyklus erscheint, wie schon im MdI-Zyklus und im M-87-Zyklus, eine Gefahr aus fremden [[Galaxie]]n und zugleich aus der Vergangenheit. Im Schwarm-Zyklus taucht eine neue Komponente auf, nämlich das Handeln von Völkern im Auftrag höherer Mächte. Dieses Motiv wird im Kosmischen Schachspiel weiter verdeutlicht, welches darum schon zum Gliederungspunkt [[#Komplex »Superintelligenzen«|Superintelligenzen]] gezählt werden kann. Im Fall der Altmutanten und des Konzils wird wieder die Bedrohungssituation durch einen unbekannten Gegner beschrieben. Gerade die Laren-Bedrohung steht im Hintergrund größerer kosmischer Zusammenhänge, die in den nachfolgenden Zyklen aufgegriffen werden, weshalb es eigentlich mit zu dem nächsten Großzyklus gezählt werden könnte – andererseits endet gerade im Laren-Zyklus die bis dato herrschende Vormachtstellung der Terraner, deren Solares Imperium nach 700 Romanen plötzlich zusammenbricht. Es bleibt bei dem Fazit: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den fünf hier zusammengefassten Zyklen fehlen praktisch völlig. | Die Thematik der Zyklen selbst lässt auch kaum Zusammenhänge erkennen. Im Cappin-Zyklus erscheint, wie schon im MdI-Zyklus und im M-87-Zyklus, eine Gefahr aus fremden [[Galaxie]]n und zugleich aus der Vergangenheit. Im Schwarm-Zyklus taucht eine neue Komponente auf, nämlich das Handeln von Völkern im Auftrag höherer Mächte. Dieses Motiv wird im Kosmischen Schachspiel weiter verdeutlicht, welches darum schon zum Gliederungspunkt [[#Komplex »Superintelligenzen«|Superintelligenzen]] gezählt werden kann. Im Fall der Altmutanten und des Konzils wird wieder die Bedrohungssituation durch einen unbekannten Gegner beschrieben. Gerade die Laren-Bedrohung steht im Hintergrund größerer kosmischer Zusammenhänge, die in den nachfolgenden Zyklen aufgegriffen werden, weshalb es eigentlich mit zu dem nächsten Großzyklus gezählt werden könnte – andererseits endet gerade im Laren-Zyklus die bis dato herrschende Vormachtstellung der Terraner, deren Solares Imperium nach 700 Romanen plötzlich zusammenbricht. Es bleibt bei dem Fazit: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den fünf hier zusammengefassten Zyklen fehlen praktisch völlig. | ||
Bei Betrachtung der Handlungszeiträume fällt jedoch auf, dass die fünf Zyklen zeitlich in einem Block liegen, der nur 30 Handlungsjahre umfasst. Vor diesem Hintergrund erscheint die Gliederung der Großzyklen plausibel: Zu einem Gliederungsblock wurden hier einfach die Zyklen zusammengefasst, die zeitlich nahe | Bei Betrachtung der Handlungszeiträume fällt jedoch auf, dass die fünf Zyklen zeitlich in einem Block liegen, der nur 30 Handlungsjahre umfasst. Vor diesem Hintergrund erscheint die Gliederung der Großzyklen plausibel: Zu einem Gliederungsblock wurden hier einfach die Zyklen zusammengefasst, die zeitlich nahe beieinanderliegen. Der Name des Gliederungspunktes wurde trotzdem eher willkürlich gewählt: Ein Zerfall des Imperiums lässt sich nur in [[Quelle:PR400|PR 400]]–[[Quelle:PR450|450]] beobachten, <!-- hier bin ich noch nicht ganz glücklich mit der Forumulierung, der Zerfall fand bereits vor 400 statt, bis 449 ist die Erde durch den Sonnensateliten bedroht; vom Zerfall bedroht ist nur die Antiterranische Koalition, die Band 449 nicht übersteht, auch wenn die Triumvir und die ZGU weiter gegn das Solare Imperium agieren--> der Untergang vollzieht sich in [[Quelle:PR650|PR 650]]–[[Quelle:PR699|699]], nachdem das Imperium die zahlreichen Krisen der vorherigen 30 Handlungsjahre überstanden hatte. | ||
== Komplex »Superintelligenzen« == | == Komplex »Superintelligenzen« == |