Gen-Kode-Destruktionsfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


==Wirkung==
==Wirkung==
Die Destruktionsstrahlung ahmte die so genannte Mitosestrahlung der Zellkerne nach. Die meisten Zellaktivatoren sind in der Lage, sich auf die spezifische Strahlung eines Trägers einzustellen und sind daher übertragbar.


Die Destruktionsstrahlung ahmt die so genannte Mitosestrahlung der Zellkerne nach. Die meisten Zellaktivatoren sind in der Lage, sich auf die spezifische Strahlung eines Trägers einzustellen und sind daher übertragbar.  
Das GKD-Feld imitierte die Mitosestrahlung, wechselte jedoch im Millisekundentakt die Frequenz. Der Aktivator war gezwungen, sich ständig auf eine neue Frequenz einzustellen (als würde der Träger in schneller Folge wechseln), was schließlich zur Überlastung des Gerätes und Explosion durch Freisetzung der gespeicherten Energien führte.  


Das GKD-Feld imitiert die Mitosestrahlung, wechselt jedoch im Millisekundentakt die Frequenz. Der Aktivator ist gezwungen sich ständig auf eine neue Frequenz einzustellen (als würde der Träger in schneller Folge wechseln), was schließlich zur Überlastung des Gerätes und Explosion durch Freisetzung der gespeicherten Energien führt.
Aktivatoren, die sich im Besitz einer Person befanden, reagierten nicht alleine darauf, da sie sich auf die Frequenz ihres Träger eingestellt hatten. Daher musste das Feld zunächst geeicht werden, um eine Interferenz mit der Strahlung des Träger zu erreichen. Diese Interferenz führte dazu, dass der Aktivator die Strahlung seines Trägers teilweise annulierte. Der Aktivator stellte sich nach kurzer Zeit auf die konstante Strahlungsquelle des GKD-Feldes ein und reagierte wie oben beschrieben.
 
Aktivatoren, die sich im Besitz einer Person befinden, würden darauf alleine nicht reagieren, da sie sich auf die Frequenz ihres Träger eingestellt haben. Daher musste das Feld zunächst geeicht werden, um eine Interferenz mit der Strahlung des Träger zu erreichen. Diese Interferenz führt dazu, dass der Aktivator die Strahlung seines Trägers teilweise annuliert. Der Aktivator stellt sich nach kurzer Zeit auf die konstante Strahlungsquelle des GKD-Feldes ein und reagiert wie oben beschrieben.


==Geschichte==
==Geschichte==
58.320

Bearbeitungen

Navigationsmenü