Perrypedia Diskussion:Exzellente Artikel

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahl im Oktober 2015

Es müsste bitte nun jemand das Ergebnis auswerten ... --Klenzy (Diskussion) 11:08, 14. Nov. 2015 (CET)

Danke! --Klenzy (Diskussion) 11:31, 14. Nov. 2015 (CET)
Übrigens - nicht an Dich gerichtet, Klenzy, sondern an die Allgemeinheit - eine Sache, die jeder machen könnte.
Persönlich bin ich immer mehr der Überzeugung: wir als Gemeinschaft könnten zig Artikel zu Exzellenten Artikeln machen.
Stattdessen tun wir überwiegend (es gab vereinzelte Ausnahmen) wenn wir den was im Bereich "Exzellente Artikel" tun hauptsächlich drüber diskutieren, welche Regeln lockerer sein müssten, wie man Regeln komplizierter (und aus der jeweiligen subjektiven Warte betrachtet: korrekter) machen könnten, was alles unschön an den Regeln ist, ...
Könnte man mal drüber nachdenken, Ärmel hochkrempeln und einfach einige der Artikel, die in letzter Zeit ein "fast Exzellent" bekommen haben Exzellent machen. ;-)
Nächste Gelegenheit ist April 2016. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:39, 14. Nov. 2015 (CET)

Falsche Beschreibung des Ablaufs

"Die Artikel wurden zunächst als Kandidaten vorgeschlagen, einen Monat lang auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und überarbeitet und schließlich in einer offenen Abstimmung prämiert."

Dieser Satz ist inhaltlich falsch, weil er einen Wahlmodus beschreibt, der tatsächlich so nicht stattfindet. Die Artikel werden leider eben nicht "einen Monat lang auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und überarbeitet" und erst dann zur Wahl gestellt. Vielmehr werden die Artikel während der vierwöchigen Wahlphase bereits gewählt / es wird für die abgestimmt und gleichzeitig werden sie überarbeitet. Ich bitte darum, den Satz zu korrigieren. Wenn ich das mache, gibt es wieder zig unschöne Anschuldigungen und Bemerkungen in meine Richtung.

--GolfSierra (Diskussion) 21:05, 15. Jun. 2014 (CEST)

Neue Wahl?

Es gibt nach dem großen Erfolg der ersten Abstimmung bestimmt noch weitere Artikel, die entweder seit Anfang Juli exzellent geworden sind oder es schon waren, aber um die Anzahl der Kandidaten nicht zu groß werden zu lassen, nicht nominiert worden sind! Deshalb: Meine Frage: Sollte nicht eine neue Runde eingeläutet werden? Mir hat zum Beispiel der Artikel Venus-Expedition überaus gut gefallen!! --Karim 22:17, 3. Aug 2006 (CEST)

Wir haben doch erst gewählt, ich finde wir sollten ruhig mal einen Monat warten bis wir eine Neuwahl starten. --Danman 22:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Jupp, find ich auch. Erstmal setzten lassen das ganze. --Jonas Hoffmann 07:53, 4. Aug 2006 (CEST)
Jep, ich will auch ne Pause. --Wolfram 11:32, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Wahlseiten mal umgebaut. Neue Kandidaten können ab sofort schon mal hier gesammelt werden: Perrypedia:Kandidaten für Exzellente Artikel. Wann wir wieder zur Wahl schreiten wollen können wir ja immer noch entscheiden. --Wolfram 12:58, 4. Aug 2006 (CEST)

Exzellente Artikel

Sollte man nicht auch auf den Seiten der exzellenten Artikel vermerken, dass sie exzellent sind? --Icho Tolot 16:32, 2. Aug 2006 (CEST)

Ja klar, wenn wir wissen wie das geht. Bei Mirona Thetin habe ich es schon ausprobiert, aber es sieht nicht so toll aus.--Christian Regnet 17:29, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich find, mit der Vorlage sieht's gut aus :) --Icho Tolot 19:52, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke, nach langem Ausprobieren.......... :-D --Christian Regnet 20:00, 2. Aug 2006 (CEST)

Neues Fußnotenformat

Abstimmung zur neuen Zitiermöglichkeit

Angesichts der neuen Zitiermöglichkeit mit references, die derzeit optisch noch suboptimal ist, allerdings eine detaillierte Quellenangabe erlaubt, ohne den Fließtext komplett zu zerpflücken, möchte ich zur Abstimmung stellen, ob wir diese neue Möglichkeit nutzen. Siehe auch die Diskussion unten. Nach einer Programmumstellung wird es wohl möglich sein, die nummerische Aufzählung gleicher Quellen in eine alphabetische umzuwandeln [1]. Ich habe in der Wikipedia einen Artikel ausgewählt, der rein optisch der neuen Möglichkeit entspricht: siehe hier. Die mehrfache Quellenangabe erfolgt hier bei Quelle 4. Für eine Anwendung bei unseren Artikeln, siehe hier.--Christian Regnet 15:10, 10. Jul 2006 (CEST)

Anmerkung: Das Zitieren einer Quelle erfolgt ohne <code>-tags. Die Formatierung erfolgt durch die Konfiguration der Erweiterung. <ref name="MediaWiki:Cite reference link">[[MediaWiki:Cite reference link]]: Formatierung des Links</ref>

Anwendung neuer Zitiermöglichkeit nach Umstellung:

  • Pro:
  1. --Christian Regnet 09:43, 10. Jul 2006 (CEST)
  2. --Bully1966 10:02, 10. Jul 2006 (CEST)
  3. --Wolfram 12:34, 10. Jul 2006 (CEST) (Auf jeden Fall umstellen! Besser aber mit dem <code>-tag wie hier.)
  4. --Andi47 19:44, 10. Jul 2006 (CEST)
  5. --Lupus 13:58, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Contra:
  1. --Danman 13:14, 10. Jul 2006 (CEST)
  2. --Enyavar 19:57, 10. Jul 2006 (CEST) (wegen Optik und auch wegen des höheren Klick-Aufwands)
  3. --MasterJedi 22:08, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral:
  1. --Karim 10:03, 10. Jul 2006 (CEST)
  2. --Impi96 11:55, 10. Jul 2006 (CEST)
  3. --DetlefK 15:45, 11. Jul 2006 (CEST) (sehr praktisch für lange Artikel, aber optisch unschön)

Enzyklopädische Vor/Nachteile des neuen Systems

Ich möchte mal die sachlichen Argumente für und wider die References abwägen. Die Diskussion um die Optik möchte ich außen vor lassen, da kann man sich, je nach Browser und Geschmack, viel streiten. --Enyavar 21:34, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich lese mir gerade die entsprechenden Projektseiten der Wikipedia inklusive Diskussionen durch. Ein Beispiel, das mich abgeschreckt hat: Wikipedia:Yörük. Was ich auch interessant finde: fast alle Wikipedia:Wikipedia:Exzellente Artikel verzichten auf die Referenzen, ebenso wie der größte Teil der WP insgesamt. Als Argument taugt das natürlich nicht.--Enyavar 12:33, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, was du gegen den Artikel Wikipedia:Yörük hast ???? Ein Viertel des kompletten Textes besteht ordnungsgemäß aus sich ständig wiederholenden Quellen und ist nahezu unleserlich. Was will man mehr ??? ;-) Mich enttäuscht allerdings, dass die Bilder nicht explizit mit Quellenangaben versehen wurden....
Der Vorteil von References ist halt, dass man bei Quellen, die länger sind als ein Roman, nicht ewig blättern muss. Und man kann Fehler besser aufdecken als bisher, was immer wieder vorkommt. Zudem haben wir eine nahezu unübersehbare Materialmenge noch abzuarbeiten. Ferner erstrecken sich viele Artikel nahezu über die gesamte Serie oder zumindest lange Abschnitte, und bieten einen Detailreichtum, der größer ist als der in manchen Büchern. Je genauer eine Quelle zitierbar ist, desto mehr details lassen sich noch finden.--Christian Regnet 13:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Klickaufwand

Man muss jetzt auf die Reference klicken, dann in der Quellenliste nach dem aktivierten Pfeil suchen und klickt dann auf den Link zur Zusammenfassung. (Im Gegensatz zu vorher: Link zur Zusammenfassung gleich im Text.) --Enyavar 21:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Ist korrekt, aber: wenn ne Quelle da ist, weiss ich gleich die Seite im Roman, bisher habe ich einen Link zu einer Zusammenfassung, die vielleicht gar nicht das Thema streift, das der Artikel hat, da es ja nur eine subjektive Zusammenfassung ist.--Christian Regnet 22:04, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich bin hier cöllig konform zu Enyavar, der Klickaufwand entspricht nicht dem nutzen, vor allem nicht bei Quellenangaben da man zwei Zahlen mit einander austauscht dafür aber der Anwender dreimal klicken muss. --Jonas Hoffmann 10:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Seitenzahlen

Wie Christian bereits anführte, hatte die alte Methode auch einen Nachteil: Wenn der Zusammenfassungsautor genau zu diesem Thema nichts geschrieben hat, dann wird der Leser nach dem Klick auf die Quellenangabe keinen Deut schlauer. "[...] Bei der Fußnote kann ich allerdings die genaue Quelle angeben, nämlich PR 2346, S. 23, rechte Spalte, oben und kann dann direkt nachblättern, ohne dass die Quellenangabe den Fliestext zerlegt. --Christian Regnet 20:36, 8. Jul 2006 (CEST)"

Das hab ich aus der Optik-Diskussion unten herausgeholt, ich hoffe, es ist genehmigt. Es ist sehr lobenswert, immer und überall die Seitenzahlen anzugeben! Dieser Vorteil rechtfertigt auch den zusätzlichen Klickaufwand.
Jetzt das Aaaber... Wir haben noch die Kategorie:Fehlende Quellenangaben. Die müsste wohl gleichzeitig mit dem Überarbeiten der Kategorie:Fehlende Seitenzahlangaben abgearbeitet werden. Mir persönlich liegt so eine Fummelarbeit nicht - ich habe in der nächsten Zeit vor, einige neue Artikel zu schreiben.
Ferner hat nicht jeder Fan die gleichen Ausgaben. Ich weiß nicht wie es aussieht - hat die 3. Auflage eine genau gleiche Seitenaufteilung/Layout wie die 1. und 5.? Inklusive Werbungsseiten usw.? Bei abweichenden Seitenzahlen müssen wir im Ernstfall mehrere Quellenangaben machen, zumindest aber zwei Stück. Denn: PR 201, Seite 42 = Silberband 21, Seite 100. --Enyavar 21:26, 10. Jul 2006 (CEST)
Yupp, ist genehmigt. :-) Eine neue Kategorie brauchen wir nicht aufmachen. Entweder das Interesse an detaillierten Quellen ist da, oder nicht. Primär interessierten mich die detaillierten Quellen insbesondere bei den Taschenbüchern und den Silber-, Blaubänden, etc. Denn die ändern sich nicht. Bei den Heftromanen mit Nachauflagen ist das nicht so tragisch. Wenn eine Quelle angegeben ist, z.b III. Auflage, S. 12 oben rechts, und jemand hat nur die Erste Auflage, dann wird die betreffende Textstelle so im Umkreis von + / - 2 Seiten zu finden sein. Das ist immer noch besser als 66 Seiten durchzublättern.Silberbände sind übrigens keine Primärquellen, wie schon gesagt. Daher: Heftroman schlägt Silberband. Silberbände sind eigentlich nur dann als Quelle zu gebrauchen, wenn man in einer Anmerkung belegen will, wo im Silberband die Geschichte schlicht gefälscht wurde. Siehe dazu den Themenkomplex um die Kahals.--Christian Regnet 22:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Auch ein SiBa-Leser sollte nachvollziehen können, wo er fündig wird - ohne sich die Romane zu kaufen. Wenn schon, denn schon. --Enyavar 01:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Hm, sehe ich jetzt nicht so. In den SiBas sind ja die einzelnen Romane aufgeführt. Also sollte sich ungefähr ergeben, wo was steht.--Christian Regnet 09:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe hier das Problem nicht. Die Quellenverlinkung bringt durchaus etwas, sie ist also definitiv eine Mehrinformation, auch wenn sie nicht alles abdeckt aber um diese Vorraussetzung zu schaffen müsste wohl jeder Roman 1 zu 1 in die PP übernommen werden und das ist ja leider aus Urheberrechlichen Gründen nicht möglich. --Jonas Hoffmann 10:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Textfluss

Eine Referenz [43] stört den Lesefluss ebenso wie eine direkte Quellenangabe (PR 201). Darum gehören beide immer an das Ende eines Absatzes. --Enyavar 21:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Eine Quellenangabe nur an das Ende eines Absatzes bringt nichts, wenn der Absatz länger ist. Wenn drei Quellen in einem Absatz Verwendung finden und am Ende zusammen auftauchen, dann fängt die Sucherei wieder von vorne an.--Christian Regnet 22:12, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mal Son Okura nach den Regeln der Kunst überarbeitet ([[Benutzer:Enyavar vN/Sandkasten]], entlinkt, da der Sandkasten später anders verwendet wurde; --19:25, 28. Feb. 2008 (CET)). Das Erscheinungsbild finde ich äußerst gewöhnungsbedürftig, aber genauso habe ich herausgefunden, wie er aussah. Die Geschichte, wo noch viel Inhalt fehlt, hab ich nur angerissen.--Enyavar 01:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Najaaaaaa, so toll sieht das jetzt nicht aus. Besser wäre es die Quellen an das Ende des Satzes zu packen. Bei wissenschaftlichen Werken mag das so gehen, aber bei uns gibt es ja ewige Wiederholungen mit neuen Details wie jemand aussieht, etc. Außerdem würde ich "Seite" durch "S." ersetzen, und die Auflage in römischen Ziffern davor setzen.--Christian Regnet 09:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Und auch am Ende des Satzes finde ich es nicht so schön. Meiner Meinung nach gehören sie ans Ende eines Absatzes (eines Textblocks, wo anschließend eine neue Zeile beginnt, nicht verwechseln mit Abschnitt). Und da wir hier nicht wissenschaftlich arbeiten und keinen standardisierten Einheitskanon verwenden wie die Bibelforscher, halte ich Seitenzahlen für leicht übertrieben. (Mist, ich hatte doch eigentlich objektiv bleiben wollen.) --Enyavar 11:16, 11. Jul 2006 (CEST)
Ein gewisser Sinn sollte schon bei den Quellen sein. Wenn ich in einem Absatz zwei Sätze habe, und diese mit vier Taschenbüchern belegen will, dann hat der Suchende echte Probleme, wenn er nicht weiß was wozu gehört, insbesondere, wenn keine Seitenzahlen dabei sind.--Christian Regnet 11:29, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich werfe einfach mal den Der Sternenozean (Zyklus) hier ein, da bringen die kleinen Links zu den Romanen ssseeeeeeehhhhhhrrrr viel in meinen Augen, auch mitten im Textlauf, denn sie sind dort wo sie hingehören. --Jonas Hoffmann 10:16, 7. Aug 2006 (CEST)
Das ist ja ein Sonderfall. Es handelt sich um eine extrem kurze Zusammenfassung von 100 Romanen. Da references zu legen wäre Blödsinn, da jeder Satz einen kompletten Roman zusammenfasst.--Christian Regnet 10
20, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann sind alle Jahresartikel auch Sonderfälle? --Jonas Hoffmann 10:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Formatierung

Die Formatierung der Links der Zitierungserweiterung sollte immer in der Konfiguration erfolgen. Eine Formatierung wie in hier ist schlecht. Diese Bedürfnisse können besser zentral eingestellt werden. <ref name="MediaWiki:Cite references link many format"/><ref name="MediaWiki:Cite reference link" /> --Bully1966 14:43, 10. Jul 2006 (CEST)

Und das heißt in Deutsch?--Christian Regnet 14:45, 10. Jul 2006 (CEST)
Tschuldigung. Hier ist es etwas genauer:
Die Art der Formatierung ist nicht im Quellcode der Erweiterung enthalten, sondern über wird über die Seiten in Spezial:Allmessages gesteuert. Alle Seiten die für die Zitierungshilfe nötig sind, fangen mit "cite" an. Die Konfiguration mit "a, b, c"<ref name="MediaWiki:Cite references link many format"/> und die mit dem <code></code><ref name="MediaWiki:Cite reference link" /> habe ich dort eingetragen. Wenn uns der Pfeil nicht so gefällt können wir ihn dort auch ändern. --Bully1966 14:52, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Liste, die mit <references/> erzeugt wird, hat eine CSS-Klasse bekommen und kann für die Anzeige umgeändert werden. Das neue CSS-Styling könnte man unter MediaWiki:Monobook.css eintragen. Ich bin leider kein CSS - Experte, aber vieleicht gibt unter uns einen. Dann könnte man die Elemente auch nebeneinander stellen, so nur zum Beispiel.--Bully1966 15:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Aso, das mit dem Pfeil habe ich verstanden, und das freut mich auch ! ;-) Habe leider keine Ahnung von Software-Angelegenheiten und bin mehr der Rumprobierer. Das mit dem Dackelschwein habe ich mal hier ausprobiert, und es sieht ganz gut aus.--Christian Regnet 15:05, 10. Jul 2006 (CEST)
Sieht wirklich gut aus. Schön wäres noch, wenn man eine Erweiterung schrieben könnte, die aus eine "Quelle" den Namen erzeugt. Ein Beispiel: Mache aus <title name="PR76"> => Link: PR 76 »Unter den Sternen von Druufon« --Bully1966 15:19, 10. Jul 2006 (CEST)
Was meinst Du damit? Ich kann Dir noch nicht ganz folgen ... --Wolfram 15:52, 10. Jul 2006 (CEST)
@Christian - sogar im Internet-Explorer sieht das hier nicht gerade berauschend aus - optisch meine ich. --Enyavar 16:32, 10. Jul 2006 (CEST)
Davon abgesehen klingt eine Erweiterung, wie Bully sie vorschlägt, nicht schlecht. Denn ich fände es einen Alptraum, diese Bandwurm-Referenz mit zwei Tags, dem Quellennamen und einer Referenznummer fürs abc jedesmal auszuschreiben oder von anderswo zu kopieren. --Enyavar 16:32, 10. Jul 2006 (CEST)
Also, wie das jetzt genau mit den References aussehen kann, wie man da was umstellen kann oder Erweiterungen macht, weiß ich leider nicht. Da müsst ihr mal gucken. Wenn es dann weitgehend so aussieht wie beim Dackelschwein, und den Quellcode nicht aufbläht, dann bin ichs zufrieden. :-) --Christian Regnet 16:55, 10. Jul 2006 (CEST)
Mit einer zusätzlichen Erweiterung meine ich es so: Die meisten von uns haben die Heftnummer im Kopf, aber wie der Titel genau geschrieben wird, muss ich immer nachschauen. OK, ich gehe jetzt von mir aus, bin ja auch schon etwas Älter. ;-) Für den Link schreiben wir immer [[Quelle:PR2341]]. Schön wäre es natürlich, wenn dort der Titel stehen würde Die Ratten der JERSEY CITY nach dem Speichern. Die Syntax könnte so aussehen: <titel name="PR2341"/> in der Anzeige würde dann z.B. PR 2341 »Die Ratten der JERSEY CITY« so ausehen. Genaue Dinge habe ich mir noch nicht überlegt, es beginnt erst zu reifen. --Bully1966 17:55, 10. Jul 2006 (CEST)
Ist ne gute Idee, wenn es klappt !! --Christian Regnet 17:58, 10. Jul 2006 (CEST)

Aufgaben nach der Abstimmung

Wenn wir uns für die Erweiterung der Zitierhilfe entscheiden, dann kommen noch ein paar Aufgaben auf uns zu (Liste kann erweitert werden):

  1. Konfiguration der Erweiterung für die Formatierung
  2. Regeln, wie der Parameter name belegt werden soll (z.B. Schreibweise wie i Namensraume Quelle?)
  3. Hilfedokument anpassen
  4. Umstellen von ein paar Hundert Artikeln, fraglich wie es bei Artikeln mit EINER Quelle aussieht...

Diskussion

So etwas sollte eigentlich in den Perrypedia-Namensraum, weil das ja kein Artikel ist und nur mit der Perrypedia selbst zu tun hat. --Alex 01:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Gibt's da ja auch schon: Perrypedia:Kandidaten für Exzellente Artikel. Dann kann diese Seite doch gelöscht werden - oder? --Wolfram 09:33, 3. Jul 2006 (CEST)
Naja, sollte eigentlich eine Verweisseite von der Hauptseite sein,damit die exzellenten Artikel auch aufgelistet werden.--Christian Regnet 10:50, 3. Jul 2006 (CEST)
In der WP gibt es "Wikipedia:Exzellente Artikel" und "Wikipedia:Kandidaten für Exzellente Artikel". Nur als Vorschlag, man könnte alternativ auch die exzellenten Artikel auflisten: a) direkt auf der Hauptseite oder im Portal. b) Auf der Seite Exzellente Artikel noch über dem Inhaltsverzeichnis. --Enyavar 10:57, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich bin für Variante a). Im Portal ist eh schon der Platz dafür vorgesehen. --Wolfram 11:15, 3. Jul 2006 (CEST)
Auf der Hauptseite wollte ich sie ja auch haben, weiss halt nur nicht wie, daher der Artikel. --Christian Regnet 11:17, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Seite sollte auch bestehen bleiben (hab sie jetzt in den Perrypedia-Namensraum verschoben.) --Wolfram 11:27, 3. Jul 2006 (CEST)
Man kann die Liste selbst als Vorlage führen, etwa Vorlage:Liste der exzellenten Artikel und diese Vorlage dann sowohl in die Hauptseite als auch in die Listenseite einbinden. --Alex 14:34, 3. Jul 2006 (CEST)
Ah, danke !!! Muss mich mit den Möglichkeiten der Software mal näher befassen.... Sag mal, wann können wir denn wie in der Wikipedia die Quellen mit diesen ref-tags zitieren? Wäre ne echt Verbesserung der Optik.--Christian Regnet 14:44, 3. Jul 2006 (CEST)
Schau doch einfach mal auf die entsprechende Seite <ref name=Versionsspezialseite>[[Spezial:Version]]</ref>! *g* --Alex 13:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Achso, das funktioniert nicht richtig. Naja, ich schaue bei Gelegenheit mal ... --Alex 13:56, 7. Jul 2006 (CEST)
Ok???????????????--Christian Regnet 14:00, 7. Jul 2006 (CEST)
Funktioniert immer noch nicht! Sch... <ref name=Versionsspezialseite/>!
Jetzt geht es, aber warum, keine Ahnung! Lag vielleicht am Chaching! --Bully1966 19:16, 8. Jul 2006 (CEST)--Bully1966 19:16, 8. Jul 2006 (CEST)
Hey, das macht echt Laune... :-) --Christian Regnet 19:35, 8. Jul 2006 (CEST)
Fragt sich nur, wie man die Quellen jetzt nebeneinander bekommt.--Christian Regnet 19:37, 8. Jul 2006 (CEST)
Du meist die Liste unten<ref>Die Meinung von [[Benutzer:Bully1966]]</ref>. --Bully1966 19:41, 8. Jul 2006 (CEST)
Yupp, bei langen Artikeln wird diese dann nämlich seeeeeeeeeeeeeeeeeehr lang.--Christian Regnet 20:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Da würde viel Platz verschenkt, stimmt wohl. Dann schreibt man halt den Titel aus (nicht ernst gemeint, ;-).
Ich bin auch gespannt, wie es mit der Auflösung von zwei identischen Quellenangaben aussieht, mal testen. <ref name=Versionsspezialseite>[[Spezial:Version]]</ref> (Das ist der gleiche Link wie [1]. Cool, es klappt sogar.)
Was trotzdem dagegen spricht, ist die nicht wesentlich verbesserte Optik im Fließtext. Am Abschnittsende fände ich sowas angebrachter, und da geht es auch gut mit der Small-Quellen-Lösung.
Noch ein Argument: Man muss zweimal klicken, zuerst auf den Fußnotenverweis, dann nochmal auf die Fußnote selber, und dann ist man erst beim Ziel-Artikel.--Enyavar 20:27, 8. Jul 2006 (CEST)
Also ich bin extrem begeistert, was die Fußnoten angeht. :-) Wenn man die klein macht, kann man sogar noch im Text zitieren. Ich bin generell gegen Sammelquellen am Ende eines Abschnittes, es sei denn es sind nur zwei. Bei mehreren, muss man ja doch wieder suchen. Das man beim Klicken auf die Fußnote nicht gleich auf den Roman verlinkt wird, finde ich sogar sehr gut. Es ist ja schön, wenn ich auf die Handlungszusammenfassung komme, nur wenn der Autor nicht gerade das geschrieben hat, was ich suche, habe ich nichts davon. Bei der Fußnote kann ich allerdings die genaue Quelle angeben, nämlich PR 2346, S. 23, rechte Spalte, oben und kann dann direkt nachblättern, ohne dass die Quellenangabe den Fliestext zerlegt.--Christian Regnet 20:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Hab es mir mal bei Meister der Insel angesehen. Es war eine wahre Klick-Orgie, vor allem, weil man nicht auf Anhieb sehen konnte, ob es diese oder jene Quelle überhaupt gibt. Dann interessiert mich übrigens noch, was das für komische Wurzel-Häkchen sind, die neben den Fußnoten stehen. --Enyavar 20:40, 8. Jul 2006 (CEST)
Wurzel-Häkchen???--Christian Regnet 20:44, 8. Jul 2006 (CEST)
Aha! Es sind (im IExplorer) dicke Pfeile - nur in Firefox kommt das seeehr schlecht rüber. --Enyavar 20:52, 8. Jul 2006 (CEST)
Hm, bei Opera ist es deutlich.--Christian Regnet 21:09, 8. Jul 2006 (CEST)
Was die Formatierung angeht, kann man etwas daran drehen. Ich muss mir das nur mal genau ansehen. Bei den Meister der Insel angeschaut und die Liste ist schon ganz schön lang. Wenn die man die Elemente neben einander setzen könnte, wäre es schöner. Nur wie sollte man die einzelnen Element von einander trennen? --Bully1966 22:32, 8. Jul 2006 (CEST)

Und wichtig wäre es auch noch, mehrfache Quellenangaben zu vereinheitlichen. Die Quellenangaben bei Dackelschwein sehen jetzt aus, als kämen sie aus fünf Büchern statt aus drei. Derselbe Effekt auch bei den Meistern der Insel, wenn man es sich mal genauer ansieht. Könnten wir die Baustelle erstmal nicht weiter ausdehnen? --Enyavar 22:56, 8. Jul 2006 (CEST)

Ja, wäre gut, wenn man das vereinheitlichen könnte. Wieso ausdehnen? Die ist 7222 Artikel groß !!! :-) --Christian Regnet 23:23, 8. Jul 2006 (CEST)
Habe den Artikel Dackelschwein mal so angepasst, wie auch in der Wikipedia gemacht wird. Angepasst an unsere Bedürfnisse. --Bully1966 23:42, 8. Jul 2006 (CEST)
Hab mal nen Rollback gemacht. Das mit 3,0 etc. sieht ja grausam aus.--Christian Regnet 00:02, 9. Jul 2006 (CEST)
Bis die Formatierungs-Probleme beseitigt sind, meine ich. Was es bisher gibt, ist eindeutig suboptimal. Und selbst wenn die Formatierungsprobleme bereinigt sind, ist der Verbesserungsvorteil grenzwertig. --Enyavar 23:55, 8. Jul 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt hats mir vorher besser gefallen!! --Danman 23:59, 8. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich stelle es mal zurück, bis die Möglichkeit geklärt ist, wie die Quellen nebeneinander zitiert werden können. Aber die Verbesserung ist doch ernorm. Man kann mehr, optisch besser und eindeutiger zitieren, siehe mein Schreiben oben.--Christian Regnet 00:05, 9. Jul 2006 (CEST)
Firefox.PNG
Zur Demonstration für Opera- und IExplorer-Nutzer zeige ich es mal. "Optisch besser" sieht anders aus. Wie gefallen den Opera-Nutzern übrigens die optisch besseren Pfeile in den Listen der Planetenromane? Außer Kandro hatte sich da ja keiner mehr beschwert. --Enyavar 00:18, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mich über die Pfeile nicht beschwert, weil es solala geht. Schön ist anders, aber naja. Das mit den Quellen hier was Bully 1966 verbricht ist für mich allerdings der optische und userfreundliche Super-Gau schlechthin.--Christian Regnet 00:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich war noch nicht fertig, als ich aufhören mußte. Desweitern war um jede <ref></ref> noch ein <code></code> gesetzt. Man sollte mit umbauten nicht unbedingt um Mitternacht anfangen. ;-)--Bully1966 08:39, 10. Jul 2006 (CEST)
Woran liegt es eigentlich, dass nicht wie in der Wikipedia mit a und b für dieselbe Quelle bei zweifacher Verwendung zitiert werden kann? Sollte das nicht möglich sein, plädiere ich auch dafür, dass wir bei der alten Quellendarstellung wie bisher bleiben.--Christian Regnet 01:05, 9. Jul 2006 (CEST)
Eien Änderung auf a und b ist möglich. --Bully1966 08:39, 10. Jul 2006 (CEST)
bin auf jeden dafür dass wir es so lassen wie früher man muss ja nicht alles nachmachen. --Danman 01:10, 9. Jul 2006 (CEST)
Morgen zusammen, im Netscape sieht das ganze nur noch verwirrend aus!! Jedliche uebersicht ist verlorengegangen. Bei Dackelschwein mit nur drei quellen sieht das ganze schon verboten aus... ich will gar nicht drueber nachdenken wie es bei mehrseitigen artikeln aussieht *grussel* --MasterJedi 06:40, 9. Jul 2006 (CEST)

Quelle

Excellente Artikel Initialzündung

siehe auch: Perrypedia_Diskussion:Portal#Exzellente_Artikel