Hilfe:Seitenname

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch  →   Technische Fragen


Jede Seite in der Perrypedia hat einen Seitennamen. Diese Hilfeseite erläutert die technischen Aspekte, die bei den Seitennamen zu beachten sind. Es gibt nur wenige Einschränkungen. Normalerweise ist es also nicht nötig, sich mit diesen Details zu befassen.

Für enzyklopädische Artikel viel wichtiger sind die Namenskonventionen, die jedem Benutzer geläufig sein sollten.

Seitennamen

Struktur

Der Seitenname besteht aus zwei Teilen, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind:

  1. Namensraum
  2. Seitentitel

Bei den enzyklopädischen Artikeln entfällt das Präfix, da der Hauptnamensraum leer ist, ebenso entfällt dann der Doppelpunkt. Der Name eines Artikels wird auch Wikipedia-logo.pngLemma genannt.

Der Seitentitel kann bei der Neuanlage einer Seite oder beim Verschieben im Rahmen der nachfolgend beschriebenen technischen Einschränkungen frei gewählt werden. Die Namen der Namensräume sind dagegen festgelegt.

Der Seitentitel kann in Unterseiten gegliedert werden, jedoch nicht bei den Artikeln im Hauptnamensraum.

Eindeutigkeit

Es kann immer nur eine Seite mit demselben Seitennamen geben.

Allerdings können in den unterschiedlichen Namensräumen unabhängig voneinander die gleichen Seitentitel existieren.

Durch mehrfaches Verschieben können zwei Seiten vertauscht werden, auch aus unterschiedlichen Namensräumen, wobei die jeweiligen Versionsgeschichten erhalten bleiben.

Seitenkennnummer

Jede Seite mitsamt ihrer Versionsgeschichte wird in der Wiki-Datenbank mit einer eindeutigen unveränderlichen Nummer identifiziert, die für jede neue Seite automatisch vergeben wird. Beim Verschieben ändert sich die Seitenkennnummer nicht, es ändert sich nur der zugeordnete Name.

Nach einer Löschung und Wiederherstellung der Seite wird jedoch eine neue Seitenkennnummer vergeben.

Die Seitenkennnummer lässt sich über den Menüpunkt »Seiteninformationen« (üblicherweise links in der Sidebar unter Werkzeuge) herausfinden.

Im Alltag hat die Seitenkennnummer keine Bedeutung. Sie ist für Serveradministratoren wichtig bei direkten SQL-Abfragen in der Wiki-Datenbank. Bei der Vorlagenprogrammierung kann die Seitenkennnummer der aktuellen Seite mittels der Variablen {{PAGEID}} herausgefunden werden.

Spezialseiten haben keine Seitenkennnummer.

Technische Einschränkungen für Seitentitel

Längenbeschränkung

Die maximale Länge für einen Seitentitel ist 255 Wikipedia-logo.pngBytes – nicht Zeichen, denn Wikipedia-logo.pngUmlaute und bestimmte andere Zeichen benötigen bis zu 4 Bytes (UTF8MB4). Die Längenbeschränkung ergibt sich aus dem Datenbankfeld, in dem der Seitentitel gespeichert wird. Die Namensraum-Bezeichnung mit Doppelpunkt wird dabei nicht mitgezählt.

Bei Dateinamen (ohne Namensraum, mit Dateiendung) besteht eine Beschränkung auf maximal 240 Bytes.

Nicht erlaubte Zeichen

Die folgenden Zeichen sind in Seitentiteln generell nicht erlaubt:

# < > [ ] | { }

Ebenso wenig erlaubt sind die Wikipedia-logo.pngASCII-Steuerzeichen 0–31 (hexadezimal 00–1F) sowie das Löschzeichen 127 (7F).

Die Mediawiki-Software verhindert, dass Seiten angelegt werden, deren Seitentitel ein solches Zeichen enthält – auch dann, wenn es als Wikipedia-logo.pngHTML-Entität kodiert wird.

Leerzeichen und Unterstriche

Leerzeichen und Unterstriche am Anfang und Ende des Seitentitels werden ersatzlos entfernt. Seitentitel, die nur aus Leerzeichen und Unterstrichen bestehen, sind nicht erlaubt.

Einzelne Leerzeichen können Bestandteil des Seitentitels sein, Unterstriche sind generell nicht möglich. »Unter der Haube« konvertiert die Mediawiki-Software die verbleibenden Leerzeichen innerhalb des Seitentitels beim Speichern in der Datenbank immer in Unterstriche. Mehrere aufeinander folgende Leerzeichen und/oder Unterstriche werden dabei immer zu einem einzigen Unterstrich zusammengefasst. Umgekehrt werden beim Auslesen der Datenbank die dann etwa vorhandenen Unterstriche zurückkonvertiert und wieder durch jeweils ein einzelnes Leerzeichen ersetzt.

Soll der Seitenname oder Artikelname trotzdem mit Unterstrichen angezeigt werden, dann muss die Funktion DISPLAYTITLE verwendet werden.

Bedeutung bestimmter Sonderzeichen

 :  % /  ? & + .  ;

Doppelpunkt

Vorsicht ist geboten, wenn der Seitentitel einen Doppelpunkt enthalten soll.

Die erste Stelle des Seitentitels darf kein Doppelpunkt sein. Eine solche Seite kann gar nicht erst angelegt werden.

Die durch Doppelpunkt abgetrennten Bestandteile am Beginn des Seitennamens heißen Präfixe. Bestimmte Begriffe haben als Präfix eine besondere Bedeutung. Zum einen sind das die Namensräume und zum zweiten die Interwiki-Präfixe. Ein Namensraum als Präfix verweist auf Seiten innerhalb der Perrypedia, ein Interwiki-Link verweist auf eine externe Seite. Es ist nicht möglich, im Hauptnamensraum eine Seite mit einem solchen Präfix anzulegen.

Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben das Präfix geschrieben wird. Alle Schreibweisen sind gleichwertig. So verweist pERRypEDiA:Server trotzdem auf die korrekte Projektseite und auch der externe Link wiKIPeDiA:Perrypedia wird korrekt aufgelöst.

Von diesen Fällen abgesehen, sind Doppelpunkte innerhalb des Artikelnamens erlaubt. Solche Artikel werden wie alle anderen auch im Hauptnamensraum abgelegt. Beispiele:

Im Gegensatz zur Wikipedia-logo.pngWikipedia gibt es in der Perrypedia keine Interlanguage-Links.

Prozentzeichen

Prozentzeichen im Seitentitel sind unter bestimmten Umständen erlaubt, auch an der ersten Position. Die Einschränkung: Ein Prozentzeichen ist dann nicht möglich, wenn nach dem % eine gültige zweistellige Hexadezimalzahl (00–FF) steht. Die Mediawiki-Software verhindert, dass entsprechende ungültige Seitennamen erstellt werden.

Für die gängigen Browser hat das Prozentzeichen als Bestandteil der URL eine besondere Bedeutung. Es wird für die hexadezimale Kodierung eines Zeichens verwendet. Das bedeutet, dass auch das Prozentzeichen selbst in der URL hexadezimal dargestellt werden muss, also als %25. Browser und Webserver kümmern sich um die notwendige Konvertierung.

Um dennoch möglichen Komplikationen aus dem Weg zu gehen, wäre es am einfachsten, im Seitentitel anstelle des Prozentzeichens das Wort Prozent auszuschreiben. Einen Präzedenzfall dafür gibt es in der Perrypedia bisher nicht.

Schrägstrich

Ein Schrägstrich im Seitentitel ist erlaubt. Im Hauptnamensraum und in den zugehörigen Diskussionsseiten ist der Schrägstrich ein gewöhnliches Zeichen und kann an jeder Position stehen. Beispiele:

Einen Fall mit Schrägstrich auf der ersten Position des Artikelnamens gibt es bisher nicht, wäre aber problemlos möglich. Es müsste dann lediglich bei der Verlinkung aus anderen Namensräumen heraus darauf geachtet werden, explizit auf den Hauptnamensraum zu verweisen. Lautet ein Artikelname beispielsweise /dev/null, dann kann im Hauptnamensraum mit [[/dev/null]] dorthin verlinkt werden und aus anderen Namensräumen mit [[:/dev/null]].

In anderen Namensräumen wird der Schrägstrich verwendet, um Unterseiten zu erzeugen und relative Links zu setzen. Beispiel:

Die Archivseite ist eine Unterseite der Diskussionsseite. Dies sieht man daran, dass unterhalb des Seitennamens ein kleiner zusätzlicher Link auf die übergeordnete Seite erscheint.

Fragezeichen

Fragezeichen im Seitentitel sind erlaubt. In der Suchbox und bei der Verlinkung wird das Fragezeichen wie ein gewöhnlicher Buchstabe verwendet.

Innerhalb einer URL jedoch hat ein Fragezeichen für den Browser und den Webserver eine besondere Bedeutung. Der nachfolgende Text wird als Wikipedia-logo.pngQuery-String interpretiert. Daher müssen Fragezeichen als Bestandteil des Seitentitels in der URL hexadezimal kodiert werden, also als %3F. Browser und Webserver kümmern sich automatisch um die notwendige Konvertierung.

Beispiele:

Das Fragezeichen darf auch auf der ersten Position stehen. Einen Präzedenzfall dafür gibt es bisher nicht.

Kaufmanns-Und

Ebenfalls eine besondere Bedeutung besitzt das Wikipedia-logo.pngKaufmanns-Und.

In einem Wikipedia-logo.pngQuery-String dient es als Trennzeichen für weitere Parameter-Wert-Paare. Da es in dieser Konstellation nur nach dem einleitenden Fragezeichen auftreten kann, spielt dieser Fall für Seitentitel keine Rolle.

Problematisch ist das Kaufmanns-Und, weil es in HTML (und damit in diesem Wiki) als Einleitung für Wikipedia-logo.pngHTML-Entitäten dient. Jede HTML-Entität repräsentiert ein einzelnes Wikipedia-logo.pngUnicode-Zeichen. Während die meisten Zeichen unproblematisch und als Bestandteil des Seitentitels zulässig sind – die Ausnahmen werden hier auf der Hilfeseite beschrieben –, darf der Seitentitel keine Zeichenfolge enthalten, die als HTML-Entität interpretiert werden kann.

Beispiel: Ein Seitentitel, der das Zeichen &rarr; enthält (etwa A → B), ist demzufolge erlaubt. Ein Seitentitel, der die Zeichenfolge »&rarr;« enthält (A &rarr; B), ist jedoch nicht erlaubt. Das gilt auch für alle numerischen HTML-Entitäten, dezimal wie hexadezimal: »&#8594;« (A &#8594; B) und »&#x2192;« (A &#x2192; B) sind ebenfalls nicht erlaubt. Die Mediawiki-Software unterbindet effektiv jede mögliche HTML-Kodierung im Seitentitel.

Einen Überblick bietet beispielsweise https://html.spec.whatwg.org/multipage/named-characters.html. Die Liste ist lang!

Wenn eine Zeichenfolge zwischen Kaufmanns-Und und Semikolon keine Entsprechung als HTML-Entität hat, dann ist der Seitentitel zulässig.

Einfacher zu merken ist aber folgende Faustformel: Ein Kaufmanns-Und macht keine Probleme, solange sich kein Semikolon dazugesellt. Beispiele:

Pluszeichen

Ein Pluszeichen in einer URL kann bei bestimmten Serveranwendungen die Bedeutung eines Leerzeichens haben. In der MediaWiki-Software trifft das nicht zu. Pluszeichen dürfen uneingeschränkt verwendet werden. Beispiele:

In der URL wird ein Pluszeichen üblicherweise (obwohl nicht notwendig) hexadezimal kodiert, also als %2B. Browser und Webserver kümmern sich automatisch um die notwendige Konvertierung.

Punkt

Kurz und schmerzlos:

  • Die Seitentitel . und .. sind nicht zulässig.
  • Seitentitel, die mit ./ oder ../ beginnen, sind nicht zulässig.

Davon abgesehen, dürfen Punkte wie gewöhnliche Buchstaben verwendet werden. Beispiele:

Semikolon

Seitentitel, die ein Semikolon enthalten, sind erlaubt. Besondere Aufmerksamkeit ist nur dann erforderlich, wenn in dem Seitentitel auch ein Kaufmanns-Und (siehe dort) auftaucht. Es gilt wieder folgende Faustformel: Ein Semikolon macht keine Probleme, solange sich kein Kaufmanns-Und dazugesellt.

Interpretation bestimmter Zeichencodes

Wikipedia-logo.pngHTML-Entitäten dienen dazu, insbesondere Sonderzeichen (aber prinzipiell völlig beliebige Zeichen) zwischen verschiedenen Rechnern zu übermitteln, ohne dass es zu Konvertierungsfehlern kommt. Wie oben beschrieben, dürfen fast alle HTML-Entitäten als Zeichen in einem Seitentitel verwendet werden – nicht jedoch die Zeichenfolgen für die Kodierung einer HTML-Entität.

Bei einigen HTML-Entitäten gibt es Besonderheiten, die zu beachten sind.

Byte Order Mark

Mit dem Wikipedia-logo.pngByte Order Mark legen Betriebssysteme, Browser und Webserver fest, in welcher Reihenfolge die aus mehreren Bytes bestehenden Wikipedia-logo.pngUnicode-Zeichen innerhalb von Dateien oder beim Datenaustausch erscheinen: das höchst- oder niedrigstwertige Byte zuerst. Die Mediawiki-Software behandelt diese Zeichen wie gewöhnliche Buchstaben, egal ob im Seitentitel oder im Seitentext.

Schreibrichtung

Die HTML-Entitäten zur Wikipedia-logo.pngFestlegung der Schreibrichtung (&lrm; / &#8206; / &#x200e;, sowie &rlm; / &#8207; / &#x200f;) werden von der Mediawiki-Software automatisch aus dem Seitentitel entfernt.

Bedingter Trennstrich

Der bedingte Trennstrich (&shy;) soll im Seitentitel nicht verwendet werden. Er ist für den Benutzer nicht sichtbar, führt aber bei der Verlinkung und Suche häufig zu Schwierigkeiten. Um einen Linktext mit einem smarten Zeilenumbruch zu erstellen, wird besser ein Pipelink verwendet: [[Fragmentraumschiff|Fragment&shy;raumschiff]].

Diakritische Zeichen

In zahlreichen Schriftsystemen weltweit werden Wikipedia-logo.pngdiakritische Zeichen verwendet, um Buchstaben des Alphabets abzuwandeln. Die Wikipedia-logo.pngUnicode-Zeichensätze kennen zweierlei Methoden, Wikipedia-logo.pngUmlaute zu bilden: vorgefertigte (»precomposed«) und zerlegte Zeichen (»decomposed«). Bei den zerlegten oder kombinierenden diakritischen Zeichen kommt zuerst der unmodifizierte Buchstabe, danach folgen ein oder mehrere Diakritika. Wenn es mehrere sind, ist die Reihenfolge im Prinzip egal, da am Bildschirm alle Diakritika auf einer einzigen Zeichenposition angezeigt werden – »über« dem vorangehenden Buchstaben.

Die Verwendung von Diakritika ist zwar Wikipedia-logo.pngnormiert. In der Praxis ergeben sich aber durch die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Kodierung erhebliche Schwierigkeiten bei der Suche und Verlinkung von Seiten. Beispielsweise kann der deutsche Umlaut »ö« als einzelnes Zeichen geschrieben werden oder als »o« mit einem Wikipedia-logo.pngTrema. Für den Menschen ist kein Unterschied erkennbar, für die Software ist es ein großes Problem.

Daher gilt: Finger weg von zerlegten/kombinierenden Diakritika. Die Unicode-Zeichensätze sind sehr, sehr umfangreich und enthalten alle benötigten vorgefertigten Umlaute.

Nullbreite Zeichen

Nullbreite oder breitenlose Zeichen werden in verschiedenen Sprachräumen (vor allem Wikipedia-logo.pngchinesisch, japanisch, koreanisch, vietnamesisch) benötigt, um komplexe Schriftzeichen zu bilden. Es dreht sich um folgende Zeichen:

Die Mediawiki-Software kann damit umgehen; für die Perrypedia gilt ein striktes Nein!

Leerzeichen

Es gibt verschiedene Spielarten von Leerzeichen. Dazu zählen das geschützte Leerzeichen (&nbsp;), das schmale Leerzeichen (&thinsp;), das umbruchgeschützte schmale Leerzeichen (&#8239;) und einige weitere – im HTML5-Standard mehr als ein Dutzend. Alle diese Leerzeichen werden von der Mediawiki-Software behandelt wie normale Leerzeichen (und Unterstriche). Sie werden zu einem einzelnen Leerzeichen/Unterstrich verdichtet. Die einzige Ausnahme ist hierbei das im vorhergehenden Abschnitt beschriebene breitenlose Leerzeichen.

Das geschützte Leerzeichen ist nützlich, um in bestimmten Links einen Zeilenumbruch zu verhindern. Ein Pipelink ist dafür nicht nötig:

  • [[Homer G.&nbsp;Adams]]
  • [[8005&nbsp;v.&nbsp;Chr.]]

Unterseiten

Im Hauptnamensraum können keine Unterseiten angelegt werden.

In den anderen Namensräumen ist es möglich, Hierarchien von Seiten aufzubauen. Unterseiten werden dabei ähnlich zu den Verzeichnisbäumen in einem Linux-Dateisystem gebildet. An einen vorhandenen Seitennamen wird ein Schrägstrich (/) angehängt und daran anschließend der Name der Unterseite.

Neue Unterseiten können auf die gleiche Weise angelegt werden wie alle anderen Seiten: entweder direkt mithilfe der Spezialseite Neue Seite erstellen oder über den Umweg eines roten Links. Sobald eine Unterseite einmal angelegt ist, kann sie ganz genau so bearbeitet, verschoben und gelöscht werden wie jede andere Seite auch.

Eine Besonderheit bei den Unterseiten ist die einfache Navigation zurück zu den jeweils übergeordneten Seiten. Unterhalb des Seitennamens wird eine Leiste mit kleinen zusätzlichen Links eingeblendet, für jede übergeordnete Hierarchiestufe ein Link.

Um die Unterseiten einer bestimmten Seite zu finden, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Spezial:Präfixindex
  2. den Menüpunkt »Seiteninformationen« (üblicherweise links in der Sidebar unter Werkzeuge) aufrufen, dort gibt es einen Link »Unterseiten dieser Seite« – genau genommen wird hier aber auch nur dieselbe Spezialseite aufgerufen

Relativer Seitenname

Neben dem vollständigen Seitennamen gibt es auch die Möglichkeit, Seitentitel relativ zur aktuell angezeigten Seite zu verlinken:

  • [[/tiefer]] verlinkt auf die Unterseite tiefer der aktuellen Seite.
  • [[../]] verlinkt auf die Oberseite der aktuellen Seite.
  • [[../Schwesterseite]] verlinkt auf eine gleichrangige Unterseite der aktuellen Seite.

Der Vorteil dabei ist, dass die Links nicht angepasst werden müssen, wenn die Seite mitsamt allen ihren Unterseiten verschoben wird.

DISPLAYTITLE

Mit der Parserfunktion {{DISPLAYTITLE}} kann der Seitenname nur für die Anzeige manipuliert werden.

Der tatsächliche Seitenname bleibt unverändert und erscheint in den Spezialseiten und auf den Kategorieseiten weiterhin so, wie er bei der Neuanlage der Seite angegeben wurde. Daher sollte diese Funktion nicht dazu verwendet werden, dem Leser eine völlig andere Seite vorzutäuschen.

In folgenden Fällen ist DISPLAYTITLE sinnvoll und erwünscht:

  1. Kleinschreibung des ersten Buchstabens, Beispiel: https://www.perrypedia.de/wiki/S-Tarvior
  2. Hoch-/Tiefstellung, Beispiel: https://www.perrypedia.de/mediawiki/index.php?title=M10&redirect=no
  3. Zeichen, die im Seitentitel nicht erlaubt oder nicht erwünscht sind, Beispiel: https://www.perrypedia.de/wiki/Unternehmen_Stardust

{{DISPLAYTITLE}} steht gemäß Übereinkunft immer in der ersten Zeile der Seite, außer in einem Redirect.

Auf den eigenen Benutzerseiten darf jeder nach Herzenslust die volle Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten mit dieser Parserfunktion ausprobieren.


Handbuch  →   Technische Fragen