BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Eyciteo
Die Sonne Eyciteo ist ein Stern der Spektralklasse F.
Astrophysikalische Daten: Eyciteo | |
---|---|
Galaxie: | Milchstraße (PR 156 E) |
Entfernung zum Solsystem: | 39.834 Lichtjahre (PR 156 E) |
Spektraltyp des Sterns: | F (grüner Zwergstern (PR 156 E)) |
Anzahl der Planeten: | 4 (PR 156 E) |
Bekannte Planeten: | Eysal (PR 156 E) |
Bekannte Völker | |
Salonen, Zeluter (Eysaler) (PR 156 E) |
Übersicht
Das grüne Zentralgestirn wird von insgesamt vier Planeten umkreist. (PR 156 E) Es liegt auf der anderen Seite der Milchstraße nahe der galaktischen Eastside. Nur der zweite Planet Eysal ist bewohnbar. Über die anderen drei Welten liegen keine Daten vor.
Die Bewohner des Systems sind die Eysaler, ein technologisch zurückgefallenes Volk arkonidischen Ursprungs. (PR 156 E)
Geschichte
Das System wurde im 17. Jahrhundert v. Chr. von arkonidischen Kolonisten besiedelt, die irgendwann in die Barbarei zurückfielen. (PR 156 E)
Um 1500 entdeckten die Gataser das System. Sie installierten auf Eysal ein Gravestog-Gerät zum Erwecken der Hornschrecken.
Zu einem unbekannten Zeitpunkt im 21. Jahrhundert landeten Báalol-Priester auf Eysal und übernahmen inkognito die Macht, indem sie einen von ihnen kontrollierten neuen Götterkult einführten. Bis zum 24. Jahrhundert erreichten die Eingeborenen den Stand einer vorindustriellen Kultur, vergleichbar mit dem antiken Rom auf Terra. (PR 156 E)
2326 stellte ein Explorer zufällig fest, dass auf Eysal atomare Maschinen betrieben wurden. Dies führte letztlich dazu, dass Anne Sloanes Zellaktivator auf Eysal zerstört wurde. (PR 156 E) Dadurch wurde der bluessche Stoßwellengenerator aktiviert. Die gravimetrische Welle erweckte galaxisweit die Hornschrecken und das Suprahet.
Eine weitere Expedition der Blues wurde 2327 von den Terranern entdeckt und führte zum Erstkontakt zwischen beiden Spezies.