Donnermann

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Donnermann war der persönliche Android des Ritters der Tiefe Igsorian von Veylt.

Erscheinungsbild

Er hatte ein humanoides Erscheinungsbild und sehr helle Haut. Seine Konstitution war so robust, dass er auch einen Aufenthalt im Leerraum ertrug. (PR 969)

Charakterisierung

Er war Igsorian von Veylt bis zum Tod ergeben. Den Orbiter Zorg konnte er nicht ausstehen. (PR 969)

Geschichte

Donnermann war Igsorian von Veylts engster Vertrauter und war ihm noch von seinem Vater Parcus von Veylt kurz vor der Weihe zum Ritter der Tiefe zugeteilt worden. So begleitete er den Ritter der Tiefe über einen Zeitraum von vielen tausend Jahren auf dessen Missionen. (PR 969)

Zu einem unbekannten Zeitpunkt kam es im Raumsektor Kinsischdau zu einer Auseinandersetzung mit den Energiemedusen der Bilkotter. Von Veylt sah sich gezwungen, seine Lichtzelle zu zerstören, um dem Feind empfindliche Verluste zu bescheren. Dazu verwandelte er sie in ein Schwarzes Loch. Sein Orbiter Zorg hatte zuvor den Ritter verlassen, um Aufklärung zu betreiben, konnte ihm aber nicht mehr beistehen. Donnermann wertete dies als feige Tat. Er wollte zusammen mit seinem Herrn sterben. Doch von Veylt katapultierte ihn aus der Lichtzelle mit dem Auftrag, Zorg zu befehlen, nach ihm zu suchen, da er in einer Auffangstation aufwachen würde. (PR 894)

Trotzdem ging Donnermann wohl von seinem Tod aus. Zwar überbrachte er Zorg die Nachricht, nachdem dieser ihn nach der Zerstörung der Lichtzelle aufgelesen hatte, löste sich dann aber in seine Einzelbestandteile auf und wählte so den Freitod. (PR 894)

Anmerkung: Donnermann erfuhr nie, dass er dem falschen Igsorian von Veylt gedient hatte.

Quellen

PR 894, PR 969