Diskussion:Individualtaster

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktionsweise

Mal was Grundsätzliches zur beschriebenen Funktionsweise.
Im Einleitungssatz steht, dass es um die Erfassung von Gehirnwellen- oder Zellschwingungsmustern geht. So habe ich es auch in Erinnerung. Damit hätten wir es mit normalenergetischen Vorgängen zu tun. Unter »Funktionsweise« ist dann aber von ultrahochfrequenter Hyperstrahlung und sogar vom Zuckerman-Spektrum die Rede. Sicher, auf diese Weise würde es auch funktionieren, aber...
Gerade in der Anfangszeit der Serie war eine präzise und entsprechend differenzierte Erfassung des UHF-Bereichs des Hyperspektrums nahezu unmöglich. Selbst zur technisch hochentwickelten Zeit vor dem Hyperimpedanzschock war die Aufzeichnung des Zuckerman-Spektrums kein leichtes Unterfangen. So ist es für mich mehr als fraglich, ob die entsprechende Technologie derart allgemein, quasi in jedem Türschloss Anwendung finden kann. Kurzum: Ich halte diesen Ansatz einer Erklärung für falsch!
Auch im Glossar von PR 2009 ist von der Erfassung elektrischer Gehirnströme die Rede. Deshalb meine ich, wir sollten uns bei der Erklärung der Funktionsweise mehr auf den normalenergetischen Bereich konzentrieren. --JoKaene 08:06, 21. Jun. 2012 (UTC)

Hui, die technischen Details in Sachen Hyper sind mir zu hoch. Da halte ich mich lieber raus. --Klenzy 10:07, 21. Jun. 2012 (UTC)
Als Perry Atlan in PR 54 darauf aufmerksam macht, daß er ihn auf dem Schirm seines Individualorters hat, erklärt er ihm (oder wahrscheinlicher uns) auch, daß seine Zellschwingungen teils fünfdimensional sind und daher den Deflektorschirm passieren. Soviel zum Thema normalenergetischer Bereich... ;-) --Xpomul 17:37, 21. Jun. 2012 (UTC)

Individualtaster oder Individualorter?

Ich beziehe mich auf:

Anmerkung: obwohl es schwierig sein dürfte, ein Individuum passiv zu orten, tauchen in einigen Heften immer mal wieder Individual-Orter auf. (PR 2505, S. 4) Es ist davon auszugehen, dass der entsprechende Autor hier eigentlich einen Individualtaster meinte.

Ist gut gemeint, trägt aber IMO mehr zur Verwirrung bei und ist obendrein, wie ich glaube, falsch:

  1. Individualtaster sind Ortungsgeräte und Jedes Lebewesen besitzt eine »Aura«, die [..] strahlt und angemessen werden kann steht im direkten Widerspruch zur Aussage in der Anmerkung.
  2. Taster sind Geräte, die eine wie immer geartete Strahlung aussenden und aufgrund der Reflexion durch das abgetastete Objekt Rückschlüsse auf dessen Struktur erlauben. Orter sind dagegen, wie in der Anmerkung ja ganz richtig dargestellt, Geräte die passiv auf einfallende Strahlung reagieren. Ich stelle es mir im Gegenteil als schwierig bis unmöglich vor, eine Tasterstrahlung zu entwickeln, die beim Auftreffen auf das Individuum dessen Individualschwingungen aufnimmt und zurücktransportiert. Statt dessen klingt es für mich richtig, irgendwelche Individualausstrahlungen passiv zu orten und anhand deren ein-eindeutiger Struktur das Individuum zu identifizieren.

Daher schlage ich vor, die Anmerkung wie folgt abzuändern:

Anmerkung: Obwohl es schwierig sein dürfte, die Individualschwingungen eines Individuums durch aktive Abtastung zu ermitteln, hat sich umgangssprachlich die Bezeichnung Individualtaster eingebürgert. Der korrekte Begriff wäre Individualorter.

Meinungen? --Klenzy 09:55, 20. Jun. 2012 (UTC)

Hmmm, obwohl ich Deiner Argumentation grundsätzlich folgen kann, sehe ich folgendes Problem: Der Begriff 'Individual-Orter' ist mir bisher nur in PR2505, S.4 untergekommen, der Begriff Individualtaster scheint dagegen viel häufiger Verwendung zu finden. Immerhin gibt es dazu auch mindestens einen Glossar-Eintrag (PR2009). D.h. die von Dir formulierte Anmerkung würde bedeuten, dass sich die Autoren bei der Verwendung des Begriffs quasi grundsätzlich irren. Da sich PR2505 auch nicht viel weiter über die Funktionsweise ausläßt, ist das zumindest aus der mir vorliegenden Quelle schwer zu beurteilen. --Beejay 10:49, 20. Jun. 2012 (UTC)
Stimmt, so lange es kein definitives Statement dazu gibt, bleibt alles bloß ein Stochern im Nebel; daher die deutliche Herabsetzung als Anmerkung. Die Verwechslung Orter/Taster kommt aber wirklich sehr häufig vor, vgl. Autorenfehler#Allgemeine Fehler. Natürlich ist es gefährlich, die dortige Reihenfolge als Häufigkeit des Auftretens zu interpretieren, aber mir wäre auch ohne den Artikel Autorenfehler der Fehler Orter/Taster als erstes eingefallen.
Bin gespannt, was andere dazu sagen. Wenn sich sonst keiner meldet, kann man es ja beim Status quo belassen. --Klenzy 11:32, 20. Jun. 2012 (UTC)
Ich sehe nicht, dass wir wirklich wissen, wie ein Individualtaster funktioniert. Es ist deshalb auch möglich, dass hier ein aktiver Prozess angewendet wird. Beispielsweise durch die Projektion eines neutralen Feldes, das erst durch die Individualimpulse moduliert wird. Durch messtechnische Erfassung dieses modulierten Feldes lässt sich dann auch weitergehend mit den erzeugten Schwingungen umgehen und so z.B. die im Glossar beschriebene Verstärkung erreichen. Dies wäre zwar kein echtes Ertasten, umgangssprachlich käme es der Sache aber recht nahe.
Zudem müssen wir die Begriffe so übernehmen, wie sie uns vorgegeben werden, deshalb sollten wir bei Individualtaster bleiben. --JoKaene 11:39, 20. Jun. 2012 (UTC)
Den Begriff selbst will ich nicht ändern, nur den Widerspruch loswerden: [...] sind Ortungsgeräte <-> [...] schwierig, [...] passiv zu orten <-> [...] immer mal wieder Individual-Orter [...]
Wie wäre es denn damit:
Anmerkung: Das Funktionsprinzip des Individualtasters ist bisher unbekannt. Immer wieder einmal tauchen auch Individual-Orter (PR 2505 S. 4) auf.
? --Klenzy 12:14, 20. Jun. 2012 (UTC)
Wenn man den Bindestrich wegläßt, finden sich locker 2-3 Dutzend weitere Quellen für die Bezeichnung Orter, angefangen mit PR 54, wo Perry einen Individualorter einsetzte, um Atlan im Erdmuseum auf der Venus zu lokalisieren. --Xpomul 14:12, 20. Jun. 2012 (UTC)
Kein Problem: Könnte man abdecken, indem [[Individualorter]] als Redirect auf diesen Artikel angelegt wird. --Klenzy 15:22, 20. Jun. 2012 (UTC)
Kann es sein, daß der Taster ein "Erregerfeld" projeziert, auf daß die Individualaura reagiert ? Ich würde dies analog zu dem Gehirnwellenmuster erkennenden Türschloß, was uns KHS in PR50 schhildert, sehen. --Thinman 13:55, 20. Jun. 2012 (UTC)
Klingt plausibel, ist aber ebenso wie der Erklärungsversuch von JoKaene rein spekulativ und gehört daher nicht in den Artikel. --Klenzy 15:22, 20. Jun. 2012 (UTC)
Ich sehe das Ganze recht pragmatisch.
Wir wissen nichts über das Funktionsprinzip.
Wir wissen nicht, ob es sich um einen Autorenfehler handelt.
Wir wissen nicht, ob es sich nicht vielleicht sogar um zwei auf unterschiedlicher technologischer Grundlage arbeitende Geräte handelt.
Wir wissen also letztlich auch nicht, ob es hier überhaupt einen Widerspruch gibt.
Deshalb würde ich es belassen, wie es ist und beide Begriffe gleichberechtigt nebeneinander stehen lassen. --JoKaene 15:33, 20. Jun. 2012 (UTC)
Sehe ich ähnlich. In den Einleitungssatz gehört einfach noch rein, dass das Gerät auch Individualorter genannt wird, den wie von Xpomul angemerkt, taucht der Begriff durchaus auf.
Ein Blick in Perrypedia:Baustelle/Artikel mit falschem oder fehlerhaftem Titel zeigt, dass dem sogar aktuell in vier Artikeln von uns so ist. Frage mich, in wie vielen Artikeln das Wort im Laufe der Zeit schon entfernt wurde, weil es angeblich »falsch« war und/oder po­ten­zi­elle redirects vermieden wurden.
Da beides das Gleiche zu beschreiben scheint, gehört dann halt ein redirect von Individualorter/Individual-Orter auf Individualtaster angelegt. Nur falls aus Quellen klar wird, dass das defintiv doch was unterschiedliches ist, würde ich einen eigenen Artikel für Individualorter anlegen.
Als Anmerkung würde ich dann lediglich etwas in der folgenden Art schreiben: »Obwohl Orter und Taster auf unterschiedlichen Prinzipien basiert, werden die Begriffe in diesem Fall in den Heften gleichwertig genutzt. Letztendlich ist offen, ob prinzipielle technische Unterschiede zwischen den erwähnten Individualtaster/-ortern existieren.«
Die Spekulation bezüglich "schwierig passiv zu orten", würde ich einfach draußen lassen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:13, 21. Jun. 2012 (UTC)

Versuch einer Zusammenfassung:

  1. Neue Artikel [[Individualorter]], [[Individual-Orter]], jeweils Redirect nach [[Individualtaster]]
  2. Synonym im Einleitungssatz einbauen: Individualtaster und Individualorter sind Ortungsgeräte...
  3. die Quellen entsprechend erweitern, derzeit: PR 54, PR 2505 S. 4
  4. Spekulation entfernen (und das ist nicht nur: »schwierig passiv zu orten«, sondern auch »eigentlich einen Individualtaster meinte«):
    • Bedeutet, dass die aktuelle Anmerkung [1] zu ändern wäre; Versuch, alles unter einen Hut zu bekommen:
    • »Anmerkung: Ortung und Tastung basieren üblicherweise unterschiedlichen Prinzipien. Letztlich ist offen, ob die Begriffe in diesem Fall gleichwertig genutzt werden oder verschiedene Geräte beschreiben.«

(Ich versuche immer auch in Anmerkungen, die »in universe«-Sichtweise (NAN) beizubehalten, also »der Autor«, »in den Heften«, »im Perryversum« etc. zu vermeiden. Geht nicht immer, hier aber problemlos.)
? --Klenzy 06:58, 21. Jun. 2012 (UTC)

Wie wäre es mit dem schlichten Einleitungssatz:
Individualtaster oder Individualorter sind Geräte zur Erfassung individueller Gehirnwellenmuster oder Zellschwingungen.
Daneben würde ich auf eine Anmerkung wie die aktuelle vollständig verzichten. --JoKaene 07:33, 21. Jun. 2012 (UTC)
Nachtrag: Habe gerade gemerkt, dass der oben von mir vorgeschlagene Einleitungssatz zu sehr dem Glossareintrag von PR 2009 entspricht. Verrückt, wie schnell sich sowas einbrennt. --JoKaene 08:11, 21. Jun. 2012 (UTC)
Finde den letzten Vorschlag von Klenzy gut.
Falls der Einleitungsabsatz danach noch weiter rund gemacht werden kann (ohne in Konflikt mit Glossareinträgen zu kommen ;-) ) schadet das aber sicher auch nicht.
Bezüglich »in universe«: Anmerkungen sind unter anderem genau dazu da, Meta-Informationen zu liefern. In diesem Fall würde ich den Realwelt-Bezug trotz neutraler Formulierung insbesondere im zweiten Satz sehen. In universe ist ja wohl klar, was das bedeutet, wird nur in den Heften nicht explizit erwähnt und damit können wir aus einem "realen Welt"-Blickwinkel keine Aussage treffen und halten das in einer Anmerkung fest. Wäre das ganze in universe (in irgendeinem Heft steht, dass die Leute nicht wissen, ob das gleiche Geräte sind, oder nicht), bräuchte es keine Anmerkung, könnte das Ganze in den normalen Text. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:28, 21. Jun. 2012 (UTC)
Im Artikel »in universe«, in Anmerkungen »reale Welt«: verstanden, so gibt das Sinn. --Klenzy 22:43, 15. Jul. 2012 (UTC)

Erledigt und Redirects angelegt. Wenn es noch jemand besser formulieren/abrunden kann, bitte gerne. Aus der Technik halte ich mich, wie oben erwähnt, lieber raus.--Klenzy 22:43, 15. Jul. 2012 (UTC)