BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Dharal
Dharal war der Mentor Fylrins nach dessen Verbannung auf die Oberfläche Sycors. (PR-TB 386)
Erscheinungsbild
Er war ein Sycorer. (PR-TB 386)
Charakterisierung
Er war ein kluger und weiser Mann. (PR-TB 386)
Geschichte
Eines Tages entdeckte Dharal am Strand einen Wolkenstädter. Es handelte sich um Fylrin, der aus Sycor VII auf die Oberfläche Sycors verbannt worden war. Dharal wollte Fylrin zwar töten, gab diesem aber Gelegenheit, ihn mit Worten davon abzubringen. Die Argumente Fylrins wollten Dharal zwar nicht so recht überzeugen, aber letztendlich sah er dann doch davon ab, Fylrin zu töten und überließ ihn stattdessen sich selbst. (PR-TB 386, S. 84-88)
Auf der Suche nach Hilfe gelangte Fylrin schließlich zur Siedlung, in der auch Dharal wohnte und eine Führungsposition einnahm. Dharal gab sich weiterhin abweisend. Eine alte Frau brachte die Gemeinschaft aber letztendlich doch dazu, Fylrins Bitten nachzugeben und ihn bei sich aufzunehmen. (PR-TB 386, S. 91-96)
Dharal nahm sich Fylrins an und brachte ihm alles bei, was nötig war, um auf Sycor zu überleben. Obwohl er ein strenger Lehrmeister war, der seinem Schüler alles abverlangte, war ihm Fylrin dafür dankbar. (PR-TB 386, S. 98)
Als Fylrin drei Jahre später eine Revolte gegen die Knechtschaft der Landbewohner durch die Wolkenstädter anführte, kämpfte Dharal an vorderster Front mit. Nach der Eroberung von Sycor VII war er mit anwesend, als Fylrin die Mitglieder des Rates der Erhabenen zur Rede stellte und die wahre Geschichte der Sycorer erfuhr. (PR-TB 386, S. 126, S. 133-139)
Es war Dharal, der als erster aussprach, dass die Eroberung von nur einer der Wolkenstädte nicht genug war. Um eine faire Gesellschaft schaffen zu können, mussten alle Städte erobert werden. Fünf Jahre später nahm Dharal an der Seite Fylrins an der Eroberung der letzten noch nicht eingenommenen Wolkenstadt, Sycor-Khor, teil. (PR-TB 386, S. 144-145)