Galadat

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Chingar (See))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Quecksilbersee Chingar. Für weitere Bedeutungen, siehe: Chingar und Quecksilbersee.

Galadat ist die zweite Welt der gelben Sonne einer namenlosen Doppelsonne in der Galaxie Dwingeloo. (Dunkelstern 8)

Astrophysikalische Daten: Galadat
Sonnensystem: Galadat
System benannt nach Planet, Sonnen namenlos
Galaxie: Dwingeloo
Typ: Wasserwelt
Mittlere Sonnenentfernung: 196,8 Mio. km
Jahreslänge: 838,46 planetare Tage
Rotationsdauer: 16 h
Durchmesser: 17.192 km
Bekannte Völker
Rhoarxi, Varganen

Übersicht

Galadat ist eine Wasserwelt, der einzige Kontinent ist Djerkyn. Er hat eine Ost-West- und Nord-Süd-Ausdehnung von je 12.500 Kilometern. Vom Weltraum aus gesehen, zeigt sich der gesamte Kontinent in Brauntönen. Das liegt daran, dass ganz Djerkyn von sandsteinernen Bauruinen der Rhoarxi lückenlos überzogen ist. Nur ein kleiner Landstreifen von etwa 20 Kilometern ist freigelassen. Er ist das Ufer des Sees Chingar. (Dunkelstern 7)

Chingar

Der See Chingar – schon fast ein kleines Binnenmeer von 384 Kilometern Nord-Süd- und 502 Kilometern Ost-West-Ausdehnung – ist ein Quecksilbersee. Die größte Tiefe beträgt sieben Meter. Das Ufer des Sees ist ein einziger, vegetationsloser, zinnoberroter Streifen. Die Farbe kommt von dem Quecksilbersulfid, das sich bei der Reaktion des Quecksilbers mit der sulfatreichen Uferschicht bildet. (Dunkelstern 7)

In dieser Uferregion erbaute der Vargane Haitogallakin die Forschungsstation Cabjarl, eine kreisförmige Station, größten Teils subplanetar gelegen, mit einem subplanetaren Durchmesser von etwa 40 Kilometern. Die Anlage reicht 2000 Meter in die Tiefe. Den Außenring bilden 3000 Meter breite und zusammenhängende Kavernen. Drei subplanetar liegende Kuppelstädte, angeordnet als Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks, unterbrechen den Ring. Die Gebäude in diesen je 8000 Meter durchmessenden Städten sind terrassenförmig angelegt. 21 Kilometer lange, im Querschnitt 200 mal 200 Meter messende Korridore verbinden diese drei Wohnanlagen. (Dunkelstern 7)

Vom Außenring führen drei Speichen in Y-Form, je 13,6 zu 5,2 zu 2 Kilometer groß, zum Zentrum der Station. Sie münden aber deutlich vor dem Mittelpunkt in die Verbindungskorridore zwischen den Kuppelstädten. In den Speichen sind Fabrikhallen mit riesigen Maschinenblöcken für die Erzeugung von Robotern, Gleitern, Rechnern oder Waffen bis hin zu Raumschiffsteilen untergebracht. (Dunkelstern 7)

Im durch die Verbindungskorridore gebildeten Dreieck gibt es ein weiteres Dreieck mit rund zehn Kilometern Seitenlänge. Die Ecken dieses Stationszentrums weisen in Richtung der Y-Balken. Im Zentrumsdreieck sind die Zentrale, Transmitter und der Hauptrechner untergebracht. (Dunkelstern 7)

Auf der Oberfläche Galadats weisen lediglich zwei kreisförmige Siedlungen mit 2500 Metern Durchmesser auf die Existenz des Stützpunktes hin. Die Siedlungen liegen oberhalb von zwei der drei Eckpunkte des Zentrumsdreiecks. (Dunkelstern 7)

Ein Raum im Stützpunkt trägt die Bezeichnung Halle des Willkommens. Der ebene Boden ist ebenso wie das Licht Weiß. Die Wände laufen schräg nach oben und bilden einen spitzen Winkel. Die Kantenlänge dieser gleichseitigen Pyramide beträgt mehr als 100 Meter. Jede der vier Wände ist ein Transmitter. (Dunkelstern 7)

Sonnen

Astrophysikalische Daten: Galadat
Galaxie: Dwingeloo
Entfernung zum Solsystem: ≈16,28 Mio. Lichtjahre
Anzahl Sterne: 2
Daten Erster Stern Zweiter Stern
Spektraltyp der Sterne: Weiße Sonne Gelbe Sonne
Oberflächentemperatur: 6050 K 5740 K
Durchmesser: 2,5-facher Sol-Durchmesser < 2,5-facher Sol-Durchmesser
Anzahl der Planeten: 2
Bekannte Planeten: Galadat
Besonderheiten
Beide Sonnen sind starke Hyperstrahler

Eine der Sonnen ist von weißer Farbe und besitzt den 2,5-fachen Soldurchmesser. Sie ist 6050 Kelvin heiß. Im Abstand von zwölf Lichtstunden steht die gelbe Sonne des Systems, sie ist kleiner und nicht so heiß, nur 5740 Kelvin. Beide Sonnen sind starke Hyperstrahler. (Dunkelstern 7)

Durch die starke Hyperstrahlung bildet sich im Raum ein hyperphysikalisches Feldliniengeflecht, das auf jedes Raumschiff einwirkt, das sich zwischen den unsichtbaren Feldlinien bewegt. (Dunkelstern 7)

Planeten

Die gelbe Sonne wird von zwei Planeten umlaufen. Die erste Welt ist eine Treibhauswelt, mit Oberflächentemperaturen von bis zu 750 °C. Die Welt besitzt keinen Mond, hat einen Durchmesser von 9072 km und eine Schwerkraft von etwas mehr als 0,5 Gravos. Der zweite Umläufer der gelben Sonnen ist die ehemalige Rhoarxiwelt Galadat. (Dunkelstern 7)

Geschichte

Einst war der Planet von den Rhoarxi besiedelt. Unklar ist, was der Quecksilbersee zu bedeuten hatte und wofür die Vogelwesen ihn angelegt hatten. Viele Jahrhunderttausende später errichteten die Varganen eine Forschungsstation auf dem Planeten, um in ihren Mikrokosmos zu gelangen. (Dunkelstern 7)

Im Juli 1225 NGZ erreichte die AMENSOON mit Atlan und Kythara das System. Zwischen den Sonnen, im Abstand von zehn Millionen Kilometern zur weißen und 3,1 Millionen Kilometern zur gelben Sonne sammelte sich Schwarze Substanz im Weltraum. Die Substanz von der Masse eines großen Gasplaneten hatte die Sonnen allerdings noch nicht befallen. In dem großen Klumpen kam es zu hyperenergetischen Blitzen und heftigen Strukturerschütterungen. (Dunkelstern 7)

Atlan und Kythara wurden auf Galadat von einem Gestaltwandler, der sich als der Vargane Veschnaron ausgab, in eine Falle gelockt und gefangen genommen. (Dunkelstern 7)

Quellen

Dunkelstern 7, Dunkelstern 8