BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Kegelroboter
Vorlage:Imagelink Die Kegelroboter waren der vorherrschende Robotertyp der Orbiter, die im Jahre 3587 die Milchstraße bedrohten.
Bezeichnung
Die Bezeichnung Kegelroboter ist terranischen Ursprungs und beruht auf der äußeren Erscheinungsform. Andere Bezeichnungen waren Rundumkämpfer, Ballettroboter und Konusroboter. Eine von den Orbitern verwendete Kennzeichnung für diese Roboter ist nicht bekannt.
Beschreibung
Den wesentlichen Teil der Gesamtkonstruktion bildete ein 1,27 m hoher kegelförmiger und oben spitz zulaufender rostbrauner Rumpf, auf dessen »Hals« ein 8$nbsp;cm hoher, ebenfalls rostbrauner Kopf ruhte. Auf der Mitte des kugelförmigen Kopf saß – quasi wie ein Äquatorband – ein 10 cm breites Ortungsband, das in ständig wechselnden Farben leuchtete und hinter dem sich die Sensoren des Roboters befanden. Rumpf, Kopf und Ortungsband waren kreissymmetrisch aufgebaut, das heißt ein vorderer oder hinterer Teil war nicht erkennbar.
Am oberen Teil des Rumpfes wiesen die Kegelroboter vier dünne, lange, sehr bewegliche Arme auf, deren Hände jeweils fünf Finger, hiervon zwei Daumen, aufwiesen. Im unteren Teil des Rumpfes befanden sich mehrere Öffnungen zum Abschuss von Energiestrahlen. Der auf der kreissymmetrischen Anordnung dieser Elemente beruhenden Fähigkeit, in alle Richtungen gleichzeitig kämpfen zu können, verdankten die Roboter die Bezeichnung Rundumkämpfer.
Die Kegelroboter wiesen keine Extremitäten zur Fortbewegung auf, sondern ruhten auf hochenergetischen Prallfeldkissen, die sie etwa 10 cm über den Boden hielten. Hierdurch ergab sich im Fall der Fortbewegung eine tänzelnde Bewegung, worauf die Bezeichnung Ballettroboter beruhte.
Die Kraft der Kegelroboter war im Verhältnis zu ihrer Größe hoch. Der Epsaler Brush Tobbon war nicht einmal ansatzweise in der Lage, sich ihrer zu erwehren.