BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Aurea
Astrophysikalische Daten: Aurea | |
---|---|
Andere Namen/Bezeichnung: | M 90, NGC 4569 |
Entfernung zur Milchstraße: | ca. 40 Mio. Lichtjahre |
Typ: | ? |
Masse: | ? Sonnenmassen |
Durchmesser: | |
Radialgeschwindigkeit: | |
Bedeutende Völker | |
Sternenreiche | |
Bekannte Planeten/Sonnensysteme | |
Die Galaxie Aurea, der terranischen Astronomie als M 90 oder NGC 4569 bekannt, ist Teil des Virgo-Haufens und befindet sich in Nachbarschaft der Mächtigkeitsballung von ESTARTU.
Übersicht
Die Entfernung zur estartischen Galaxie Absantha-Gom beträgt etwas mehr als zwei Millionen Lichtjahre; zur Milchstraße sind es etwa 40 Millionen Lichtjahre.
Geschichte
M 90 war das Ziel einer Gruppe von Vironauten, die sich die »Sternenträumer« nannten. Mit der SONORA landeten sie am 3. Januar 431 NGZ auf einem Planeten, den sie Kamtschat nannten. Sie wollten den Planeten besiedeln, aber es kam zu extremen Wechselwirkungen zwischen der genetischen Substanz der einheimischen Natur und der der Siedler. Am 1. September des gleichen Jahres machten sich die beiden einzigen Überlebenden auf den Weg zurück zur Erde. (PR-TB 302)
Eine andere Gruppe von Vironauten machte sich im Jahre 446 NGZ auf den Weg zur gleichen Galaxie, um sich dort anzusiedeln. Die Vironauten der GREY SQUIRREL nannten diese Sterneninsel Aurea, weil sie sich dort eine goldene Zukunft versprachen. Es ist unbekannt, was aus ihnen geworden ist. (PR 1333)