BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Quidor-Symbol
Das Quidor-Symbol war ursprünglich das Sinnbild des gemeinsamen Kampfes der Tanxtuunra im Kampf gegen die Ayindi.
Äußerlich gleicht das Quidor-Symbol einer dreidimensional dargestellten liegenden Acht, wobei das Band, aus dem diese Acht geformt wird, zu einer Möbiusschleife verwunden ist. Somit steht es zumindest in der terranischen Symbolik gleich im doppelten Sinne für Unendlichkeit: Zum Einen steht die auf der Seite liegende Acht in der Mathematik für das Unendliche, und zum Anderen ist das Möbiusband ein zweidimensionales Konstrukt, dessen Oberfläche aufgrund ihrer Verwundenheit immer wieder in sich selbst zurück läuft und deshalb weder Anfang noch Ende besitzt.
Auch wenn eine derartige Analogie die Verhältnisse nicht richtig beschreibt, soll dieses Symbol in seiner eigentlichen Bedeutung aber wohl die Zweiteilung des Universums in Arresum und Parresum darstellen, denn diese beiden universalen Teilsphären unterliegen einer totalen und strikt einzuhaltenden Trennung. Bei einem Möbiusband hingegen ist die Trennung zwischen Ober- und Unterseite fließend, beziehungsweise vollständig aufgehoben.
Erstmals trafen die Galaktiker im Zuge der Coma-Expedition im Jahr 1206 NGZ bei dem im Lakoor-System am Rand der Großen Leere ausgetragenen Quidor-Spiel auf dieses Zeichen. Die auffälligste Darstellung des Quidor-Symbols findet sich aber in der Schule der Theans im Zraan-System. Dort formt das oberste Armpaar der im Hof der Schule aufgestellten Statue des Ritters der Tiefe Quidor von Tanxtuunra in einer verschränkten Haltung dieses Symbol. Dieser Ritter war es auch, der vor etwa zwei Millionen Jahren die Völker der Tanxtuunra unter diesem Symbol zu größerer Einheit verband. Da es sich in diesem Sinne bereits bewährt hatte, übernahm in der Folge auch die Damurial das Quidor-Symbol als das eigene Hoheitszeichen.