DORIFER-Kapsel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Technische Daten: teils wörtlich; Oberdeck ist kein Name)
(→‎Technische Daten: Einsatzregeln)
Zeile 40: Zeile 40:


Jede Kapsel war mit medo- und psychotechnischen Hilfsmitteln ausgestattet, die speziell auf den jeweiligen Besitzer abgestimmt waren, ebenso wie das Interieur. <!--todo: Quelle?-->
Jede Kapsel war mit medo- und psychotechnischen Hilfsmitteln ausgestattet, die speziell auf den jeweiligen Besitzer abgestimmt waren, ebenso wie das Interieur. <!--todo: Quelle?-->
== Einsatzregeln ==
Die Einsatzpläne für die Inspektionsflüge in das Innere [[DORIFER]]S wurden nach unergründlichen Maßgaben von den [[Querionen]] aufgestellt&nbsp;– sie bestimmten also, wer wann flog. Änderungen waren nur nach Rücksprache erlaubt. Die Eigenintelligenz des Bordrechners folgten normalerweise den von den Querionen erlassenen Anordnungen. <small>([[Quelle:PRTB348|PR-TB&nbsp;348]])</small>
Als verschollen galt, wer länger als sieben Tage nicht zurückkehrte. <small>([[Quelle:PRTB348|PR-TB&nbsp;348]])</small>
Die DORIFER-Kapseln kehrten dagegen nach einer gewissen Zeit immer zurück, ohne ihre Fahrgäste. <small>([[Quelle:PRTB348|PR-TB&nbsp;348]])</small>


== Bekannte DORIFER-Kapseln ==
== Bekannte DORIFER-Kapseln ==

Version vom 23. Dezember 2017, 12:41 Uhr

Baustelle-klein.png In Arbeit: Dieser Artikel befindet sich zur Zeit im Umbau oder im Entstehungsstadium!
Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion schreiben
oder direkt an den Autor richten (siehe Versionsgeschichte).
Nach maximal 3 Tagen kann dieser Baustein von jedem PP-Nutzer wieder entfernt und die Sperrung so wieder aufgehoben werden.

Die DORIFER-Kapseln waren kleine Einmann-Raumschiffe. (PR 1318)

Jeder Gänger des Netzes besaß seine eigene Kapsel, die es ihm erlaubte, in das Kosmonukleotid DORIFER einzufliegen und dort navigieren zu können. Eine Ausnahme bildete Salaam Siin, der als erster Netzgänger auf eine eigene Kapsel verzichtete. (PR 1328)

Die DORIFER-Kapsel eines anderen Netzgängers ohne dessen Einladung zu betreten, galt als Affront. (PR 1318)

Technische Daten: DORIFER-Kapsel
Größe: Länge 15 m, Breite 8 m, max. Höhe 5 m (PR 1335 – RZ)
Aufbau: ellipsoid (PR 1335 – RZ)
Bordrechner: Psionik (PR 1318)
(Syntron laut PR-TB 348, Kap. 2)
Unterlichtantrieb: Außenstrom-Gravojet, Pulsator-Antrieb (PR 1335 – RZ)
Beschleunigung: 1395 km/s2 (PR 1335 – RZ)
Überlichtantrieb: ENERPSI-Triebwerk (PR 1335 – RZ)
Überlichtfaktor: 836 Mio. (PR 1335 – RZ)
Energieversorgung: Hyperraumzapfer (PR 1335 – RZ)
Besonderheiten: Pilot benötigt den psionischen Imprint (PR 1335 – RZ)
Besatzung: Pilot und 1–2 Passagiere (PR 1335 – RZ)
Abbildung
Risszeichnung: »DORIFER-KAPSEL« (PR 1335) von André Höller

Technische Daten

Die Kapseln waren das Produkt hochstehender querionischer Technik und eigens dafür entwickelt, durch das DORIFER-Tor in das Kosmonukleotid einzudringen. Neben den Apparaturen für die Bewegung und Navigation im Inneren DORIFERS verfügten sie über Enerpsi-Triebwerke für den Flug durch das Psionische Netz sowie eine Psionik mit einer autarken, synthetischen Intelligenz. (PR 1318, PR 1335 – Risszeichnung)

Anmerkung: Laut PR-TB 348, Kap. 2 ist der Bordrechner ein Syntron.

Die DORIFER-Kapseln benötigten nur einen Piloten. Das mit dem psionischen Imprint ausgestattete Bewusstsein des Netzgängers interagierte mit dem psionischen Kontroll- und Antriebssystem und erlaubte so die gedankliche Steuerung des Fahrzeugs, ohne die eigene Individualität zu verlieren. Es gab keine Steuergeräte, ein Bildschirm wurde nur auf Anfrage projiziert. Kommandos wurden verbal oder mental erteilt. Dank dieses Mentalbetriebs – auf den sich weitere Fahrgäste unter Umständen störend auswirkten – konnte sich der Netzgänger im Inneren DORIFERS so zielsicher orientieren wie ansonsten nur die Querionen, die dafür allerdings keine DORIFER-Kapsel benötigten. (PR 1318, PR 1335 – Risszeichnung)

Eine etwaige Mentalstabilisierung war kein Hindernis für den Mentalbetrieb. (PR 1318)

Es bestand aber auch die Möglichkeit, das Schiff mit der Hand zu steuern.

Die DORIFER-Kapseln waren ellipsoid, ähnlich einem flachgedrückten Ei, fünfzehn Meter lang und mittschiffs acht Meter breit. Die Hülle bestand aus hellgrauem Metall ohne Vorsprünge, Ecken und Kanten. Die transparente Bugspitze gab einen Sichtwinkel von mehr als 180° frei. Eine Luke in der Seitenwandung führte durch eine kleine Schleuse in die Pilotenkanzel, die nebst dem Gliedersessel mit allerlei Technik vollgestopft war und daher kaum Bewegungsfreiheit ließ. Im Hintergrund des Raumes befand sich dicht unter der Decke ein kleiner Verschlag, zu dem ein Antigravfeld hinaufführte. Dieses Oberdeck enthielt das Schlafquartier des Fahrgastes. (PR 1300, PR 1318)

Ein Automat in der Pilotenkanzel lieferte Nahrung und Getränke. (PR-TB 348)

Jede Kapsel war mit medo- und psychotechnischen Hilfsmitteln ausgestattet, die speziell auf den jeweiligen Besitzer abgestimmt waren, ebenso wie das Interieur.

Einsatzregeln

Die Einsatzpläne für die Inspektionsflüge in das Innere DORIFERS wurden nach unergründlichen Maßgaben von den Querionen aufgestellt – sie bestimmten also, wer wann flog. Änderungen waren nur nach Rücksprache erlaubt. Die Eigenintelligenz des Bordrechners folgten normalerweise den von den Querionen erlassenen Anordnungen. (PR-TB 348)

Als verschollen galt, wer länger als sieben Tage nicht zurückkehrte. (PR-TB 348)

Die DORIFER-Kapseln kehrten dagegen nach einer gewissen Zeit immer zurück, ohne ihre Fahrgäste. (PR-TB 348)

Bekannte DORIFER-Kapseln

Geschichte

Die Kapseln sind das Werk querionischer Ingenieurskunst. Sie werden von den Gängern des Netzes eingesetzt, um in DORIFER selbst »arbeiten« zu können. Trotz der hochstehenden Technik ist das Navigieren im Kosmonukleotid nicht ungefährlich. Einige Netzgänger kehrten nie wieder zurück. Perry Rhodan gelangt mit seiner Kapsel LEDA via DORIFER in das Universum Tarkan.

Was nach dem »Dichtmachen« DORIFERS, also nach dem DORIFER-Schock, mit den Kapseln geschieht, ist nicht bekannt. Klar ist nur, dass sie sich einfach auflösen und verschwinden, wie der in einem Stasisfeld gefangene Tarkan-Verband feststellen muss.

Risszeichnung

Quellen

PR 1300, PR 1318, PR 1328, PR 1350, PR 1356, PR 1368, PR 1400